Vielseitigkeitswettbewerb Fußball

Ähnliche Dokumente
JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Nordrhein-Westfalen. Fußball

Veranstalter. Ausrichter. Wettkampfstätte und Unterkunft Zeitlicher Ablauf. Startberechtigung. Spielmodus. Deutscher Fußball-Bund

DFB-Schul-Cup 2012 AUSSCHREIBUNG. Der Fußball-Wettbewerb für Schulen. Bundesfinale September 2012 Sportschule Bad Blankenburg

DFB-Schul-Cup Ausschreibung. Der Fußball-Wettbewerb für Schulen. Bundesfinale September 2013 Sportschule Bad Blankenburg

DFB-Schul-Cup Ausschreibung. Der Fußball-Wettbewerb für Schulen. Bundesfinale September 2014 Sportschule Bad Blankenburg

DFB-Schul-Cup Ausschreibung. Der Fußball-Wettbewerb für Schulen in der WK IV. Bundesfinale September 2015 Sportschule Bad Blankenburg

Vorrunde: Gruppe 1 u. 2, Donnerstag,

DFB-Schul-Cup Der Fußball-Wettbewerb für Schulen in der WK IV Jugend trainiert für olympia

Landesentscheid Fußball WK II/III/IV

AUFWÄRMEN 1: Stangen-Slalom-Dribbling von Jörg Daniel ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN BALLSCHUL-FELD. von Mario Vossen ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN HÜTCHENKEGEL-TREFFER I. von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Wand-Volley von Thomas Staack ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHENWALD

AUFWÄRMEN 1: 2-Farben-Pass I von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik im Mittelkreis von Paul Schomann ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DRIBBEL-VIERECKE

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN FARBEN-PASSEN. von Jörg Daniel ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN PASS-UND LAUFSTRECKE

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN BALLKONTROLL-RAUTE. von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik-Rundlauf I von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Kleinkasten-Passen von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Namen rufen von Jörg Daniel ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DREIECKS-WETT-PASSEN. von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Flipper von Michael Feichtenbeiner ( )

AUFWÄRMEN 1: Bälle abschießen von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Raute von Klaus Pabst ( )

Hessischer Fußball-Verband

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN 3-STANGEN-SLALOM

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( )

Vorübungen TRAINER C PROFILE KINDER UND JUGEND AUSBILDER-SERVICE METHODISCHE REIHEN ROLLÜBUNGEN ÜBUNGSBESCHREIBUNG METHODISCHE HINWEISE/KORREKTUREN

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Tore von Klaus Pabst ( )

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Übung von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Viereck von Paul Schomann ( )

B- UND A-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Dribbeln mit Zusatzaufgaben I von Armin Friedrich ( )

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Stangen-Dribbling von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: 4-Felder-Dribbling von Paul Schomann ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN FARBEN-KAPPEN. von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: 3-Farben-Kombination von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Sichere Flugbälle von André Schubert ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN FINTEN-QUADRAT. von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Viereck von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Kegeln von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Sichere Passfolge von Frank Engel ( )

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Wände von Klaus Pabst ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN PAARFUSSBALL. von Cedric Büchter ( )

AUFWÄRMEN 1: Farbenspiel von Mario Vossen ( )

DEUTSCHLANDS SCHÖNSTER FIRMENFUSSBALL. präsentiert von

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Langbank-Übungen von Paul Schomann ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN KAPPEN IM DRIBBELKREUZ. von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Warm-Up von Jens Prawitt ( )

AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I von Meikel Schönweitz ( )

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

AUFWÄRMEN 1: Zuspiel-Variationen von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Finten-Spiegel von Christian Wück ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN Y-FELD I. von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Den Kasten umspielen I von Armin Friedrich

Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf

ALLES AUF EINEN BLICK

AUFWÄRMEN 1: Viereck-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17

AUFWÄRMEN 1: Kommando-Spiel von Klaus Pabst ( )

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN KONTAKT-VARIATION. 4 Felder markieren 4 Gruppen bilden und jeweils den Feldern zuweisen Pro Gruppe 1 Ball

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Passen I von Paul Schomann ( )

Lehr und Lernstufen im Techniktraining

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln im großen und kleinen Quadrat von Frank Engel ( )

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination von Horst Hrubesch ( )

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

AUFWÄRMEN 1: Mitnehmen in die Bewegung von Meikel Schönweitz ( )

Ausschreibung FUNino-Liga

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Passspiel von Paul Schomann ( )

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Passen I von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel in Gruppen von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Matten-Staffel von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Tor-Passspiel von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Geschicklichkeitsparcours von Horst Hrubesch ( )

Köln-Bochumer Fußballtest

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Vorbereitung von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Rauten-Pass von Klaus Pabst ( )

Regel 11 Abseits

JONGLIEREN. Ziel: Der Ball soll so häufig wie möglich hochgehalten werden.

AUFWÄRMEN 1: Volleyzuspiele im Strafraum von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Kreuz-Dribbling von Mario Vossen ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN HÜTCHEN AUFRÄUMEN. von Jörg Daniel ( )

SPIEL 1: Ghana von Jörg Daniel ( )

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

Übungseinheiten. 5. 3v0 mit Spiel in den Lauf CP: Wie werden die Spieler angespielt Wann kann ich den Lauf spielen

1.Einheit Erwärmung ca. 12 Minuten

Transkript:

0. Vorbemerkung Der Idee eines Vielseitigkeitswettbewerbs (Mannschaftsmehrkampfs) folgend soll zukünftig die Wettkampfklasse (WK) IV von (JTFO) durch Technikübungen ergänzt werden. Aufbauend auf den Erfahrungen des Talentwettbewerbs Fußball (Talente 2006), der von 2002 bis 2007 angeboten wurde, sollen einfache Technikübungen ohne Zeitmessung und ohne umfangreiche Zusatzverrechnung/-auswertung durchgeführt werden. Die Leistung der gesamten Mannschaft in den Übungen fließt im Sinne einer Handicap-Regelung ins folgende Spiel ein. Der Spielstand zu Spielbeginn ergibt sich aus den zuvor durchgeführten Übungen. Die Spiele beginnen somit stets mit einem 1:0 oder einem 1:1. Entsprechend der Ausbildungskonzeption des DFB soll in der Altersklasse WK IV auf Kleinfeldern (Sieben-gegen-Sieben mit drei Ergänzungsspielern, auf 5x2- Meter-Tore) gespielt werden. Die Übungen werden von allen zehn Schülerinnen und Schülern der Mannschaften durchgeführt. Pro Team ist ein(e) Betreuer(in) vorgesehen. Im Schuljahr 2008/2009 soll durch eine bundesweit einheitliche Austragung eine zentrale Veranstaltung auf Bundesebene als Kellogg s Tiger Kicker Cup 2008 (5. bis 10. Oktober 2008) im Europa-Park Rust ermöglicht werden. 1. Übungen Die wichtigsten Elemente (Basistechniken) des Fußballspiels, der Ballvortrag (Dribbling), das Passen und der Schuss auf das Tor, bilden die Inhalte der Übungen, die von allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern absolviert werden. Hierzu führen die Mannschaften vor jedem Spiel neben/auf dem Spielfeld/den Spielfeldern drei Übungen durch. Die bestehenden Technikübungen wurden, bevor sie verpflichtend ins Programm aufgenommen werden, intensiv und erfolgreich getestet. Im Schuljahr 2007/2008 fanden Probedurchläufe in Grünberg (Hessen) und Berlin (im Rahmen des Bundesfinals von JTFO) sowie dem Kellogg s Tiger Kicker Cup 2007 mit den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, NRW und Sachsen statt. Vielseitigkeitswettbewerb WK IV Seite 1 von 7 Seiten Stand: 11. Dezember 2007

Übung 1: Dribbeln Den Mannschaften werden zwei parallele Strecken mit einer Länge von 15 Metern vorgegeben. Ein Meter vor den beiden Eckpunkten sowie in der Mitte der Strecken werden Markierungen aufgestellt. Die beiden Mannschaften bilden jeweils zwei Fünfer-Gruppen, die sich gegenüber aufstellen. Wird die Teilnehmerzahl von zehn Schülerinnen und Schülern unterschritten und ist die Anzahl ungerade, so erhält die Gruppe mit der größeren Teilnehmerzahl anfänglich den Ball. Ablauf: Auf Kommando wird der Ball von Seite A zu Seite B gedribbelt, die drei Markierungen am Anfang, Mitte und Ende der Strecke müssen dabei umdribbelt werden. Die Richtung beim Umdribbeln, eine Kontaktzahl oder besondere technische Anweisungen werden nicht vorgegeben. Der erste Mitspieler auf der Seite B dribbelt dann den Ball in gleicher Weise zurück zur Seite A. Dies wiederholt sich im Sinne einer Pendelstaffel bis alle Schülerinnen/Schüler einmal in Aktion waren (Ausnahme: Ein Team besteht nicht aus zehn Mitgliedern, dann sind mehrere Durchläufe einzelner Schülerinnen/Schüler zum Ausgleich der Mannschaftsstärken notwendig). Wertung: Die Mannschaft, deren letzte(r) Schülerin/Schüler zuerst auf der anderen Seite ist und den Ball auf der Linie zur Ruhe gebracht hat, gewinnt diese Übung und erhält einen Wertungspunkt. Wird der letzte Ball von beiden Mannschaft zeitgleich zur Ruhe gebracht, bekommen beide Mannschaften jeweils einen Punkt. A 15 m B Legende: Start- und Ziellinie Dribbling Vielseitigkeitswettbewerb WK IV Seite 2 von 7 Seiten Stand: 11. Dezember 2007

Übung 2: Passen Für die beiden Mannschaften werden zwei parallele Strecken mit einer Länge von zehn Metern vorgegeben. An beiden Seiten werden jeweils mittig Hütchentore (zwei Meter breit) aufgestellt. Die beiden Mannschaften teilen sich wie in Übung 1 auf. Ablauf: Jede(r) Schülerin/er passt den Ball einmal zur anderen Seite (besteht eine Mannschaft nicht aus zehn Schülerinnen/Schülern, wird wie in Übung 1 verfahren). Der Ball kann je nach Leistungsstand direkt aber auch nach Stoppen und gegebenenfalls nach Vorlegen (Achtung: Handspiel ist nicht erlaubt) zur anderen Seite gepasst werden. Das Feld zwischen den Schülerinnen/Schülern darf nicht betreten werden. Einzige Ausnahme: Der Ball bleibt, da er zu schwach gespielt wurde, in diesem Feld liegen. Die Schülerin/der Schüler, der den Wettbewerb fortsetzten möchte, darf den Ball mit dem Fuß zurück hinter seine Begrenzungslinie bringen, weiterspielen oder - wenn es sich um die letzte Schülerin/den letzten Schüler handelt beenden. Der/die eingeteilte Schüler/in, der/die den zuletzt gepassten Ball auf der Linie zur Ruhe bringen soll, trägt idealer Weise ein Überziehtrikot; dies erleichtert der Stationsleitung den Überblick. Wertung: Die Mannschaft, die nach dem letzten Pass den Ball auf der anderen Seite zuerst auf der Linie zur Ruhe gebracht hat, gewinnt diese Übung und erhält einen Wertungspunkt. Wird der letzte Pass von beiden Mannschaften zeitgleich zur Ruhe gebracht, bekommt jede Mannschaft einen Punkt. 10 m (Beispiel für die Aufstellung mit gerader Spieler/innen- Anzahl) 2 m (Beispiel für die Aufstellung mit ungerader Spieler/innen- Anzahl) 2 m Legende: Start- und Ziellinie Pass Vielseitigkeitswettbewerb WK IV Seite 3 von 7 Seiten Stand: 11. Dezember 2007

Übung 3: Torschuss Das Tor wird durch eine Markierung (ein Hütchen oder idealer Weise ein Markierungsband) in zwei gleichgroße Hälften geteilt. Zehn Meter (Mädchen) / 16 Meter (Jungen) vor der Torlinie werden Markierungen für beide Mannschaften aufgestellt. Ablauf: In zehn direkten Duellen versuchen die Schülerinnen/Schüler ein Tor aus einer Entfernung von zehn/16 Metern Entfernung zu erzielen. Zielbereich ist die jeweils gegenüberliegende Torhälfte. Der Ball muss als Flugball gespielt werden, d. h. er darf vor der Überquerung der Torlinie den Boden nicht berühren. Berührt der Ball - bevor er ins Tor geht Latte oder Pfosten, ist das Tor gültig. Gelangt der Ball von der Latte oder dem Pfosten nicht direkt oder gar nicht ins Tor, wird der Versuch als Fehlversuch gewertet. In keinem Falle gibt es eine Wiederholung. Wertung: Die Mannschaft mit den meisten Treffern erhält zwei Wertungspunkte. Bei Gleichstand bekommt jede Mannschaft einen Punkt. 10/16 m Legende: Flugball Vielseitigkeitswettbewerb WK IV Seite 4 von 7 Seiten Stand: 11. Dezember 2007

2. Wertung der Übungen - Hat eine Mannschaft (aufgrund von Verletzungen o. ä.) weniger als zehn Mitglieder, so werden Schülerinnen/Schüler bestimmt, die die Übungen doppelt ausführen. In jedem Falle werden die Übungen zehn Mal absolviert. - Jede Schülerin/jeder Schüler hat grundsätzlich bei allen Übungen nur einen Versuch (Ausnahme: unvollständige Spielerzahl s. o. ), die Übungen sollen unmittelbar vor der Ausführung nicht mehr geübt werden. - Direkt im Anschluss an die Übungen erfolgt das Spiel der an den Übungen beteiligten Mannschaften auf dem Kleinfeld (Sieben-gegen-Sieben). - Der Spielstand zu Beginn des Fußballspiels ergibt sich aus den zuvor durchgeführten Übungen. o Durch Übung 1 und 2 wird ein Wertungspunkt ausgespielt. Der Sieger der Übung 3 erhält 2 Wertungspunkte. o Es kann bei allen Übungen sowie in der Summe zu einem Unentschieden kommen. o Die Verteilung der Wertungspunkte erfolgt nach folgendem Schema: Wertungspunktestand nach Abschluss der Übungen Spielstand bei Spielbeginn 4 : 0 1 : 0 4 : 1 4 : 2 3 : 1 3 : 3 1 : 1 2 : 2 1 : 3 0 : 1 2 : 4 1 : 4 0 : 4 Vielseitigkeitswettbewerb WK IV Seite 5 von 7 Seiten Stand: 11. Dezember 2007

3. Tipps zum Aufbau der Stationen und zur Durchführung Passen 1 Dribbling 1 10 m 16 m Torschuss 1 Spielfeld 1 Spielfeld 2 Torschuss 2 16 m 10 m Dribbling 2 Passen 2 Vielseitigkeitswettbewerb WK IV Seite 6 von 7 Seiten Stand: 11. Dezember 2007

Materialbedarf - mindestens zwei Bälle - zwei Überziehleibchen (für die/den Gruppenletzte/n) - 17 Markierungsteller/Hütchen Wertungskarte Zur Ergebnisweitergabe Stationsleiter Schiedsrichter Turnierleitung sollte folgende Wertungskarte eingesetzt werden: Übung 1: Dribbeln Übung 2: Passen Übung 3: Torschuss Gesamtergebnis Übungen Mannschaft A: Mannschaft B: 1 : 0 1 : 1 0 : 1 1 : 0 1 : 1 0 : 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 : 0 1 : 1 0 : 2 1 : 0 1 : 1 0 : 1 Gesamtergebnis Übungen = Spielstand zu Beginn des Spiel Endstand des Spiels : Zur besseren Übersicht hat sich bewährt, die Schülerinnen und Schüler, die die Übung absolviert haben, seitlich neben die beiden Strecken bzw. neben dem Tor zu positionieren. Dort sollten sich auch die betreuenden Lehrer befinden. Bei keiner Übung ist das Spielen des Balles mit der Hand erlaubt. Bei ungeübten Schülerinnen und Schülern sollte zuvor darauf hingewiesen werden, dass beim absichtlichen Spielen des Balles mit der Hand die Übung für die gegnerische Mannschaft gewertet wird. Wenn sich durch das Umstoßen/-schießen von Hütchen kein Vorteil verschafft wurde, sollte dies keine Konsequenzen nach sich ziehen. Vielseitigkeitswettbewerb WK IV Seite 7 von 7 Seiten Stand: 11. Dezember 2007