Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Ähnliche Dokumente
Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Dr. Matthias Schrödter

Grünlandnutzung und Klimaschutz

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Deutscher Wetterdienst

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft Herausforderungen und Perspektiven

Klima-Zukunft in Hessen

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Luftverkehr und Umweltschutz

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Klimaanpassung und Klimaschutz: Beiträge und Erfordernisse der Landwirtschaft

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Bedeutung des Grünlandschutzes für f den Klimaschutz

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.

Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

Technische, züchterische und Managementlösungen in der Pflanzen und Tierproduktion

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Natürlicher Klimawandel

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Einwohnerzahl (n) Präambel: Verbrauch Ortslexikon Tirol & Statistik Austria

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie -

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Felder, Wälder, Treibhausgase: Landnutzung und Klimaschutz

Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050

FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Der Klimawandel und die Landwirtschaft

Klimawandel in Sachsen

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Produktivität von Grünland unter zukünftigen Klimabedingungen

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Stand der Wissenschaft

Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland/Bayern

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

"Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel im Offenland und Wald

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Auswirkungen des Klimawandels auf die pflanzliche Erzeugung in Baden-Württemberg

DBV-Klimastrategie 2.0

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Der Klimawandel in Niederösterreich und seine Auswirkungen

Ackerbau & Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Klimawandel und Landwirtschaft

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz

Klimawandel in Deutschland / Hessen Fakten zur Klimaveränderung

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse. in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Transkript:

Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft Andreas Gensior andreas.gensior@vti.bund.de

Übersicht 1. Einführung/Klimawandel 2. Landwirtschaft im Kontext des Klimawandel Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Mitigationspotentiale 3. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Klimawandel: Hirngespinst oder Tatsache? Beobachtung Ursache..in der Welt, - das Gespenst des Klimawandels! Quelle: IPCC 2008 Einführung / Klimawandel

Klimawandel - Szenarien Quelle: IPCC 2008 Einführung / Klimawandel

Klimawandel Der Klimawandel ist eine Tatsache!! Er ist anthropogen verursacht und derzeit absehbar die gr größte umwelt- und gesellschaftsrelevante Herausforderung des 21. Jahrhunderts! Einführung / Klimawandel

Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels Betroffene Klima- wandel Klimaschützerin Verursacherin

Landwirtschaft als Betroffene

Temperaturanstieg im Sommer (A) und Winter (B) für 2071-2100 gegenüber dem Kontrollzeitraum 1961-1990 (REMO, Szenario A1B; UBA 2008) Landwirtschaft als Betroffene

Niederschlagsänderung im Sommer (A) und Winter (B) für 2071-2100 gegenüber dem Kontrollzeitraum 1961-1990 (REMO, Szenario A1B; UBA 2008) Landwirtschaft als Betroffene

Anstieg der CO 2 -Konzentration Temperaturanstieg Abnahme der Sommerniederschläge Zunahme der Winterniederschläge Abnahme der Frosttage Verlängerung der Vegetationszeit Häufung von sommerlicher Trockenperioden Häufung von extremen Witterungsereignissen Regionale Unterschiede Landwirtschaft als Betroffene

Auswirkungen des Klimawandels - Verdunstung Et (mmol m -2 s -1 ) 14 12 10 8 6 4 2 CO 2 -Konzentration gegenwärtig (380 ppm CO 2 ) erhöht (550 ppm CO 2 ) 0 0 200 400 600 800 Globalstrahlung (W m -2 ) Winterweizen: Verdunstung (Et) vs. Strahlung ( vti-ak: Burkhart 2010) Landwirtschaft als Betroffene

Auswirkungen des Klimawandels - Verdunstung CO 2 -Konzentration Auswirkungen erhöhter hter CO gegenwärtig (380 ppm CO 2 ) 2 - Konzentrationen auf Bestandesverdunstung und erhöht (550 ppm CO 2 ) Bodenfeuchte (Relativer Effekt (%) im Vergleich mit den Kontrollparzellen) 14 Et (mmol m -2 s -1 ) 12 10 8 6 4 Relativer CO 2 Effekt (%) Wintergerste Zuckerrübe Winterweizen 2000 2003 2001 2004 2002 2005 2 Verdunstung - 6.2-12.2-18.6-13.5-3.6-20.2 0 Bodenfeuchte 0 200 400 600 800 + 12.7 + 19.0 + 11.7 Globalstrahlung (W m -2 ) + 22.5 + 15.6 + 11.0 Winterweizen: Verdunstung (Et) vs. Strahlung ( vti-ak: Burkhart 2010) vti,, Weigel et al. 2008 Landwirtschaft als Betroffene

Auswirkungen des Klimawandels - Photosynthese CO 2 -Konzentration gegenwärtig (380 ppm CO 2 ) erhöht (550 ppm CO 2 ) 80 70 CCER (µmol m -2 s -1 ) 60 50 40 30 20 10 0-10 0 200 400 600 800 Globalstrahlung (W m -2 ) Winterweizen: Bestandsphotosynthese (CCER) vs. Strahlung ( vti-ak: Burkhart 2010) Landwirtschaft als Betroffene

Auswirkungen des Klimawandels - Photosynthese CO 2 -Konzentration gegenwärtig (380 ppm CO 2 ) Auswirkungen erhöhter hter CO erhöht (550 ppm 2 - Konzentrationen auf Bestandsphotosynthese, CO 2 ) Biomasse, Ertrag und Stickstoffgehalt im Korn 80 CCER (µmol m -2 s -1 ) 70 60 50 40 30 20 10 0-10 Relative CO 2 effect (%) Wintergerste Zuckerrübe Winterweizen 2000 2003 2001 2004 2002 2005 Bestandsphotosynthese + 18.1 + 26.1 + 41.5 + 32.5 + 36.9 + 25.5 Biomasse + 8.1 + 17.6 + 8.1 + 6.6 + 14.5 + 15.2 Ertrag + 7.5 + 16.4 + 7.8 + 7.1 + 15.6 + 15.8 0 200 400 600 800 Globalstrahlung (W m -2 ) Korn N-Gehalt - 15.1-10.8 / / - 3.0-13.9 Winterweizen: Bestandsphotosynthese (CCER) vs. Strahlung ( vti-ak: Burkhart 2010) vti,, Weigel et al. 2008 Landwirtschaft als Betroffene

Klimawandel Tatsächliche Auswirkungen Klimaelemente Anstieg der CO 2 -Konzentration Temperaturanstieg Abnahme der Sommerniederschläge Zunahme der Winterniederschläge Abnahme der Frosttage Verlängerung der Vegetationszeit Häufung von sommerlicher Trockenperioden Häufung von extremen Witterungsereignissen Höhere O 3 -Konzentrationen Da die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels i.d.r.. auf monofakterieller Betrachtung beruht, sind die Auswirkungen mehrerer kombinierter Klimaelemente auf den Pflanzenbau derzeit nur schwer möglich! m Landwirtschaft als Betroffene

Klimawandel - Auswirkungen auf Nutztiere Einflussfaktoren: 1. Futterqualität Milchleistung geht zurück 2. Hitzestress Herabsetzung der Reproduktion Erhöhter hter Wasserbedarf Gewichtsabnahme in der Mast 3. Belastung des Immunsystems und Zunahme von Krankheitserregern Steigende Anfälligkeit gegenüber Krankheiten Landwirtschaft als Betroffene

Landwirtschaft als Verursacherin

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft CO 2 -Äquivalente (Gg a -1 ) 150.000 120.000 90.000 60.000 30.000 ca. 130 Mio t CO 2 -Äquivalente entsprechend ca. ~ 13% der nationalen Gesamtemissionen LULUC (Agrar) Futtermittelimporte Energieverbrauch Düngerbereitstellung Landwirtschl. Böden Wirtschaftsdünger 0 Fermentation Verdauung 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 vti-ak 2009

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Anteil des Agrarsektors (%) 100 75 50 25 0 CO 2 CH 4 N 2 O Anteil der Treibhausgase CO 2, CH 4 und N 2 O an der nationalen Emission Der Sektor Landwirtschaft ist Hauptemittent der Treibhausgase N 2 O und CH 4 Böden (+ N-Austrag) Wirtschaftsdüngermanagement Fermentation, Verdauung Düngerbereitstellung + Energieverbrauch LULUC (vti-ak 2009) Landwirtschaft als Verursacherin

Tierhaltung u. Landnutzung u. Düngermanagement Landnutzungsänderung CH4, N2O CO2, N2O Gesamt <0 0-1 1-2 2-4 4-6 Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft: Landkreisweise 6-9 in t CO2- Äquivalenten pro Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche 9-15 > 15 (vti-ak 2009)

Landwirtschaft als Klimaschützerin

Landwirtschaft als Klimaschützerin Schutz und Aufbau biogener C-Vorräte Ausschöpfung der Mitigationspotentiale Landwirtschaft als Klimaschützerin

Schutz und Aufbau biogener C-Vorräte 7000 Kohlenstoffvorrat in Mio. t C 6000 5000 4000 3000 2000 Biomasse Mineralböden Moore Der Schutz biogener C-Vorräte ist aktiver Klimaschutz 1000 Nationale jährliche j CO 2 -C C Emission 0 Landwirtschaft Wald Kohlenstoffvorräte in Böden und Vegetation Deutschlands (vti-ak 2009) Landwirtschaft als Klimaschützerin

90 80 Kohlenstoffvorrat in t ha -1 20cm -1 70 60 50 Grünland (Highfield) Ackerland zu Grünland (Fosters) Grünland zu Ackerland (Highfield) 40 Ackerland (Fosters) 30 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Kohlenstoffvorratsänderung (t ha -1 23cm -1 ) in Abhängigkeit von der Landnutzung bzw. -änderung auf zwei Versuchsflächen in Rothamsted (n. JOHNSTON et al. 2009) Jahr Landwirtschaft als Klimaschützerin

Minderungspotentiale Bewirtschaftung organischer Böden Effektives Stickstoffmanagement Grünlandumbruch Methanreduktion in der Nutztierhaltung Ersatz fossiler Energieträger ger Landwirtschaft als Klimaschützerin

Mitigationspotentiale - Moorbewirtschaftung ca. 5 % der Fläche Deutschlands verursachen ca. 80 90 % der CO 2 - Emissionen aus den Böden B Deutschlands (vti-ak 2009) Landwirtschaft als Klimaschützerin

Mitigationspotentiale - Stickstoffmanagement N-Flächenbilanzüberschuss 2003 in kg N/ha LF < 50 50 - < 80 80 - < 100 100 - < 120 120 - < 150 > 150 keine Werte Düngeverordnung: Zulässiger N-Überschuss ab 2009 60 kg N ha -1 a -1 (ohne N-Deposition, ohne Abzug von NH 3 ) Osterburg, 2008 Landwirtschaft als Klimaschützerin

Herausforderungen für f r die Landwirtschaft Aufbau klimawandel- toleranter Bestände usw. usw. Klimaschützerin Klimaschutz (Klimaschützerin) Betroffene Anpassung (Betroffene) Klima- wandel Sorten-,, Kulturwahl Effizientes Wasser- management Emissionsreduktion Verursacherin (Verursacherin) C-Sequestrierung Ersatz fossiler Energieträger ger Schutz biogener C-Vorräte Steigerung der N-EffizienzN Schutz biogener C-Vorräte Reduktion der CH 4 -Emission Schlussfolgerung