ÖVSV DV Notfunkrunde vom Mittwoch den 6. April 2016

Ähnliche Dokumente
ÖVSV Notfunkrunde vom Mittwoch den 3. Mai 2017

ÖVSV DV Notfunkrunde vom Mittwoch den 4. Januar 2017

ÖVSV DV Notfunkrunde vom Mittwoch den 1. Juni 2016

ÖVSV DV Notfunkrundspruch 3. Februar 2016

Oberbayern-Rundspruch Nr.12 vom 11.April KW. Meldungen aus dem DARC

Notfunkrundspruch des DARC

Notfunkrunde des DARC

Notfunkrundspruch des DARC

Notfunkrundspruch des ÖVSV am Mittwoch den 2. September 2015

Notfunkrundspruch des DARC

ÖVSV Notfunkrunde vom Mittwoch den 3. Jänner 2018

Notfunkrunde des DARC

Notfunkrundspruch des DARC

Notfunkrundspruch des DARC

Notfunkrundspruch des DARC

Notfunkrunde des DARC

ÖVSV DV Notfunkrunde vom Mittwoch den 1. Februar 2017

Notfunkrunde des DARC

ÖVSV DV Notfunkrundspruch 6.März 2019 Sie hören den monatlichen Österreich Notfunkrundspruch des

Notfunkrunde des DARC

ÖVSV Notfunkrunde vom Mittwoch den 6. Juni 2018

THW und DARC. Zur Kooperationsvereinbarung zwischen dem THW und dem DARC. 1.) Fragen und Antworten. 2.) Die THW Geschäftsstellen

Wiener Notfunkrundspruch

Notfunkrunde des DARC

Notfunkrundspruch des DARC. Es ist Uhr Ortszeit UTC Heute ist Freitag, der 01. April 2011

Notfunkrunde des DARC

Amateurfunkunterstützung beim Aufbau des THW-KW-Netzes in Bayern

Notfunkrundspruch des DARC

Notfunkrundspruch des DARC

Blitzschutz-Vortrag beim OV Neumarkt (U10)

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Amateurfunkdienst Mögliche Beiträge der Funkamateure im KAT-Fall oder Blackout Österreichischer Versuchssenderverband

ÖVSV Notfunkrunde vom Mittwoch den 7. Februar 2018

Oberbayern-Rundspruch Nr. 22/

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. DARC

Rundspruch Ortsverband Ansbach B02

Referat Not- und Katastrophenfunk

Amateurfunkmesse am Bodensee zeigt die neuesten Trends

Notfunkrunde des DARC

Amateurfunk. » Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika DM7DR

ÖVSV Notfunkrunde vom Mittwoch den 2. Mai 2018

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

ÖVSV DV Notfunkrundspruch 5.Oktober 2016

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

AMATEURFUNKDIENST. Unterstützung im Not- und Katastrophenfall

ÖVSV Notfunkrunde vom Mittwoch den 1. November 2017

Wir wünschen nun allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen mit einer erfreulichen Nachricht:

Deutscher - Amateur - Radio - Club e.v. Version 1. Notfunk - Grundkurs von Sebastian Schlubeck, DM1SW Notfunk-Referent des Distriktes Nordrhein

Oberbayern-Rundspruch Nr. 38 vom 7.Dezember 2015 D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Karl Schmidberger DL6MHA. Meldungen aus dem DARC

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Niedersachsen-Rundspruch Nr. 32 ab 10. August 2017

Die Meldungen des 44. SH-Rundspruchs am Ø12 im Überblick:

============================== Wien Rundspruch vom ==============================

Oberbayern-Rundspruch Nr.20 vom 13.Juni 2016 für die 24. Kalenderwoche DL Ø B S H O C B U E R B A YE R N - R U ND. Redaktion Karl Schmidberger DL6MHA

OV-Abend 02. Mai 2016

Notfunkrunde des DARC

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

TERMINE Dauerhafte Termine

Wir begrüßen alle Hörerinnen und Hörer und wünschen euch einen wunderschönen guten Morgen.

PRESSEINFORMATION oe5dgo

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 49 vom 14. Dezember 2014

Oberbayern-Rundspruch Nr. 24/

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 28 vom 15. Juli 2012

Nordsee-Rundspruch 24/2018

Digitale Betriebsarten auf KW

Segeln und Amateurfunk

ATV HAMNET Runder Tisch Ostarrichi AFU Tage OE3RBS

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

Hier ist Stefanie Schmitt an der Station DN1EW vom Ortsverband Südsaar, Q11 mit dem Saarrundspruch Nr. 27 vom 08. Juli 2007.

Deutschland-Rundspruch 35/2009, 36. KW

Wir begrüßen alle Hörerinnen und Hörer und wünschen euch einen wunderschönen guten Morgen.

OV-Info für Mitglieder und Freunde des Ortsverbands Dinslaken L30

D L Ø B S H O C B E R B A Y E R N -R U N D S PRU. Redaktion III. Quartal Heinz DL2QT. Oberbayern-Rundspruch Nr. 22 vom 25.

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 22 vom 02. Juni 2019

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

IARU HF INTERNATIONAL EMERGENCY OPERATING PROCEDURE

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 17 vom 28. April 2019

NOT-Funk verbindet, NOT-Funk Präsentation. unterstützt Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und die Gemeinschaft!

OE3-Notfunkkurs. in der Landeswarnzentrale Tulln am 14. Oktober 2006 des Referates Notfunk aus OE3. DI Christian OE3CJB Bauer

Oberbayern-Rundspruch Nr.15 vom 2.Mai KW D L Ø B S H O C B A YE. Redaktion Karl Schmidberger DL6MHA

Katastrophe Können wir helfen?

Katfunk im ÖRK Wenn alltägliche Kommunikationswege ausfallen. Eine Übersicht

Protokoll der Arbeitstagung der Notfunkreferenten der DARC-Distrikte

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Norbert Marx, DL8GZ.

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Es ist nur Einmannbetrieb zulässig

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

SDR-Transceiver-Netz des DARC e.v.: Rauschende Ergebnisse

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

DIG Rundspruch vom

ÖVSV Notfunkrunde vom Mittwoch den 3. Oktober 2018

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Nordsee-Rundspruch 15/2010 Stand: 29. April 2010

Not- und Katastrophenfunk auf Amateurfunkfrequenzen im Distrikt Sachsen Anhalt (W)

Rundspruch Ortsverband Ansbach B02

K Ö L N - A A C H E N - R U N D S P R U C H. Woche Für Sonntag, den 08. Mai 2016

Transkript:

ÖVSV DV Notfunkrunde vom Mittwoch den 6. April 2016 Leitstation: OE3ZK, OP: Gert, QTH Klosterneuburg (JN88DH), 400 Watt, Ant.: 80m Monoband-Dipol 2 x 20,5 m in 15 m Höhe Eine Weitergabe des Rundspruchs ist nur in voller Länge mit Quellenangabe zulässig. Es gibt Informationen zu folgenden Themen: - Der Terminkalender - Wieder einmal Thema Kurzwelle - Zunehmende Störungen im HF-Spektrum - AOEC 2016 All Austrian Contest und Not- und Katfunkübung - Beiträge für die die HAMRADIO 2016 - Datenaktivitäten - THW-Kurzwellennetz - Zitat von Mike Becker, DJ9OZ Dieser Rundspruch kann auch auf der Homepage des ÖVSV im Bereich Notfunk http://www.oevsv.at/notfunk/notfunkrunde/archiv.html nachgelesen oder nachgehört werden. Der Rundspruch wird interessierten OMs nach Anmeldung bei Gert, OE3ZK, auch über das Winlink Netz zugesandt. Nun zu den Meldungen im Einzelnen <Terminkalender NFRS_NFRS_April_2016.mp3 Der Terminkalender eine Reihenfolge von Terminen zum Notieren: Am 21. April 2016 um 19 Uhr findet im Rahmen der Icebird Talks im Landesverband 1 Wien ein Referat zum Thema Eigenbau von Portabel Antennen statt. Am Sonntag den 1. Mai 2016 haben wir unsere alljährliche österreichische Contest, Not- und Kat-Funkübung den All Austrian Contest AOEC. Am 14. und 15. Mai 2016 findet Young Helpers on the Air mit Sprecherlaubnis für unsere Kids statt.

Vom 18. - 19. Juni wird der AMRS Notfunk Fieldday auf der Hohen Wand stattfinden. Die HAM RADIO lädt vom 24. bis 26. Juni 2016 zum weltweiten Treffen der Funkamateure ein. Amateurfunk: Zu Lande, zu Wasser und in der Luft lautet das diesjährige Motto. Ganztägige Präsentation des DARC- Referates Not- und Katastrophenfunk in Friedrichhafen - Ansprechpartner: Hans-Peter Greil (DJ1CC) und speziell am 25.06.2016 von 10.00 14.00 Uhr - Notfunkuniversität des DARC- Referates Not- und Katastrophenfunk anlässlich der HAM RADIO 2016 in Friedrichhafen - Tagungsleiter: Mike Becker (DJ9OZ) Last but not least - vom 16. bis 23. Juli 2016 - Youngsters On The Air - ein internationales YOTA CAMP des Österreichischen Versuchssenderverbandes in Kooperation mit der International Amateur Radio Union - IARU - in Wagrain im Bundesland Salzburg. Details zu all diesen Terminen sind auf der neuen Web Site des ÖVSV Dachverbandes - www.oevsv.at - zu finden. <Die_Kurzwelle.mp3> Die Kurzwelle Sicher sind die Fanfaren dieser Signation einigen von uns noch in guter Erinnerung: Sie ist ein Andenken des ORF Auslandsdienstes auf Kurzwelle im Original klang sie so: <OEKW.mp3> Im 90- Jubiläumsjahr des Österreichischen Versuchssenderverbandes soll sie auf die unersetzbare Frequenzressource aufmerksam machen. Für uns Funkamateure ist die Kurzwelle nicht nur Pionier-Geschichte sondern auch Zukunft besonders im Notfall wenn einmal die hochkomplexen und providerabhängigen Telekommunikationssysteme versagen. Die Kurzwelle ermöglicht uns unabhängige weltweite Kommunikation. <Zunehmende Störungen.mp3> Zunehmende Störungen im Kurzwellenbereich Unter vielen Funkamateuren mit Standorten in dichtbesiedeltem Gebiet häufen sich Klagen über zunehmende Breitbandstörungen im HF- Bereich. Manche meinen resigniert, es sei ganz normal einen hohen Störnebel im 80-Meterband zu haben. Meine persönliche Erfahrung

zeigt, dass viele lokale Störquellen mit geringem Aufwand selbst aufgespürt und beseitigt werden können. Wie man das richtig macht, steht in dem ausgezeichneten Artikel von Helmut Stadelmeyer, OE5GPL, in der Märzausgabe der QSP auf Seite 23. <AOEC_2016.mp3> AOEC 80/40m Contest, Not- und Kat-Funkübung 2016 Die alljährliche österreichische Contest, Not- und Kat-Funkübung 2016 findet am Sonntag, den 1. Mai statt. Die aktuelle Ausschreibung ist auf der Website des ÖVSV zu finden. Mit der Bitte um Beachtung: Es gibt eine Regeländerung für den Portabelbetrieb in den Bezirken. Einige Worte von Dr. Werner Furlan, OE9FWV und Katfunk-Vertreter des österreichischen Roten Kreuzes Vorarlberg, zum Thema Notfunkund Kontestaktivität der Funkamateure: Er schrieb: Das viele Funkamateure nur den Contest-Gedanken haben ist nichts Schlechtes. Gute Contest-Funker sind auch gute Notfunker. Ich habe da ein paar leuchtende Beispiele im Kopf. Gute Ohren, schnell von Begriff, die Station und die Antenne im Griff, exzellente Betriebstechnik, das zeichnet einen guten Contest-Funker aus. Ich würde so einen jederzeit gerne in meiner Katfunkgruppe haben. Diese Erfahrung wurde nicht nur beim ÖRK Vorarlberg gemacht sondern auch in den Notfunkorganisationen der USA. Gute Funkbetriebstechnik kann nicht bei der Lizenz-Prüfung getestet oder aus einem Buch gelernt werden", sagte zum Beispiel ARRL Redakteur Ward Silber, N0AX, ein aktiver Contester sowie Mitglied im lokalen ARES-Notfunk-Team. Die Contest-Vorbereitung hilft uns bei anspruchsvollen Kommunikationsaufgaben, wie sie zum Beispiel während einer Katastrophe größeren Ausmaßes auftreten können. Es geht nicht darum den Contest zu gewinnen, vielmehr geht es um die Herausforderung und Teilnahme im Wettbewerb, sowie Spaß zu haben, während wir lernen die Leistung unserer Funkstation und unsere Betriebstechnik zu verbessern.

<Stationsansage.mp3> <OE3ZK_Morse.mp3> Hier ist Oskar Echo 3 Zulu Kilo für die monatliche Notfunkrunde des Österreichischen Versuchssenderverbandes. <HamRadio2016_Beiträge.mp3> Notfunktagung auf der HAM RADIO 2016 Am 25. Juni 2016 wird es während der HAMRADIO 2016 wieder eine Notfunktagung geben. Das DARC-Notfunkreferat möchte in gewohnter Weise ein interessantes und vielfältiges Vortragsprogramm anbieten. Hierzu werden Referenten gesucht, die dem interessierten Publikum (in den vergangenen Jahren zwischen 30 und 60 Personen) ein spezielles Thema aus ihrer Notfunkpraxis vorstellen möchten. Die Vorträge sollten für eine maximale Dauer von 30 Minuten ausgelegt sein. Präsentationen können im Powerpoint- oder PDF-Format erstellt werden und sollten nicht mehr als 20 Folien beinhalten. Die Vortragssprache ist Deutsch oder Englisch. Grundsätzlich sind alle Themen mit Bezug zum Notfunk willkommen. Besonders erwünscht sind Beiträge zu praktischen Erfahrungen im Rahmen von Experimenten oder Übungen, Kooperationen mit Organisationen und Behörden des Katastrophenschutzes, zu neuartigen technischen Anwendungen (z.b. digitale Übertragungsverfahren, HAMNET und Stromversorgung) oder zu neuartigen Konzepten. Vorschläge werden bis zum 15. Mai 2016 per E- Mail an dl5dg@darc.de entgegengenommen. Die Präsentationen werden bis zum 19. Juni 2016 per E-Mail erbeten. <Datenaktivitäten.mp3> Datenaktivitäten auf Kurzwelle AMRS Datenaktivität nach der Notfunkrunde Die AMRS Datenaktivität auf 3612 KHz dial USB wird heute nach der Notfunkrunde stattfinden. Peter, OE3MPB, wird noch weitere Einzelheiten am Ende dieses Rundspruches verlautbaren.

Digital QTC des DARC OV Dachau Dieser Broadcast findet jeden ersten Dienstag im Monat um 18 Uhr MEZ auf 3590 KHz in der Betriebsart OLIVIA 500 und die Wiederholung am darauffolgenden Sonntag um 19 Uhr MEZ in PSK31 statt. Ich selbst habe gestern die OLIVIA Aussendung mit verfolgt und war von der Übertragungsqualität als auch vom Informationsgehalt der Aussendung positiv überrascht. <THW-Kurzwellennetz.mp3> Aufbau THW-Kurzwellen-Netz zusammen mit DARC (Beitrag von Herby, DB2HTA) < Der THW Landesverband Bayern baut aktuell ein Kurzwellen-Netz auf, das die 11 Geschäftsführerbereiche der Geschäftsstellen und die Führung im Landesverband miteinander verbindet als Rückfallebene für Notfälle, in denen das Tetra-Netz und andere BOS-Netze teilweise ausfallen. Entsprechend der Kooperations-Vereinbarung zwischen THW und DARC vom Oktober 2014 leistet der DARC Hilfe und Unterstützung. Den THW-Geschäftsstellen in Bayern wird für dieses Projekt je eine kleine Gruppe von DARC-Funkamateuren mit Erfahrung im Notfunk als Berater zugeordnet. Der THW-Landesverband Bayern übernimmt vom Deutschen Wetterdienst (DWD) 13 kommerzielle Kurzwellen-Anlagen bestehend aus Funkgerät XK852 und Steilstrahl-Antenne HX002A1 von Rohde & Schwarz mit 5-Meter-Mast. Die Anlagen sind ortsfest und auch verlastbar für Einsätze im In- und Ausland einsetzbar und leisten bis zu 150 Watt Dauerstrich in CW, USB, LSB, AM und FSK. Ein automatischer Antennentuner ist direkt im Antennenkopf integriert. Am 2.4.2016 wurden die ersten vier Anlagen in einer Tagung und Einführung an die Fachgruppen Führung und Kommunikation der THW- Geschäftführerbereiche übergeben. Sie werden in den OVs Geretsried, Lauf, Straubing und Ochsenfurt aufgebaut. Eine weitere Anlage ist bereits beim THW-OV München-Mitte installiert. Die weiteren Anlagen werden schrittweise übergeben. Die DARC-Betreuer

unterstützten während der Tagung die Einführung in Funkgerät und Antenne und halfen mit ihrem Kurzwellen-Wissen. Mit Pactor-Modems sollen im Betrieb Punkt-zu-Punkt- Datenverbindungen hergestellt werden. Als Software wird RMSExpress unter Windows verwendet. Dieser Bereich stellt einen Schwerpunkt der Beratung und Betreuung durch die DARC-Mitglieder dar. Während der Tagung wurde der Aufbau von Pactor-Verbindungen mit RMSExpress geschult und es wurden Daten erfolgreich übertragen. Die DARC-Betreuer helfen bei Ausbildung und Weiterbildung der THW- Fachgruppen für Führung und Kommunikation und werden beim Aufbau und Inbetriebnahme der Anlagen, bei der Evaluierung der Verbindungen sowie bei Übungen und Einsätzen unterstützen. Sie beraten mit ihrem Wissen über Kurzwelle, Funkgeräte, Antennen, Ausbreitungsbedingungen und digitale Betriebsarten. QUELLE: Digital QTC auf 3590 KHZ Betriebsart OLIVIA 500-4 (trotz einfacher FEC Vorwärtsfehlerkorrektur fehlerfrei..) <Zitat_DJ9OZ.mp3> Zum Abschluss des heutigen Rundspruches noch ein Zitat von Mike Becker, DJ9OZ: Nur wenn der Amateurfunk einen allgemein anerkannten Beitrag für die Gesellschaft liefert, hat er in den Augen der Öffentlichkeit eine Daseinsberechtigung und kann auf Erleichterungen bei Antennengenehmigungen, Frequenzvergabe und gesetzlichen Regelungen hoffen. <Soweit die aktuellen Meldungen.mp3> Soweit die aktuellen Meldungen. Nun noch der Hinweis auf Notfunk-Runden und Rundsprüche in Nachbarländern: Deutschland DARC - Jeden ersten Freitag im Monat um 17:00 Uhr UTC auf 3643 KHz (+/- QRM) Vorlog ab 16:30 Uhr UTC

Italien/Südtirol - Jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 19:45 Uhr Ortszeit auf 3643 khz (+/- QRM) Die nächste OE Notfunkrunde ist am Mittwoch, den 4. Mai auf dieser Frequenz um 19:45 Uhr Lokalzeit. Bevor ich nun zum Bestätigungsverkehr auffordere, möchte ich fragen, ob jemand ergänzende Meldungen vorliegen hat <K.mp3> Dr Bestätigungsverkehr wird heute in folgender Reihenfolge durchgeführt zuerst Stationen aus den Nachbarländern dann CW und QRP Stationnen, in der Folge weitere Stationen aufsteigend nach Ziffern im Präfix geordnet, mit 0 beginnend und mit der Ziffer 9 endend. Ich ersuche um kurze aber deutlich gesprochene Anrufe unter Verwendung des internationalen Buchstabier-Alphabetes Beispiel: Oskar Echo 5 Xray Yankee Zulu Das Wort DANKE in meiner Rückbestätigung ist gleichzeitig Aufforderung für die nächste Station der jeweiligen Zifferngruppe anzurufen Nun zum Bestätigungsverkehr