Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Ähnliche Dokumente
Entsorgung & Sicherheit

Das Beispiel Schweiz: Vom Entsorgungsnachweis zum Sachplanverfahren

Die Schweiz: Umgang mit radioaktiven Abfällen

Sachplan Geologische Tiefenlager Aktuelle Sicht der Kantone Aargau, Schaffhausen und Zürich

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT. 1 Einleitung...

Schutzziele für die Endlagerung radioaktiver Abfälle

Qualitative Bewertung der optimierten Lagerperimeter in den geologischen Standortgebieten

Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland Stand und Perspektive. T. Brasser & M. Navarro 26. Februar 2010

Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas?

Technische Grundlagen vorhanden Wie weiter?

Sicherheitstechnisches Gutachten zum Vorschlag geologischer Standortgebiete. Sachplan geologische Tiefenlager, Etappe 1

Sachplan Geologische Tiefenlager

Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung?

Anhang II: Zur Bedeutung quantitativer und qualitativer Auswahlkriterien

Motion: Einreichung einer Standesinitiative betreffend Änderung des Kernenergiegesetzes;

Inhaltsübersicht der Faktenblätter

Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Die Bevölkerung spricht mit

Sind alle Fragen zur Endlagerung schon gelöst?

1. Begrüssung; Einleitung; Vorstellung Leitungsgruppe. Präsident Trägerverein Plattform Jura-Südfuss. Gründungsversammlung Regionalkonferenz

D E R S C H W E I Z E R I S C H E B U N D E S R A T

Nukleare Entsorgung Konzepte - Projekte - Niederlagen

Die künftigen Herausforderungen bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle Atommüllkongress Zürich, 13. März 2014

ESK-Workshop zur deutschen Endlagerforschung Das Forschungsprogramm zu Tongesteinen in der Schweiz:

Geologische Tiefenlager. Radioaktive Abfälle sicher entsorgen

Auf dem Weg zum Endlager Aktuelle Arbeiten der GRS und offene Fragen

Arbeitsgeräte eines Feldgeologen

standortgebiete für geologische tiefenlager sicherheitstechnischer vergleich: vorschläge für etappe 3

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Nachweisführung für den sicheren Einschluss)

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

Wie geht es weiter mit der Standortauswahl in Deutschland?

1 Ausgangslage. 2 Strategische Ziele

Endlagerung. AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke

Bündnis 90 / Die Grünen Beteiligungsverfahren in der Schweiz Fachgespräch Endlagersuche Berlin, 02. Dezember 2011

Sachplan geologische Tiefenlager

Stand und künftige Herausforderungen bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle

Sachplan geologische Tiefenlager

Forschungsarbeiten der GRS zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle

Bundesamt für Energie BFE. Radioaktive Abfälle sicher entsorgen. Eine Aufgabe, die uns alle angeht.

Stand und künftige Herausforderungen bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung

Technisches Forum Sicherheit 16. Sitzung am in Brugg AG. Fachsitzung zum Thema Rückholung

Entsorgung und Endlagerung radioaktiver Abfälle - Strategien und Sicherheitsnachweise

Stellungnahme zum Entsorgungsprogramm 2008 der Entsorgungspflichtigen

Wir übernehmen Verantwortung

Wesentliche Aspekte der Endlagersuche aus Sicht der BGE. GRS-Fachgespräch 2017 Köln Autor U. Heinen-Esser

Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle. Gesellschaftliche Erwartungen und Anforderungen an die Langzeitsicherheit

Sachplan geologische Tiefenlager, Anhörung zu Etappe 1: Vernehmlassungsantwort SP Schweiz

"Ungelöst: Endlagerung in Deutschland" Rückholbarkeit - eine Option?

Bezug Sicherheitsanforderungen, Entwurf BMU-Diskussionsveranstaltung 20./21. März 2009

REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST. - Regionalkonferenz Zürich Nordost - Aktivitäten ZNO, Planung Etappe 3, Ausblick

Atommüll lagern - aber wie?

Endlagerung wärmeentwickelnder Abfälle in flach lagernden Salzformationen. Jonathan Kindlein, GRS Braunschweig

Standortauswahl für die Endlagerung langlebiger mittelradioaktiver und hochradioaktiver Abfälle in der Schweiz und in Deutschland

Mögliches Tiefenlager Jura Südfuss - Mitwirkung Regionale Partizipation

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich

Herzlich Willkommen zum BFE Energiefrühstück Zürich

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

E NTSORGUNGSNACHWEIS: E TAPPE AUF EINEM LANGEN WEG

Kernenergie. Relikt der Vergangenheit oder Energieträger der Zukunft? Mit Unterstützung von:

Geologische Tiefenlagerung Informationstext für die Lehrperson. Infostation Geologische Tiefenlagerung. Beschrieb des Exponates

Soll Atommüll rückholbar endgelagert werden? Geologische Aspekte der Endlagerung

Atomabfälle und Gesellschaft - viele offene Fragen

Ungelöst: Endlagerung in Deutschland

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Erstellt von: Atommüllendlagerung.doc Umweltnetz-schweiz.ch

Informationsreise «Uran als Brennstoff von der Stromproduktion zur Tiefenlagerung» Oktober Ressource Uran 2 Kernbrennstoffkreislauf 3

Kernpunkte der Fachdiskussion

Thesen zum Endlager im Zürcher Weinland

Projekt Opalinuston. Entsorgungsnachweis für abgebrannte Brennelemente, verglaste hochaktive Abfälle sowie langlebige mittelaktive Abfälle

Zusammenfassung I NAGRA NTB 05-02

Internationale Diskussion zur Suche und Realisierung von Endlagern

5.) Vorstellung Aufbau und Schlüsselerkenntnisse

Überblick zum internationalen Stand der Endlagerung radioaktiver Abfälle aus deutscher Sicht

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle im internationalen Vergleich

GUTACHTEN. zum Projekt Gewähr der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra)

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

Nukleare Sicherheits-Charta

Endlagerung radioaktiver Abfälle. Wie schnell können wir den Anschluß an die internationale Entwicklung wieder erreichen?

Diskussionsveranstaltung Sicherheitsanforderungen

Radiologische Anforderungen an die Langzeitsicherheit des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) Empfehlung der SSK

Klaus-Jürgen Röhlig, Institut für Endlagerforschung Adolph-Roemer-Str. 2A, Clausthal-Zellerfeld. Vorbemerkung

Vertikal Projekt 6 Einlagerung in tiefe geologische Formationen mit Vorkehrungen zur Überwachung und Rückholbarkeit

Anforderungen an die bautechnischen Risikoanalysen und an ergänzende Sicherheitsbetrachtungen für die Zugangsbauwerke in Etappe 2 SGT

1 Einleitung Situation in Deutschland Rahmenbedingungen in der Schweiz...3

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

Sicherheit rundum. Umfassende Lösungen für die Endlagerung radioaktiver Abfälle. Earth. Insight. Values. TÜV NORD GROUP

Gutachten zum Entsorgungsnachweis (Projekt Opalinuston) der Nagra Seite 3 von 268

entsorgungsprogramm und standortgebiete für geologische tiefenlager zusammenfassung

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Kostenstudie 2011 (KS11) Schätzung der Entsorgungskosten der Schweizer Kernkraftwerke

Atommüllendlager Schacht Konrad? - 39 Jahre Planung in Stichworten

Endlagerung radioaktiver Abfälle

BULLETIN 2/09. Volkes Stimme. Das Bulletin heute. Strom Ja, Endlager Nein? ENSI: Experten für die Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnische und gesellschaftliche Aspekte von Monitoring bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle mit Option ihrer Rückholbarkeit

Kostenstudie 2011 (KS11) Mantelbericht

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensentwicklung in umstrittenen Risikotechnologien

Transkript:

Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Grundsätze, Herleitung und Anwendung Sachplan Anhang I (Dokument HSK 33/001) Dr. Johannes Vigfusson Chef der Sektion Geologische Tiefenlagerung, HSK Informationsveranstaltung Schweizer Sachplan Geologische Tiefenlager Bregenz, 11. August 2006 003775607

Gliederung der Präsentation 1. Grundsätze und gesetzliche Anforderungen an die Sicherheit geologischer Tiefenlager 2. Umsetzung der Anforderungen: Rolle der Geologie 3. Herleitung sicherheitstechnischer Kriterien für die Standortevaluation 4. Anwendung der Kriterien bei der Standortevaluation 2

1. Grundsätze und gesetzliche Vorgaben zur Sicherheit geologischer Tiefenlager International anerkannte Prinzipien, Grundsätze und Anforderungen an geologische Tiefenlager (ICRP, IAEA) Internationales Übereinkommen über die sichere Behandlung radioaktiver Abfälle (Joint Convention, von CH ratifiziert) berücksichtigt in Kernenergiegesetz (KEG) Kernenergieverordnung (KEV) Richtlinie HSK-R-21 mit quantitativen und qualitativen Anforderungen Oberstes Ziel: Dauernder Schutz von Mensch und Umwelt 3

Wichtigste Anforderungen nach KEG/KEV Grundsätze: Entsorgung der Abfälle grundsätzlich in der Schweiz Entsorgung aller radioaktiven Abfälle in geologischen Tiefenlagern Dauernder Schutz von Mensch und Umwelt muss gewährleistet sein Vereinbarkeit mit Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz, Raumplanung Anforderungen an geologische Tiefenlager: Sicherheit: Schutzziele gemäss HSK-R-21, umfassende Sicherheits- und Szenarienanalysen, Berücksichtigung von Ungewissheiten durch konservative Annahmen, Stand von Wissenschaft und Technik Auslegung des Lagers: Konzept der gestaffelten passiven Sicherheitsbarrieren, Pilotlager, Testbereiche, nach Einlagerung erfolgt Beobachtungsphase, Rückholbarkeit, Verschluss Standort: geologische Langzeitstabilität, ausreichende Ausdehnung an einschlusswirksamen Formationen, günstige hydrogeologische und geochemische Verhältnisse, gute Charakterisier- und Explorierbarkeit 4

Schutzziele der Richtlinie HSK-R-21 Schutzziel 1: Die. Freisetzung von Radionukliden aus einem verschlossenen Endlager infolge realistischerweise anzunehmender Vorgänge und Ereignisse soll zu keiner Zeit zu jährlichen Individualdosen führen, die 0.1 msv übersteigen. Schutzziel 2: Das aus einem verschlossenen Endlager infolge unwahrscheinlicher, unter Schutzziel 1 nicht berücksichtigter Vorgänge und Ereignisse zu erwartende radiologische Todesfallrisiko für eine Einzelperson soll zu keiner Zeit ein Millionstel pro Jahr übersteigen. Schutzziel 3: Nach dem Verschluss eines Endlagers sollen keine weiteren Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sein. Das Endlager soll innert einiger Jahre verschlossen werden können. 5

Schutzziel: max. 0.1 msv pro Jahr 6

Konzept der gestaffelten passiven Barrieren Schema der Auslegung der Sicherheitsbarrieren für ein HAA- bzw. ein SMA Lager nach Konzepten der NAGRA 7

2. Umsetzung der Anforderungen: Die Rolle der Geologie Räumliche Trennung (Isolation) der Abfälle von der Biosphäre und den dort ablaufenden schnellen Vorgängen Gewährleistung einer physikalisch-chemisch stabilen Umgebung für die technischen Barrieren Langfristige Barrierenwirkung der Geosphäre (Einschluss der Abfälle, Begrenzung und Verzögerung der Freisetzung) Die Zeiträume für den erforderlichen Einschluss der Abfälle und die Sicherheitsbetrachtungen betragen je nach Inventar mehrere 10 000 bis über eine Mio. Jahre. 8

3. Herleitung sicherheitstechnischer Kriterien für die Standortevaluation Aus den gesetzlichen Anforderungen an die geologische Tiefenlagerung, dem dargelegten Sicherheitskonzept und der Rolle der Geologie lassen sich drei Gruppen von Kriterien ableiten, die bei der Evaluation geeigneter Standorte zu beachten sind: Einschluss- und Barriereneigenschaften des Wirtgesteins Langzeitstabilität (Erhaltung der Barrierenwirkung) Zuverlässigkeit der geologischen Aussagen Schliesslich muss das geologische Tiefenlager auch bautechnisch machbar sein: Bautechnische Eignung 9

Massgebende Kriterien für die Standortevaluation Kriteriengruppe Kriterien 1. Eigenschaften des Wirtgesteins 1.1 Räumliche Ausdehnung 1.2 Hydraulische Durchlässigkeit 1.3 Geochemische Bedingungen 1.4 Freisetzungspfade 2. Langzeitstabilität 2.1 Beständigkeit der Eigenschaften 2.2 Erosion 2.3 Lagerbedingte Einflüsse 2.4 Nutzungskonflikte 3. Zuverlässigkeit der geologischen Aussagen 3.1 Charakterisierbarkeit der Gesteine 3.2 Explorierbarkeit 3.3 Prognostizierbarkeit 4. Bautechnische Eignung 4.1 Felsmechanische Eigenschaften 4.2 Untertägige Erschliessung 10

Erläuterung der Kriterien (Sachplan Anhang): Beispiel Hydraulische Durchlässigkeit 11

Kriteriengruppe 1 1. Eigenschaften des Wirtgesteins 1.1 Räumliche Ausdehnung 1.2 Hydraulische Durchlässigkeit 1.3 Geochemische Bedingungen 1.4 Freisetzungspfade z. B. Opalinuston: sehr gering durchlässig Oberfläche 100 m 2 /g dichtet sich selbst ab 12

Kriteriengruppe 2 2. Langzeitstabilität 2.1 Beständigkeit der Eigenschaften 2.2 Erosion 2.3 Lagerbedingte Einflüsse 2.4 Nutzungskonflikte Italien: Baum aus dem Pleistozän (1.5 Mio. Jahre alt) 13

Kriteriengruppe 3 3. Zuverlässigkeit der geologischen Aussagen 3.1 Charakterisierbarkeit der Gesteine 3.2 Explorierbarkeit 3.3 Prognostizierbarkeit 14

Kriteriengruppe 4 4. Bautechnische Eignung 4.1 Felsmechanische Eigenschaften 4.2 Untertägige Erschliessung 15

4. Anwendung der Kriterien bei der Standortevaluation Bei der schrittweise Einengung der in Frage kommenden Gebiete und Standorte gilt stets der Grundsatz: Die Sicherheit hat oberste Priorität; der dauernde Schutz von Mensch und Umwelt muss gewährleistet sein. Der Sicherheit nachgeordnet sind Aspekte der Raumplanung, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Sachplan sieht folgende drei Etappen vor: Etappe 1: Auswahl potenzieller Standortregionen Etappe 2: Auswahl von mindestens zwei Standorten Etappe 3: Standortwahl und Rahmenbewilligungsverfahren 16

Etappe 1: Auswahl potenzieller Standortregionen (Vorgehen in vier Schritten) Schritt 1: Die Entsorgungspflichtigen müssen für die verschiedenen Lager in einem ersten Schritt folgende Vorgaben festlegen und erläutern: Abfallkategorien (Abfallvolumen, Nuklidinventar, Toxizität) und Zuteilung Barrieren- und Sicherheitskonzept des Lagers Erwartete Beiträge der verschiedenen Elemente des Barrierensystems zur Sicherheit des gesamten Lagers Quantitative Anforderungen an das Wirtgestein und die Geosphäre: - zu betrachtender Zeitraum - Tiefenlage, Grösse und Platzbedarf des Lagers - Mächtigkeit, laterale Ausdehnung und Durchlässigkeit des Wirtgesteins bzw. des einschlusswirksamen Gebirgsbereiches Qualitative Bewertungsskala für die Anwendung der weiteren Kriterien 17

Etappe 1: Auswahl potenzieller Standortregionen (Schritte 2 bis 4) Schritt 2: Identifikation geeigneter geologisch-tektonischer Grossräume bezüglich Langzeitstabilität und Zuverlässigkeit der geologischen Aussagen. Schritt 3: Identifikation geeigneter Wirtgesteine bezüglich Einschlusseigenschaften, Langzeitstabilität, Zuverlässigkeit der geologischen Aussagen und bautechnischer Eignung. Schritt 4: Identifikation geeigneter Konfigurationen (Tiefenlage, räumliche Ausdehnung, geologisch-tektonische Komplexität, Einschlusseigenschaften, Langzeitstabilität, Zuverlässigkeit der geologischen Aussagen und bautechnischer Eignung) Vorschlag potenzieller Standortregionen. 18

Etappe 2: Auswahl von mindestens zwei Standorten Innerhalb der vorgeschlagenen und genehmigten Regionen werden von den Entsorgungspflichtigen mindestens zwei Standorte zur Aufnahme in die Objektblätter vorgeschlagen. Schritt 1: Bezeichnung von Standorten in den ausgewählten Regionen, Evaluation bezüglich Anordnung und Ausgestaltung der Oberflächenanlagen in Zusammenarbeit mit den betroffenen Kantonen. Dies führt zu mindestens einem Standort pro Region. Sicherheitsbewertung für alle so identifizierten Standorte mit quantitativer Analyse der Sicherheitsfunktionen. Schritt 2: Wahl von mindestens zwei Standorten aufgrund provisorischer Sicherheitsanalysen und einer gesamtheitlichen Betrachtung aller Aspekte. 19

Etappe 3: Standortwahl, Rahmenbewilligungsverfahren Die Entsorgungspflichtigen wählen unter Einbezug der betroffenen Regionen und Kantone den Standort, an welchem das geologische Tiefenlager realisiert werden soll. Schritt 1: Sicherheitstechnischer Vergleich der Standorte Standortwahl. Die geologischen Kenntnisse müssen von den Entsorgungspflichtigen auf einen Stand gebracht werden, der den Vergleich der Standorte aus sicherheitstechnischer Sicht ermöglicht. Falls nötig, sind die Kenntnisse mit erdwissenschaftlichen Untersuchungen zu ergänzen. Schritt 2: Vorbereitung und Einreichung des Gesuches um die Rahmenbewilligung nach KEG und KEV. 20