3 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem

Ähnliche Dokumente
Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

2.1 Neurophysiologische Grundlagen Aufbau und Funktion des autonomen Nervensystems Aufbau des peripheren autonomen Nervensystems 18

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Allgemeine Grundlagen

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Sympathisch oder parasympathisch?

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Neuroanatomie. egetatives Nervensystem (autonomes NS)

neurologische Grundlagen Version 1.3

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

neurologische Grundlagen Version 1.3

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Aufbau des NS. Anatomisch

Anatomie des Nervensystems

4 Vegetatives (autonomes) Nervensystem und endokrines System; Regulation innerer Organe

Antisympathotonika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion)

212 B 3 Nervensystem Grundlagen

3 Vegetatives Nervensystem

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Zusammenfassung in deutscher Sprache

was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Von einem der ersten Elektrokardiographen. und dessen Einsatz bei einer Marsmission. zum mobilen kardialen Komplexanalyzer clue medical

Die glatte Muskelzelle

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

Anatomie und Physiologie Blase

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?


Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

6 Autonomes Nervensystem

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

Kooperative Lernaufgaben

2.2 Zentrale adrenerge Mechanismen und Baroreflexfunktion

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Entspannungstraining. Leseprobe

Wiederholung: Dendriten

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Sympathikus. S. Herrmann Institut für Pharmakologie und Toxikologie München

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche?

Nervensystem. 1. Auflage

Zelltypen des Nervensystems

Zentrales Nervensystem

VL. 3 Prüfungsfragen:

Sympathomimetika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010

Aufgaben des Nervensystems

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

1 Anatomie des autonomen Nervensystems

Synaptische Transmission

Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

5. Fülle folgende Tabelle aus! Ergänze die fehlenden Begriffe (...) und notiere, womit man sie vergleichen kann:

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/11

Verarbeitung von sensorischer Information

1 Bau von Nervenzellen

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1

Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal

Beide bei Thieme ebook

1 Einleitung und Problemstellung

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein)

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

Auswirkungen von chronischem Stress

Autonomes Nervensystem

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Diplomvorprüfung für Psychologie Physiologie in den für die Psychologie bedeutsamen Ausschnitten

Manuelle Therapie und vegetatives Nervensystem. Die Sicht eines Grundlagenforschers

Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Anatomische / Physiologische Grundlagen

Nicht selektive β- Sympatholytika

Dysregulationen des autonomen Nervensystems (Output-Mechanismen) Harry von Piekartz

Psychobiologische Aspekte

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7

Hier geht s zum Buch >> Botenstoffe für Glück und Gesundheit

Lebenswichtige Organe im Hals

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Transkript:

Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem Inhalt Hartmut Porzig und Stefan Engelhardt 1.1 natomisch-physiologische Grundlagen 90.1.1 Einführung 90.1.2 Das parasympathische Nervensystem 94.1. Das sympathische Nervensystem 96.1.4 Das enterale Nervensystem 97.2 Parasympathomimetika 98.2.1 Einführung 98 Rezeptortypen 98.2.2 Direkt wirkende Parasympathomimetika 100.2. Indirekt wirkende Parasympathomimetika 10. Parasympatholytika 106.4 Ganglionär angreifende Pharmaka 112.4.1 Einführung 112.4.2 Nicotin 112.5 Sympathomimetika 114.5.1 Einführung 114.5.2 Physiologisch-chemische Grundlagen 114 Biosynthese von Catecholaminen 114 Speicherung und Freisetzung von Catecholaminen 115 1 Die utoren sind Prof. Häusler, utor dieses Kapitels in der 1. bis 4. und Coautor in der 5. ufl., außerordentlich dankbar für die Erlaubnis, Teile seines Textes auch in die neue uflage übernehmen zu dürfen. 89 Inaktivierung durch Wiederaufnahme, enzymatischen bbau und btransport 116 drenozeptoren 118 Chemische Struktur der Sympathomimetika 12.5. Direkt und indirekt wirkende Sympathomimetika 125 drenalin und Noradrenalin 126 -Sympathomimetika 10 2-Sympathomimetika 11 Besonderheiten einzelner Stoffe 12.6 Sympatholytika 14.6.1 Einführung 14.6.2 1-Rezeptoren-Blocker 14.6. -Rezeptoren-Blocker 16.7 ntisympathotonika 141.7.1 Einführung 141.7.2 Clonidin und verwandte Wirkstoffe 141.7. -Methyldopa 142.7.4 Guanethidin 14.7.5 Reserpin 144.8 ntihypertensiva mit direktem ngriff an der Gefäßmuskulatur 145.8.1 Einführung 145.8.2 Dihydralazin 145 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 14 15 16 17 18 19 20 21 22

90 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem.8. Kaliumkanalöffner 147 Minoxidil 148 Diazoxid 149 Nicorandil 149.8.4 Nitroprussidnatrium 150.8.5 Cicletanin 151.8.6 Bosentan 151 nhang 1: Mutterkornalkaloide 152 nhang 2: Serotonin und Pharmaka mit Wirkung auf Serotoninrezeptoren 156 Grundsätzliches zu Serotonin 156 Serotoninrezeptoren 158 ntagonisten an Serotoninrezeptoren 160.1 natomisch-physiologische Grundlagen.1.1 Einführung Das vegetative oder autonome Nervensystem beeinflusst die Funktion von Drüsenzellen, glatter Muskulatur und Herzmuskulatur und damit praktisch alle Organe oder Organsysteme. Die Erregung oder Hemmung vegetativer Neuronen erfolgt unabhängig vom Bewusstsein, ist nur in äußerst begrenztem Maße dem Willen unterworfen und folgt u.a. Emotions- und Verhaltensmustern. ufgrund der anatomischen Organisation wird das vegetative Nervensystem in einen sympathischen (thorakolumbalen) und einen parasympathischen (kraniokaudalen) nteil untergliedert. Daneben muss das enterale Nervensystem alseinselbstständigerdritterteildesautonomen Nervensystems angesehen werden. Es wird zwar ebenfalls durch sympathische und parasympathische Impulse moduliert, kann aber auch unabhängig davon Motorik und Sekretion regulieren. Die meisten Organe werden sowohl sympathisch als auch parasympathisch innerviert und funktionell entgegengesetzt beeinflusst (Tab. -1). Die spezifischen Wirkungen der Stimulation vegetativer Nerven auf Endorgane oder Zellen wird dabei durch die Verteilung und Dichte der verschiedenen Subtypen cholinerger oder noradrenerger Rezeptoren bestimmt. Dieses Prinzip erlaubt eine fein abgestimmte Regelung der Organfunktion: Eine Erhöhung des Sympathikotonus dient der npassung an Situationen, die hohe Leistung erfordern (»fight and flight«), und mobilisiert Energie aus Reserven (Ergotropie). In Perioden der Ruhe, Entspannung, Verdauung etc. überwiegt der Parasympathikotonus und begünstigt regenerative und assimilatorische Prozesse (Trophotropie,»rest and digest«). Sympathikus und Parasympathikus zeigen gewisse anatomische und funktionelle Gemeinsamkeiten. Beide sind aus 2 hintereinander geschalteten Neuronen aufgebaut (bb. -1). Der Zellkörper des ersten oder präganglionären Neurons liegt im Gehirn oder Rückenmark und sendet sein xon bis zum vegetativen Ganglion in der Peripherie, wo es synaptischen Kontakt mit dem Zellkörper des zweiten oder postganglionären Neurons aufnimmt. Da das gesamte postganglionäre Neuron außerhalb der Blut- Hirn-Schranke liegt, ist der efferente Teil des vegetativen Nervensystems für pharmakologische Interventionen leichter zugänglich als etwa das somatische Nervensystem (Willkürmotorik und Sensorik). Die Erregungsübertragung vom prä- auf das postganglionäre Neuron oder vom postganglionären Neuron auf die Effektorzellen geschieht mithilfe von Überträgerstoffen (Neurotransmitter) imbereichdersog.synapsen. EineSynapse besteht aus der Nervenendigung (präsynaptischer nteil), dem synaptischen Spalt und spezialisierten Membranabschnitten am Zellkörper, Dendriten eines zweiten Neurons oder der Effektorzelle (postsynaptischer nteil).

.1 natomisch-physiologische Grundlagen 91 Tab. -1 Durch Erregung vegetativer Nerven bzw. durch cetylcholin oder Noradrenalin (drenalin) ausgelöste Effekte an verschiedenen Organen oder Zellen Organ Parasympathikus Sympathikus Wirkung Rezeptor Wirkung Rezeptor uge M. sphincter pupillae Kontraktion (Miosis) M M. dilatator pupillae Kontraktion (Mydriasis) 1 M. ciliaris Kontraktion (Nahsehen) M Relaxation (Fernsehen) 2 Kammerwasser bfluss erleichtert Produktion erhöht Herz Sinusknoten (Herzfrequenz) bnahme M 2 Zunahme 1 > 2 trioventrikularknoten bnahme der Leitungsgeschwindigkeit M 2 Zunahme der Leitungsgeschwindigkeit 1 > 2 Vorhof bnahme der Kontraktionskraft M 2 Zunahme von Kontraktionskraft und Leitungsgeschwindigkeit His-Purkinje-System geringer Einfluss Zunahme von Leitungsgeschwindigkeit und utomatie Kammer leichte bnahme der Kontraktionskraft M 2 Zunahme der Kontraktionskraft und Relaxationsgeschwindigkeit 1 > 2 1 > 2 1 > 2 ( 1) rteriolen Konstriktion 1 > 2 Dilatation 2 Venen Konstriktion 1 > 2 Lunge Dilatation 2 Bronchialmuskulatur Kontraktion M 2, Relaxation 2 > 1 Bronchialdrüsen Sekretion? Magen, Darm, Gallenblase Motilität (Frequenz Steigerung M Hemmung 1, 2 und Tonus) Sphinkteren Erschlaffung Kontraktion 1 Sekretion Steigerung M Hemmung 2 Pankreas ( -Zellen) Insulinfreisetzung Hemmung 2 Steigerung 2 Niere (juxtaglomerulärer pparat) Reninsekretion Hemmung 1 Steigerung 1

92 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem Tab. -1 (Fortsetzung) Organ Parasympathikus Sympathikus Wirkung Rezeptor Wirkung Rezeptor Harnblase Detrusor Kontraktion M Relaxation Sphinkteren Relaxation M Kontraktion 1 Uterus variabel M Kontraktion 1 Relaxation 2 Geschlechtsorgane Erektion M Ejakulation 1 Speicheldrüsen Sekretion von serösem Speichel M Sekretion von mukösem Speichel Leber Glykogensynthese? Glykogenolyse, 1, 2 Gluconeogenese Fettgewebe Lipolyse Hemmung 2 Steigerung 1, 2, Medulla oblongata Sensibilisierung des 2 Barorezeptorreflexes Thrombozyten ggregation Steigerung 2 Mastzellen Degranulation Steigerung 2 1, Noradrenerge Nervenendigung (präsynaptische Rezeptoren) Freisetzung von Noradrenalin Cholinerge Nervenendigung am postganglionären parasympathischen Neuron (präsynaptische Rezeptoren) Hemmung 2 Hemmung M 2 Hemmung 2 Steigerung 2 Freisetzung von cetylcholin Hemmung M 2 Hemmung 2 Skelettmuskelzellen Tremor 2

.1 natomisch-physiologische Grundlagen 9 bb. -1 Ursprung und Verlauf der vegetativen Nerven Postganglionäre sympathische Fasern ziehen von den paravertebralen Ganglien (Grenzstrangganglien) über die Rr. communicantes grisei zu den Spinalnerven und mit letzteren zur Haut und den Blutgefäßen. Diese nordnung gilt für alle paravertebralen Ganglien und nicht nur für die Thorakalsegmente 9 11 (wie aus Platzmangel in der bbildung angegeben). Ebenfalls aus Platzgründen wurde auf eine gesonderte Darstellung von Ggl. mesentericum craniale und caudale verzichtet. Die Neurotransmitter cetylcholin und Noradrenalin werden in den Nervenendigungen in Vesikeln gespeichert und durch ein eintreffendes ktionspotenzial freigesetzt. = präganglionäre parasympathische und sympathische Neuronen (Transmitter cetylcholin); ---------- = postganglionäre parasympathische Neuronen (Transmitter cetylcholin); = postganglionäre sympathische Neuronen (Transmitter Noradrenalin). C = zervikaler, TH = thorakaler, L = lumbaler und S = sakraler Teil des Rückenmarks. 1 Eine usnahme stellen die sympathisch innervierten Schweißdrüsen dar, die den Neurotransmitter Ch benutzen. Sympathikus und Parasympathikus sind weitgehend anatomisch geprägte Begriffe. Demgegenüber lassen sich nach der rt des in den Nerven gebildeten und freigesetzten Transmitters, cetylcholin oder Noradrenalin, die vegetativen Neuronen in cholinerge und (nor-) adrenerge unterteilen. Nach dieser Klassifikation sind alle präganglionären vegetativen, die postganglionären parasympathischen und ein kleiner Teil der postganglionären sympathischen Neuronen (Schweißdrüsen, Teil der Blutgefäße) cholinerg, während die Mehrzahl der postganglionären Sympathikusneuronen (nor-) adrenerg ist (s. bb. -1).