BR 481 Berliner - Bahn Version 2.0

Ähnliche Dokumente
Die Baureihe 481 / 482 der S - Bahn Berlin für EEP 6

Berlin Tracks - Gleisset Version 1.0

Train Simulator 2017 BR Rollmaterial DB Fahrsteuerungen... 3

Haupt-Eigenschaften der fahrbaren Fahrzeuge aus dem AddOn in Railworks:

Zusatz Lokomotive Reko

Fahrplanänderungen bei der S-Bahn Berlin wegen Bauarbeiten. Ausgabe gültig , 18 Uhr bis , 18 Uhr.

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 407.

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 218.

Die SBB CFF FFS Re 460 KURZANLEITUNG

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Nederlandse Spoorwegen für LokSim3D

Deutsche Bahn investiert in Sicherheit Zugbeeinflussungssystem für die Berliner S-Bahn (ZBS)

Das Benutzerhandbuch für den elektrischen Triebzug 471

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 103.

RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB)

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

BTClear Tricks und Kniffe

Vier große Sommerbaustellen 2015 bei der S-Bahn Berlin

rot; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear grün; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

n-wagen Karlsruher Köpfe

Die SBB CFF FFS Re 460 Version 2.0 KURZANLEITUNG

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Arbeiten mit IrfanView

Bedienungsanleitung. Führerstand der 1116 Taurus.

Der SBB CFF FFS IC 2000 Version 1.0 KURZANLEITUNG

Berlin Tracks - Gleisset Version 1.0

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Bauvorhaben 2015ff Berlin-Karow Bernau (b. Berlin) Strecke 6002 Berlin-Nordbahnhof Bernau (S-Bahn) Strecke 6081 Berlin - Stralsund

V80NMA MGT. Allgemeines. Modelle

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Simulation der GPS-Daten

Programmierhandbuch. ActiLume wireless 1-10 Volt mit MultiOne USB2ZigBee

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

INFRAROT FERNBEDIENUNG

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

3. Finden leicht gemacht: das neue zentrale Suchfeld optimal nutzen

PayPen II Installationsanleitung

der Abgeordneten Claudia Hämmerling (Fraktion Bündnis90/Die Grünen)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Installation STAR TSP Bondrucker W-LAN

OFM-Tools von Arthur Bastoreala

V80NMA MGT. Allgemeines. Modelle

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

Eckdaten zum Produkt. Das Modell. Veröffentlichungsdatum: Oktober 2013 Preis: 13,99 Link zum Steam-Shop. Features:

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Anleitung für die Vorlesefunktion von frischool

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Benutzeranleitung für das Update des Navigationssystems.

- 1 - STS Analyse Plugin. Anleitung. (Aktualisiert: , Plugin Version 0501) 2. Generelle Anmerkungen (Seite 3) 3. Alle Ansichten (Seite 4)

STARFACE MS Outlook Connector 2.0

upgrade anleitung für

Anleitung GeoVision Multicam System

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Klimacomputer CC600. Bedienung CCWebControl Version 1.0

WaldZeugS. Installationsanleitung Gültig ab Version Stand: 20. Nov Add-In für Microsoft Word. Inhalt

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

W I N - D I G I P E T

Einschalten der Maschine

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Mirage Medienpakete 1.6.X 4.X.X Installations- und Druckanleitung

Vorgefertigte Textteile mit PhraseExpress in Dokumente einfügen:

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Installationsanleitung: Firmware-Upgrade des mobilen Gesundheitskartenlesegerätes ORGA 930 M mit Firmware V3.20

Bedienungsanleitung. Campingführer

Anlage 5 Anschlussplanung

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum Z232 / Z233 Frank Flore IT 08 November 2018

Re 420, 421, 430 SBB, BLS

Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Screenshots Für Outlook ab Version 2010 Autor: Bestsellerautor und Outlook-Produktivitäts-Coach Otmar Witzgall

dsdsdsdsd KURZANLEITUNG

Installationsanleitung:

Dieses Dokument ist eine Anleitung zur richtigen Installation von OpenOffice und der Niederländischen Rechtschreibprüfung

Benutzerhandbuch. Artikelnummer Kompatible Steuergeräte 500.x01 / 501.x01 / 502.x01 / 503.x01. Stand 01. September 2015

Elektro GmbH & Co. KG 126xxx 450 FU-HS 128 (Rev01_120529)

Fahrplanänderungen bei der S-Bahn Berlin wegen Bauarbeiten. Ausgabe gültig , 18 Uhr bis , 18 Uhr.

360 Bluetooth Tastatur-Case für ipad Mini/Mini 2

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

Der ETA 150 (BR 515) Der aus dem Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen. Beschreibung des Führerstandes

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office

S-Bahn Berlin GmbH. Fahrplanheft. Stand Infos: (030) oder VBBonline.de. Partner im

KUKEY 1.5. Inhalt. Version 1.0 F.Kunz/T.Friedrichs Datum

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

CryptFile Verschlüsselungsmanager Programmschritt Verschlüsseln

Transkript:

BR 481 Berliner - Bahn Version 2.0

2 Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Features... 3 3. Donationware Lizenzbedingungen... 4 4. Installation... 4 5. Übersicht über die Bedienelemente... 5 6. Das Fahren des Triebzuges... 5 7. Für Szenariobauer... 7 7.1. Das Freischalten der Fahrzeuge... 7 7.2. Die Zugverbände... 7 7.3. Die Einzelteile des Triebzuges... 8 7.4. Das dynamische Nummernsystem... 8 8. Szenarios... 10 9. Updates und Neuerungen... 10

3 1. Vorwort Nachdem die ersten Version bei Euch allen so viel Anklang gefunden hatte, habe ich mich entschieden doch noch etwas weiterzuarbeiten. Natürlich motivierten mich auch die vielen eingegangenen Spenden von Euch, sodass ich mich heute erkenntlich zeigen kann und die Version 2.0 der BR 481/82 präsentieren kann. In der Zwischenzeit habe ich mein eigenes Label ins Leben gerufen und präsentiere hiermit das erste Fahrzeug, dass allein unter diesem Label erscheint. Das Fahrzeug wurde von mir für meine Bedürfnisse entwickelt und entspricht sicher nicht in allen Belangen dem Vorbildfahrzeug. Dennoch glaube ich, ist ein annähernd realistisches Fahren möglich. Bitte lest diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Ich habe zwar darauf geachtet, nicht zu sehr von der üblichen Tastaturbelegung abzuweichen, jedoch sind einige Bedienelemente besonders. Euch nun viel Spaß mit dem Fahrzeug. Euer Harzi von BerlinTrains 2. Features Natürlich enthält diese Version alle Features der Vorgängerversion und brauchen hier nicht noch einmal aufgezählt zu werden. Hinzugekommen sind jedoch einige Neuerungen, die ich hier gerne einmal aufzähle: neue Farbversion (Vorserienlack) komplette Passagieransicht für jede Farbgebung eine eigene Passagieransicht Beleuchtung dieser Ansicht entspricht weitgehend dem Vorbild InGame veränderbare Matrixlaufschrift in der Passagieransicht sich öffnende Türen auch in der Passagieransicht 2-stufige Lichtsteuerung von der Fahrerkabine wählbar 2-stufige Lichtsteuerung auch in der Außenansicht zu sehen Lensflare-Effekt hinzugefügt überarbeitete Matrixanzeige natürlich beide Farbversionen mit dynamischer Nummerierung (Vorserienfahrzeuge mit niedrigen Fahrzeugnummern ausgestattet) BerlinTrains Message System integirert das bekannte Szenario aus der Version 1.1 um den Zug und die Strecke kennenzulernen viele kleine Bugs wurden beseitigt u.v.a.

4 3. Donationware Lizenzbedingungen Bei dem Fahrzeug handelt es sich um Donationware. Allerdings bitte ich einige Kleinigkeiten diesbezüglich zu beachten: Das Fahrzeug darf mit eigenen Freewarestrecken weitergegeben werden, wenn diese auf Rail-Sim.de zum Download angeboten werden. Das Fahrzeug darf nicht auf anderen Seiten, außer Rail-Sim.de, zum Download angeboten werden. (ausgenommen natürlich www.berlintrains.de) Repaints bedürfen der Genehmigung des Autors1 dieses Zuges. Kontakt über die Homepage Repaints dürfen nur auf Rail-Sim.de angeboten werden. Eine kommerzielle Nutzung bedarf der Genehmigung des Autors. Der Autor des Zuges behält sich vor den Download jeder Zeit zurückzuziehen. 4. Installation Nachdem ihr die Zip-Datei entpackt habt, erhaltet ihr eine Train Simulator typische rwp- Datei, die mit dem Paketmanager installiert werden kann. Der Paketmanager befindet sich in den Train Simulator Utilities, zu finden im Hauptverzeichnis von Railworks. Es ist wichtig, dass der Experten Modus eingeschaltet ist, sonst lässt sich das Fahrzeug nicht bedienen. Es wird weiterhin die Bedienung über Maus und Tastatur empfohlen, auch wenn einige Features auch über den F4 Monitor zur Verfügung stehen. Nach der Installation kann der Train Simulator 2014 gestartet werden und das Fahrzeug und das entsprechende Szenario stehen Euch zum Spielen zur Verfügung 1 Dies geschieht aus Lizenzgründen, da dieses Fahrzeug offizielle durch die DB AG und den VBB lizenziert wurde, muss ich hier ein paar Auflagen beachten.

5 5. Übersicht über die Bedienelemente 1 2 3 16 19 4 5 6 10 11 9 7 8 12 13 14 15 17 18 20 21 22 23 1 Hauptschalter (Taste: P ) 17 Richtungswender (Taste: W bzw. S ) 2 Licht Fahrgastraum (Taste: F bzw. shift + Kombihebel (Taste: A bzw. D ) 18 F ) 2-stufig 3 Cab-Licht (Taste: L bzw Shift+L ) 2-stufig 19 Sifa Ein/Aus (Taste: Q ) 4 Federspeicherbremse (Taste: O 20 Instrumentenbeleuchtung Ein/Aus (Taste: I ) 5 Sifa Reset (Taste Leer ) 21 Funk Ein/Aus (Taste: C ) 6 Leuchtmelder: Türen recht offen 22 Blinkmelder: Fahrertür rechts öffnet 7 Türen schließen (Taste: Strg+T ) 23 Blinkmelder: Fahrertür links öffnet 8 Leuchtmelder: Türen links offen 9 Makrofon (Taste: NUM Enter ) 24 weitere Tasten und Funktionen: 10 Leuchtmelder: Sander (Taste: X ) Fahrertür links öffnen (Taste: R bzw. 25 STRG+R ) 11 Leuchtmelder: Notbremse Fahrertür rechts öffnen (Taste: U bzw. 26 STRG+U ) 12 Blinkmelder: Türen links öffnen Zugzielanzeige Auf/Ab (Taste: NUM + bzw. 27 NUM ) 13 Leuchtmelder: Türen geschlossen 28 Zugspitzlicht (Taste: H bzw. Shift+H ) 14 Blinkmelder: Türen recht öffnen 29 Scheibenwischer Ein/Aus (Taste V ) 15 Anzeige AFB (Taste: Y bzw. Shift+Y ) 16 Blinkmelder: Sifa 6. Das Fahren des Triebzuges Bevor es losgehen kann müssen ein paar wenige Handgriffe erledigt werden. Im folgenden Beispiel gehe ich davon aus, dass mit Sifa und AFB gefahren wird. Auf die Besonderheiten ohne AFB gehe im letzten Abschnitt dieses Kapitels noch einmal genauer ein.

6 Um den Triebzug fahrtüchtig zu machen sind folgende Schalter zu betätigen: 1. Hauptschalter EIN Taste: P 2. Cablicht Stufe 2 EIN Taste: L (2x) 3. Zugspitzlicht EIN Taste: H 4. Sifa EIN Taste: Q 5. Instrumentenbeleuchtung EIN Taste: I 6. Funk EIN Taste: C 7. Zugzielanzeige Anzeige wählen Taste: NUM + 8. Fahrtrichtungswender VOR Taste: W 9. Federspeicherbremse lösen Taste: O 10. Geschwindigkeit mit AFB in km/h vorwählen Taste: Y 11. Fahrstufe wählen Stufe: Fahren Taste: A Sollte alles gut gegangen sein, dann rollt der Triebzug seinem Ziel entgegen. Während der Fahrt: Wenn mit AFB gefahren wird, dann kann der Triebzug über den Kombihebel ganz normal gebremst werden. Sobald der Bremsvorgang eingeleitet ist, erlischt die vorgewählte Geschwindigkeit und der AFB Vorwähler muss über Shift+Y (gedrückt halten, bis das rote Dreieck im Tacho wieder auf Null steht) wieder in Nullstellung gebracht werden. Sobald nun wieder eine Geschwindigkeit eingegeben wird und der Kombihebel wieder auf Fahrt gestellt wird, beschleunigt der Triebzug auf die gewählte Geschwindigkeit. Man kann den Kombihebel immer auf Fahrt stellen, die Beschleunigung wird automatisch geregelt. Wenn mit Sifa gefahren wird, dann muss man während der Fahrt den Blinkmelder Sifa im Auge behalten. Das verlassen des Führerstands während der Fahrt kann lebensgefährlich sein. Leuchtet der Blinkmelder, dann wird es Zeit, über die Leertaste die Sifa wieder zurückzusetzen. Wenn der Blinkmelder beginnt zu blinken, dann hat man noch ungefähr eine Sekunde zeit um die Sifa wieder zurückzusetzen. Zusätzlich wird man akustisch daran erinnert. Tut man dies nicht, dann wird eine Zwangsbremsung eingeleitet. Erst wenn der Zug komplett steht, ist eine erneute Aufnahme der Fahrt möglich. Wenn ohne AFB gefahren wird, muss man lediglich etwas mehr auf die Beschleunigung und die Höchstgeschwindigkeit achten. Dafür bietet der Triebzug zwei Fahrstufen an. Anfahren und Fahren. Während mit der Stellung Fahren versucht wird die volle Leistung abzurufen, wird in der Stufe Anfahren nur ungefähr 1/3 Leistung auf die Schienen gebracht. Dies dient dazu, vor allem bei schlechten Witterungsbedingungen ohne Schlupf anzufahren.

7 7. Für Szenariobauer Grundsätzlich gilt im Gegensatz zu Vorgängerversionen, dass für den Spielerzug grundsätzlich die Tagvariante gewählt werden muss, damit auch die Passagieransicht und die Schaltung für das Fahrgastlicht zur Verfügung steht. Die Nachtvarianten verfügen über diese Features nicht und sollen hauptsächlich als KI eingesetzt werden. 7.1. Das Freischalten der Fahrzeuge Szenariobauer müssen einiges beachten, bevor sie den Triebzug sachgerecht benutzen können. Das Freischalten des Providers erfolgt über die Providerauswahl, die mit dem kleinen blauen Würfel im Auswahlmenü (links) geöffnet wird. Daraufhin öffnet sich am linken Bildrand das Menü um den entsprechenden Provider auszuwählen und den Zug freizuschalten. Dazu wird der Provider BerlinTrains ausgewählt und dann beide Zugteile BR 481 und BR 482 ausgewählt. Dies ist notwendig, damit die Zugverbände richtig zusammengestellt werden können. 7.2. Die Zugverbände Nachdem der entsprechende Ordner freigeschalten wurde, stehen dem Szenarioentwickler 12 Varianten des Triebzuges zur Verfügung. Diese sind dann unter dem Reiter Zugverbände zu finden. Im einzelnen sind das jeweils eine Tag und eine Nachtvariante jeweils in den verschiedenen Farbgebungen. Die Nachtvariante ist jeweils mit einem N gekennzeichnet. Zu unterscheiden ist hier zwischen der Traditionslackierung, die schon in den Vorgängerversionen zur Verfügung stand und der Vorserienlackierung, die nun hinzugekommen ist. Die Vorserienlackierungen sind ohne den Zusatz Tradition in der Liste zu finden.

8 Zur Verfügung stehen im Einzelnen: BR 481 Vollzug BR 481 Vollzug_N BR 481 Halbzug BR 481 Halbzug_N BR 481 Dreiviertelzug BR 481 Dreiviertelzug_N Vorserienlack BR 481 Tradition Vollzug BR 481 Tradition Vollzug_N BR 481 Tradition Halbzug BR 481 Tradition Halbzug_N BR 481 Tradition Dreiviertelzug BR 481 Tradition Dreiviertelzug_N Traditionslack Tradition bezieht sich hier auf die Lackierung. Der Prototyp stand damals in Gelb auf den Schienen, doch die Berliner wollten ihre Traditionslackierung und haben sie bekommen. 7.3. Die Einzelteile des Triebzuges Natürlich lassen sich auch alle Teile des Triebzuges einzeln auswählen und auf die Schiene stellen. Dazu findet man beide BR 481 und BR 482 im Menü für die Lokomotiven. BR 481 ist voll fahrbar. Achtung: BR 482 ist in der Simulation noch nicht fahrbar. In der Realität verfügt dieser Triebzugteil über eine Führerpult für Rangiervorgänge. Auch hier stehen wieder jeweils eine Tagvariante und eine Nachtvariante zur Verfügung. 7.4. Das dynamische Nummernsystem Nachdem nun die Triebzüge erfolgreich aufgegleist sind, sind weitere Einstellungen notwendig. Es empfiehlt sich die KI Fahrzeuge zu beladen, sodass die Beschleunigung in Grenzen gehalten wird. Da eine Vielzahl von Fahrzeugnummern hinterlegt wurden, sollten alle Fahrzeuge sofort mit einer entsprechenden Modellnummer vorhanden sein. Aber nach einem Doppelklick auf die BR 481 sind weitere Einstellungen möglich.

9 Das Eingabefeld ist folgendermaßen aufgebaut (von links nach rechts): X Zugzielanzeige für KI (Buchstaben A Z) Y Umlaufanzeige Achtung: Muss immer auch für Spielerzug eingestellt werden (Zahlenkombinationen von 00 99) Z Vorgegeben die Fahrzeugnummer (hier:4) Z Vorgegeben die Fahrzeugnummer (hier:8) Z Vorgegeben die Fahrzeugnummer (hier:1) Z Dynamisch die Modellnummern (hier:2) Z Dynamisch die Modellnummern (hier:8) auch frei einstellbar Z Dynamisch die Modellnummern (hier:8) Z Dynamisch die Modellnummern (hier:4) Standardmäßig sind für die Positionen X und Y eingetragen. Diese Bindestriche bedeuten, dass die Anzeige leer bleibt. Folgende Zugzielanzeigen sind für die KI möglich: A S1 Wannsee B S1 Oranienburg C S2 Blankenfelde D S2 Bernau E S25 Teltow Stadt F S25 Hennigsdorf G S3 Erkner H S3 Ostbahnhof I S41 Ring (gegen den Urzeigersinn) J S42 Ring (mit dem Uhrzeigersinn) K S45 Flughafen Schönefeld L S45 Südkreuz M S46 Königs Wusterhausen N S46 Westend O S47 Spindlersfeld P S47 Hermannstraße Q S5 Strausberg Nord R S5 Spandau S S7 Ahrensfelde T S7 Potsdam Hbf U S75 Wartenberg V S75 Westkreuz W S8 Grünau X S8 Birkenwerder Y S9 Flughafen Schönefeld Z S9 Pankow Zusätzlich können am Spielerzug über die Tasten + und - die Ziele S85 Grünau S85 Waidmannslust Nicht einsteigen Werkstattzug Probezug ausgewählt werden.

10 8. Szenarios Im Paket enthalten ist ein Szenario zum freien Erkunden der Strecke. 9. Updates und Neuerungen Vielen Dank für die Spende! Ich wünsche viel Freude beim Spielen mit diesem hochwertigen Paket von BerlinTrains. Alle Spender erhalten Zugriff auf künftige Updates dieser Bauerreihe und werden von mit benachrichtigt. Natürlich lohnt auch immer ein Blick ins Rail-sim.de Forum. Webseite: http://www.berlin-trains.de E-Mai: support@berlin-trains.de Grüße Euer Harzi