Zusammenfassung der statistischen Daten 2015

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung der statistischen Daten 2014

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

Jahresbericht 2016 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2015

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2010

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Bibliotheksstatistik 2015

STADT SCHROBENHAUSEN Dienststelle: Stadtbücherei

Tätigkeitsbericht 2014

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht 2015 der Bücherei Ahrain

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht


Neues aus der Bücherei

Stadtbücherei Fehmarn

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Bericht über das Jahr 2013

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

80 Jahre Bücherei Burgdorf

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2013

Bibliotheken (Büchereien) sind die geistigen Tankstellen der Nation. Helmut Schmidt. Jahresbericht 2013

Was finden Sie bei uns?

Dankeschönveranstaltung

Das war Gemeindebücherei Heikendorf -

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen.

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht

Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2007

BÜCHEREI EMMERTING. Jahresbericht Zahlen, Daten, Bestand, Veranstaltungen und Ziele

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Jahresbericht 2008

Jahresbericht der Stadtbibliothek Google findet Millionen Antworten - Bibliotheken die richtige!

Projekte in der Ausbildung zum FAMI. Einschulungs- Überraschung

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

bis 12 Jahre bis 59 Jahre ab 60 Jahre

Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014

Jahresbericht. Montag bis Freitag Johannes-Nepomuk-Gymnasium Rohr i.nb Pfarrei Rohr i.nb Markt Rohr i.nb

Jahresbericht Kendlerstraße Salzburg 0662/

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2010

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen:

Jahresbericht 2016 Öffentliche Bibliothek Tramin

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Benutzungsordnung der Bibliothek Oberrieden

Förderung öffentlicher Bibliotheken. Land Oberösterreich

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Jahresbericht 2015 Gemeindebibliothek Krailling

Jahresbericht Das Paradies hab ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges ( ), argentinischer Dichter

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS

Stadtbibliothek Donaueschingen Besucherumfrage 2016

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Entleihungen

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / mail:

Bibliothek. Fachbibliothek

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Gemeindebibliothek Murgenthal

Starke Seiten entdecken. Informationen rund um die Gemeindebücherei Gräfelfing

Dorfmeisterschaft 09

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

HIER BEKOMMEN SIE DEN DURCHBLICK. Foto: istock LESEN &MEHR. Alles rund um die Bibliotheken der Stadt Graz

Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Jahresbericht 2010

Gemeindebücherei Zorneding

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bibliothek Tramin

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

1. Veranstaltungen. Sommerferienprogramm - Bilderbuchkino. Sommer Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei,

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2015

Jahresbericht der Gemeindebücherei Herrsching für das Haushaltsjahr 2007

K I R C H E N B L A T T

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Jahresbericht Jahresbericht R. Bertram Schullesung in der Sekundarschule. Abschlussfest des JuniorLeseClubs 2016 im Theatersaal -1-

Transkript:

Zusammenfassung der statistischen Daten 2015 Bestand: 26.485 Medien, davon 5.791 Nicht-Buch-Medien (= 21,9%) Ausleihe: 139.873 Medien Leser: 2.875 (davon 404 bis 12 Jahre) Eingearbeitet 4.002, ausgesondert 4.865 Medien Ehrenamtliche Büchereimitarbeiterinnen und mitarbeiter: 63 Wöchentliche Arbeitszeit: 130 Stunden (= 3,4 Vollzeitäquivalente) Umsatz: 5,3 (durchschnittliche Ausleihe eines jeden Mediums) Jeder der 10.846 Einwohner entlieh statistisch fast 13 Medien 1. Festjahr 25 Jahre im Petzinger-Haus Aus diesem Anlass gab es mehrere größere zusätzliche Veranstaltungen. Am 24. Januar war die Musikgruppe FEI SCHO zu Gast in der Bücherei. Am 6. Februar zeigte Inge Stephan aus Vagen Zauberkunst in der Bücherei. Am 6. März las die Schauspielerin Bettina Mittendorfer (siehe Foto) aus Lena Christs Erinnerungen einer Überflüssigen. Am 26. März kam die Kinderbuchautorin Friederun Reichenstetter in die Bücherei, zusammen mit den zweiten Klassen der Grundschule. Am 18. April begeisterte die Stiangahusratschn Roswitha Spielberger das Publikum. Am 12. Mai berichtete Georg Huber von heiteren Erlebnissen auf seinen Reisen. Musik dazu spielten Sabine und Florian Huber. Am 3. Juli kam die Kinderbuchautorin Dagmar Geisler mit den vierten Klassen zu einer Lesung in die Bücherei. Am 24. Oktober gab es ein Kindertheater. Christiane Ahlhelm (siehe Foto) aus Valley spielte Die chinesische Nachtigall nach einem Märchen von Hans Christian Andersen. 1

Die wichtigste Veranstaltung für die Bücherei aber war die Jubiläumsfeier für alle Büchereimitarbeiter mit ihren Ehepartnern und zahlreiche geladene Gäste. Insgesamt folgten rund 100 Personen der Einladung in das Trachten- und Schützenheim. Es gab dabei ein reichhaltiges Programm: Es spielte die Familienmusik Weber, der Kinderchor sang 4 Lieder und die Klasse von Frau Kunerl trug ein heiteres Gedicht vor. Nach den Reden von 2. Bürgermeister Günther Rutz, Pfarrer Dr. Jure Zirdum, dem Direktor des Sankt Michaelsbundes Stefan Eß und Büchereileiter Dr. Michael Mücke folgte ein halbstündiger Vortrag von Annelies Mücke zur Geschichte der Bücherei. Abschließend trugen vier Personen aus dem Büchereiteam heitere Gstanzln vor. 2

Abschließend wurden über 20 Büchereimitarbeiter und mitarbeiterinnen für ihre 5-, 10- und 25jährige ehrenamtliche Mitarbeit geehrt. Sie erhielten das Ehrenzeichen des Sankt Michaelsbundes und eine Anerkennung der Gemeinde. An diesem Abend wurde auch erstmals die neue Informationsbroschüre über die Bücherei vorgestellt und zur Mitnahme angeboten. 3

2. Bestand Die Bücherei verfügte am 31. Dezember 2015 über einen Gesamtbestand von 26.485 Medien (2014: 27.348), davon sind 20.694 Bücher (2014: 20.971). Der Anteil von Nicht-Buch-Medien (CDs, mp3-discs, Hörbüchern, CD- ROMs, Wii-Spielen, DVDs, Blu Ray Discs und Spielen) liegt somit bei 21,9 %. Bestand 2015 Zugang 2015 Insgesamt 26.485 Medien 4.202 Medien davon - Sachbücher 6.221 Bände 740 Bände - Kinderbücher 7.086 Bände 701 Bände (incl. Kindersachbücher, Comics) - Schöne Literatur 5.925 Bände 1.040 Bände - Zeitschriftenhefte 1.462 Stück 635 Stück - Zeitschriftenabonnements 55 Stück 1 Stück - CDs und mp3-discs 2.964 Stück 434 Stück - CD-ROMs und Wii-Spiele 229 Stück 21 Stück - DVDs und Blu Ray Discs 2.146 Stück 376 Stück - Spiele 452 Stück 55 Stück Im Onleihe-Verbund LEO-SUED mit inzwischen 50 Büchereien, dem die Bücherei seit dem 24. Oktober 2013 angehört, standen Ende 2015 insgesamt 26.982 Titel (virtueller Bestand) zur Verfügung, neben E-Books auch E-Hörbücher, E-Zeitschriften und E-Zeitungen. 427 Nutzer entliehen insgesamt 6.685 Werke mit stetig steigender Tendenz. Damit sind die E-Medien zu einem wichtigen Bestandteil des Büchereiangebots geworden. Auch die 2013 neu eingeführten Tiptoi-Bücher und Spiele erfreuen sich großer Beliebtheit. Der Anfangsbestand von 26 Medien wurde inzwischen auf 130 Medien aufgestockt, doch ist immer noch fast die Hälfte aller Tiptoi-Bücher und -Spiele ständig ausgeliehen, teilweise 10mal und mehr pro Jahr. 3. Erwerbung und Gesamtaufwand Seit 2014 liegt der Medienetat der Gemeindebücherei bei insgesamt 40.000 Euro (incl. E-Books). Ausgaben 2015 für Medien insgesamt 39.556 Euro Zuschüsse Pfarrei 500 Euro Erzdiözese München-Freising 3.600 Euro St. Michaelsbund (= staatlicher Zuschuss) 1.500 Euro Mahn-, Versäumnis-, Kopier- und Ersatzgebühren 9.152 Euro Spenden für Büchereibroschüre 1.600 Euro Sächliche Aufwendungen + Personalkosten (Putzfrau) der Gemeinde 54.226 Euro 4

Der Zugang an Medieneinheiten lag bei 4.202 (incl. 354 Buchund Mediengeschenken). Die Aktualität des Buch- und Medienbestandes wirkt sich außerordentlich stark auf die Benutzung und Beliebtheit der Bücherei aus. So sind von den Büchern, die in den letzten 6 Monaten erworben wurden durchschnittlich 50 % ausgeliehen, während es bei älteren Büchern lediglich halb so viele sind. 4. Benutzung 2015 ist die Leserzahl um 106, auf 2.875 aktive Leser, gesunken (2014: 2.981; minus 3,6 %). 404 davon machen Kinder bis zu 12 Jahren aus. Statistisch sind in Bayern im Durchschnitt 14,5 % der Bevölkerung eingeschriebene Leser einer Bücherei; in Feldkirchen-Westerham sind es über ein Viertel (26,5 %) der 10.846 Einwohner, also fast doppelt so viele wie im bayerischen Durchschnitt. In Wirklichkeit ist die Zahl der Leser erheblich höher, da viele Familienmitglieder ebenso die Bücherei nutzen, aber keine eigene Leserkarte haben. Den Benutzern stehen zwei Internetplätze zur Verfügung, die aber immer weniger genutzt werden, da es fast keinen Haushalt ohne PC mehr gibt.. Die Gesamtzahl der Ausleihen (incl. beantragter Verlängerungen) ist gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken. 2015 waren es 139.873 Entleihungen, 2014 145.489 Entleihungen (minus 0,8 %). Die folgende Tabelle zeigt die relativ gleichmäßige Verteilung auf die einzelnen Monate. Dabei zeigt sich deutlich, dass auch in den Ferien und in den Sommermonaten kräftig ausgeliehen wird, trotz teilweise reduzierter Öffnungszeiten! Januar 12.105 Juli 11.312 Februar 12.454 August 9.652 März 13.131 September 10.815 April 10.474 Oktober 11.741 Mai 10.794 November 10.689 Juni 10.587 Dezember 9.184 5

Zu diesen 133.188 Ausleihen kommen noch die 6.685 Ausleihen der E-Books, was die Gesamtsumme von 139.873 Entleihungen ergibt. Prozentual gesehen machen Bücher und Zeitschriften 60,0 % aller Entleihungen aus. Ein völlig anderes Bild dagegen ergibt die Nutzungshäufigkeit, d. h. der Umsatz (Entleihungen dividiert durch Bestand). Hier liegen an der Spitze die Nicht-Buch-Medien, besonders die 2014 eingeführten Blu Ray Discs mit einem Spitzenumsatz von 13,7, gefolgt von den DVDs mit einem Umsatz von 9,15 und den mp3-discs mit einem Umsatz von 9,09. Der Mittelwert des Umsatzes beträgt 5,3, für die öffentlichen Büchereien Bayerns im Durchschnitt aber nur 3,2! Das ist ein wichtiges Indiz für die große Beliebtheit und Aktualität unserer Bücherei! Die Öffnungszeit liegt wie im Vorjahr bei 19,5 Wochenstunden. Der beliebteste Ausleihtag ist wie in den Vorjahren der Sonntag! Die Bücherei ist geöffnet Montag 15.00 18.00 Uhr Donnerstag 16.00 19.00 Uhr Dienstag 15.00 18.00 Uhr Freitag 15.00 18.00 Uhr Mittwoch 9.00 11.00 Uhr Sonntag 10.00 12.30 Uhr und 19.00 21.00 Uhr Seit 2009 werden alle einschlägigen Bücher im Rahmen der Leseförderung, vor allem für Grundschüler, mit Antolin-Etiketten ausgestattet. Da bei der Einarbeitung viele der neuen Bücher noch nicht bei Antolin gelistet sind, muss mehrmals jährlich eine aufwändige Aktualisierung erfolgen. Bücher, die in der Gemeindebücherei nicht vorhanden sind, können im Rahmen der Fernleihe aus den großen bayerischen staatlichen Bibliotheken beschafft werden. 2015 waren es 43 (2014: 83) Bücher, vor allem für Facharbeiten, aber auch für die berufliche und private Fortbildung. Die Homepage der Bücherei hat folgende Internet-Adresse: http://www.gemeindebuecherei-feldkirchen.de. Zu finden sind darin die wichtigsten Informationen über die Bücherei, das Mitarbeiterteam, Veranstaltungsankündigungen sowie ein Rückblick auf alle Veranstaltungen in der Rubrik Durch s Jahr. Die Homepage wird gepflegt von Büchereimitarbeiterin Elfi Weidl. Der Dienst Findus ermöglicht es, sich vom privaten PC aus über die Homepage (Rubrik Mediensuche online ) über den Bestand und die Verfügbarkeit aller Medien der Bücherei zu informieren. 2015 erfolgten 41.179 aktive Suchen (2014: 42.892). 6

5. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen 2015 gab es 54 Veranstaltungen (2014: 38 Veranstaltungen). Veranstaltungen für Kinder Lesenacht für Kinder von 8 bis 11 Jahren am 19./20. Februar (21 Kinder). Acht Vorlesenachmittage für Kinder von 5 bis 7 Jahren, davon zwei in den Schulferien, zu denen zwischen vier und 20 Kinder kamen. Ferienprogramm mit drei Veranstaltungen: zwei Vorlesenachmittage, eine Lesenacht, ein Bilderbuchkino. Zwölf Klassenführungen für Grundschulkinder aus Feldkirchen, Vagen und Großhöhenrain mit Frau Mücke, bei denen ein abwechslungsreiches Programm mit Informationen und Spielen rund um Buch und Bücherei geboten wurde. Für jede Klassenstufe gibt es ein eigenes Programm, das an Differenziertheit und Schwierigkeit zunimmt. Fünf Kindergartenbesuche: Es kamen zweimal der Pfarrkindergarten und je einmal der Kindergarten Bucklberg, der Kindergarten Westerham und der Waldkindergarten. Ergänzend zur Ausstellung Kunst aus alten Büchern gab es am 5. November einen Bastelvormittag (siehe Foto), bei dem Perlen aus Papier gefertigt wurden. 7

Veranstaltungen für Erwachsene Am Baby- und Kleinkinderempfang am 28. Februar war die Bücherei mit einem Stand vertreten, ebenso bei der Schuleinschreibung am 15. April und beim Vortrag Ich vergaß war da was? zum Thema Demenz im Rahmen des Dienstagstreffs. Am Tag der Generationen am 12. Juni beteiligten wir uns mit einer Vorleseecke und "Lavendelgeschichten". Auch 2015 gab es zwei Bücherflohmärkte. Sie fanden am 26. April und am 22. November statt. Es kamen wieder über 1.500 Besucher! Die Lehrer der Grundschulen Feldkirchen-Westerham, Vagen und Großhöhenrain sowie der Mittelschule Feldkirchen durften beim Herbst-Bücherflohmarkt wieder für ihre Klassenbüchereien bis zu 15 Bücher kostenlos aussuchen. Außerdem wurden Bücher für den Aufbau der Schulbibliothek im Schloss Zinneberg, für das AWO- Seniorenzentrum, für das neue Seniorenheim Vitalis und für die Spielgruppe der VHS gespendet. Vier Lesungen im AWO- Seniorenzentrum: 15. Januar: Stapft fröhlich ins Neujahr und dreht euch nicht um ; 23. April: Frühling und Minne ; 2. Juli: Die Tage des Sommers sind ohnegleichen ; 14. Oktober: Tau glitzert tausendfach. Es lasen immer Brigitte Köhler-Blaha und Dr. Michael Mücke. Für die Musik verantwortlich ist Angelika Weber, die selbst mit verschiedenen Musikern bzw. Musikgruppen spielt. Die Teilnehmerzahlen liegen zwischen 20 und 40, davon sind 10 bis 15 Bewohner des Seniorenzentrums. Vier Kunstausstellungen: Adi Tutsch stellte ab 1. Februar Bilder und Kreationen aus. Darauf folgte ab 29. April eine Ausstellung zum 30jährigen Ausstellungsjubiläum von Roswitha Ilona 8

Baumann. Zum Büchereijubiläum gestalteten einige Büchereimitarbeiterinnen und mitarbeiter, Freunde der Bücherei sowie Schüler der Fachakademie für Sozialpädagogik unter Anleitung von Christel Marquart eine originelle Ausstellung Kunst aus alten Büchern. Vernissage war am 12. Juli. Ab dem 18. Oktober lief die Ausstellung Bunt wie die Welt mit Farbfotos von Eckhart Heynen. Zu den Ausstellungseröffnungen kommen zwischen 30 und 60 Besucher oft aus größerer Entfernung. Im Gmoabriaf wurden in jedem Monat Neuerwerbungen bzw. Literaturempfehlungen zu bestimmten Themen und Veranstaltungsankündigungen gebracht. Außerdem erschienen zahlreiche Veranstaltungsankündigungen, Nachberichte und Informationen im Lokalteil des Mangfall-Boten. 6. Büchereimitarbeiterteam 9

Ausgeschieden sind 2015 Gabi Köstler, Georg und Rita Reisner, Ursel Samer und Petra Strauch, neu hinzu kamen Margaret Gebhardt, Elisabeth Rothballer, Gertraud Wotawa, als richtiger Mitarbeiter der 16 Jahre als gewordene Dominik Schuck und Als Wiedereinsteiger Daniela Kunerl. Dem rein ehrenamtlich tätigen Büchereimitarbeiterteam gehörten Ende 2015 63 Damen und Herren an. Neben Büchereileiter Dr. Michael Mücke und seiner Frau Annelies, seiner Stellvertreterin, sind dies: Gertraud Almus, Bernhard und Petra Baumgartner, Christine Bayer, Stefanie Biebl, Inge Biller, Rosemarie Binder; Dr. Manfred Bischoff, Ulrich Bobinger, Ursula Borkenhagen, Heidi von Breitenstein, Irene Bucher, Jasmine Cirigliano, Klaus-Jürgen Delhaes, Silvia Deml, Erika Dorn, Gabriele Eich, Brigitte Eiler, Magda Engl, Brigitte Feierabend, Margareta Gebhardt, Anton und Christine Gehrmann, Anja Geisler-Kriesch, Gabriele Grasdanner, Christa Grundmann, Elke Günther, Ingrid Hauffen, Ludwig Heinrichsberger, Heidi Heynen, Rosmarie Kettl, Dr. Karin Köhler-Eifler, Annelie Korte, Christiane Kreplin, Daniela Kunerl, Gertrud Ledig, Maria Lettenmayr, Katrin Mayer, Oswald Passauer, Auguste Reindl, Ursula Reinemann, Elisabeth Rothballer, Brigitte Rubenbauer, Christina und Günther Rutz, Inge Schartner, Dominik Schuck, Ursula Schwarz, Andrea Seeger, Annette Siebert, Elisabeth Sohler, Martin Speer, Susanne Stephan, Sonja Strattner, Helga Thalmayr, Irmgard Verstegen, Viola Wagener, Alexandra Weber, Elfi Weidl, Sylvia Weiland und Gertraud Wotawa. Die Arbeitszeit des Büchereiteams lag 2014 bei durchschnittlich 130 Wochenstunden, das entspricht rund 3,4 Vollzeitäquivalenten! Annelies und Dr. Michael Mücke sind allein pro Woche jeweils etwa 20 Stunden ehrenamtlich für die Bücherei tätig. Fortbildung: Der Diözesankurs des Sankt Michaelsbundes in Freising wurde Anfang Mai von fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besucht. Annelies und Dr. Michael Mücke fuhren außerdem zur Jahrestagung des Sankt Michaelsbundes auf Schloss Hirschberg, wo Dr. Mücke dreimal eine Arbeitsgruppe zum Thema Vorlesen für Senioren leitete. Am 16. Mai unternahm das Büchereiteam, mit finanzieller Unterstützung durch die Gemeinde, bei schönstem Wetter einen Busausflug zur Barockbibliothek im Kloster Metten und nach Landshut (siehe Foto oben). 7. Stadt- und Kreisarbeitsgemeinschaft Rosenheim Am 18. Juli fand unter der Leitung von Dr. Mücke die sechste Jahresversammlung der Stadt- und Kreisarbeitsgemeinschaft statt, diesmal in der Bücherei Oberaudorf. Da der eigeladene Referent zum Thema Märchen kurzfristig erkrankt war, übernahm Dr. 10

Mücke das Hauptreferat und zwar (wie in Hirschberg) zum Thema Vorlesen für Senioren.. 8. Wechsel in der Leitung der Gemeindebücherei Nach über 26jähriger ehrenamtlicher Leitung der Gemeindebücherei Feldkirchen- Westerham werden Dr. Michael und Annelies Mücke zum Ende September 2016, dem 70. Geburtstag von Dr. Mücke, die Leitung der Gemeindebücherei niederlegen. Da beide zusammen pro Woche rund 40 Stunden ehrenamtlich arbeiten und außerdem etwa 20 der Mitarbeiter, hauptsächlich aus Altersgründen ihre Mitarbeit beenden, wurde von Dr. Mücke vorgeschlagen, 1,5 Stellen für hauptamtliche Mitarbeiter zu schaffen. Dem stimmte der Gemeinderat noch im Herbst 2015 zu. Im Dezember konnte die erste Stelle ausgeschrieben und im Februar 2016 mit Frau Lena Zimmer aus Rosenheim besetzt werden. Frau Zimmer wurde den Büchereimitarbeitern bei der Mitarbeiterbesprechung im April 2016 vorgestellt (siehe Foto). Sie wird am 1. Juni 2016 ihren Dienst aufnehmen. Zu klären ist noch die Unterbringung der neuen Büchereileitung, da das Büro mit seiner Größe von nur 7 qm für eine hauptamtliche Kraft nicht zulässig ist. Auch soll der Vertrag zwischen der Gemeinde Feldkirchen-Westerham und der Pfarrkirchenstiftung St. Laurentius aktualisiert und den neuen Gegebenheiten angepasst werden. 11