Viel Glück und viel Segen!

Ähnliche Dokumente
Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kirchentag Barrierefrei

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Taufe Kommunion Konfirmation

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Kirchenmusik. in Kitzingen

Auf Luthers Spuren. Ein besonderer Sonntag. Die Zauberharfe

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Thomaskantorei Hofheim

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evang. Kirchliche Nachrichten

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Die bisher aufgeführten Werke

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Remscheider Mozart-Chor

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017)

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Relitreffs im 6. Schuljahr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Kirchengemeinde Haselau

Fulminanter Schlussakkord

Liste der mit dem Heilig-Kreuz-Chor aufgeführten größeren Werke (Erste Probe am , bisheriger Kirchenchor wurde am

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 13. November 2018

März bis Juni 2018 Osterfest 2018 Nr. 113

Rundbrief Dezember 2016

Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation

Kirchenmusik. in Kitzingen

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Musikalische Veranstaltungen

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

2

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Termine für Germering Januar 2019

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten.

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 17. Januar 2019

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

KIRCHEN MUSIK Jahresprogramm 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel

Ausgabe 538 Februar 2014

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Brot teilen Kommunion feiern

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Programm Lebenshilfe Center

Auszüge aus dem Fläscher Kirchenjahr 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Kirchenmusik Feuchtwangen

Chronik der Aufführungen seit 1987 Chor und Orchester

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018

Fermate 2018 Informationen zu den Jahren 2017/2018

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015)

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Die Bibel im Bild Band 14. Von den Anfängen der Kirche. Deutsche Bibelgesellschaft. Die Taten der Apostel 3 Die Apostelgeschichte

Ein Jahr ganz anders erleben

Kirchenmusik. in St. Matthäus Erlangen, Ohmplatz. Mai Himmelfahrt Juni Pfingsten Trinitatis Verabschiedung Johannistag.

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist.

Musik am Xantener Dom

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag

Lebenszeichen - Nachrichten der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Zeulenroda Mai - Juni 2011

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Transkript:

M A I B I S AU G U ST 2016 DA S N E U E ST E AU S D E R G E M E I N D E DAS MUSS GEFEIERT werden! Die Kirche hat Geburtstag! Nicht unsere Christuskirche, sondern die Kirche in der Welt. Pfingsten wird häufig als eben dieser Geburtstag der Kirche bezeichnet. Wie das? Pfingsten leitet sich ab von dem griechischen Wort für Fünfzig. Es geschah am 50. Tag nach Ostern, 50 Tage nach dem jüdischen Passahfest, 50 Tage nach Christi Auferstehung. Da saßen sie also zusammen, ein kleines verschrecktes Häuflein von 12 Männern, den elf verblie benen Jüngern und dem nachgewählten Matthias. Mit ihren jüdischen Glaubensbrüdern begingen sie an diesem Tage Schawuot, ein Erntefest. Nach feiern war ihnen nicht zumute. Der Auferstandene war entrückt, aufge fahren in den Himmel. Sie blieben allein zurück. Was sollte nun werden? DER GEIST KAM über sie mit himmlischem Brausen. Feuerflammen gleich setzte er sich auf einen jeden von ihnen so können wir es in der Apostelgeschichte Kapitel 2 nachlesen. Mit neuem Mut ausgerüstet wagten sie sich wieder an die Öffentlichkeit, redeten, predigten über Jesus, wie er gelebt hatte, gekreuzigt wurde und auferstand. Wundersam sei es gewesen, sie wurden von allen, auch den Fremden, verstanden. Viele ließen sich taufen. So entstand die erste Gemeinde: Etwa 3000 Personen kamen an jenem Tag dazu. Beginn der Kirchengeschichte, Geburtstag der Kirche. FRAGEN WIR Viel Glück und viel Segen! HEUTE, was denn Pfings- H I G H L I G H T AU F D E R K I R C H E N W I E S E Intensiv haben sich unsere Kita-Kinder mit dem Einzug in Jerusalem, Abendmahl, Kreuzigung und Auferstehung befasst und fünf ausdrucksstarke Fenster gestaltet. Jetzt setzen sie sich ebenso eindringlich mit Pfingsten auseinander. ten bedeutet, so kommen meist nur unsichere Antworten. Irgendetwas mit dem Heiligen Geist bestenfalls, oder war da die Auferstehung? Bei Pfingsten, da denke ich zuerst einmal an die Pfadifahrten antwortete ein junger Mann auf meine Frage, was er denn mit diesem Fest verbinde. GAR NICHT SO SCHLECHT. Die Erinnerung an ein fröhliches Zusammensein alljährlich an diesem Tag. Früher hat man den in den Kirchen aufwendiger gefeiert als heute. Beliebt seien Holztauben gewesen, die man als Symbolvogel des Heiligen Geistes von der Kirchendecke herabließ, gelegentlich verwendete man auch echte Tauben oder ließ brennende Stofffasern durch den Kirchenraum schweben. Einen Bezug zum jüdischen Erntefest Schawuot stellen andere alte Pfingstbräuche dar, wie das Setzen von Pfingstmaien, meist G e m e i n d e - S o m m e r f e s t am 10. Juli 2016 Beginn mit dem Familiengottesdienst um 10:30 Uhr Für große und kleine Kinder: Clown, Hüpfburg, Spielangebote der Kita, Luftballonknoter, Kinderschminken, Ponyreiten und Überraschungen! Für Zuschauer und Zuhörer: Kinderchormusical Israel in Ägypten, 13:30 Uhr im Gemeindesaal Für Genießer: natürlich Essen und Trinken, herzhaft und süß Gegrilltes, Popcorn, Kuchen und Getränke und um 15:00 Uhr Luftballonstart! Birken. Oder das Schmücken eines Pfingstochsen, der den feierlichen Auszug des Viehs auf die Weiden anführte. ICH FRAGTE MICH, wie wir Pfingstfreude ausdrücken könnten. Da kamen mir die wunderschönen Bilder und das Modell der Hundertwasserkirche St. Barbara in Bärnbach in den Sinn, die die Vorschul kinder unserer Kindertagesstätte gemalt und gebastelt haben und über die im letzten Gemeindeboten schon etwas zu lesen stand. Farbenfrohes sehen wir. Darstellung einer fröhlichen Kirche, die wir als solche manchmal gar nicht mehr zu erkennen meinen. WIR SOLLTEN UNS DARAN ein Beispiel nehmen. Es gibt genug Gründe, uns und unsere Kirche zu feiern und nicht nur als düstere, verstaubte Kathedralen oder als traurigen Verein anzusehen, der der Welt nicht viel zu sagen hat. Wenn uns heute so wenige Menschen verstehen, dann mag das auch an uns selber liegen. Wir sollten durch unser persönliches Beispiel andere begeistern. Darum singen, beten und bitten wir: O Heilger Geist, kehr bei uns ein! (Ganz nebenbei: Klappkarten mit den erwähnten Bildern gibt es noch im Gemeindebüro!) Dr. Michael Paulus Münscher Wir freuen uns auf Sie! Unser jährliches Sommerfest bietet Ihnen in diesem Jahr viele Überraschungen! Am 10. Juli beginnen wir mit dem um 10:30 Uhr. Anschließend warten auf dem gesamten Kirchengelände bunt geschmückte Stände mit Kuchen, Kaffee, Würstchen und Waffeln auf Sie. Für die Kinder gibt es eine Hüpfburg und viele andere Attraktionen. Die Kinderchöre der Gemeinde treten auf und das Fest klingt gegen 16:00 Uhr aus. Wenn sie mithelfen wollen, sagen Sie das bitte im Gemeindebüro. Helfende Hände werden immer benötigt! Kommen Sie und feiern Sie mit uns das Gemeinde sommerfest! Britta Carsten T R I N I TAT I S 2016 S E I T E 1

Nachbarschaftsinitiative Holmbrook: Sprachunterricht Die Vermittlung der deutschen Sprache als Schlüssel zur Integration in die deutsche Gesellschaft ist eines der wichtigen Anliegen der ehrenamtlichen Nachbarschaftsinitiative Holmbrook, die sich auf Initiative von Pastor Martin Hofmann im Frühjahr 2015 gebildet hat. Dem Arbeitskreis Sprache wurde die Organisation dieses Unterrichts übertragen. Grundsätzlich erhalten zwar seit November 2015 Zuwanderer, die sich um Asyl bewerben, und solche, die einen Duldungsstatus mit guter Bleibeperspektive haben, staatliche Integrationskurse. Diese Kurse sind aber nicht unbegrenzt und sofort verfügbar. Die Sprachunterrichts - angebote von Ehrenamtlichen sind daher unverzichtbar, um etwaige Wartezeiten bis zum Antritt eines solchen Integrationskurses zu überbrücken. Außerdem sollen sie parallel zu den Integrationskursen helfen, Erlerntes zu wiederholen und zu vertiefen, und zusätzlich zur reinen Sprachvermittlung mit Situationen des täglichen Lebens in Deutschland vertraut machen. Für Unterricht braucht man Lehrer, Unterrichtsräume und Lehrmaterial. Über 80 Menschen aller Altersgruppen mit unterschiedlicher Qualifikation, darunter viele Lehrer, haben sich bei uns gemeldet, wie wir ohne einschlägige Erfahrung, aber hochmotiviert. Nach vier Treffen im Gemeindezentrum, auf denen informiert und engagiert diskutiert wurde über Stundenpläne, Lehrbücher und Unterrichtsmethoden, war eine konkrete Unterrichtsplanung schließlich möglich, nachdem sich letztendlich 30 Ehrenamtliche in die ausgelegten Listen verbindlich für Unterricht eingetragen hatten. Seit November 2015 unterrichten unsere Ehrenamtlichen nun wöchentlich von Montag bis Donnerstag, vormittags von 10:00 bis 12:00 Uhr im Gemeindezentrum der Christuskirche und nachmittags von 16:00 bis 18:00 Uhr in der Loki-Schmidt- Schule. Bücher und alle für den Unterricht notwendigen Materialien werden finanziert durch Spenden, die der Arbeitskreis Fundraising einwirbt. Wir unterrichten ausschließlich Erwachsene. Kleinkinder und Schulkinder besuchen Kitas beziehungsweise Schulen. Jugendliche vor Vollendung des 18. Lebensjahres haben Zugang zu berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung. Die ehrenamtlichen Lehrer und die Organisatoren stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen. Wir müssen immer wieder hinterfragen, neu planen und umorganisieren, aber wir sind überzeugt davon, dass es sich lohnt und dass Lehrer und Schüler gleichermaßen profitieren. Ulla Zemlin Bach-Kantorei feiert 50. Gründungstag Unsere neu gegründete J. S. Bach- Kantorei hat wie wir mit Freude feststellen einen guten Start gehabt. So schreibt der neue Organist Karl-Günther Scheibe, sicher etwas schönfärberisch, Pfingsten 1966 im Othmarscher Gemeindeboten. Denn der Start war alles andere als leicht gewesen. Die bestehende Othmarscher Kantorei hatte sich aus Protest dagegen, dass dem verdienten Kirchenmusikdirektor Engelhardt Barthe vom damaligen Kirchenvorstand die Demission nahegelegt worden war, aufgelöst. Nach einer sehr knappen, den Konflikt ver harmlosenden Verabschiedung im Advents-Gemeindeboten 1965 kam im März 1966 der Aufruf zu einem Neuanfang: Unser neuer Organist, Herr Karl-Günther Scheibe will nun seine chorleiterische Begabung in den Dienst der Gemeinde stellen. Es wäre sehr schön, wenn sich recht viele singfreudige, junge Glieder unserer Gemeinde zur Mitwirkung in unserer neugegründeten J. S. Bach- Kantorei (Hauptchor) melden würden. Der Aufruf blieb zunächst ohne Echo, denn zur ersten angesetzten Chorprobe war der Organist mit seiner Frau allein. Das änderte sich jedoch recht schnell, einen ersten Auftritt bei einer Abendmusik gab es am 10. Dezember 1966 mit weihnacht lichen Sätzen von Eccard ( Übers Gebirg Maria geht ein fünfstimmiger Satz, der auch heute noch fester Bestandteil des Chorrepertoires ist), Prätorius und Bach. Und Pastor Götting schrieb im nächsten Gemeindeboten als Fazit seiner Kritik über diesen Abend: Wir haben wieder eine sehr gute, zahlenmäßig große Kantorei Karl-Günther Scheibe leitete die Kantorei 27 Jahre bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1993 und etablierte sie zu einem leistungsfähigen Konzertchor, der recht bald erfolgreich fast alle großen Werke der Kirchenmusik zu Gehör brachte. Zu den Kantoreiaufführungen wurde regelmäßig auch der Jugendchor hinzugezogen, in dem Kinder (ab 11) und Jugendliche (Jungen bis zum Stimmbruch und Mädchen teilweise bis zum Abitur) sangen. Sangesfreudig und konzerterfahren: die Bach-Kantorei Begonnen wurde im Juni 1967 mit kleineren Werken von Bach und Buxtehude und den Abschluss bildete ein strahlendes Konzert im Juni 1993 mit Bachs Pfingst-Kantate Erschallet ihr Lieder und Mozarts Krönungsmesse. In der Zwischenzeit gab es viele Höhepunkte, von denen hier nur die mehrfachen Aufführungen aller sechs Kantaten des Weihnachts-Oratoriums (Kantaten 4 bis 6 liturgisch korrekt immer erst im Januar) und die beiden Konzerte mit Mozarts großer c-moll-messe in Othmarschen und in Barth (Vorpommern) er- wähnt werden sollen. Die Weihnachtsliederabende, bei denen auch der Kinderchor und der Instrumentalkreis mitwirkten, erfreuten sich bis zum Ende der Dienstzeit äußerster Beliebtheit, die Kirche war regelmäßig bis auf den letzten Platz gefüllt. Karl-Günther Scheibes früher Tod schon im Frühjahr 1994 löste große Betroffenheit und Trauer aus. Anders als vielfach bei Wechseln von Chorleitern gab es keinen Abbruch, wohl auch, weil die Kantorei bei der Auswahl der Nachfolger immer mit einbezogen wurde. Die neuen Chorleiter gaben entscheidende weiterführende Impulse, sodass es Verstärkung durch Hinzukommende gab und noch anspruchsvollere Werke in Angriff genommen und insbesondere auch vermehrt Chorwerke a cappella aufgeführt werden konnten. Welfhard Lauber, hervorragender Chorleiter und einstimmig zum Nachfolger gewählt, blieb leider nur bis zum Sommer 1994. Sein persönlich motivierter Weggang nach einer glanzvollen Messias-Aufführung war für viele ein Schock. Elisabeth Jöde ist es zu verdanken, dass die Kantorei in der Interimszeit bis zum Amtsantritt von Hauke Ramm im Sommer 1995 zusammenhielt. Ihr gelangen sehr eindrucksvolle Aufführungen von Saint-Saëns Weihnachts-Oratorium im Dezember 1994 und Mozarts Requiem im April 1995. In die Amtszeit von Hauke Ramm (1995 bis 2002) fiel das 100-jährige Gemeindejubiläum im Jahr 2000 mit kirchenmusikalischen Höhepunkten (Bachs h-moll-messe und am 3. Advent allen sechs Kantaten des Weihnachts-Oratoriums). Unvergessen sind die ersten beiden von ihm initiierten Chorreisen 1998 ins Tessin und 2001 in den Vinschgau (Süd- T R I N I TAT I S 2016 S E I T E 2

tirol). 2001 war auch Dorothee Sölle, die von 1994 bis zu ihrem Tod 2003 in der Kantorei sang, begeistert dabei und beeindruckte mit einer Meditation über die Psalmen in unserem Reiseprogramm. Im Trauergottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen sang die Kantorei schon unter Leitung von Rainer Lanz, Hauke Ramm spielte die Orgel. Rainer Lanz ist nun, in seinem 14. Jahr, der zweit-dienstälteste Leiter der Bach- Kantorei. Mit seiner ausgefeilten Probentechnik hat er unter anderem bei weiteren Chorreisen nach Rom, in die Pfalz, nach Oberösterreich und zuletzt 2014 nach Lettland maßgebend eine Steigerung von Homogenität und Intonationssicherheit des Chorklangs erreicht. Erstmals konnten unter seiner Leitung auch chorsinfonische Werke wie Brahms Deutsches Requiem, Bruckners Te Deum und Mendelssohns Lobgesang aufgeführt werden. Nun sind es 50 Jahre seit der Neugründung, und dieses Jubiläum soll gefeiert werden. Nach einem ersten Höhepunkt am 16. April unter dem Motto Nachbarchöre gratulieren freuen wir uns auf den Festgottesdienst am 5. Juni, bei dem zusammen mit Kantorei und Orchester die Sopranistin Michaela Kaune mitwirken wird (siehe auch unten). Ein ganz besonderes Jubiläumskonzert folgt dann im Herbst. Wir können weiterhin junge Stimmen noch gut gebrauchen schrieb Karl-Günther Scheibe vor 50 Jahren, und M U S I K, 5. Juni, 10:30 Uhr Festgottesdienst: 50 Jahre Bach-Kantorei Georg Friedrich Händel: Halleluja und Arien aus dem Messias Wolfgang Amadeus Mozart: Laudate Dominum Johann Sebastian Bach: Gratias aus der h-moll-messe u. a. Michaela Kaune, Sopran Die Bach-Kantorei und das Orchester der Christuskirche; Rainer Lanz, Leitung, 10. Juli, 13:30 Uhr, Gemeindesaal Israel in Ägypten EINTRITT FREI Kinderchormusical von Thomas Riegler Große und Kleine Kurrende mit Solisten der Kinderchöre Rainer Lanz, Leitung, 17. Juli, 10:30 Uhr Singegottesdienst zum Abschluss des Schuljahres Mit Rainer Lanz; Pastor Martin Hofmann, Predigt das gilt auch heute noch. Viele der heutigen Sängerinnen und Sänger erinnern sich noch gern an die erste Zeit. Alt ist die Kantorei dank einer erfolgreichen Initiative zur Nachwuchsgewinnung dennoch nicht, sodass sie auch in den kommenden 50 Jahren mit Freude ihren Dienst zur Verkündung der frohen Botschaft soli deo gloria wird ausüben können. Gottfried Sievers Mater und Requiems von Dvorak, Verdi, Brahms und Fauré, Mahler Sinfonien, um nur einige zu nennen. Zum Stichwort Zukunft der Laienchöre: Ich hoffe und wünsche den engagierten Laienchören eine großartige Zukunft. Ich finde diese Kultur des Chorsingens sehr wichtig und glaube ob der wirklich tollen Arbeit, die hier geleistet wird, ganz fest an eine gute Zukunft! Michaela Kaune Sie ist eine der bedeutendsten Sopranistinnen unserer Tage, war lange Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin und gastiert seit 2010 freischaffend auf den großen Bühnen der Welt. Als Schülerin am Christianeum war sie auch Mitglied der Bach- Kantorei und wird im Festgottesdienst am 5. Juni singen. In einem Interview erfuhr Gottfried Sievers, Mitglied der Kantorei und Vorsitzender des Ausschusses für Kirchenmusik, von ihr das Folgende: Zum Stichwort Scheibe: Ich habe ganz wunderbare Erinnerungen an Kantor Scheibe. Es war immer eine große Freude bei und mit ihm zu arbeiten und sein unglaubliches Engagement, auch gerade bei der Jugendarbeit, seine Begeisterungsfähigkeit und Persönlichkeit wird mir immer präsent bleiben. Zum Stichwort Werdegang: Ja, die Erfahrungen als Chorsängerin in Kirche und Zur Person: Michaela Kaune Schule waren von signifikanter Bedeutung in der Entscheidung für meinen späteren Werdegang. Beide Chorleiter, sowohl Kantor Scheibe als auch Dietmar Schünicke im Christianeum, haben mir das Singen und die Freude daran so nahe gebracht, mich unterstützt und darin bestärkt. Sicher bin ich jetzt nur noch als Solistin engagiert, aber besonders viel Freude macht mir nach wie vor auch das Ensemblesingen zum Beispiel in den Quartetten und großen Finalszenen. Das Chorsingen bleibt einem also doch irgendwie immer im Blut. Zum Stichwort neue Lieblingspartien: Ja, glücklicherweise darf ich immer noch neue Partien erarbeiten. Als Letztes gerade die Elettra aus Idomeneo. Meine Lieblingspartien sind die Frauenpartien von Richard Strauss: Feldmarschallin aus dem Rosenkavalier, Arabella aus der gleichnamigen Oper, Gräfin aus Capriccio. Und die Jenufa und Katia Kabanowa von Janacek, Rusalka von Dvorak und natürlich Tatjana aus Eugen Onegin und und und Zum Stichwort Kirchenmusik: Ich bin sehr froh, nach wie vor die Möglichkeit zu haben Liederabende zu geben und Oratorien und andere Konzerte singen zu dürfen. Beethovens Missa Solemnis, Stabat Impressum: Christuskirche Othmarschen Kirchenbüro: Roosens Weg 28, 22605 Hamburg Öffnungszeiten: Montag Mittwoch 10:00 bis 13:00 Uhr Donnerstag und Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Telefon 880 11 05, Telefax 881 12 52 www.christuskirche-othmarschen.de E-Mail: info@christuskirche-othmarschen.de Pastor Martin Hofmann, Telefon 890 66 196 Dr. Annegret Reitz-Dinse, Telefon 0152-553 44 637 Pastor i.e. Dr. Michael Münscher, Telefon 880 11 05 Katharina Davis (in Elternzeit) Kirchengemeinderatsvorsitzende: Britta Carsten, Telefon 881 08 51 Sprechstunden: nach Vereinbarung Kantor: Rainer Lanz, Telefon 413 07 433 Küster: Michael Hintze, Telefon 880 11 05 Leiter der Offenen Behindertenarbeit: Jörg Medenwaldt, Jan Stölting, Telefon 854 00 393 Leiterin der Jugendarbeit: Ria-Patricia Gerstenberg-Braune, Telefon 854 14 732 Leiterin der Kindertagesstätte: Britta Ackmann, Telefon 880 13 24 Leiter der Tagesförderstätte für mehrfach Behinderte: Jens Volkmann, Telefon 880 29 70 Diakonie-Station, Telefon 881 01 08 und 881 09 10 Ernst und Claere Jung Stiftung, Telefon 880 10 36 Pfadfinder: www.stamm-elbe.de Spendenkonto der Christuskirche Othmarschen: Evangelische Bank, IBAN DE84 5206 0410 4706 490000 Stiftung Christuskirche Othmarschen: Hamburger Sparkasse, IBAN DE75 2005 0550 1043 221363 Förderverein der ev.-luth. Christus-Kirchengemeinde Hamburg-Othmarschen e.v., Evangelische Bank IBAN DE93 5206 0410 0006 408770 Christuskirche Othmarschen erscheint viermal im Jahr, herausgegeben von der Christuskirche Othmarschen. Redaktion: Almut Bartelt, Telefon 82 72 95 Gestaltung: Werner Wassmann, Telefon 889 13 902 Druck: eurodruck, Telefon 432 26 26 T R I N I TAT I S 2016 S E I T E 3

Open Hands zur Konfirmation Eine Konfirmation ohne mitreißende und bewegende Gospel-Songs? Undenkbar! Nachdem die Konfirmadenzeit bereits mit einem von Open Hands begleiteten Einführungsgottesdienst begonnen hat, ist es Chor und Band eine besondere Freude, die Konfirmandinnen und Konfirmanden auch am Tag der Konfirmation zu begleiten und dazu beizutragen, der gemeinsamen Zeit einen begeisternden Abschluss zu bescheren. Freuen Sie sich schon jetzt mit uns auf den Einführungsgottesdienst für die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden Anfang September und auf ein ereignisreiches 2. Halbjahr 2016 mit jeder Menge großartiger Gospelmusik. Sylvia Fuhlisch Konfirmandenzeit: ein Rückblick Meine Erwartungen waren ehrlich gesagt am Anfang nicht sehr groß. Doch von Mal zu Mal gefiel es mir besser. Das lag daran, dass es viel Abwechslung bezüglich der Themen gab, viel gelacht Louis-Ferdinand Mausch wurde und es nicht so langweilig wie in der Schule war. Die Andachten vor dem Unterricht waren meistens sehr schön, weil viel gesungen wurde, aber manchmal fand ich es auch ermüdend. Die Praktikumszeit hat mir am besten gefallen, weil wir viele Ausflüge gemacht haben, bei denen wir viel gelernt haben. Besonders ist mir der Ausflug in ein Seelsorgeheim im Gedächtnis geblieben. Uns wurde erzählt, dass zum Beispiel viele Obdachlose in das Heim kommen. Der Sommerausflug ins Haus Hannah war das Highlight der Konfirmandenzeit. Neben den Aufgaben, die wir erledigen mussten, gab es auch sehr viel Freizeit, die ich mit Fußballspielen und Baden verbracht habe. Das Abendmahl mit den Booten war wirklich sehr eindrucksvoll und wird mir unvergesslich bleiben. Die e am haben mir echt Probleme bereitet, da ich in meiner Freizeit sehr viel Hockey spiele und oft Spiele hatte. Die Konfirmandenzeit hat mich positiv überrascht, denn man hat viele neue Leute kennen gelernt und das mal auf eine ganz andere Art. Der Konfirmandenunterricht war für mich ein Ort zum Abschalten und völligem Ausblenden des Alltags mit viel Stress. Jetzt sitze ich zum Beispiel um 21:52 Uhr an diesem Text, obwohl gerade Dortmund gegen Liverpool läuft TOR!!!! Louis-Ferdinand Mausch Konfirmierte vom 24. April, 9:30 Uhr Konfirmierte vom 24. April, 11:30 Uhr Konfirmierte vom 1. Mai, 9:30 Uhr Konfirmierte vom 1. Mai, 11:30 Uhr Casper von Alten, Yannick Blechinger, Hannah Börner, Jana Brüning, Moritz Bumann, Konstantin Byok, Oskar von Campenhausen, Isabeau de Chapeaurouge, Marianne Curschmann, Constantin Daubner, Felix Diekmann, Fiona Dierksen, Charlotte Döhle, Keno Duken, Felicitas Eichenauer, Kolja von Eitzen, Lisa Fransson, Fanny Fredrich, Tom Friedrichs, Benjamin Gast, Meike Marthiensen Frederik Gregor, Lotta Hartkopf, Moritz Hülse, Lasse Hümmer, Wiona Jakscht, Lena Johannsen, Lara Kuwert, Isabella Lüders, Zoe Matthäi, Louis-Ferdinand Mausch, Benita Meier, Zoe Michel, Daniel Mittendorff, Marie-Sophie Mittendorf, Kanna Mogi, Tim Münster, Tim Pasdzior, Lennart Paulsen, Vincent Widera Victoria Beecken, Anna Bernhardt, Elisa Persiehl, Moritz von Pfeil und Klein Ellguth, Rickmann von Platen, Marc Potthast, Dominic Quadflieg, Luis Reinshagen, Artur Renzenbrink, Jaspar Rosien, Ferdinand Ruhlig, Constantin Rump, Sophie Salas, Emma Samsinger, Paulina Schenkat, Finn Schewe, Mats Schewe, Janne Solcher, Johann von Sothen, Christian Spors, Larissa Spors, Nele Stegelmann, Till Stock, Christian Wain Jonna Bartels, Florian Fehre, Gustav Fuhrmann, Charlotte Meyer-Odewald, Alexander Nast, Veith Jasper Jahn, Leonie de Petriment, Tassia Stölken, Constantin Thierfelder, Julius Tönjes, Johannes- Friedrich von Treuenfels, Cora Tuma, Smilla Vinnen, Noah Voigt, Felix Voss, Nikolaus Wachs, Leonie Wagner, Kristof Weber, Franziska Weber, Anna- Lena Weihrich, Sophie Young, Laura Zenker T R I N I TAT I S 2016 S E I T E 4

as jährliche Osterfrühstück im DGemeindesaal nach der Osterandacht in der Kirche lud über 120 fröhliche Kinder zu Tisch G E S P R ÄC H S K R E I S 70plus Mittwoch, 1. Juni: Ausflug nach Haus Hannah Mittwoch, 6. Juli: Finissage der Ausstellung Kleine Geschichten aus dem Leben von Antonie von Mickwitz-Runge in der Ernst und Claere Jung Stiftung Mittwoch, 7. September: Katja Conradi stellt Stiftungen rund um die Gemeinde vor. Wir beginnen immer um 15:30 Uhr mit Kaffee und Kuchen deshalb bitten wir um Ihre Anmeldung im Kirchenbüro, 880 11 05 Sabine Wagner-Riemann Kommet zuhauf : Mitstimmen schon ab 14 Jahren Mitstimmen ist das Motto der Nordkirche für die Wahl des Kirchengemeinderates am 1. Advent. Wie im letzten Gemeindeboten erwähnt, ist zum ersten Mal bei dieser Wahl schon wahlberechtigt, wer 14 Jahre alt ist. Achtung: Der Stichtag dafür ist nicht der Wahltag am 27. November, sondern zwei Wochen vorher, der 13. November (als Beginn des einheitlichen Wahlzeitraums in der Nordkirche vom 13. bis 27. November). Wer also spätestens am 13. November seinen 14. Geburtstag hat, kann mitstimmen. Wählbar ist man zurzeit ab 18 Jahren; auch da ist der 13. November der Stichtag für die Erreichung dieses Alters. Das jüngste Mitglied der Gemeinde, das sich beim letzten Mal zur Wahl stellte, war 31 Jahre alt. Jetzt ist Zeit genug, um Kan didaten zu finden, die deutlich jünger und gegebenenfalls gerade 18 Jahre alt sind, um die wahlrechtlichen Möglichkeiten auch zu nutzen. Bitte vormerken: Bis, den 18. September müssen die Wahlvorschläge spätestens beim Kirchengemeinderat schriftlich eingereicht sein. Dr. Hans-Hermann Schrader T R I N I TAT I S 2016 S E I T E 5 An dieser Stelle finden Sie in unserer gedruckten Ausgabe die Nachrichten aus den Kirchenbüchern Neues aus dem Jugendkeller Die Jugendarbeit gratuliert allen Konfirmanden zu ihrer Konfirmation!!! doch was kommt jetzt? Die Jugendarbeit heißt euch herzlich willkommen! Immer dienstags ab 18:00 Uhr findet im Jugendkeller unser Jugendtreff statt. Kommt doch mal vorbei! Auch eine Nach-Konfireise steht an. Vom 27. bis 29. Mai geht s nach Haus Hannah. Meldet Euch schnell an! Die Plätze sind begrenzt. F Ü R D E N T E R M I N K A L E N D E R 3. Juni, 17:00 bis 18:00 Uhr Schnupperabend zur Konfihelferausbildung (siehe oben) Z U M M E D I T I E R E N Behindertenhilfe: Spannende Ferientage In diesem Frühjahr stand das Ferienprogramm für Kinder mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen unter dem Motto: Die Wikinger kommen. Rund um das Thema wurde über insgesamt vier Tage hinweg gespielt, gebastelt und spannende Ausflüge unternommen. So ging es an einem Tag in den Wald einer Bogenschule, um den richtigen Umgang mit Pfeil und Bogen zu erlernen. An einem anderen Tag erlebten die Kinder eine aufregende Schatzsuche im Wildpark Schwarze Berge. Für den letzten Tag haben die Kinder eine Fotoausstellung vorbereitet und ihre Eltern eingeladen, um ihnen zu zeigen, was sie alles erlebt hatten. Diese Fotoausstellung kann zurzeit im Gemeindezentrum vor dem Vortragsraum bewundert werden. Viel Spaß beim Betrachten der Fotos. Kolja Leuchte Konzentration beim Bogenschießen Ihr möchtet Konfihelfer werden? Bald startet wieder die einjährige 14plus Konfihelferausbildung! Den Flyer gibt es bei mir und ein Schnupperabend findet am 3. Juni von 17.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindehaus statt. Fragen? Anregungen? Ich freue mich auf Euren/Ihren Anruf 0176-494 64 487 oder Eure/Ihre Mail r.gerstenberg-braune@ christuskirche-othmarschen.de Ria-Patricia Gerstenberg-Braune Es ist nicht schwer, die Bibel zu zitieren ganz allgemein mit Christentum das Dasein zu verzieren ganz allgemein doch nehmt s genau und seht der Glaube ist konkret und Gott ist im Detail Lothar Zenetti 5. Juni, 10:30 Uhr Festgottesdienst zum Kantoreijubiläum (siehe S. 3) 30. Juni, 19:30 Uhr Café Royal Salonorchester in der Kirche 10. Juli, 10:30 Uhr und Sommerfest (siehe Seite 1) 10. Juli, 13:30 Uhr Kinderchormusical (siehe Seite 3)

Unsere e Informationen zu den en finden Sie immer aktuell auf unserer Homepage www.christuskirche-othmarschen.de M A I 2 0 1 6 J U N I 2 0 1 6 J U L I 2 0 1 6 15. 5. Pfingstsonntag 16. 5. Pfingstmontag 22. 5. Trinitatis 29. 5. 5. 6. 9. 6. Donnerstag 12. 6. 19. 6. 26. 6. 3. 7. 7. 7. Donnerstag Apostelgeschichte 2, 1 21 1. Korinther 12, 4 11 Abendmahlsgottesdienst Römer 11, 33 36 1. Johannes 4, 16 b 21 Kinderzeit: Pfingsten Epheser 2, 17 22 Michaela Kaune, Sopran Bach-Kantorei Orchester der Christuskirche Kinderzeit: Der 12-jährige Jesus im Tempel 19:30 Uhr Auf eine halbe Stunde Abendandacht 1. Timotheus 1, 12 17 12:00 Uhr Kinderkirche Familiengottesdienst Römer 14, 10 13 1. Korinther 1, 18 25 Abendmahlsgottesdienst Römer 6, 3 11 12:00 Uhr Kinderkirche 15:30 Uhr Schulentlassungsgottesdienst Pastor i. E. Gast KiZ-Team KiZ-Team Pastor i. E. und KiKi-Team und FaGo-Team und KiKi-Team S E P T E M B E R 2 0 1 6 A U G U S T 2 0 1 6 10. 7. 14. 7. Donnerstag 17. 7. 20. 7. Mittwoch 24. 7. 31. 7. 7. 8. 14. 8. 21. 8. 28. 8. 4. 9. 5. 9. Montag Familiengottesdienst Apostelgeschichte 2, 41 47 Anschließend Sommerfest 19:30 Uhr Auf eine halbe Stunde Abendandacht Singegottesdienst Epheser 5, 8 b 14 Kinderzeit: Lasset die Kinder zu mir kommen 8:00 Uhr zum Ende der Grundschulzeit Philister 3, 7 14 Römer 9, 1 8, 14 16 Abendmahlsgottesdienst Epheser 2, 4 10 Apostelgeschichte 9, 1 20 1. Johannes 4, 7 16 Römer 8, 12 17 zur Begrüßung der neuen Konfirmanden 1. Petrus 5, 5 c 11 18:00 Uhr Schulwechselgottesdienst 8:45 Uhr Schulwechselgottesdienst Pastor i. E. und FaGo-Team Rainer Lanz KiZ-Team Pastor i.e. Davis Änderungen vorbehalten Abholservice zum : Falls Ihnen der Weg zur Kirche zu beschwerlich ist, holen wir Sie gerne ab und bringen Sie auch wieder nach Hause. Bitte melden Sie sich bis spätestens freitags 12:00 Uhr im Gemeindebüro, 880 11 05 Kinotipp Für den 6. Juni haben die Holmbrooker einen Kinoabend organisiert. Der Dokumentarfilm Gestrandet begleitet eine kleine Gruppe eritreischer Flüchtlinge, die in einem 1500-Seelen-Dorf in Ostfriesland auf den Ausgang ihres Asylverfahrens warten. Helmut, ein pensionierter Schuldirektor und Christiane, eine Jour nalistin nehmen sich der fünf Männer an. Mit Deutschunterricht, Ämtergängen und selbstgebackenem Kuchen versuchen sie, ihnen den Neuanfang in der fremden Umgebung zu erleichtern. Die Flüchtlinge nehmen das Hilfsangebot mit großem Elan an. Doch die Mühlen der Behörden mahlen langsam und die tägliche Ungewissheit zehrt an den Nerven aller Beteiligten. Wann? Montag, 6. Juni um 20:30 Uhr im Elbe Kino, Osdorfer Landstraße 198. Die Regisseurin Lisei Caspers steht nach dem Film für Fragen zur Verfügung. Martin Hofmann NICHT VERGESSEN Kleidersammlung für Bethel 26. bis 31. August Bitte nur saubere, gut verwendbare Stücke abgeben! Konfirmation 2018 Anmeldungen vom 24. bis 26. Mai von 17:00 bis 19:00 Uhr. Geburtsurkunde und (so vor handen) die Taufurkunde bitte mitbringen. T R I N I TAT I S 2016 S E I T E 6