Jungbürgerfeier Niedergösgen 2013 Jahrgang "Verbunden werden auch die Schwachen mächtig"

Ähnliche Dokumente
Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung,

Sachsen-Monitor Befragung der Bevölkerung des Freistaates Sachsen. Im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei

Erklärung über die Erfüllung der Einbürgerungsvoraussetzungen im erleichterten Verfahren (Selbstdeklaration Erwachsene)

Integration von Migranten und Ausländern. Schwerpunkt: Spracherwerb

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Einleitungsstatement des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. bei der Podiumsdiskussion der Hanns Seidel Stiftung zum Thema

Rede von Micheline Calmy-Rey. Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabkommen über den Schweizer Beitrag an die erweiterte EU

100 Jahre Justizpalast Nürnberg am 29. Juni 2017 um Uhr in Nürnberg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Staat und Politik

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Wahlen in Deutschland

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Ansprache zum Volkstrauertag

Grusswort von Regierungsrat Dr. Remo Ankli,

Fusionsprojekt :: Lyss-Busswil

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Die Dynamik der Erzählung in Zitaten aus den 250 Gesprächen Die Zitatreise

am 27. Juni 2014 in Vaduz

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

HEISST POLIZEI.

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Die EU aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger

REFERAT VON FRANZISKA TEUSCHER, DIREKTORIN FÜR BILDUNG, SOZIALES UND SPORT

In welchem Sozialstaat wollen wir leben?

Vorstellungsgespräch Worksheet

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe. Sarah Händel, Landesgeschäftsführerin Mehr Demokratie Baden-Württemberg Lörrach, 20. Juni 2016

Ansprache. anlässlich der. Demonstration zum NPD-Parteitag. am 26. Februar in Vöhringen

Handelszeitung-Interview mit S. D. Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Redemanuskript der Ansprache von Regierungspräsident Mario Fehr an die Festgemeinde der 1. August-Feier in Uster 2016

Begrüssung von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich des. Europatages in Vaduz. 60 Jahre Römische Verträge. Vaduz, 12.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht»

TAUGT DIE DIREKTE DEMOKRATIE! DER SCHWEIZ AlS VORBILD?!

Sachsen-Monitor Befragung der Bevölkerung des Freistaates Sachsen. Im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Frage-Bogen zur Freizeit

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Selbstverständnis. Werte. Mandate

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

L E I T B I L D Z U r

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben

Richtlinien zur Entwicklungshilfe. vom 20. November 2013

lassen Sie mich ein paar kurze Gedanken zu Ihnen anlässlich der heutigen Jahreshauptversammlung äußern.

Es gilt das gesprochene Wort

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

2.8 Staat und Politik

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Eröffnung und Begrüßung

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Bürgerbefragung Bürger und Demokratie in Gießen

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Was sind Werte wert? Christian Friesl 22. April 2010

Staat und Politik

Es gilt das gesprochene Wort

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin

Joseph Deiss von Barberêche bis New York im Einsatz für das Gemeinwohl

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

5. Juni «Es gibt viele Schwerhörige, wenn die Pflicht ruft» Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf referierte in Interlaken

Eric Leiderer. Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Rede zur Bundesfeier 2012 in Wiliberg

Bayerisches Staatsministerium des Innern

EUFOR RD Congo (2006)

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Das Milizsystem als Fundament der direkten Demokratie von Nationalrätin Natalie Rickli, Winterthur

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit

Europawahl 2014, Engagementpolitik und Zivilgesellschaft

Gesellschaft im Reformprozess

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn,

Einladung zu einer Tagung

Leitbild nph deutschland e. V.

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Stadt Dietikon. Integrationsleitbild der Stadt Dietikon

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Wer über die Niederländische Armen-Casse spricht, kommt um das Wort Tradition nicht herum einer

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Einbürgerungsempfang des Landes NRW 17. Juni 2013,18.30 Uhr, Plenarsaal

Video-Thema Manuskript & Glossar

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein?

Allfällige Fragen beantwortet Ihnen gerne die Gemeindeverwaltung: Tel oder

Transkript:

Jungbürgerfeier Niedergösgen 2013 Jahrgang 1995 22. März 2013 Ansprache von Frau Landammann Esther Gassler Vorsteherin des Volkswirtschaftsdepartements des Kt. Solothurn "Verbunden werden auch die Schwachen mächtig" Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Gemeindepräsident Liebe Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Liebe Jungbürgerinnen und Jungbürger Herzlichen Dank für die Einladung zu Ihrer Jungbürgerfeier. Niedergösgen pflegt, wie auch andere Gemeinden den Moment, wo die neuen Bürger in die politischen Pflichten und Rechte aufgenommen werden. Das ist gut so. Sie, liebe Jungbürgerinnen und Jungbürger haben jetzt die Möglichkeit und auch die Pflicht, an unserem politischen Leben teilzunehmen. Das lohnt sich für Sie, denn unser schweizerisches System ist eines der besten. Es gewährt seinen Bürgerinnen und Bürgern sehr weitgehende Rechte und eine wirkliche Teilnahme an den politischen Entscheidungen. Aber es verlangt auch, dass sich viele für dieses System engagieren. Wie funktioniert die Schweiz, was funktioniert in der Schweiz anders und warum ist das so? Gründe, sind in der Geschichte zu suchen: Geprägt von jahrhundertelangen Kämpfen und Krämpfen im sich Finden und Zusammenraufen nach innen. Im Zusammenhalten gegen aussen, um gegen Mächtige-

2 re bestehen zu können. Dazu gehörten Bürgerkriege und mehr als einmal drohte die Schweiz daran zu zerbrechen. Letztendlich entwickelte sich ein Staatsverständnis, das sich grundsätzlich von dem unserer Nachbarländer unterscheidet. Das hat ihnen schon früher nicht immer gefallen und die Schweiz wurde im Laufe der Zeit mehrfach aufgefordert, sich zum jeweils herrschenden Gesellschafts- und Staatsmodell zu bekehren: Sei das zu einer Monarchie mit Adel und Hof, oder heute zur EU, die in gewissen Kreisen als allein seligmachendes Konzept für Gegenwart und Zukunft gilt. Die Schweiz ist für die EU der stehende Vorwurf, dass grösser, vereinter und zentralisierter nicht auch zwingend besser bedeutet. Es ist der Schweiz gelungen auf kleinstem Raum, trotz 26 Kantonen, die ein reges Eigenleben führen (Steuer- und Organisationshoheit), trotz vier verschiedener Landessprachen, Religionen und kulturellen Unterschieden einen guten Zusammenhalt zu entwickeln. Die Schweizer Kantone sind heute noch fähig, in wichtigen Fragen gemeinsame Lösungen zu finden (NFA). Die Schweiz zeigt auch heute noch eine Geschlossenheit gegen aussen, wenn der Leidensdruck gross genug ist. Das Verhältnis des Volkes zur Macht und zu den Mächtigen hat sich anders entwickelt als im Ausland. Es ist ein pragmatisches Staatswesen entstanden, geführt von Regierungen im Kollegialsystem, das seine/n Bürgerinnen und Bürgern - sehr viel Vertrauen entgegenbringt; - in wichtige Aufgaben einbindet - und in wichtigen Fragen das letzte Wort lässt. Die direkte Demokratie ist in der Schweiz das Fundament. Aufgrund der grossen Mitbestimmungsrechte identifizieren sich viele Bürger mit dem Staat. Sie fühlen sich mächtig, denn wenn es nötig wird, kennen sie Mittel und Wege um sich Gehör zu verschaffen. Da

3 braucht es keine Demonstrationen. Selbst wenn die Stimmbeteiligung nicht hoch ist, können wir davon ausgehen, dass Entscheide durch die Bevölkerung abgestützt sind. Wer nicht an die Urne geht, ist in der Regel einverstanden. Das führt zu einer grossen innerstaatlichen Stabilität. Das Volk ist mündig und zuverlässig, - es weiss, warum sechs Wochen Ferien für alle, nicht unbedingt ein guter Plan ist - und die Gemeindeversammlung wird einer Steuererhöhung zustimmen, wenn der Gemeinderat in der Vergangenheit, mit den ihm anvertrauten Mitteln haushälterisch umgegangen ist. Das Milizprinzip garantiert: Es werden Nägel mit Köpfen gemacht. Staatliche Abläufe sind einfach und verständlich und können schnell und effizient abgewickelt werden. Der Gemeindepräsident und die Baupräsidentin sind in der Regel Milizpolitiker (80 %). Das bedeutet, dass sie ihre politische Arbeit in der Freizeit leisten. Sie bringen aus ihrer beruflichen Tätigkeit viele Erfahrungen in die politische Arbeit ein und umgekehrt. Nicht nur in der Politik funktioniert dieses System. Unsere Armee, die Feuerwehren und alle Vereine sind so aufgebaut. Das ist einmalig. Na ja, werden Sie vielleicht denken, kleine Schweiz, 26 Kantone über 2000 Gemeinden, was heisst da effizient und schnell. Aber wir wissen: Nicht je grösser desto besser, nicht je zentraler desto schneller. Aufgaben, die nahe beim Bürger erledigt werden, Lösungen, die nahe am Problem gesucht werden, sind effizient, vor allem gemeinsam mit Menschen, die örtliche Begebenheiten und Spezialitäten kennen. Wenn ein wichtiger Arbeitgeber ein Bauvorhaben vorgängig mit dem Gemeinde- und Baupräsidenten bespricht, werden diese alle Hebel in Bewegung setzen, um Arbeitsplätze und Steueraufkommen ihrer Gemeinde nicht zu gefährden. Und wenn die kantonalen Behörden nicht schnell genug machen, dann erscheinen die lokalen Behörden in der Hauptstadt,.

4 Es ertönt immer wieder der Ruf nach Professionalisierung, das heisst, nach Erfüllung der Aufgaben durch Staatsangestellte. Dieser Tendenz gilt es entschieden entgegenzutreten. Das Gegenteil von professionell ist nicht Miliz, das Gegenteil von professionell ist dilettantisch! Das Milizprinzip ist einer der Erfolgsfaktoren der Schweiz. Hier wird das Subsidiaritätsprinzip in Reinkultur gelebt. Nehmen wir als Beispiel die Armee: Hier wird der militärtaugliche Staatsbürger in eine wichtige Staatsaufgabe eingebunden. Sicherheit zu garantieren gehört zu den Grundaufgaben jedes Staates. Während des Militärdienstes treffen sich junge Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten, aus allen Teilen der Schweiz. Sie verständigen sich in allen Landessprachen, Akademiker lernen Handwerker schätzen und umgekehrt. Gemeinsam lernen alle die Geografie der Schweiz kennen. Wer weitermacht kommt jung in den Genuss einer Führungsausbildung, die er sogleich umsetzen kann, ohne dass er, falls noch nicht alles klappt, gleich eine Firma in den Ruin treibt. Im Gegenzug hat die Armee aus dem Stand Zugriff auf ein riesiges Reservoir von Wissen und Können. Die Kontrolle über die Armee liegt nahe beim Volk. Beim gemeinsamen Üben mit ausländischen Truppen schneiden unsere Milizsoldaten immer sehr gut ab. Im Herbst werden wir über die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht abstimmen. Wenn wir uns vom Milizsystem distanzieren, verlieren wir einen unserer Erfolgsfaktoren. Als Militärdirektorin weiss ich aus vielen Gesprächen mit Armeeangehörigen, dass nicht viele freiwillig zur Armee gegangen wären, im Rückblick aber froh und zufrieden sind, diesen Dienst geleistet zu haben. Die allgemeine Wehrpflicht hat, neben Schutz und Sicherheit für unser Land zusätzlich eine ganz wichtige verbindende Funktion. Das ist Kitt für die Schweiz. Das gleiche gilt für die Feuerwehr. Auch hier wird im Milizsystem hochprofessionelle Arbeit geleistet, notabene für ein Butterbrot. Es geht den Feuerwehrangehörigen bei ihrer Arbeit nicht um Geld, es geht um Pflichtbewusstsein und Bürgersinn. Sie tun ihre Arbeit mit

5 Stolz. Gleich wie zum Beispiel der Fussballtrainer der Junioren des FC. Er leistet während des Trainings im Nebeneffekt unbezahlbare Integrationsarbeit. Und er tut dies mit grösster Selbstverständlichkeit, wie so viele andere in anderen Vereinen. Ich bitte Sie, um Ihren Respekt für unser Milizsystem. Erkennen Sie den einmaligen Wert dieses Systems und helfen Sie mit, es zu erhalten. Leisten auch Sie Ihren Beitrag, Sie werden einen Gegenwert erhalten. Tauchen Sie ein in das System Schweiz! Nur den Beobachterstatus einzunehmen und zu reklamieren, das ist eindeutig zu wenig. Arbeiten Sie mit und stehen Sie zu unserer Armee. Motivieren Sie Kolleginnen und Kollegen in Politik, Feuerwehr oder in Vereinen mitzuwirken. Was macht den Erfolg des Systems Schweiz aus? Der Staat wird klein gehalten. - Bei uns sind viele Bürgerinnen und Bürger bereit Verantwortung zu übernehmen. - Die Gesellschaft in der Schweiz ist sehr (klein)bürgerlich. Es gelten Werte wie Fleiss, Anstand, Ordnungsliebe, Sparsamkeit, Selbstverantwortung, und Zurückhaltung. - Die Unterschiede zwischen den verschiedenen sozialen Schichten sind nicht gut sichtbar. - Der Grossteil der Schülerinnen und Schüler besucht die Volksschule. - Unabhängig von der Herkunft haben die Tüchtige und der Tüchtige gute Aufstiegschancen. Integration findet über die Arbeit statt.

6 Die Werte sind entlang der Kardinaltugenden Bescheidenheit, Gerechtigkeit, Weisheit und Tapferkeit zu finden. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen alles Gute für die Zukunft.