Feuerwehr der Stadt Langenselbold und Freiw. Feuerwehr Langenselbold e.v.

Ähnliche Dokumente
Feuerwehr der Stadt Langenselbold und Freiw. Feuerwehr Langenselbold e.v.

Feuerwehr der Stadt Langenselbold Erstellt von:

Feuerwehr der Stadt Langenselbold Erstellt von:

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Bericht des Kommandanten

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Freiwillige Feuerwehr. Rödermark Ober-Roden. Dienstplan Aus- und Fortbildung

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Voraussetzung: Feuerwehrgrundausbildung (Grundlehrgang) mindestens 18 Monate zurückliegend

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

Statistikbericht Hauptversammlung Stabsstelle S1 Geschäftsstelle Freiwillige Feuerwehr

Das Kommando. Ortsbrandmeister

Tanklöschfahrzeug 32/60

Ausbildungsplan HLFS Kassel (MKK) von 17

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wetter (Hessen)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wetter (Hessen)

Freiwillige Feuerwehr Reichelsheim Jahresdienstplan 2017 Datum Zeit Teilnehmer Ort Thema U/

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

II. Nachtrag zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Neustadt (Hessen)

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim

1. Organisation Die Freiwillige Feuerwehr Ruppichteroth gliedert sich in:

Kameradschaftsabend 2014

Aktionswochenende. 24 Stunden wie bei einer Berufsfeuerwehr. der Jugendfeuerwehr Nidderau. vom

Ausbildungsplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neustadt a.d.donau

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

:30 Uhr A-Geräteträger U/P FwDV 7- Unterweisung Jährliche Unterweisung nach FwDV 7 Feuerwehrhaus 1 SBI

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite

Rheinland-Pfalz

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr Lehrgangs- und Seminararten Kurzbezeichnung Seite

Veröffentlicht in der gemeinsamen Hauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Maintal am Mittwoch, 24. April 2013 im Bürgerhaus Maintal-Hochstadt

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber:

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Fulda 23 Fulda LF8 oder LF8/6

Ausbildungsplan Kreisebene 1

Mitglieder Aktualisiert Montag, den 30. Oktober 2017 um 15:04 Uhr

3 Seminar Führungslehre - Baustein B -(Stress und F/B-Fü B-Sem. Führungsverhalten)

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Eppstein

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

VERANSTALTUNGSPROGRAMM 2013

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2016

Bericht des Kommandanten Jahresbericht 2012

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2018

Datum: Uhrzeit Thema U/P/D Std.

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiw. Feuerwehren

Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule am Standort Kassel für das Jahr 2017

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1

Zweite Satzung zur Änderung der Kostenersatzund Gebührensatzung Feuerwehr der Gemeinde Hoppegarten vom Kommandowagen (KdoW)

Lehrgangskalender 2017

Zuständig: 37 / Stabsstelle Feuerwehr / Feuerwehr - Gefahrenabwehr und -vorbeugung Ansprechpartner: Thomas Busch, Telefon 02133/257139

Freiwilligen Feuerwehr Eisenach Mitte

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Mohrkirch

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Gebührenverzeichnis. zur Satzung über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Frankenberg

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

FREIWILLIGE FEUERWEHR ESCHENBURG - WISSENBACH

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2010

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar - 3 -

Dienst- und Terminplan für die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Coesfeld. für die Zeit vom bis zum

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

- Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Erbach - Dienstplan der feuerwehrtechnischen Ausbildung für das Jahr 2017

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

6.2 Lehrgänge. UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen. BM Eike Schmale Feuerwache. BI Alexander Grass LG Freiheit

1 Aufwendungs- und Kostenersatz

FREIWILLIGE FEUERWEHR BÜRGSTADT ÜBUNGS- UND AUSBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 2014

Transkript:

Feuerwehr der Stadt Langenselbold und Freiw. Feuerwehr Langenselbold e.v. Erstellt von: Markus Mohn Peter Müller

Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Vorwort... 3 3. Einsatztätigkeit... 4 3.1 Daten... 4 3.2 Übersichten / Statistiken... 6 4. Allgemeiner Dienstbetrieb... 8 4.1 Ausbildung... 8 4.2 Gerätewarte... 11 4.3 Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung... 12 4.4 Sitzungen... 13 5. Fahrzeuge... 14 6. Personal... 16 6.1 Personalstand / Zugänge / Abgänge... 16 6.2 Personalentwicklung... 16 6.3 Ausbildung / Lehrgänge... 17 6.3 Beförderungen... 20 6.4 Ehrungen... 20 7. Vereinsarbeit... 20 7.1 Mitgliedsstatistik... 20 7.2 Durchgeführte Veranstaltungen... 21 Datum: 01.03.2014 Seite: 2

Vorwort 2. Vorwort Die Zahl der Einsätze ist im Vergleich zum Vorjahr annähernd gleich geblieben. Wir liegen damit (glücklicherweise) im Niveau von 2000 und 2001. Danach waren statistisch immer mehr als 200 Einsätze pro Jahr zu leisten. Allerdings lässt sich der tatsächliche Arbeitsaufwand nicht über Einsatzzahlen, sondern nur über die geleisteten Einsatzstunden festmachen. 2013 waren 3410 Einsatzstunden von den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Langenselbold zu leisten. Zeitaufwendige Unwettereinsätze waren in 2013 nur in geringem Maße abzuarbeiten. Dennoch gab es im vergangenen Jahr einige schwierige Einsätze zu meistern, bei denen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte oftmals an den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit angekommen waren. Ungeachtet dessen standen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte weiterhin rund um die Uhr für die Sicherheit der Langenselbolder Bürger zur Verfügung. Wie in anderen Städten und Gemeinden auch, kämpft die Feuerwehr Langenselbold weiterhin mit einem Personalproblem. Die im Jahresbericht herausragende Zahl von 94 Einsatzkräften ist leider nur die statistische Zahl auf dem Papier. Betrachtet man die Auswertung auf Grund der regelmäßigen Anwesenheiten bei Ausbildung und Einsatz, so stehen der Feuerwehr Langenselbold knapp 70 Einsatzkräfte zur Verfügung. Die Tagesalarmstärke konnte glücklicherweise durch die Berücksichtigung von Einsatzkräften bei Einstellungen innerhalb der Stadtverwaltung und des Bauhofes um 2 weitere Einsatzkräfte auf nunmehr 6 Einsatzkräfte verbessert werden. Dies ist eine positive Entwicklung die auch in Zukunft weiter verfolgt und ausgebaut werden muss. Der ermittelte Zeitaufwand, den alle Einsatzkräfte im vergangenen Jahr, inklusive der Einsatzstunden, Ausbildertätigkeit, Jugendarbeit usw. ehrenamtlich geleistet haben, beziffert sich auf 13.800 Stunden. Leider war es nicht möglich, alle geleisteten Stunden zu erfassen. Schätzungsweise liegt der Zeitaufwand im Jahr 2013 weit höher. Markus Mohn Stadtbrandinspektor Weitere Informationen unter http://www.feuerwehr-langenselbold.de Datum: 01.03.2014 Seite: 3

Einsatztätigkeit 3. Einsatztätigkeit 3.1 Daten Einsätze Gesamt Anzahl aller Einsätze 170 Einsatzstunden 3410 Personenschäden Zivilpersonen gerettet 4 Zivilpersonen tot geborgen 3 Einsatzkräfte verletzt 0 Einsatzkräfte tot 0 Brände Übersicht Gesamt: 34 Kleinbrand A 4 Kleinbrand B 9 Mittelbrand 5 Großbrand 0 Bereits gelöschte Feuer 16 davon nachbarschaftliche Hilfe 9 Hilfeleistungen Übersicht Gesamt: 79 Gefahrengut 1 Tiere / Insekten 2 Türen öffnen 3 Verkehrsunfälle 8 Voraushelfer 0 Sturm-/Unwettereinsätze 15 Amtshilfen 5 Ölspuren / Ausl. von Kraftstoffen 19 Hochwassereinsatz 0 Unterstützung Rettungsdienst 2 Sonstige Hilfeleistungen 18 Wassereinsätze 3 Sonstige Einsätze zur Menschenrettung 3 davon nachbarschaftliche Hilfe 6 Datum: 01.03.2014 Seite: 4

Einsatztätigkeit Fehlalarme - Übersicht Gesamt: 48 Blinde Alarme 11 Böswillige Alarme 0 Fehlalarmierung durch Brandmeldeanlagen 28 Fehlfahrt / in Bereitstellung 9 Brandsicherheitsdienst Brandsicherheitsdienste bei Veranstaltungen 9 Autobahneinsätze (Bereits in Brände und Hilfeleistungen eingerechnet) Gesamt: 18 Brände 5 Hilfeleistungen 10 Fehlalarme 1 Auf eine Auflistung aller Einsätze wurde in diesem Jahr wieder verzichtet. Sie können auf unserer Homepage (www.feuerwehr-langenselbold.de) eingesehen werden. Datum: 01.03.2014 Seite: 5

Einsatztätigkeit 3.2 Übersichten / Statistiken Einsatzarten (2013) 80 70 60 50 40 30 20 10 0 79 71 47 45 48 34 14 9 Brände Hilfeleist. Brandsd. Fehlalar. 2012 2013 Anzahl der Einsätze pro Monat (2013) 30 30 25 20 15 10 13 9 10 10 12 18 12 10 10 10 17 5 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Anzahl der Einsätze pro Wochentag (2013) 34 35 30 26 26 29 25 20 19 20 15 10 7 5 0 Mo Di Mi Do Fr Sa So Datum: 01.03.2014 Seite: 6

Einsatztätigkeit Einsätze Tag 6.00 18.00 Uhr / Nacht 18.00 6.00 Uhr (2013) ohne Brandsicherheitsdienste 120 100 80 60 40 20 0 116 Tag 45 Nacht Tag Nacht Anzahl der Einsätze von 1988 bis 2013 300 250 200 150 100 50 0 163 152151 132133 196 148 188 175 188 201 204 162 167 203 209 209 210 201 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 247 290 232 200 239 177 170 Einsätze Anzahl der Einsatzstunden von 1988 bis 2013 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 1028 2299 2394 1625 2482 2444 2127 2184 229523142354 24352599 2075 1679 3992 2998 4718 3944 3387 2905 2368 5727 4106 3410 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2007 2009 2011 2013 Datum: 01.03.2014 Seite: 7

Allgemeiner Dienstbetrieb 4. Allgemeiner Dienstbetrieb 4.1 Ausbildung Datum: Übung / Unterricht Gesamt: 65 08.01.2013 Brandmeldeanlagen 08.01.2013 Brandmeldeanlagen 15.01.2013 Brandmeldeanlagen 15.01.2013 Dienstsport 22.01.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 29.01.2013 FwDV 10-Die tragbaren Leitern 29.01.2013 Dienstsport 05.02.2013 Einsatztaktik und Einsatzlehre 26.02.2013 Atemschutzstrecke 02.03.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 05.03.2013 FwDV 7-Atemschutz 12.03.2013 Kartenkunde 19.03.2013 UVV-Unterweisung 26.03.2013 Knoten und Stiche 26.03.2013 Dienstsport 30.03.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 02.04.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 06.04.2013 Atemschutztag 09.04.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 16.04.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 23.04.2013 Reinigungsdienst 30.04.2013 TH-Verkehrsunfall 07.05.2013 GABC - Abdichten und Auffangen 07.05.2013 Dienstsport 14.05.2013 GABC - Abdichten und Auffangen 21.05.2013 Dienstsport 21.05.2013 FwDV 7-Atemschutz 25.05.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 28.05.2013 Orts- und Objektkunde 04.06.2013 Dienstsport 04.06.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 11.06.2013 Fahrzeug- und Gerätepflege Datum: 01.03.2014 Seite: 8

Allgemeiner Dienstbetrieb 18.06.2013 Eis- und Wasserrettung 25.06.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 02.07.2013 Dienstsport 02.07.2013 Maschinistenschulung 06.07.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 09.07.2013 Baukunde 16.07.2013 Fahrerschulung 16.07.2013 Dienstsport 23.07.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 30.07.2013 Baukunde 03.08.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 06.08.2013 Reinigungsdienst 13.08.2013 Technische Hilfeleistung 27.08.2013 Dienstsport 27.08.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 03.09.2013 Sichern in absturzgefährdeten Bereichen 10.09.2013 Technische Hilfeleistung 17.09.2013 FwDV 500-Einheiten im ABC-Einsatz 24.09.2013 Maschinelle Zugeinrichtung und Mehrzweckzug 01.10.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 08.10.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 12.10.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 15.10.2013 FwDV 500-Einheiten im ABC-Einsatz 22.10.2013 Gefahren der Einsatzstelle 29.10.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 05.11.2013 Dienstsport 05.11.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 09.11.2013 FwDV 2-Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren 12.11.2013 FwDV 2-Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren 19.11.2013 FwDV 500-Einheiten im ABC-Einsatz 19.11.2013 Dienstsport 26.11.2013 Fahrerschulung 03.12.2013 Dienstsport 03.12.2013 Gefahren der Einsatzstelle 10.12.2013 Gefahren der Einsatzstelle 17.12.2013 Dienstsport 17.12.2013 FwDV 2-Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Datum: 01.03.2014 Seite: 9

Allgemeiner Dienstbetrieb Datum : Regelmäßige Atemschutzausbildung Gesamt: 4 26.02.2013 Atemschutzstreckendurchgang 05.03.2013 Atemschutzstreckendurchgang 09.04.2013 Atemschutztag (CSA/Einsatzübung/Unterweisung) 04.05.2013 Atemschutztag (CSA/Einsatzübung/Unterweisung) Die Atemschutzübung in einer Atemschutzübungsstrecke, eine Einsatzübung sowie die Übung im Chemikalienschutzanzug ist für jeden Atemschutzgeräteträger jährlich einmal Pflicht. Wer diese Übungen nicht erfolgreich absolviert, darf nicht unter Atemschutz eingesetzt werden. Auch hier lässt die Bereitschaft aber auch die körperliche Leistungsfähigkeit immer mehr nach, so dass die Anzahl der Atemschutzgeräteträger kontinuierlich nachlässt. Datum: Sonstige Ausbildung Gesamt: 7 02.03.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 30.03.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 25.05.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 06.07.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 03.08.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 12.10.2013 FwDV 3-Einheiten im Löscheinsatz 09.11.2013 FWDV 2-Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Datum Lehrgänge des Main-Kinzig-Kreises in Langenselbold Gesamt: 10 01.02. 03.02.2013 EH-Lehrgang 14.02. 24.02.2013 Seminar Gerätewarte 14.03. 24.03.2013 Atemschutzgeräteträgerlehrgang I 12.04. 27.04.2013 Truppführerlehrgang 07.06. 29.06.2013 Grundlehrgang 29.08. 31.08.2013 Seminar Gruppenführervorbereitung 12.09. 28.09.2013 Maschinistenlehrgang 08.07. 13.07.2013 Atemschutz-Sprechfunk-Kombilehrgang 07.10. 26.10.2013 Atemschutzgeräteträgerlehrgang I 22.11. 23.11.2013 Atemschutzgeräteträgerlehrgang II Datum: 01.03.2014 Seite: 10

Allgemeiner Dienstbetrieb 4.2 Gerätewarte Tätigkeitsfeld Name Geleistete Stunden Gesamt: 16 Atemschutz Michael Bär (ehrenamtlich) 1248 Std. Atemschutz Thorsten Fritsch 55 Atemschutz Erhard Pinker 5 Atemschutz Ralf Dittner 0 Elektro Jürgen Fazler 188 Einsatzplanung Thomas Bär 118 Fahrzeuge Markus Mohn (ehrenamtlich) 90 Fahrzeuge Manuel Pollok 0 Fahrzeuge Frank Richter 246 EDV Jens Katterfeld 120 Funkanlagen Harald Olbricht 70 Schläuche / Armaturen Sven Klüh 0 Schläuche / Armaturen Constantin Scholz 185 Sanitätsgeräte Marc Goschala 20 Geräte Allgemein Dirk Rauchschindel 0 Kleiderkammer Melanie Stichel 111 40 Der Aufwand der Gerätewartung steigt auf Grund von Rechtsvorschriften ständig an und stellt für viele eine sehr hohe Belastung neben ihrem eigentlichen Beruf dar. Auch die Anforderungen, die hier in Bezug auf die Qualifikation an die Gerätewarte gestellt werden, sind sehr hoch. Diese Aufgaben sind ehrenamtlich nicht mehr zu leisten sein! Durch die Einführung der interkommunalen Zusammenarbeit wird das Ehrenamt zeitlich als auch im Bereich der Verantwortung deutlich entlastet. Die Beschäftigung eines weiteren hauptamtlichen Gerätewartes im Bereich Allgemeine Gerätewartung ab April 2013 zeigt dies. Die Gerätewartstunden haben sich bereits um ca. 550 Stunden entgegen des Vorjahres reduziert. Datum: 01.03.2014 Seite: 11

Allgemeiner Dienstbetrieb 4.3 Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung Anzahl Gesamt: 15 Brandschutzerziehung / -aufklärung / -schulungen 3 Brandschutzerziehung in Schulen und Kindertagesstätten 7 Räumungsübungen in Schulen und Kindertagesstätten 7 Durchführung von Kindergeburtstagen bei der Feuerwehr 3 Brandschutzschulungen für die Mitarbeiter von Einrichtungen und Betrieben 1 Durchführung von Projekten mit Schulen oder sonstigen Einrichtungen Die Brandschutzerziehung in Schulen und Kindertagesstätten ist gesetzlich verankert und mittlerweile ein fester Bestandteil der vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr Langenselbold. Die Anzahl der Brandschutzerziehungen ist im vergangenen Jahr angestiegen, da tagsüber für diese Maßnahmen Personal zur Verfügung stand. Ein festes Ziel ist es, die Brandschutzerziehung wieder an Wochentagen für Kindergärten und Schulen umfangreich anzubieten und durchzuführen. Zu danken ist all den Einsatzkräften, die sich immer wieder bereit erklären, bei der Brandschutzerziehung zu unterstützen und ihre Freizeit zur Verfügung stellen. Zu bemerken ist hierbei, dass die Brandschutzerziehung fast ausschließlich nur tagsüber an Wochentagen durchgeführt werden kann und sehr personalintensiv ist. Datum: 01.03.2014 Seite: 12

Allgemeiner Dienstbetrieb 4.4 Sitzungen Datum Gesamt: 22 Sitzungen Vorstand, Feuerwehrausschuss, Gruppen- und Zugführer, Sonstiges 22.01.2013 Mitgliederversammlung 04.02.2013 Gruppenführer-, Gerätewarte- und Feuerwehrausschusssitzung 01.03.2013 Jahreshauptversammlung 12.03.2013 Gespräch SBI/BGM/ESR 08.04.2013 Gruppenführer-, Gerätewarte- und Feuerwehrausschusssitzung 10.04.2013 Vorstand- und Feuerwehrausschusssitzung 18.04.2013 Gespräch SBI/BGM/ESR 15.05.2013 Führung Feuerwehrhaus Fa.Thermo Fischer 03.06.2013 Gruppenführer-, Gerätewarte- und Feuerwehrausschusssitzung 07.06.2013 Besuch Innenminister Boris Rhein 11.06.2013 Sitzung Sozial-Kultur und Vereinsausschuss 27.06.2013 Vorstand- und Feuerwehrausschusssitzung 05.08.2013 Gruppenführer-, Gerätewarte- und Feuerwehrausschusssitzung 29.08.2013 Gespräch SBI/BGM/ESR 04.09.2013 Vorstand- und Feuerwehrausschusssitzung 11.09.2013 Sitzung Wehrführung und Zugführer 07.10.2013 Gruppenführer-, Gerätewarte- und Feuerwehrausschusssitzung 08.10.2013 Verleihung Anerkennungsprämie des Landes Hessen 19.10.2013 35 Jahre Partnerschaft FFW Gunzenbach 06.11.2013 Vorstand- und Feuerwehrausschusssitzung 21.11.2013 Besichtigung TLF durch Magistrat und Stavo im Feuerwehrhaus 02.12.2013 Gruppenführer-, Gerätewarte- und Feuerwehrausschusssitzung Viele Einsatzkräfte sind, neben ihrer ehrenamtlichen Einsatztätigkeit, zusätzlich als Kreisausbilder und/oder in anderen Gremien und Verbänden der Feuerwehr tätig. Hier wurden weitere Sitzungen und Veranstaltungen besucht, die in diesem Jahresbericht nicht berücksichtigt werden konnten. Datum: 01.03.2014 Seite: 13

Fahrzeuge 5. Fahrzeuge Fahrzeug Baujahr Geplante Ersatzbeschaffung Löschgruppenfahrzeug LF24 1994 2019 Löschgruppenfahrzeug LF10 2004 2029 Löschgruppenfahrzeug LF20 2006 2031 Tanklöschfahrzeug TLF24/50 1989 2014 Gerätewagen Gefahrgut GW-G2 1995 2020 Vorrausrüstwagen VRW 1984 2011 Schlauchwagen SW2000 Tr. 1989 2014 Drehleiter DLA(K) 23/12 2011 2036 Flutlichtfahrzeug FLMF 2000 2025 Kommandowagen KdoW 1999 2013 Gerätewagen Logistik GW-L 1998 2018 Mannschaftstransportfzg. MTF 1996 2011 Einsatzleitwagen ELW 1 2009 2021 Im vergangenen Jahr konnten wir die Ausschreibung für VRW, MTF und KdoW mit einem positiven Ergebnis abschließen. Die Vergabe der Aufträge an die jeweiligen Hersteller wurde in dieser Woche abgeschlossen, sodass wir mit der Auslieferung im 3. Oder 4. Quartal diesen Jahres rechnen können. Auch die notwendigen Haushaltsmittel in Höhe von ca. 360.000 für die in diesem Jahr geplante Ersatzbeschaffung des TLF 4000 wurden beschlossen und genehmigt so dass wir voraussichtlich im 2. Halbjahr mit dem Ausschreibungsverfahren beginnen können und das dringend benötigte Fahrzeug spätestens 2015 in Dienst stellen können. Richtwerte für die Ersatzbeschaffung von Feuerwehrfahrzeugen gemäß Brandschutzförderrichtlinie vom 31.10.2003 (HmdI) Kleinfahrzeuge (z.b. KdoW, ELW1, MTF) Alle anderen Fahrzeuge 12 Jahre 25 Jahre Datum: 01.03.2014 Seite: 14

Fahrzeuge Anhänger Baujahr Geplante Ersatzbeschaffung Geräteanhänger - Dekontamination Feuerwehranhänger - Boot Feuerwehranhänger - Wasserwerfer Pulverlöschanhänger P250 bei Bedarf bei Bedarf bei Bedarf bei Bedarf Datum: 01.03.2014 Seite: 15

Personal 6. Personal 6.1 Personalstand / Zugänge / Abgänge Personalbestand zum 31.12.2013 Einsatzabteilung 94 Jugendabteilung 19 Alters- und Ehrenabteilung 26 Zugänge / Abgänge in 2013 Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr 4 Neuaufnahmen in die Einsatzabteilung 10 Übernahmen in die Alters- und Ehrenabteilung 4 Austritte aus der Einsatzabteilung 3 6.2 Personalentwicklung 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 90 90 87 87 92 94 70 73 75 80 84 81 80 82 84 79 80 76 56 56 57 58 60 65 56 59 1 1 1 1 1 1 1 1 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 0 1 2 4 6 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 Einsatzkräfte städt. Mitarbeiter Die städt. Mitarbeiter sind Bedienstete der Stadt Langenselbold, die als Einsatzkräfte während der regulären Arbeitszeit zur Verfügung stehen. Sie sind in die Gesamtzahl der Einsatzkräfte bereits eingerechnet. Datum: 01.03.2014 Seite: 16

Personal 6.3 Ausbildung / Lehrgänge Name / Lehrgang Lehrgangsort von bis Gesamt: 89 Atemschutzgeräteträgerlehrgang Kappl, Andreas Langenselbold 17.10.2013 26.10.2013 Reichel, Patrick Hanau 21.02.2013 02.03.2013 Stein, Patrick Hanau 07.11.2013 16.11.2013 Drehleitermaschinistenlehrgang Müller, Peter HLFS Kassel 02.09.2013 06.09.2013 Erste Hilfe Kurs Katterfeld, Jens Langenselbold 18.06.2013 18.06.2013 Feuerwehr- Grundausbildung (Grundlehrgang) Diehl, Nico Langenselbold 07.06.2013 29.06.2013 Lautenschlager, Maximilian Langenselbold 07.06.2013 29.06.2013 Lischeid, Marc Langenselbold 07.06.2013 29.06.2013 Sayah, Ibrahim Langenselbold 07.06.2013 29.06.2013 Selbmann, Michael Langenselbold 07.06.2013 29.06.2013 Stein, Patrick Langenselbold 07.06.2013 29.06.2013 Grundlagenseminar Technische Hilfeleistung Nowak, Sabine Schöneck- Kilianstädten 05.09.2013 14.09.2013 Lehrgang "Ehrenamtliche Arbeit optimieren - Stress reduzieren" Schulz, Volker HLFS Marburg (09:15 Uhr) 03.06.2013 05.06.2013 Lehrgang "Einführung in die Stabsarbeit" Bauer, Gunnar HLFS Kassel 21.01.2013 25.01.2013 Lehrgang "GABC- Einsatz" Mohn, Markus HLFS Kassel 05.08.2013 16.08.2013 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr Mohn, Markus HLFS Kassel 29.07.2013 02.08.2013 Lehrgang Techn. Hilfel. u. Brandbekämpf. nach Bahnunfällen - Stufe II - Bauer, Gunnar HLFS Kassel 04.02.2013 06.02.2013 Lehrgang Technische Hilfeleistung - Verkehrsunfall - Pinker, Erhard HLFS Kassel 29.07.2013 02.08.2013 Lehrgang Vorbeugender Brandschutz für Feuerwehrführungskräfte Christ, Thomas HLFS Kassel 07.01.2013 11.01.2013 Maschinistenlehrgang Krebs, Daniel Langenselbold 12.09.2013 28.09.2013 Wahler, Matthias Langenselbold 12.09.2013 28.09.2013 Seminar für Maschinisten - Fahrerschulung - ADAC- Fahrsicherheitszentrum Rhein- Fazler, Jürgen Main 29.11.2013 29.11.2013 Reinhardt, Dirk ADAC- Fahrsicherheitszentrum Rhein- Main 29.11.2013 29.11.2013 Sprechfunklehrgang Diehl, Nico Biebergemünd - Bieber 26.09.2013 28.09.2013 Kappl, Andreas Biebergemünd - Bieber 26.09.2013 28.09.2013 Lautenschlager, Maximilian Biebergemünd - Bieber 26.09.2013 28.09.2013 Datum: 01.03.2014 Seite: 17

Personal Lischeid, Marc Biebergemünd - Bieber 26.09.2013 28.09.2013 Moritz, Mario Sinntal - Altengronau 22.02.2013 03.03.2013 Sayah, Ibrahim Biebergemünd - Bieber 26.09.2013 28.09.2013 Truppführerlehrgang Bonifer, Markus Wächtersbach 14.08.2013 17.08.2013 Erb, Kevin Langenselbold 12.04.2013 27.04.2013 Ernst, Dennis Wächtersbach 13.09.2013 28.09.2013 Zugführerlehrgang Mohn, Markus HLFS Kassel 17.06.2013 28.06.2013 Olbricht, Nico HLFS Kassel 07.10.2013 18.10.2013 Atemschutzgeräteträgerlehrgang II Ramos Extremera, Miriam Hanau 14.03.2013 16.03.2013 Erb, Kevin Langenselbold 21.11.2013 23.11.2013 Ernst, Dennis Langenselbold 21.11.2013 23.11.2013 Endanwenderschulung Digitalfunk Bär, Michael Hanau 24.09.2013 24.09.2013 Bauer, Gunnar Langenselbold 25.01.2013 26.01.2013 Blättner, Sven Langenselbold 22.02.2013 23.02.2013 Bonifer, Markus Nidderau- Eichen 15.02.2013 16.02.2013 Broßmann, Andreas Nidderau- Eichen 24.05.2013 25.05.2013 Broßmann, Michael Nidderau- Eichen 24.05.2013 25.05.2013 Christ, Thomas Nidderau- Eichen 15.02.2013 16.02.2013 Clement, Andreas Langenselbold 22.02.2013 23.02.2013 Dürr, Robert Langenselbold 25.01.2013 26.01.2013 Eisenbarth, Rudolf Nidderau- Eichen 15.02.2013 16.02.2013 Erb, Kevin Langenselbold 25.01.2013 26.01.2013 Ernst, Dennis Langenselbold 22.02.2013 23.02.2013 Fazler, Jürgen Langenselbold 22.02.2013 23.02.2013 Gasche, Sven Langenselbold 22.02.2013 23.02.2013 Goschala, Marc Langenselbold 22.02.2013 23.02.2013 Goschala, Nadine Langenselbold 22.02.2013 23.02.2013 Kappl, Andreas Langenselbold 22.02.2013 23.02.2013 Katterfeld, Jens Langenselbold 22.02.2013 23.02.2013 Krebs, Daniel Langenselbold 22.11.2013 23.11.2013 Mohn, Markus Langenselbold 25.01.2013 26.01.2013 Müller, Peter Langenselbold 22.02.2013 23.02.2013 Nowak, Sabine Langenselbold 22.02.2013 23.02.2013 Olbricht, Harald Langenselbold 25.01.2013 26.01.2013 Olbricht, Nico Nidderau- Eichen 15.02.2013 16.02.2013 Orejuela- Mohn, Marc Langenselbold 22.11.2013 23.11.2013 Philipp, Jasmin Nidderau- Eichen 15.02.2013 16.02.2013 Philipps, Jürgen Langenselbold 25.01.2013 26.01.2013 Pinker, Erhard Langenselbold 25.01.2013 26.01.2013 Pollok, Manuel Langenselbold 22.02.2013 23.02.2013 Reichel, Patrick Langenselbold 25.01.2013 26.01.2013 Reinhardt, Dirk Biebergemünd - Kassel 27.09.2013 28.09.2013 Reinhardt, Martina Langenselbold 25.01.2013 26.01.2013 Datum: 01.03.2014 Seite: 18

Personal Richter, Dominik Langenselbold 22.02.2013 23.02.2013 Schwindt, Norbert Langenselbold 22.02.2013 23.02.2013 Stein, Patrick Nidderau- Eichen 15.02.2013 16.02.2013 Stichel, Melanie Langenselbold 22.02.2013 23.02.2013 Trägler, Christian Langenselbold 22.11.2013 23.11.2013 Wustrack, Robert Langenselbold 22.02.2013 23.02.2013 Fortbidungsseminar für Feuerwehrführungskräfte Vorbeugender Brandschutz Bauer, Gunnar Gründau - Lieblos 07.12.2013 07.12.2013 Olbricht, Nico Gründau - Lieblos 07.12.2013 07.12.2013 Fortbildung für Gruppen- und Zugführer "Planübung" Pinker, Erhard HLFS Kassel 14.01.2013 16.01.2013 Fortbildungssem. f. Führungsk. Technik und Taktik der Einsatzstellenbelüftung Broßmann, Michael Maintal - Dörnigheim 06.09.2013 07.09.2013 Fortbildungsseminar "Führen im GABC- Einsatz" Clement, Andreas HLFS Kassel 04.03.2013 06.03.2013 Fortbildungsseminar für Atemschutzgeräteträger in der Brandsimulationsanlage Bauer, Gunnar Hanau 05.04.2013 06.04.2013 Broßmann, Michael Hanau 05.04.2013 06.04.2013 Fortbildungsseminar für Kreisausbilder - Atemschutzgeräteträger - Pinker, Erhard HLFS Kassel 04.09.2013 06.09.2013 Lehrgang "Übertritt statt Austritt" Olbricht, Nico HLFS Marburg (17:00 Uhr) 25.01.2013 26.01.2013 Seminar Technische Einsatzleitung Olbricht, Nico Bruchköbel 07.11.2013 16.11.2013 Seminar Technische Unfallrettung PKW Bauer, Gunnar Sinntal - Mottgers 30.08.2013 31.08.2013 Reichel, Patrick Sinntal - Mottgers 14.06.2013 15.06.2013 Truppmannausbildung Teil 2 Ernst, Dennis Bad Orb 08.03.2013 16.03.2013 Moritz, Mario Bad Orb 08.03.2013 16.03.2013. Die Bereitschaft, an Ausbildungsveranstaltungen teilzunehmen, ist weiterhin gut. Dies ist auch unbedingt notwendig. Steigende Anforderungen an die Einsatzkräfte durch immer komplexere Gefahren bei allen Arten von Einsätzen, machen dies unbedingt erforderlich. Datum: 01.03.2014 Seite: 19

Vereinsarbeit 6.3 Beförderungen Name Dienstgrad Gesamt: 19 Joe Hillemann Feuerwehrmann Sven Blättner Oberfeuerwehrmann Markus Bonifer Oberfeuerwehrmann Rudolf Eisenbarth Oberfeuerwehrmann Kevin Erb Oberfeuerwehrmann Matthias Wahler Oberfeuerwehrmann Daniel Krebs Hauptfeuerwehrmann Dominik Richter Hauptfeuerwehrmann Patrick Reichel Hauptfeuerwehrmann Thomas Christ Löschmeister Robert Wustrack Oberlöschmeister Sven Nowak Brandmeister Timo Wiesner Brandmeister 7. Vereinsarbeit 7.1 Mitgliedsstatistik Mitgliederentwicklung Mitgliederstand zum 31.12.2013 913 7.1 Ehrungen Name Ehrungen Gesamt: 36 Eckart Moritz 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Martina Reinhardt 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Andreas Broßmann 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Walter Schäfer 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Heinrich Gasche 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Peter Jensen 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Walter Häfner 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Käthe Häfner 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Horst Lamm 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Ilona Krammig 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Josef Tanzer 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Armin Krammig 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Fridolin König 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Klaus Schmalz 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Rainer Seitz 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Holger Heinlein 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Datum: 01.03.2014 Seite: 20

Vereinsarbeit Name Ehrungen Heinz Vonrhein 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Norbert Landsiedel 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Marcus-Klaus Bodem 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Markus Mohn 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Sven Gasche 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Martin Reitz 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Marcus Kauffeld 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Friedrich Fuchs 40 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Bernd Jordan 40 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Peter Jordan 40 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Josef Golik 40 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Horst Kose 40 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Friedrich Fuchs 40 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Wilhelm Völker 40 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Heinz Reith 50 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Helmut Sievers 50 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Günter Ignee 50 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Helmut Reinstädt 60 Jahre Mitgedschaft im Förderverein Ernst Rist 60 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein Heinrich Dreßbach 60 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein 7.2 Durchgeführte Veranstaltungen Datum Gesamt: 35 Veranstaltung 12.01.2013 Christbaumaktion 12.01.2013 Christbaumsammelaktion 13.01.2013 LVG-Sitzung 09.02.2013 Kappenabend 01.03.2013 Jahreshauptversammlung 07.03.2013 Informationsveranstaltung GEMA 23.03.2013 Durchführung Ehrungen 21.04.2013 Kameradschaftsfrühschoppen in Hüttengesäß 01.05.2013 Fahrradausflug 05.05.2013 Florianstag in Gunzenbach 09.05.2013 Vatertagsauflug / Tauziehwettkampf Langgöns 18.05.2013 Fototermin 10.07.2013 Renovierung großer Unterrichtsraum 30.07.2013 Besuch Jubiläumsfest FF Bruchköbel 30.07.2013 Unterstützung Zapfenstreich Ronneburg 10.08.2013 Dienst Backhausfest ( IG Bachtanz ) 11.08.2013 Dienst Highlandgames TVL Karneval 13.08.2013 Eröffnungsübung BSW 15.08.2013 Vorbereitung BSW Datum: 01.03.2014 Seite: 21

Vereinsarbeit 16.- 18.08.2013 Brandschutzwoche/Tag der offenen Tür 19.08.2013 Abbau und Reinigung BSW 31.08.2013 Besuch Tag der offen Tür FF Ravolzhausen 09.10.2013 Besuch Alters u. Ehrenabteilung FF Rückingen 19.10.2013 Oktoberfest/ Partnerschaft FF Gunzenbach 35 Jahre/ FF Rückingen 10.11.2013 LVG-Sitzung 15.11.2013 Unterstützung Rathaussturm TVL Karneval 08.12.2013 Weihnachtsfeier Kinder Aktive 13.12.2013 Dienst Weihnachtsfeier DRK 14.12.2013 Dienst Weihnachtsfeier Musikverein 20.12.2013 Jahresabschluss mit Ehrungsabend 28.12.2013 Jahresabschlusswanderung 12.01.2013 Christbaumaktion 12.01.2013 Christbaumsammelaktion 13.01.2013 LVG-Sitzung 09.02.2013 Kappenabend 10.04.2013 Vorstandssitzung 27.06.2013 Vorstandssitzung 04.09.2013 Vorstandssitzung 06.11.2013 Vorstandssitzung Die Vereinsarbeit ist ein unverzichtbares Instrument innerhalb der städtischen Einrichtung Feuerwehr. Sie fördert nicht nur den Zusammenhalt und die Kameradschaft untereinander, sondern auch die Beziehungen und Kontakte befreundeter Nachbarwehren und Vereine. Viele Veranstaltungen wurden von uns innerhalb und außerhalb von Langenselbold besucht. Darüber hinaus haben wir Vereine in vielfältiger Weise, insbesondere bei der Durchführung von Veranstaltungen, unterstützt. Datum: 01.03.2014 Seite: 22