Energieeffizienz bauphysikalische Aspekte. Energieeffizienz bauphysikalische Aspekte und Alternativen zur Verbesserung

Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn

Neu bauen - mit Durchblick

Erneuerung der Gebäudehülle:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Praxisbeispiel zur Nachhaltigkeit eines Bürogebäudes

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Entsprechend werden im folgenden typische mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten und Energiedurchlassgrade zusammengestellt.

Innovative Fenster, Fassaden und Verglasungen

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Energetische Gebäudesanierung Kosten- und Energieeffizienz nach Gebäudetypologien

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

Die EU-Gebäuderichtlinie

EnEV Entwicklung, Novellierung und künftige Herausforderungen

Energieeinsparverordnung 2014

E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme. Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany

Energieberatungsbericht

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Sommerlicher Wärmeschutz

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

Holzfenster 2012 Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Energieausweis für Wohngebäude

Rolf Disch SolarArchitektur. Plusenergiehäuser

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN UND SANIEREN Vorlesung

MOVE Arbeitspaket 5 Gebäude und Energie. EU-Gebäuderichtlinie. Folie 1. Leerseite. Folie 2

Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Anforderungen gemäß EnEV ²) Primärenergiebedarf Endenergiebedarf dieses Gebäudes 128,31 kwh/(m² a

Verschiedene Farben Mit Eingebaute Jalouisen. Bautiefe von 92 mm. bis zu Uw = 0,67 W/(m²K) je nach Verglasung möglich. Schallschutz bis 47 db

Leseprobe zum Download

Augen auf beim Fenstertausch

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Raffstoren

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Zertifizierte Passivhaus Komponente für kühl-gemäßigtes Klima, gültig bis

Die»Intelligenten«Kunststoff-Fenster IDEAL5000

PRÄSENTATION Kinderzentrum134. Jaqueline Weiß René Unglauben Dennis Williams Tri-Ky Huynh

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Energieausweis für Wohngebäude

hilzinger ThermoSolar

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Darstellung der Umsetzung des sommerlichen Wärmeschutzes an ausgeführten Projekten

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiekonzept zum Bauvorhaben

SÖBA. Fenster. Türen. Innovationen.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Glas in der Energiebilanzierung

Die»Intelligenten«Kunststoff-Fenster IDEAL5000SE IDEAL8000SE

Fenster für energieeffiziente Gebäudehüllen

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden -

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Beim Sanieren auch die Wärme der Sonne nutzen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

DOPPELHAUS JETZENDORF

Energieberatungsbericht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gebäude und Wärmelasten

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

Tage des Passivhauses vom 11. bis 13. November Machen Sie mit und zeigen Sie Ihre Häuser!

Inkrafttreten des Gesetzes

Projektvorstellung b33. Energieeffizienz Neubauten Beispiel aus Dresden Bau eines Mehrfamilienhauses nach Passivhausstandard

Vakuumisolierglas Eine Alternative zum Dreifachglas? Stand der Entwicklung und der Verfügbarkeit

Sanieren Renovieren - Modernisieren

Die»Naturnahen«Holz- Fenster IDEAL IV68 IDEAL IV78

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Econtrol. Schaltbare (dimmbare) Verglasung

Wohn- und Geschäftshaus Augustaanlage 38,40,42; Mannheim Wohngebäude (Heizungsanlage) ,556 m²

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Transkript:

B U N D E S D E N K M A L A M T B1 Energieeffizienz bauphysikalische Aspekte und Alternativen zur Verbesserung Alfred Jauk Wolfgang Gollner B2 1

B3 Gesamtenergieeffizienz (von Gebäuden) Gebäudehülle (Wärmedämmung, Luftdichtheit) Heizungsanlage und Warmwasserversorgung Klimatisierung Mechanische und natürliche Belüftung Eingebaute Beleuchtung Passive Solarsysteme und Sonnenschutz B4 Gesamtenergieeffizienz 2

B5 Gesamtenergieeffizienz (Beurteilung) Heizwärmebedarf Endenergiebedarf (Kühlung, Lüftung, Beleuchtung, auch Leitungs- und Antriebsverluste) Primärenergiebedarf (Einfluß der Energiequelle wie Fernwärme, Pelets,.) B6 3

B7 B8 4

B9 Gesamtenergieeffizienz (Einfluß von Fenstern) Transmissionswärmeverlust - Lüftungswärmeverlust (Fugenlüftungswärmeverlust) Maximierung von solaren Energieeinträgen Minimierung von solarer Energiebelastung im Sommer (sommerlicher Wärmeschutz) B10 Verglasungs-Typologien 2 mal 1-fach-Gläser unbeschichtet Kombinationen aus Wärmeschutzglas im Innenbereich und Einfachverglasungen im Außenbereich Glaskombination aus beschichteten Einfachgläsern (k-plus-glas) mit normaler Einfachverglasung außen Kombination aus 2 mal beschichteten Einfachgläsern (Beschichtungen dem Glaszwischenraum zugeordnet) Verwendung von Vakuumdämmgläser Verwendung von Isoliergläsern mit Zwischenfolie 5

B11 Vakuumglas (Ug = ca. 0,5) B12 Vakuumglas Evakuierung bis zu einem für diesen U-Wert erforderlichen Restgasdruck von <0,001 hpa, der über einen Temperaturbereich von -40 - +60 C und über 20 Jahre hinweg stabil sein muss Wärmedurchgangskoeffizient für das gesamte Fenster von Uw = 0,7 W/m²K, für den Scheibenbereich allein 0,5 W/m²K extrem schlanker Aufbau < 10 mm geringes Gewicht optisch kaum wahrnehmbare Stützen 6

B13 Verglasungen mit Zwischenfolien B14 Verglasungen mit Zwischenfolien 7

B15 B16 8

B17 B18 9

B19 B20 10

B21 B22 Lebenszyklusbetrachtungen / Nachhaltigkeit Lebensdauer von Glaskonstruktionen Lebensdauer von Beschlägen Lebensdauer von beweglichen Sonnenschutzeinrichtungen (auch Fensterläden) (Forschungsprojekt an Fh-Joanneum) 11

B23 Überlegungen zu Fensterlaibungen und Fensternischenausbildungen Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten Maßnahmen mit Hilfe von passiver Wärmebrückentemperierung (Leitbleche) Maßnahmen für aktive Temperierungen Berücksichtigung von Vertäfelungen mit Kondensationsproblemen hinter der Verkleidung B24 Herzlichen Dank! 12