Das Energieverbrauchs- relevante-produkte- Gesetz (EVPG) Umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte

Ähnliche Dokumente
Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz - EVPG

Das Portal für internationale Fachkräfte.

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung. Für kleine und mittlere Unternehmen

Vielfalt. Wachstum. Wohlstand. Unternehmenspreis für mehr Willkommens kultur

Anforderungen an die Materialeffizienz unter der Ökodesign-Richtlinie und ihre Überwachung

Luftfahrtforschungsprogramm. des Bundes. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

EXIST- Gründerstipendium. EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Erfinderfachauskunft. SIGNO-Netzwerkpartner informieren zu Schutzrechten

Mittelstandsmonitor des BMWi für EU-Vorhaben

Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen

»Mit Vielfalt zum Erfolg«Unternehmenswettbewerb für mehr Willkommenskultur

Energiesparen mit effizienten Heizgeräten

Programm zur Förderung der Teilnahme junger innovativer. internationalen Leitmessen in Deutschland

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir begleiten den Mittelstand auf seinem Weg zur EU-Förderung

Förderung von Energiemanagementsystemen

Die Bedeutung von Marktüberwachung und Marktdaten im Kontext der Ökodesign-und EU-Label-Richtlinie.

EXIST- Gründerstipendium

German Economic Team Belarus

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Erneuerbare Energien 2016

Förderung von energiesparenden. in Unternehmen

Das Portal der Bundesregierung. aus dem Ausland.

Die Ökodesign-Richtlinie als Instrument des produktbezogenen Umweltschutzes

Das Portal der Bundesregierung. aus dem Ausland.

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

Erneuerbare Energien 2013

Anbieterliste. Anbieter von Energiedienstleistungen, Energieaudits und anderen Energieeffizienzmaßnahmen

Azubis gesucht? Berater/-innen der Passge nauen Besetzung helfen Ihnen, die Richtigen zu finden!

Fit für das Russlandgeschäft. Fortbildung für deutsche Führungs- und Führungsnachwuchskräfte in Russland zur Förderung von Geschäftsanbahnungen

Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie.

Fit für das Russlandgeschäft

Förderung von Energie mana gementsystemen

Gemeinsames BMWi/BMU-Konzeptpapier

Ökodesign in 10 Minuten

Corporate Design. Handbuch zur Dachmarke Mittelstand Global Health made in Germany

Energieberatung im Mittelstand. Expertenrat für mehr Effizienz

Erfinderfachauskunft. Mit Schutzrechten auf dem Weg von der Idee zum Produkt

Corporate Design. Handbuch zur Dachmarke Mittelstand Global Energy Solutions made in Germany

Ökodesignanforderungen und Energieeffizienz

Erneuerbare Energien 2017

Ökodesign-Richtlinie und Energiebetriebene-Produkte-Gesetz. Ines Oehme, UBA, Fachgebiet III 1.3

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Erneuerbare Energien 2015

Make it in Germany. Das Willkommensportal für internationale Fachkräfte

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

Gesellschaftlicher Dialog zur Zukunft der Industrie

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung

Elektromobilität (Umweltbonus) Förderung elektrisch betriebener Fahrzeuge

JAHRESBERICHT 2015 MARKTÜBERWACHUNG EFFIZIENZLABEL UND ÖKODESIGN. Landesamt für Mess- und Eichwesen Rheinland-Pfalz

Die Entwicklung des EU-Energielabels

Impressum. Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit Berlin

Newsletter zur Ökodesignrichtlinie und zum EBPG. Ausgabe 2, September Sehr geehrte Damen und Herren,

Der Breitbandatlas. Informationen und Ergebnisse

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

FRAUEN unternehmen. Sind Sie eine Vorbild-Unternehmerin?

Forschung. So profitieren mittelständische Unternehmen

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Mit Geodaten den demografischen Wandel aktiv gestalten

Förderung von Energiemanagementsystemen

Mittelstandsmonitor des BMWi für EU-Vorhaben

Ökodesign in 10 Minuten

Reparierbarkeit und Reparaturinformationen als mögliche Elemente von verbindlichen Ökodesign-Anforderungen

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland

IVAT beantragt für Sie bis zu Förderung!

3. Industriedialog Ost

RESSOURCENEFFIZIENZ IN DER ÖKODESIGNRICHTLINIE

Berufswunsch: Unternehmerin

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Marktüberwachung Ökodesign

Informationen zur neuen Energielabel- Richtlinie

Heizen mit erneuerbaren Energien

Task Force IT-Sicherheit in der Wirtschaft

Heizen mit erneuerbaren Energien

STUDIENARBEIT Forschungsprojekt <2>

Verordnung zur Durchführung des Energieverbrauchsrelevante- Produkte-Gesetzes und des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes

Open Data Potenziale für die Wirtschaft

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Fördersystematik nach AGVO

Feuerwaffenverordnung der EU. Antragsformulare: Anlage FW-VO und Anlage A FW-VO

Die BAM gibt den Newsletter in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) heraus.

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017

Zum heutigen Aktionstag Blauer Engel

Der Toshiba ECO-Style. Für die Menschen. Für die Umwelt. Für uns Alle. Informationen zur Ökodesign-Richtlinie

Fit for Partnership with Germany. Das BMWi-Managerfortbildungsprogramm für Führungskräfte aus ausländischen Unternehmen

ÖKODESIGN FUNKTION UND EFFEKTE. 11/2016 // DI Christof Horvath

Transkript:

Das Energieverbrauchs- relevante-produkte- Gesetz (EVPG) Umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte

Was ist das EVPG? Fakten Das Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG) vom 16. November 2011 setzt die neugefasste EU-Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EG) in deutsches Recht um und löst das Energiebetriebene-Produkte-Gesetz (EBPG) vom 27. Februar 2008 ab. Zuständig ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Hintergrund Die Erhöhung der Energieeffizienz ist eine Voraussetzung für den nachhaltigen Umbau der Energieversorgung. Der effiziente Umgang mit Energie ist aber nicht nur vor dem Hintergrund energie- und klimapolitischer Ziele geboten, sondern auch aufgrund steigender Energiepreise sinnvoll. Mit der Ökodesign-Richtlinie will die Europäische Union dafür sorgen, dass bei der Entwicklung von energieverbrauchsrelevanten Produkten Umwelt- und Kostenaspekte stärker berücksichtigt werden. Im Zusammenspiel mit der Energieverbrauchskennzeichnung nach dem bekannten A-G-Label bildet die Ökodesign-Richtlinie den Rahmen für eine konsistente EU-Top-Runner-Strategie, die über zu sam - menwirkende Push- und Pull-Instrumente die Marktdurchdringung mit effizienten Geräten zu unterstützt: Über Mindesteffizienzstandards werden Energieverschwender vom Markt genommen. Die Verbrauchskennzeichnung setzt Anreize zum Kauf hocheffizienter Geräte. Inhalte Das EVPG schafft entsprechend den Vorgaben der Ökodesign-Richtlinie in Deutschland einen verbindlichen Rechtsrahmen für die Anwendung von Mindestanforde-

rungen in Bezug auf die umweltgerechte Gestaltung ( Ökodesign ) energieverbrauchsrelevanter Produkte. Die Ökodesign-Anforderungen betreffen den gesamten Lebenszyklus des Produkts, von der Herstellung über Transport und Betrieb bis zur Entsorgung bzw. Wiederverwertung. Konkrete Ökodesign-Anforderung werden von der EU-Kommission jeweils für einzelne Produktgruppen im Rahmen sog. Durchführungsmaßnahmen festgelegt. Damit der freie Warenverkehr im europäischen Binnenmarkt gewährleistet ist, gelten die Standards einheitlich in der ganzen EU. Zielsetzung Reduzierung des Energieverbrauchs und damit der Treibhausgas-Emissionen Reduzierung von Materialaufwand und Schadstoffbelastungen Steigerung der Material- und Ressourceneffizienz Dies führt langfristig zu: Sicherung der Energieversorgung Energie- und somit Kostenersparnis Mehr Klimaschutz

FAQ Wen betrifft das EVPG? Hersteller Importeure Verbraucher Behörden der Marktaufsicht Händler Welches sind die Konsequenzen für die Marktteilnehmer? Für Verbraucher entstehen keine Verpflichtungen. Sie werden über die Umwelteigenschaften von Produkten besser informiert und können ihre Kaufentscheidung entsprechend ausrichten. Auch wenn der Anschaffungspreis in der Regel höher ist: Mit der Entscheidung für energiesparende Produkte können mittel- bis langfristig zum Teil erhebliche Kosten gespart werden. Hersteller und Importeure tragen dafür Sorge, dass ihre Produkte die Grenzwerte für Energieverbrauch, Effizienz und Schadstoffgehalt einhalten und die umweltrelevanten Eigenschaften ihrer Produkte transparent sind. Händler haben in ihrem Verantwortungsbereich dazu beizutragen, dass nur Produkte auf den Markt gelangen, die die Grenzwerte erfüllen. Sie dürfen kein Produkt bereitstellen, von dem sie wissen oder wissen müssen, dass es diese Grenzwerte nicht erfüllt. Um welche Produkte handelt es sich? Erfasst werden mit Ausnahme von Fahrzeugen grundsätzlich alle Produkte, deren Nutzung den Verbrauch von Energie beeinflusst. Das sind neben Geräten, die selbst Energie verbrauchen, erzeugen, übertragen oder messen, auch Produkte, die durch ihre Verwendung den Verbrauch

von Energie (nur) mittelbar beeinflussen. Beispiele: Computermonitore, PCs, Fernsehgeräte, Set-Top-Boxen Elektromotoren, Ventilatoren Heizkessel, Warmwasserbereiter Fenster, Dämmmaterial Büro-, Haus- und Straßenbeleuchtung Elektrohaushaltsgeräte Die ausführliche Produktliste ist abrufbar unter: www.evpg.bam.de Woran erkennt man, ob ein Produkt den gesetzlichen Ökodesign-Anforderungen entspricht? Ein Produkt, das die festgelegten Ökodesign-Anforderungen erfüllt, erhält das CE-Kennzeichen. Nur unter dieser Bedingung darf es in der EU verkauft oder in Betrieb genommen werden. Ein Blick nach Vorne Wie erfolgt die Umsetzung des Gesetzes? Die Verantwortung für die Festlegung von konkreten Effizienzanforderungen obliegt der EU-Kommission. Zunächst werden Gruppen von energieverbrauchsrelevanten Produkten gebildet, für die Ökodesign-Anforderungen in Frage kommen. Ausgehend von wissenschaftlichen Untersuchungen werden für jede Produktgruppe Mindestanforderungen in Bezug auf die Umwelteigenschaften der Geräte definiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Energieverbrauch. Nach Anhörungen der betroffenen Industrie legt die

EU-Kommission die Anforderungen jeweils für einzelne Produktgruppen in sog. Durchführungsmaßnahmen fest. Die Mitgliedstaaten und das EU-Parlament müssen zustimmen. Welche Chancen bietet das EVPG? Durch Ökodesign-Anforderungen entstehen Anreize zu Innovationen und höheren Umweltstandards bei Produkten. Hierdurch können mittelfristig Kosten gespart werden. Hersteller können durch umweltfreundliche Produkte ein positives Markenimage aufbauen und neue Märkte und Marktanteile erschließen. Deutsche Hersteller sind bei der Energieeffizienz in vielen Bereichen bereits heute Marktführer. Die EU kann darüber hinaus ihre Vorreiterrolle bei den Themen Energieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz ausbauen. Das BMWi setzt sich für technologieneutrale Produktanforderungen ein, die technisch machbar, wirtschaftlich vertretbar und ökologisch sinnvoll sind. Status Quo Bislang wurden Ökodesign-Anforderungen für 12 Produktgruppen verabschiedet, die insbesondere Mindestanforderungen in Bezug auf die Energieeffizienz vorsehen. Die EU- Kommission erwartet durch diese Maßnahmen im Jahr 2020 EU-weit Energieeinsparungen von bis zu 376 Terrawattstunden im Vergleich zu einer Situation ohne Ökodesign-Anforderungen. Das entspricht fast 14 Prozent des EU-weiten Stromverbrauchs in 2007. Derzeit plant die EU-Kommission Durchführungsmaßnahmen für ca. 30 weitere Produktgruppen. Zum aktuellen Stand des Verfahrens auf EU-Ebene vgl. www.ec.europa.eu/energy www.ec.europa.eu/enterprise

Zuständigkeiten im Rahmen des EVPG Die Federführung für das EVPG liegt beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist als beauftragte Stelle mit der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie betraut. Ihr obliegt es, die EU-Kommission mit technischem Sachverstand zu unterstützen, damit politische Ziele in technisch machbare, ökologisch sinnvolle und wirtschaftlich vertretbare Produktanforderungen umgesetzt werden. Welchen Aufgabenbereich deckt die BAM ab? Die BAM vertritt die Bundesregierung gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) auf europäischer Ebene bei der Vorbereitung von Durchführungsmaßnahmen. Sie unterhält einen Beraterkreis zum Ökodesign aus Vertretern der Wirtschaft, der betroffenen öffentlichen Stellen, der Deutschen Energieagentur (dena), der Um - welt- und Verbraucherverbände sowie unabhängigen Fachleuten. Die BAM unterstützt die Länderbehörden bei der Erarbeitung von Überwachungskonzepten und koordiniert den Informationsaustausch zwischen den Behörden, der EU-Kommission und den übrigen Mitgliedsstaaten. Für interessierte Wirtschaftsteilnehmer stellt die BAM ein umfassendes Informationsangebot zum Ökodesign zur Verfügung. Zielgruppe sind vor allem kleine und mittlere Unternehmen. Die BAM informiert Verbraucher und Unternehmen über Verstöße gegen Ökodesign-Bestimmungen und deren Folgen (Rückrufe, Verkaufsverbote).

Kontakt BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Dr. Floris Akkerman Unter den Eichen 87 12205 Berlin Telefon: +49 (0)30 8104-3810 E-Mail: floris.akkerman@bam.de; evpg@bam.de Internet: www.evpg.bam.de Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Stand März 2012 Druck Silber Druck ohg, Niestetal Gestaltung und Produktion PRpetuum GmbH, München Bildnachweis Fabrizio Monti creative commons, flickr.com (Titel), demarco Fotolia Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ist mit dem audit berufundfamilie für seine familien freundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie ggmbh, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen. Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundes ministeriums für Wirtschaft und Technologie. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Nicht zulässig ist die Verteilung auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben von Informationen oder Werbemitteln.