Rahmensatzung für Imkervereine Gemeinnützigkeit und e.v.

Ähnliche Dokumente
Demokratie als Grundlage in den Vereinen - Die Satzung als Grundgerüst der Vereine -

Vortrag von Hermann Auffenberg - Obmann für Rechtsangelegenheiten im Landesverband -

Satzung Förderverein Kindergarten Raupenstübchen

Satzung Förderverein Evangelische Medienzentrale Bayern (FEMZ) e.v. Geändert durch die Mitgliederversammlung am

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

Name, Sitz, Geschäftsjahr

VEREINSSATZUNG DES VEREINS GEVELSBERGER KIRMESGRUPPE VIE VAM KOPP 1937 e. V.

Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.v. (AGSBB e.v.)

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V.

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Förderverein Chormusik für Berlin e.v.

Freunde der Ruhrfestspiele e.v. Satzung vom 20. Juni 2012

Förderverein Mittelhofschule e.v. Ellwangen. Vorsitzende: Frau Christina Wagner Dewaldsweg Ellwangen SATZUNG -1-

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus

Satzung des Fördervereins Kindergarten Wilde Wiese

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Schachklub Bad Homburg 1927 e. V. Vereinssatzung

FREUNDESKREIS DER KAUFMÄNNISCHEN SCHULE LÖRRACH e.v.

Vereinssatzung Förderverein VivaVo - München

Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v.

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Förderverein Krankenhaus Waldfriede e.v. Satzung

In der Gründungsversammlung vom beschlossene Satzung des Vereins Bavarian Classics e.v.

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

Satzung. 1 Name. 2 Zweck. 3 Sitz. 4 Mitgliedschaft. 5 Beiträge. 6 Spenden. 7 Verwendung der Beiträge und Spenden. 8 Vorstand

SATZUNG der Familienhilfe Darmkrebs e.v. vom 17. Juli 2004

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Verein der Freunde des Georg-Herwegh-Gymnasiums e.v. Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Franz Künstler e.v. Verein für Arbeitnehmerbildung. Satzung

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

DAAD-Freundeskreis e.v.

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Vereinssatzung. 3. Fassung, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom

Satzung des Fördervereins Internationale Gymnasien Geithain e. V. Präambel

Collegium musicum Nürnberg Förderverein. Satzung

Penig, der

Fördervereins der AWO Kita Hus Sünnschien e.v. Satzung

Solinger Freiwilligen Agentur e. V.

Traditionsgemeinschaft Oldenburg, Jagdbombergeschwader 43 e.v. S A T Z U N G. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v.

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Dr. Oliver Schwarz Notar. Eingetragener Verein 1. Gründung

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Satzung. Des Turn- und Sportvereins Eresing. 1 Name, Sitz und Zweck

Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V.

Satzung. der. Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring

SATZUNG von MADE IN BANGLADESH e.v.

Satzung Förderverein Berumerfehner Kirche e.v.

SATZUNG DES VEREINS DER FREUNDE UND FÖRDERER DES ERZBISCHÖFLICHEN FRIEDRICH-SPEE-KOLLEGS IN NEUSS E. V. 1 Name, Sitz und Geschäftssitz des Vereins

Satzung des Freizeitsport Göge-Hohentengen e.v.

Satzung des. STREETBOLZER e.v.

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg

Vereinssatzung. 2. Zweck des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung der Abteilung Fußball des SV Lauchheim e.v..

Satzung der "Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Holm vom , geändert am

Förderverein Satzung

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

Vereinssatzung des Vereins die Circuspädagogen

Satzung für den Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Verein der Freunde und Förderer des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums Köln-Porz e.v. SATZUNG. Beschlossen auf der Gründungsversammlung am

S a t z u n g (in der Fassung des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom )

Satzung des (Vereinsname)

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Deutsch-Türkischer Verein zur Förderung des Behindertensports

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Vereinsberatung: Steuern. Vereinsrecht. Eintragungen im Vereinsregister

Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v.

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

Satzung Förderverein Kindertagesstätte Heuergrund (e.v.)

Satzung. für den Förderkreis

Vereinssatzung Stand Oktober 2011

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v.

SATZUNG Stand:

Satzung des Vereins Mieter & Vermieter Rechte

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Förderverein historisches Seckenheim e.v. gegründet 2012 Vereinsregister Mannheim VR Steuernummer 37006/24311

Verein der Freunde und Förderer der Lindenschule Frechen e. V: S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung. des Fördervereins des Musikzuges der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Brüggen e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur in Dalhausen und der Region.

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

Förderverein FC Königsfeld e.v. Satzung (neue Fassung Entwurf vom )

Transkript:

Rahmensatzung für Imkervereine Gemeinnützigkeit und e.v. Fortbildung Vereinsvorstände 2014 Hermann Auffenberg (Obmann für Rechtsfragen), Dr. Thomas Klüner (Vorsitzender) Ostinghausen, 22. März 2014

Gliederung Anpassung Satzung der Imkervereine an Rahmensatzung Vorteile eingetragener Verein Vorteile Gemeinnützigkeit Vorgehensweise zur Satzungsänderung, Eintragung und Gemeinnützigkeit Pflichten nach als e.v. Pflichten als gemeinnütziger Verein Rechtliche Hinweise zur Vereinsführung Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 2

Rahmensatzung für Imkervereine Vertreterversammlung des LV beschloss am 13.04.2013 eine geänderte Rahmensatzung für seine Imkervereine Imkerverein Teil der Gliederung des KIV und des LV Erweiterung der Ziele der Imkervereine Regelungen zur Mitgliedschaft im IV, KIV, LV Mandatsausübung der Delegierten zur VV des KIV Erweiterung des Geschäftsführender Vorstands: stellv. Vors. Anpassung an aktuelles Vereinsrecht und Steuerrecht Harmonisierung der Formulierungen mit KIV, LV-Satzungen Leichtere Lesbarkeit (weibliche und männliche Form) Redaktionelle Änderungen Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 3

Erfordernis der Satzungsanpassung 3 Abs. 1 Satzung Landesverband: Der Landesverband gliedert sich in Kreisimkervereine und die ihnen angeschlossenen Imkervereine. Beide sind an die Rahmensatzung des Landesverbandes gebunden. Es bleibt ihnen jedoch unbenommen, die Rahmensatzung der Kreisimkervereine und die der Imkervereine zu ergänzen. 4 Abs. 1 Rahmensatzung Imkervereine: Die ordentliche Mitgliedschaft wird erworben durch einen schriftlichen Aufnahmeantrag der oder des Beitretenden, in welchem die Satzungen des IV, KIV und LV anerkannt werden, und durch Zustimmung des Vorstandes. Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 4

Möglichkeiten der Satzungsanpassung Komplette Übernahme der Rahmensatzung ohne Ergänzungen Übernahme der Rahmensatzung mit individuellen Ergänzungen Änderung einer bestehenden Satzung, so dass sie den inhaltlichen Mindestanforderungen der Rahmensatzung entspricht Hinweis: für nicht eingetragene Imkervereine ohne eine eigene Satzung gilt die Rahmensatzung automatisch, wenn kein gesonderter Satzungsänderungsbeschluss gefasst wird Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 5

Erforderliche individuelle Anpassungen 1 (1) Name des Vereins und des Vereinssitzes (fester Ort) einfügen. 1 (2) korrekte Bezeichnung des Kreisimkervereins einfügen. 10 (1) S.1 das Wort mindestens streichen Unter 16, Ort und Datum des Beschlusses einfügen und Unterschrift der oder des Vorsitzenden Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 6

Eingetragener Verein Rechtsfähig Mindestens 7 Mitglieder zum Zeitpunkt der Eintragung Vertretungsberechtigter Vorstand Juristische Person selbst Inhaber des Vermögens Kann als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen werden Haftet als juristische Person für Vereinsschulden, Mitglieder haften nicht persönlich Vorstand haftet nicht persönlich für Verein ehrenamtliche für den Verein tätige (max. 720 /a) haften nicht bei leichter Fahrlässigkeit für von ihnen verursachten Schaden gegenüber Verein oder Mitgliedern Kann am Rechtsverkehr teilnehmen: klagen, verklagt werden Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 7

Nicht-Eingetragener Verein Rechtsfähigkeit strittig Mindestens 2 Mitglieder Nicht Inhaber des Vermögens, sondern die Mitglieder als Gesamthandsgemeinschaft (Sondervermögen) Nur Mitglieder als Person können ins Grundbuch eingetragen werden Haftet mit Vereinsvermögen, u.u. können auch Mitglieder persönlich haften Persönliche Haftung der für den Verein handelnden kommt in Betracht Kann am Rechtsverkehr teilnehmen: überwiegend klagen, überwiegend verklagt werden Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 8

Voraussetzungen für die Eintragung Nicht wirtschaftlicher (Ideal-)Verein Mindestens 7 Mitglieder Satzung mit Mindestinhalt Formelle Anforderungen Anmeldung durch den vertretungsberechtigten Vorstand Beifügung Satzung in Urschrift und Abschrift Abschrift der Urkunde über die Vorstandsbestellung (Protokoll der Mitgliederversammlung) Alles über Notar (Kosten ca. 30-40 ) Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 9

Gemeinnützigkeit Eingetragene und nicht-eingetragene Vereine Zweck nach 52 Abs. 2 AO (z.b. Förderung der Tierzucht, Förderung des Umweltschutzes) Beantragung beim zuständigen Finanzamt Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 10

Vorteile Gemeinnützigkeit Befreiung von Körperschafts- und Gewerbesteuer Bei Grundbesitz: ggf. Befreiung von Grundsteuer Befreiung von der Quellensteuer für Kapitalerträge Öffentliche Zuschüsse, Spenden, Schenkungen, Erbschaftszuwendungen sind steuerfrei Spenden können als Sonderausgaben von der Einkommenssteuer abgesetzt werden (Spendenquittung) Freiwillige Unfallversicherung bei VBG für Vorstände, etc. möglich Vergünstigungen für öffentliche Dienstleistungen Keine Gerichtskosten bei Eintragung und Änderungen im Vereinsregister Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 11

Vorgehensweise (Vorstand) Beratung im Vorstand über Satzungsänderung, Eintragung und Gemeinnützigkeit Erarbeitung Satzungsentwurf (ggf. Rahmensatzung) im Vorstand, ggf. Abstimmung mit Finanzamt, Rechtsbeirat LV Formulierung Anträge an die Mitgliederversammlung auf Satzungsänderung auf Eintragung in das Vereinsregister auf Anstrebung der Anerkennung als gemeinnütziger Verein Fristgerechte schriftliche Einladung aller Mitglieder zur (außer)ordentlichen Mitgliederversammlung Tagesordnungspunkte: Antrag auf Satzungsänderung, Anträge Beifügen der Anträge (incl. Satzungsentwurf) Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 12

Antrag auf Satzungsänderung Der Vorstand (die Mitglieder des Vorstandes) des Imkervereins... stellen den Antrag auf Änderung (Beschlussfassung) der Vereinssatzung an die Jahreshauptversammlung des Imkervereins.... Die Satzungsänderungen sind aufgrund der Änderung der Rahmensatzung der Imkervereine des Landesverbandes vom 13.04.2013 entsprechend 3 Abs. 1 S. 2 der Satzung des Landesverbandes erforderlich. Zudem wurden redaktionelle und sachliche Änderungen vorgenommen um die Satzung an die heutigen Erfordernisse anzupassen. Der Entwurf der geänderten Satzung (Antrag) liegt bei. Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 13

Antrag auf Eintragung in das Vereinsregister Der Vorstand (die Mitglieder des Vorstandes) des Imkervereins... stellen an die Jahreshauptversammlung des Imkervereins... den Antrag auf Eintragung des Imkervereins... in das Vereinsregister des Amtsgerichtes.... Begründung: Durch die Eintragung des Vereins in das Vereinsregister wird er zu einer rechtsfähigen juristischen Person in dessen Auftrag ein vertretungsberechtigter Vorstand handelt. Der Verein ist Inhaber des Vereinsvermögens und kann bei Grunderwerb in das Grundbuch eingetragen werden. Zudem bringt die Eintragung haftungsrechtliche Vorteile für den Verein und die für ihn ehrenamtlich handelnden Personen. Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 14

Antrag auf Anstrebung der Gemeinnützigkeit Der Vorstand (die Mitglieder des Vorstandes) des Imkervereins... stellen an die Jahreshauptversammlung des Imkervereins... den Antrag auf Anstrebung der Gemeinnützigkeit für den Imkervereins.... Begründung: Die Gemeinnützigkeit bringt zahlreiche Steuerliche Vorteile (u.a. keine Kapital-, Gewerbe-, Quellensteuer) und ermöglicht Spendern eine Spendenquittung auszustellen. Diese können die Spenden bei ihrer Einkommenssteuererklärung geltend machen. Zudem entfallen die Gerichtskosten bei Eintragung des Vereins, Satzungs-oder Vorstandsänderung. Für den Verein tätige Personen (Vorstand, Beauftragte) können zudem freiwillig gegen Unfälle bei Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit bei der Verwaltungsberufsgenossenschaft versichert werden. Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 15

Mitgliederversammlung (Satzung) Vorsitzende lässt Anwesenheitsliste ausfüllen und unterschreiben und stellt die Beschlussfähigkeit fest Protokollführer wird benannt (i.d.r. Schriftführer) Beratung der Satzung, ggf. Änderungen beschließen und einpflegen Beschluss der Satzung mit drei Viertel der erschienen stimmberechtigten Mitglieder Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 16

Mitgliederversammlung (Wahlen) Bei ordentlicher JHV oder bei Eintragung des Vereins sind Wahlen zum Vorstand erforderlich (in Tagesordnung Nennung der zu wählenden Personen, ggf. mit Restamtszeit) Wahl eines Wahlleiters (wenn Vorsitzender zur Wahl steht) Wahl in der Reihenfolge der Tagesordnung Vorschläge durch Mitglieder/Vorstand Abstimmung (auf Wunsch geheime Wahl) Frage nach Annahme der Wahl Ergebnis (auch Stimmergebnis und Annahme) müssen in das Protokoll aufgenommen werden Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 17

Mitgliederversammlung (Anträge und Protokoll) Über die einzelnen Anträge wird beraten und abgestimmt (es reicht Mehrheit der Stimmen, Enthaltungen zählen nicht) Ergebnisse (incl. Stimmenverteilung) werden in das Protokoll aufgenommen Protokoll muss mindestens die Beschlüsse und Wahlen enthalten Protokoll muss nach Fertigstellung vom Versammlungsleiter/in und Protokollführer/in unterschrieben werden Anwesenheitsliste gehört zum Protokoll Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 18

Satzung und Gemeinnützigkeit Satzung ist ggf. entsprechend der Beschlüsse abzuändern Unterschreiben Durch 7 Mitglieder (wenn Eintragung angestrebt wird) Durch vertretungsberechtigten Vorstand bei eingetragenem Verein Durch Vorsitzenden bei nicht-eingetragenen Verein Kopien von Satzung, Protokoll und Anwesenheitsliste sind dem zuständigem Finanzamt mit Anschreiben einzureichen Nennung eines Postempfängers für das Finanzamt möglich Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 19

Anschreiben Finanzamt Die Jahreshauptversammlung des Imkervereins... hat auf der Sitzung vom... beschlossen einen Antrag auf Gemeinnützigkeit (Befreiung von der Körperschaftssteuer) zu stellen. Satzungszweck des Vereins ist entsprechend 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 23 AO die Förderung der Tierzucht. Wir beantragen die Befreiung von der Körperschafts-und Gewerbesteuer. Zudem bitten wir um Mitteilung ob Spenden an den Verein als Sonderausgaben bei der Einkommenssteuer der Zuwender geltend gemacht werden können und in welcher Form diese Zuwendungen zu quittieren sind. Diesem Schreiben liegt das Protokoll der Mitgliederversammlung und die aktuell gültige Satzung bei. Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 20

Termin der Eintragung des Vereins Wenn Satzung mit Finanzamt abgesprochen, dann sofort Ansonsten Stellungnahme des Finanzamtes abwarten Ggf. Änderungen vornehmen (siehe 16 Satzung) Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 21

Eintragung des Vereins in das Vereinsregister Vorstand nach 26 BGB müssen zum Notar Original und Kopie der Satzung Original und Kopie des Sitzungsprotokolls Personalausweise Vorläufige Bescheinigung des Finanzamte oder Bescheid (kann auch dem Gericht nachgereicht werden) Alles weitere erledigt der Notar Kosten ca. 35 (Notar) Auszug aus dem Vereinsregister nach ca. 4-8 Wochen Verein darf Zusatz e.v. führen Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 22

Einrichtung Vereinskonten bei Bank Durch vertretungsberechtigten Vorstand nach 26 BGB Kopie des Auszugs aus dem Vereinsregister Vorläufige Bescheinigung des Finanzamtes Erteilung von Kontovollmacht an Rechnungsführer/in, etc. Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 23

Pflichten als eingetragener Verein Satzungskonformes Arbeiten des Vereins Änderungen über Notar an Amtsgericht übermitteln Satzung betreffend Vorstand nach 26 BGB (Wahlen, Rücktritt) Auflösung des Vereins Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 24

Pflichten als gemeinnütziger Verein Verwendung von Mitteln des Vereins nur für Satzungszwecke Korrekte Führung eines Kassenbuches (alle Buchungen erfassen) Jahresabschluss erstellen Ausstellen von Spendenquittungen (Duplikat bleibt beim Verein) Jahresberichte anfertigen, bzw. im Protokoll der JHV festhalten In den Kassen-, Jahresberichten bzw. Protokollen muss erkennbar sein, dass Mittel für Vereinszwecke verwandt werden Geänderte Satzungen einreichen Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 25

Steuererklärung alle 3 Jahre nach Aufforderung Kopien des Kassenbuches für die letzten 3 Jahre Kopien der Berichte für die letzten 3 Jahre Kopien der Protokolle (Beitragsfestsetzung, Verwendung) ggf. geänderte Satzung Rahmensatzung, Gemeinnützigkeit und e.v. 08.03.2014 Seite 26