Schutz des ortsgebundenen Heilmittels

Ähnliche Dokumente
Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle

Geplante Regelungen zur Anwendung der Fracking-Technologie in Wasserschutzgebieten

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages

Stellungnahme. zum Gesetzentwurf. zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes/Fracking [Stand: ]

Grundsätzliches. 1) Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) a) Ergänzung des 9 Absatz 2 WHG um die Nummern 3 und 4

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände

Fracking. Vortrag: Matthias Miersch

Der Bundesrat hat in seiner 906. Sitzung am 1. Februar 2013 beschlossen, die aus der Anlage ersichtliche Entschließung zu fassen.

Im Einzelnen sind folgende zentrale Regelungen vorgesehen:

Fracking eine Zwischenbilanz Teil 2. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Osnabrück, 7. Mai 2015 Dr. H. Georg Meiners, ahu AG, Aachen

Stellungnahme. Berlin, 21. Januar 2015

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Gesetzgebungspaket Fracking Kommentar Bundesverband Geothermie

Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Fraktionen der SPD und der CDU/CSU. zu dem. Gesetzentwurf der Bundesregierung

BMU-Tagung zu Fracking am 03. Dezember Umweltauswirkungen von Fracking


Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes + Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben

Stand: BMUB WA I /8. Vorblatt

Fracking - eine neue Gefahr für unser Grundwasser? Franziska Buch Referentin für Energie und Klima Umweltinstitut München e.v.

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen

Fristablauf: besonders eilbedürftige Vorlage gemäß Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 GG

Vorblatt. Stand: BMUB WA I /8

Deutscher Bundestag Drucksache 18/4713. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/223. Unterrichtung

WR I /8, IVB /17#004

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben

Vorblatt. Stand: BMUB WR I /8

Stellungnahme. des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages am 8. Juni 2015 und des Wirtschaftsausschusses am 10. Juni 2015

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Auswirkungen der durch die Fracking-Diskussion ausgelösten Gesetzesnovellen

Umweltverträglichkeitsprüfung im Kontext der Geothermie: Einführung und aktuelle Anmerkungen

Schleswig-Holsteinischer Landtag Wahlperiode Drucksache 18/457. SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/

Stellungnahme zur Verbändeanhörung der Gesetzesinitiative Fracking der Bundesregierung

Dipl.-Phys. Oliver Kalusch

Gesetzentwurf ermöglicht kommerzielles Fracking durch das Votum einer nicht demokratisch legitimierten Expertenkommission

FRACKING AUS SICHT DER TRINKWASSER- VERSORGUNG. Martin Böddeker Wasserwirtschaft GELSENWASSER AG

Nur per . Verteiler Verbände

Fracking in Deutschland bedarf strikter gesetzlicher Vorgaben

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Von Fracking-Verbot keine Spur!

Genehmigungsrechtliche Fragen der (konventionellen) Erdgasgewinnung RA Dr. Stefan Wiesendahl

Schutz vor Umweltbelastungen durch das Fracking

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking

Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser?


Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Rechtliche Aspekte der Erdgaserkundung und -förderung. RA Per Seeliger

Energie-Apéro Nr. 65 Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. 8. September 2010

17. Wahlperiode /3042

Rede von Bernd Westphal, MdB am 7. Mai 2015 im Deutschen Bundestag

Der Badearzt als Kriterium der Höherklassifizierung von Kurorten

Chef des Bundeskanzleramtes. nachrichtlich:

Die Empfehlungen des Neutralen Expertenkreises und die fachliche Resonanz auf die Risikostudie

Stellungnahme. zum vorgelegten Regelungspaket Fracking

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Festsetzung von Wasserschutzgebieten

Leitfaden zur Erdwärmenutzung in Niedersachsen aktuelle Entwicklungen. H. Jensen (LBEG)

Bundesgesetz zum Fracking mögliche Auswirkungen für das Land Brandenburg

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben

Erhebungsbogen Teil 2 H/P

Entwurf eines Gesetzes zur Ausdehnung der Bergschadenshaftung auf den Bohrlochbergbau und Kavernen

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Zur Verfassungsmäßigkeit der in dem Fracking-Regelungspaket vorgesehenen Beteiligung einer Expertenkommission am wasserrechtlichen Erlaubnisverfahren

10 Fragen 10 Antworten.

Änderungsverordnung zu bergrechtlichen Vorschriften im Bereich der Küstengewässer und des Festlandsockels

Bericht zum aktuellen Stand der unkonventionellen Erdgasförderung

Inhaltsverzeichnis 7

Vorlage Nr /2012

Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben. Rechtsanwältin Dr. Bettina Keienburg

Gesetz- und Verordnungsblatt

wafg-stellungnahme 1. Grundsätzliche Erwartungen an eine Regulierung von Fracking und Bewertung der Regelungsvorschläge

Sehr geehrte Damen und Herren,

Öffentliche Informationsveranstaltung zum Thema Fracking der Samtgemeinde Gartow

Vom 18. März Bundesgesetzblatt Teil I, 1997, Nr. 18, Bonn 21. März 1997, Seite

Erdwärmenutzung in NRW

Einzelfallprüfung großer und kleiner EWS-Anlagen im Rahmen von Ausnahmegenehmigungen in Wasserschutzgebieten

Verbände und Unternehmen gründen Bündnis zum Schutz von Wasser

Ministerialdirektor Dr. Helge Wendenburg Abteilung WR BMUB Nur bei . Marktredwitz, den

Bohranzeigen online. Allgemeines... 2 Erläuterungen zu den Gefährdungsbereichen... 4

Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden Erlass vom 21. März 2014

Dipl. Ing. Robert Dietrich Hochsauerlandwasser GmbH

Gerhard Odenkirchen (MKULNV) Symposium zur Begleitung der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW am 17/

Geothermie, Grundwasserschutz und weitere Nutzungen

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung

Gesetz über die Anerkennung von Kurorten und Erholungsorten (KurorteG)

Beschluss Initiativanträge

Stellungnahme der ahu AG zum Thema Fracking, (Schleswig-Holsteinischer Landtag, Wirtschaftsausschuss, Drucksachen 18/286, 18/570 und 18/671)

Grüne Kreistagsfraktion Kleve

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

Vor diesem Hintergrund unterstützt die Landesregierung die Entscheidung der Bundesregierung,

Transkript:

Stellungnahme des Deutschen Heilbäderverbandes e.v. zu den Referentenentwürfe zur Änderung wasser-, naturschutz- und bergrechtlicher Vorschriften zur Untersagung undzur Risikominimierung bei den Verfahren der Fracking-Technologie und anderen Vorhaben Der Deutsche Heilbäderverband e.v. repräsentiert über seine Mitgliedsverbände 251 hochprädikatisierte Heilbäder und Kurorte. Die Heilbäder und Kurorte verfügen über jahrhundertelange Erfahrung und haben sich mit ihren ortsgebundenen Heilmitteln des Bodens, des Meeres und des Klimas sowie den Naturheilverfahren nach Kneipp, Schroth und Felke zu modernen Gesundheitskompetenzzentren entwickelt. Die Kurortmedizin ist ein hoch komplexes Therapiekonzept mit langer Tradition. Fast die Hälfte dieser Heilbäder und Kurorte sind als Thermal-/Mineral-Heilbad oder als Kurort mit Heilquellenkurbetrieb staatlich prädikatisiert. Die namensgebende Artbezeichnung der Heilbäder und Kurorte basiert auf der kurmedizinischen Anwendbarkeit von Heilwässern und/oder Heilgasen aus ortgebundenen Quellen oder Bohrungen, die vorgängig wasserrechtlich meist als Heilquellen anerkannt wurden. Diese ortsspezifischen Heilmittel sind aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung, ihrer physikalischen Eigenschaften oder nach der Erfahrung geeignet, bei unterschiedlichen Krankheitsbildern Heilzwecken zu dienen. Schutz des ortsgebundenen Heilmittels Der Schutz der natürlichen Heilmittel, Heilwässer und Heilgase, muss deshalb auf eine Ebene mit dem Schutz der öffentlichen Trinkwasserversorgung und dem Schutz des Wassers für Lebensmittelbetriebe gestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass eine mögliche Schädigung der medizinisch-balneologischen Wirkstoffe in den Heilwässern oder Heilgasen sowie eine Beeinträchtigung der ursprünglichen Reinheit von natürlichen Heil-/Mineralwässern mit den technischen Mitteln der Wasseraufbereitung nicht rückgängig gemacht werden kann. Die genannten Schutzgüter verlören ihre Prädikatisierung. Viele der schon jetzt mit Bergbaukonzessionen genehmigten und derzeit nur durch ein politisch begründetes Moratorium nicht genutzten Schiefergas-Aufsuchungsfelder, vor allem in Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg, sowie die darüber hinaus dank der geologischen Verhältnisse grundsätzlich geeigneten Regionen in den meisten Bundesländern liegen an Standorten, an denen an der Erdoberfläche Heilbrunnen, Heilquellen, Mineralquellen und Trinkwasserbrunnen eine Lebensgrundlage für die Bevölkerung repräsentieren. Die Einzugsgebiete der Wässer, ihre Bildungsgebiete und Fließsysteme sind in den Grundwasserleitern im näheren und weiteren Umfeld der Standorte und in unterschiedlicher Tiefe zu lokalisieren. Der im Gegensatz zu Geothermie-Tiefbohrungen mit Fracking-Technik (Hot Dry Rock) bei der Schiefergaserkundung und -erschließung übliche Einsatz von zum Teil toxischen Chemikalien birgt Seite 2

für die genannten schützenswerten Wässer, insbesondere die Heilwässer und Heilgase, auch bei sorgfältiger Beachtung aller Vorschriften und Befolgung von Auflagen hohe Risiken. Wasserschutzgebiete schützen die jeweiligen Nutzer vor dem niederbringen von tiefen und flachen Geothermiebohrungen. Um wieviel mehr sind dann diese Gebiete vor Frackingbohrungen zu schützen. Wir warnen daher davor, unterirdische Wasservorkommen in ihrer Reinheit und Urspünglichkeit durch neue Energieträger aufs Spiel zu setzen. Betroffen sind Heilbrunnen, Heilbäder, Mineralquellen und Trinkwasserbrunnen. Eine Schädigung ortsgebundener Heilmittel sowie anderer Wasservorkommen, die die Lebensgrundlage künftiger Generationen repräsentieren, durch Fracking wäre irreversibel. Gesetzliches Verbot greift zu kurz Das im Wasserhaushaltsgesetz angedachte generelle Verbot von Fracking-Maßnahmen zur unkonventionellen Gasförderung in Wasserschutz- und Heilquellenschutzgebieten sowie in Einzugsgebieten von Talsperren und natürlichen Seen, die der Trinkwassergewinnung dienen, ist grundsätzlich zu begrüßen. Es greift jedoch zu kurz. Zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominimierung bei den Verfahren der Fracking-Technologie Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) im Einzelnen: 13a WHG Abs. 1, Nr. 1 (neu) Verbot von Fracking in Schiefer und Kohleflözgestein oberhalb von 3000 Meter Oberhalb von 3.000 Meter Tiefe soll gemäß des neuen 13 a Abs. 1 Nr. 1 WHG Fracking in Schiefer- und Kohleflözgestein wasserrechtlich nicht genehmigungsfähig sein. Um Umweltauswirkungen wissenschaftlich zu erforschen, können durch die in 13 a WHG Abs. VII vorgesehene Regelung unabhängig von den in 13 a Abs. 1 Nr. 1 WHG geschaffenen Versagungsgründen für Fracking in Schiefer- und Kohleflözgestein oberhalb von 3.000 Meter Tiefe Erprobungsmaßnahmen dennoch erlaubt bleiben. Bei der Erkundung und Erschließung von Schiefergasvorkommen dürfen die ursprüngliche Reinheit, die Einzigartigkeit und Ursprünglichkeit der Heilquellen unseres Landes nicht durch die Fracking-Technik aufs Spiel gesetzt werden. Das Verbot von Fracking-Maßnahmen zur unkonventionellen Erdgasgewinnung ist daher für Forschungszwecke oberhalb 3.000 Meter und für weitere Zwecke unterhalb 3.000 Meter auf die unterirdischen Einzugsgebiete therapeutisch und balneologisch genutzter Solen, Thermalwässer, Heilwässer und staatlich anerkannter Heilquellen, für die kein Heilquellenschutzgebiet ausgewiesen ist, zu erweitern. Seite 3

13 a WHG Abs. I, Nr. 2 (neu) Verbot von Fracking in Wasser- und Heilquellenschutzgebieten sowie im Einzugsgebiet von Seen und Talsperren Nach dem neuen 13 a Abs. 1 Nr. 2 ist eine Erlaubnis für eine Gewässerbenutzung zu versagen, wenn diese in oder unter Wasser- und Heilquellenschutzgebieten entnommen wird. Wasser- und Heilquellenschutzgebiete sind bundesweit jedoch nicht einheitlich ausgewiesen. Insbesondere für viele der in Heilbädern genutzten Mineral- und Thermalwässer, einschließlich staatlich anerkannter Heilquellen, sind keine entsprechenden Schutzgebiete fachlich ausgewiesen und rechtswirksam festgesetzt. Auch sind bestehende Heilquellenschutzgebiete zum Teil nicht ausreichend dimensioniert, um Beeinträchtigungen durch Fracking sicher ausschließen zu können. Ebenfalls wurden für zahlreiche staatlich anerkannte Heilquellen, die aus tieferen Grundwasservorkommen stammen, keine Heilquellenschutzgebiete festgesetzt, da bisher die Mächtigkeit und die Beschaffenheit der geologischen Überdeckung des genutzten Grundwasserleiters als hinreichender Schutz gegen oberflächennahe Einwirkungen angesehen wurde. Diese tiefliegenden Nutzungen sind jedoch durch Fracking ebenfalls und verstärkt gefährdet. Außerdem sind für therapeutische Nutzungen von Solen für Wellness- und Badezwecke sowie balneologisch genutzte Thermalwässer keine Schutzgebiete ausgewiesen. Die Berücksichtigung von Heilquellenschutzgebieten als Ausschlussflächen für die Schiefergasgewinnung durch Fracking ist deshalb keinesfalls ausreichend. 13 a WHG (neu) ist daher in Abs. 1 Ziff. 2 zu ergänzen, und zwar durch einen weiteren Buchstaben: Gebieten, in denen natürliche Heilwasservorkommen zum Trinken, Baden oder Inhalieren gewonnen werden. Die zuständigen Behörden weisen diese Einzugsgebiete kartenmäßig aus. Damit ist eine Erlaubnis zur Gewässerbenutzung nach 9 Abs. 2 Nr. 3 und 4 WHG (neu) zu versagen, wenn die Gewässerbenutzung u.a. erfolgen soll in oder unter Gebieten, aus denen natürliches Heilwasser zum Trinken, Baden oder Inhalieren gewonnen wird. Unabhängig von einem ausgewiesenen Heilquellenschutzgebiet werden damit Einzugsgebiete ebenfalls und unabdingbar unter Schutz gestellt. 13 a Abs. VI WHG (neu) Einsetzung einer unabhängigen Expertenkommission Die Bundesregierung soll nach 13a Abs. VI WHG (neu) eine unabhängige Expertenkommission einsetzen, um die Erprobungsmaßnahmen nach Absatz 2 wissenschaftlich zu begleiten. Aufgrund der Risiken, die durch Fracking verursacht werden können, halten wir es für erforderlich, dass die Expertenkommission transparent arbeitet, dass die Kommission ihr Votum mit qualifizierter Mehrheit abgeben muss und evtl. betroffene Heilbäder und Kurorte resp. Kommunen ein Anhörungsrecht erhalten. Seite 4

Zum Entwurf der Verordnung zur Einführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen und über bergbauliche Anforderungen beim Einsatz der Fracking-Technologie und Tiefbohrungen 22 b Allgemeine Bundesbergverordnung (ABBergV) (neu) Anforderung an das Aufbrechen von Gestein unter hydraulischem Druck An der Erdoberfläche sind unsachgemäßer Transport, die Lagerung und Handhabung der Fracking-Chemikalien häufige Kontaminationsquellen. Leckagen und Leitungen und Lagerbehältern, z.b. mit belasteten, rückgeförderten Wässern (Flowback), können zum Versickern in oberflächennahe Grundwasserleiter und in die Vorfluter führen und neue Altlasten verursachen. Auch bei der Bohrlochzementierung besteht die Gefahr des Übertritts von Fracking-Fluiden in durchbohrte Grundwasserleiter oder bei Heilwässern in CO 2 oder andere Heilgas- Aufstiegswege. Ringraumverfüllungs- und Abdichtungsmaterialien in den Bohrungen unterliegen der Alterung und verlieren im Laufe der Zeit ihre Funktion. Die Anforderungen an die hydrogeologischen Verhältnisse und der Stand der Technik kollidieren oft mit ungenügender Sorgfalt und Kosteneinsparungen bei der Ausführung und Überwachung der Bohrungen, die in relativ hoher Anzahl der flächiger Dichte erforderlich sind. 22 c ABBergV (neu) in Verbindung mit 13a Abs. V WHG (neu) Umgang mit Lagerstättenwasser In manchen Fällen wird an die untertägige Ablagerung flüssiger Fracking-Abfälle gedacht. Da die Rückführung von Erdgas bzw. Methan führenden Wässern in den Gesteinsbereich der Herkunft des Gases wegen der geringen Durchlässigkeit des Gesteins nicht möglich ist, droht die Gefahr der Verlagerung salzhaltiger, geogen oder anthropogen belasteter Wässer in höher liegende Grundwasserstockwerke, in denen noch nicht belastete Wässer zirkulieren. Die Ausbreitung der durch das Fracken erzeugten Risse und die Konfiguration ihres Netzwerks sind derzeit noch nicht kontrollierbar, nicht dokumentierbar und daher hochspekulativ. So sind hydraulische Verbindungen zu grundwasserleitenden Nebengesteinen, über die Fracking-Fluide in diese Formationen migrieren und in oberflächennahe, unbelastete Grundwasserleiter gelangen können, nicht auszuschließen. Die speziellen Veränderungen der Fließ- und Stausysteme sind abhängig von den örtlichen Gegebenheiten in der Tiefe und den dort herrschenden Drücken. Bei Fündigkeit ist die spätere Gasförderung mit Methan-Emissionen verbunden. Bei der Verbrennung des Gases entsteht CO 2. Diese Auswirkungen entstehen bei der Erschließung geothermischer Energie mit der Fracking-Technik nicht. Seite 5

Entwurf eines Gesetzes zur Ausdehnung der Bergschadenshaftung auf den Bohrlochbergbau und Kavernen Nach 120 Abs. 1 der Änderung des Bundesberggesetzes nach Artikel 1 des Entwurfes eines Gesetzes zur Ausdehnung der Bergschadenshaftung auf dem Bohrlochbergbau und Kavernen soll nun auch dann ein Bergschaden vermutet werden, wenn bei einer bergbaulichen Tätigkeit mit Hilfe von Bohrlöchern Senkungen, Hebungen, Pressungen oder Zerrungen der Oberfläche oder durch Erdrisse ein Schaden, der seiner Art nach ein Bergschaden sein kann, entstanden ist. Es ist aber fraglich, ob durch den in 3 Abs. 2 EinwirkungsBergV (neu) engen zeitlichen Rahmen die Beweiserleichterung nicht wieder ausgehebelt wird. Hier sollte es eine klare Regelung geben. Entwurf einer Verordnung zur Einführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen und über bergbauliche Anforderungen beim Einsatz der Fracking-Technologie und Tiefbohrungen Bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdöl und Erdgas durch Aufbrechen von Gestein unter hydraulischem Druck, einschließlich der zugehörigen Tiefbohrungen soll nach 1 b) Nr. 2a des Artikels 1 der Änderung der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben (UVP-V-Bergbau) zukünftig eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich sein. Da Vorhaben mittels Fracking-Technologie generell als Gewässerbenutzung wohl klassifiziert werden müssen, ist es geboten sicherzustellen, dass die jeweilige Wasserbehörde bei allen Stufen des bergrechtlichen Genehmigungsverfahrens beteiligt wird. Es ist zudem nicht ersichtlich, warum eine Umweltverträglichkeitsprüfung erst ab einem Fördervolumen von täglich mehr als 500 t Erdöl oder von täglich mehr als 500.000 m 3 Erdgas verpflichtend durchgeführt werden soll. Generell sollte eine vollständige Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen sein und zwar bei allen Maßnahmen zur Gewinnung von Erdöl oder Erdgas zu gewerblichen Zwecken, unabhängig von der Fördermenge. Fracking ohne gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis nicht tragbar Aus Sicht des Deutschen Heilbäderverbandes e.v. muss dem Schutz der Gesundheit, der Umwelt und insbesondere der ortsgebundenen Heilmittel absolute Priorität eingeräumt werden. Die Gefahren für die Heilwässer, Heilgase, Mineral- und Trinkwässer betreffen besonders Belastungen in den Einzugs- und Bildungsgebieten sowie Fließsystemen in der Tiefe in Qualität und Quantität. Eine Schädigung der ortsgebundenen Heilmittel und ihrer medizinischen Wirkstoffe sowie der anderen Wasservorkommen, die die Lebensgrundlagen künftiger Generationen repräsentieren, wäre irreversibel. Natürliche Heilwässer, ob als Fertigarzneimittel in Flaschen oder zum Trinken in den Wandelhallen oder an den Trinkausschänken der Heilbäder und Kurorte würden ihre arzneimittelrechtlichen Zulassungen verlieren. Natürliche Mineralwässer, deren Aufbereitung zur Schadstoffentfernung nicht zulässig ist, würden die einzige, für Lebensmittel Seite 6

ausgesprochene amtliche Anerkennung verlieren. Wasserschutzgebiete und Heilquellenschutzgebiete berücksichtigen nicht die Heilwässer für die Badewasser-, Sole- und Thermalwassergewinnungen, die keine staatliche Anerkennung besitzen, und auch nicht die Mineralwassergewinnung und die private Trinkwasserversorgung. Daher darf die potenzielle Gefährdung für Heilwässer, Mineralwässer und das Trinkwasser durch Fracking zur Schiefergaserkundung und -erschließung nicht hingenommen werden. Erlaubnisbedürftige Gewässerbenutzungen müssen neu geprüft werden und falls schon zugelassen widerrufen werden. Wir sind der Auffassung, dass für Heil-, Thermal- und Mineralwässer aber auch für alles weitere Wasser zum menschlichen Gebrauch durch Erdgas-Fracking ein nicht beherrschbares Gefährdungspotenzial besteht. Dieses geht im Übrigen auch von Abwassergefahren aus, z.b. durch Bohrstellen-Entwässerungen, Lagerung wassergefährdender Materialien oder der Flowback- Entsorgung. Bei Eintritt auch nur eines Schadensereignisses wäre die Lebensgrundlage der Betroffenen zerstört. Ein solches Vorkommnis wäre im Übrigen wegen des kaum quantifizierbar hohen Schadens nicht versicherbar. Im Hinblick auf die Bedeutung der Rohstoff-Basis der Heilbäder gibt es nach unserer Ansicht nur eine Alternative: Ein Verbot der hier angesprochenen Frackingtechnologie. Seite 7