it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

Ähnliche Dokumente
WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Speicherbedarf im Stromnetz

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-leistungsanalyse und Entwurf eines Energie- und Lastmanagements für ein KMU

VERFAHREN ZUR ERWEITERTEN, MEHRKRITERIELL- OPTIMIERENDEN BETRIEBSFÜHRUNG VON PV- BATTERIESPEICHERSYSTEMEN

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen

Solarthermische Kraftwerke: Machine Learning im CSP-Speicher-Management zur Optimierung von Dispatch-Strategien

PV-Überschussprognose

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Optimale Bewirtschaftung und wirtschaftliche Bewertung eines zentralen Batteriespeichers im Verteilnetz

WIRTSCHAFTLICHKEITSBEWERTUNG UND METHODEN ZUR OPTIMALEN DIMENSIONIERUNG VON PV-ANLAGEN UND SPEICHERSYSTEMEN IN MEHRPARTEIENHÄUSERN

Projektvorstellung: Prosumer Interessen

Eigenverbrauchs- und Kostenoptimierung zur Untersuchung des Einflusses dynamischer Stromtarife auf die Netznutzung

TIME OF USE BATTERIESTEUERUNGSVORGABEN RICHTIG EINSTELLEN

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Energiespeicher für PV-Anlagen

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

EIGENSTROM IN GEWERBEBETRIEBENTECHNISCH MÖGLICH UND RENTABEL?

Session: 1A Adaptive Qualitätsprüfung in der Lackdrahtproduktion (Schwering & Hasse)

PV-Batteriespeichersystem Prüfstand

Technisch-wirtschaftliche Optimierung der Teilnahme einer Großbatterie am Markt für Primärregelleistung. Rita Kunert Reiner Lemoine Institut ggmbh

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Erstellung und Modellierung von stochastischen Ladeprofilen mobiler Energiespeicher

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Sicherheit und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen mit Speichersystemen unter besonderer Berücksichtigung von Brandrisiken und Löschstrategien SPEISI

Stromspeicher in der Energiewende

DI Mike Alexander Lagler

Produktvorstellung Schloss Schönbrunn

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE

Mathematische Modellierung der Kostenund Wirkungszusammenhänge eines regionalen Energieverbundes

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik

Auf dem Weg in die neue Energiewelt

Session: 4C Einbindung eines Nano-Blockheizkraftwerks in ein intelligentes Energiemanagement auf Haushaltsebene

Neue Anforderungen an Bilanzierung und Einsatzplanung

Betriebs- und Einsatzoptimierung von Erneuerbare- Energien - Anlagen durch IKT Use Case: Eigenstromoptimierung

Anwendung von Batteriespeichern

Photovoltaik im Wandel des EEG kwh statt kwp. Nicolas Heibeck

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

1 Zusammenfassung der Datenblattangaben

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas

Mehrkriteriell optimierende Betriebsführung von Photovoltaik-Batteriespeichersystemen in Industrie und Gewerbe

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge Julian Eckstein.

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler.

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation

Energiespeicher für die Energiewende

Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Energiewende mit Power-to-Gas

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Das Projekt SmartPowerFlow - netzdienlicher und wirtschaftlicher Betrieb von Batterien in Verteilnetzen

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer

OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM

SPEICHERLÖSUNGEN Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

Dynamische Optimierung

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm,

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

Stromspeicher in Langfristszenarien bis 2050

BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

PROJEKT SMART COMMUNITY CHARGING ERGEBNISSE UND PERSPEKTIVEN

Dezentrale Energiewende

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Energiewende Bubenreuth AG Energiesparen Energetische Optimierung Wasserwerk Bubenreuth

MBS+ Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen

TEILNAHME VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN AN DER PRIMÄRREGELLEISTUNG

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

E I. Kurzfassungsband. c ov~ Neue Energie für unser bewegtes Europa. 15. Symposium Energieinnovation. oesterreichs energ1e.

Kostenentwicklung dezentraler Batteriespeicher Evolution oder Revolution? Albert Hiesl, EEG TU Wien

Mobile Speicherbatterien

Transkript:

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn www.its-owl.de

Betriebsstrategien Ziel: Senkung des Energieverbrauchs, Maximierung des Nutzens Anwendungsgebiete: in verzweigten Systemen mit mehreren Erzeugern, Speichern und Verbrauchern zur Steuerung von Leistungs- und Energieflüssen Koordination der Komponenten Rahmenbedingungen wie Lastprofile und Strompreise im Micro-Grid Fahrverhalten und Verkehr bei Bordnetzen it s OWL Clustermanagement GmbH 08.12.2015 2

Beispielanwendung: Regallager der Lemgoer Modellfabrik Kosten PNetz Netz nicht Rückspeisefähig! PResidual PFahrspiell it s OWL Clustermanagement GmbH 08.12.2015 3

Beispielanwendung: Regallager der Lemgoer Modellfabrik Kosten PVerluste PNetz Netz nicht Rückspeisefähig! PResidual PFahrspiell it s OWL Clustermanagement GmbH 08.12.2015 4

Beispielanwendung: Regallager der Lemgoer Modellfabrik Kosten PNetz Laden Netz nicht Rückspeisefähig! PResidual PFahrspiell PEnergiespeicher it s OWL Clustermanagement GmbH 08.12.2015 5

Beispielanwendung: Regallager der Lemgoer Modellfabrik Kosten PNetz Entladen Netz nicht Rückspeisefähig! PResidual PFahrspiell PEnergiespeicher it s OWL Clustermanagement GmbH 08.12.2015 6

Beispielanwendung: Regallager der Lemgoer Modellfabrik Kosten PNetz Ergibt sich aus Fahrspiel Betriebsstrategie gibt Leistungsfuss vor Netz nicht Rückspeisefähig! PResidual PFahrspiell PEnergiespeicher PNetz =PFahrspiel -PEnergiespiecher it s OWL Clustermanagement GmbH 08.12.2015 7

Lösungsansatz: Dynamische Programmierung (Richard Bellmann, 1957) Dynamisch=sequentiell Programmierung=Optimierung mit Nebenbedingungen (vgl. lineare Programmierung) Betriebsstrategien können für alle Fahrspiele offline berechnet werden Deterministische Dynamische Programmierung (DDP): Fahrspielverlauf vorher bekannt Optimale Strategie In der Lage bestmögliche Lösung zu finden Stochastische Dynamische Programmierung (SDP) Fahrspielverlauf vorher nicht bekannt Zukünftige Ereignisse in Form von Übergangswahrscheinlichkeiten von Leistungszuständen bekannt Suboptimale Strategie Approximation der bestmöglichen Lösung it s OWL Clustermanagement GmbH 08.12.2015 8

Deterministisch Dynamische Programmierung (DDP) Einsparung bei Fahrspielen des Regallagers der Lemgoer Modellfabrik durch Nutzung eines Energiespeichers mit Betriebsstrategie Bis zu 3,6 % 1,8 % durchschnittliche Einsparung über alle Fahrspiele bei Annahme gleicher Verteilung Speicherbedarf: Kapazität: 6,67 mwh Maximale Ladeleistung: 110 W Maximale Entladeleistung: 90 W PRes PEnergiespeicher PFahrspiel Mit Energiespeicher Ohne Energiespeicher it s OWL Clustermanagement GmbH 08.12.2015 9

Stochastisch Dynamische Programmierung (DDP) Einsparung bei Fahrspielen des Regallagers der Lemgoer Modellfabrik durch Nutzung eines Energiespeichers mit Betriebsstrategie Bis zu 1,7 % Verluste über alle Fahrspiele bei Annahme gleicher Verteilung Speicherbedarf: Kapazität: 2,5 mwh Maximale Ladeleistung: 5 W Maximale Entladeleistung: 5 W Betriebsstrategie für diese Anwendung ungeeignet PRes PEnergiespeicher PFahrspiel Mit Energiespeicher Ohne Energiespeicher it s OWL Clustermanagement GmbH 08.12.2015 10

Einbindung einer PV Anlage in das Regallagersystem Fall 1 PNetz PVerluste Stochastische Einspeiseprofil Netz nicht Rückspeisefähig! PResidual PFahrspiell PEnergiespeicher PPV Deterministisches Lastprofil Kombination von DDP und SDP für Betriebsstrategie it s OWL Clustermanagement GmbH 08.12.2015 11

Einbindung einer PV Anlage in das Regallagersystem Fall 2 PNetz PVerluste Stochastische Einspeiseprofil Einspeisevergütung 50 % der Energiekosten Deterministisches Lastprofil PResidual PFahrspiell PEnergiespeicher PPV Kombination von DDP und SDP für Betriebsstrategie it s OWL Clustermanagement GmbH 08.12.2015 12

Kombination aus DDP und SDP Allgorithmus verwendet Bekannte Lastprofile der Fahrspiele Übergangswahrscheinlichkeiten der Leistungszustände der PV Anlage Planungshorizont entspricht Länge des Fahrspiels Suboptimale Strategie Approximation der bestmöglichen Lösung Lastprofil aus Kombination verschiedener Fahrspiele der Modellfabrik PV Daten der Universität Paderborn auf 90 W Spitzenleistung skaliert Anwendung der Betriebsstrategie: 1 Jahr lang von 5 Uhr morgens bis 21 Uhr Abends alle 15 min. wird ein Lastprofil gestartet, das alle vorhandenen Fahrspiele abfährt it s OWL Clustermanagement GmbH 08.12.2015 13

Ergebnisse der Kombination aus DDP und SDP Einsparung Fall1 (Netz nicht rückspeisefähig) Bis zu 13 % Durchschnittlich 3 % Einsparung bezogen auf den Bedarfspreis Fall 2 (Einspeisevergütung 50 % der Energiekosten) Bis zu 8 % Durchschnittlich 1,6 % Mit Energiespeicher Ohne Energiespeicher Speicherbedarf: Kapazität: 66,67 mwh Maximale Ladeleistung: 200 W Maximale Entladeleistung: 200 W it s OWL Clustermanagement GmbH 08.12.2015 14

Zusammenfassung Betriebsstrategie mit DDP ermöglicht durch Nutzung von kleinem Energiespeicher Einsparungen bei Regallager der Lemgoer Modellfabrik, zusätzlich zu der Optimierung der Bewegungsprofile durch das Fraunhofer IOSB-INA Betriebsstrategie mit SDP für diese Anwendung ungeeignet Betriebsstrategie mit Algorithmus durch Kombination von DDP und SDP ermöglicht bei Integration von PV Anlage in Regallager der Lemgoer Modellfabrik Einsparungen durch Nutzung von Energiespeicher Auch auf weitere Szenarien mit sowohl deterministischen als auch stochastischen Einflussfaktoren anwendbar it s OWL Clustermanagement GmbH 08.12.2015 15