BMA 0007 Betriebs- und Montageanleitung SPIDEX

Ähnliche Dokumente
SPIDEX. Betriebs- & Montageanleitung BMA0007

Montageanleitung. Zahnkupplungen BW, BOS und BOZ

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsringe DT und DTV

RUFLEX mit klemmbarer Einstellmutter

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003

ROTEX Montageanleitung Bauart ZWN und ZWNV ROTEX. Drehelastische Klauenkupplungen der Bauart ZWN und ZWNV und deren Kombinationen

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Dämpfungsleisten. Betriebs- & Montageanleitung BMA0004

ROTEX. KTR-N Blatt: Ausgabe: DE 1 von ROTEX Montageanleitung Bauart ZR. Drehelastische Klauenkupplungen Bauart ZR und deren Kombinationen

Pumpenträger Montageanleitung

Kühlpumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0005

! A C H T U N G! Schäden an der Maschine möglich

SYNTEX Betriebs-/Montageanleitung Ausf. SK (Synchron) SYNTEX Ausf. SK

Montage- und Betriebsanleitung

CLAMPEX KTR 400 Betriebs-/Montageanleitung

CLAMPEX KTR 700 Betriebs-/Montageanleitung

Einbau- und Betriebsanleitung für Drehelastische Klauenkupplung REK DCO E Schaberweg Telefon

BoWex SD, SD1 und SD2 Betriebs-/Montageanleitung

CLAMPEX KTR 105 Betriebs-/Montageanleitung

! A C H T U N G! Schäden an der Maschine möglich

CLAMPEX KTR 250 Betriebs-/Montageanleitung

CLAMPEX KTR 200 CLAMPEX KTR 201

CLAMPEX KTR 203 CLAMPEX KTR 206

CLAMPEX KTR 603 Betriebs-/Montageanleitung

SPIDEX Betriebs- und Montageanleitung

CLAMPEX KTR 620 Betriebs-/Montageanleitung

Öl-/Wasserkühler PHE (Plattenwärmetauscher) Betriebs-/Montageanleitung

ROTEX SD schaltbare Klauenkupplung

CLAMPEX KTR 400 Betriebs-/Montageanleitung

Einbau- und Betriebsanleitung für Drehelastische Bolzenkupplung REB DCO E Schaberweg Telefon

CLAMPEX KTR 150 Betriebs-/Montageanleitung

Montage- und Betriebsanleitung. Lamellen-Rutschkupplung PD

CONTROLFLEX EINBAU- UND BETRIEBSANLEITUNG

CLAMPEX KTR 620 Betriebs-/Montageanleitung

Solutions for Fluid Technology

POLY-NORM Betriebs-/Montageanleitung Bauart BTA, BT, SBA und SB

! ACHTUNG! Schäden an der Maschine möglich

SAMIFLEX Type A und C Montage- und Ausrichtungsanleitung

Montage, Demontage Permanentmagnetische Hysteresekupplungen Baureihe HSV, HLV HSV DE HLV. Partner for Performance

Sicherheitskupplungen für direkten Antrieb Baureihe KBK-BKK / KBK-BKI / KBK-BKA / KBK-BIK KBK-BII / KBK-BIA / KBK-BAK / KBK-BAI / KBK-BAA

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -DX Kupplungen Type 931.3

Technische Anweisung

Öl-/Wasserkühler TAK und TEK Betriebs-/Montageanleitung

Loewe GK Einbau- und Betriebsanleitung

Bauart C. Bauart L. KTR-N Blatt: Ausgabe: DE 1 von RIGIFLEX -HP Betriebs-/Montageanleitung

ATEX FÜR DEN EINSATZ IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN

Sicherheitskupplungen für indirekten Antrieb Baureihe KBK/L - KBK/LL - KBK/C

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente Trantorque OE für kleine Wellendurchmesser E

Zahnradpumpen. ATEX-Zusatzanleitung

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Montageanleitung Rutschnabe mit Kupplung RNR

Elastische Kupplungen

Allgemeine Informationen. Sicherheitshinweise ACHTUNG! Herstellererklärung

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 200 E Schaberweg Telefon

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung

BSD Drehsteife Kupplung MODULFLEX R

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

COUNTEX Betriebs-/Montageanleitung COUNTEX. Drehsteife, spielfreie Wellenkupplung

BoWex Betriebs-/Montageanleitung Bauart GT. BoWex. durchschlagende Bogenzahn-Kupplung der Bauart GT und deren Kombinationen

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

/ / 2012

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Öl-/Wasserkühler - Type TAK/T

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Explosionsschutzdokument[DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV

ROTEX Betriebs-/Montageanleitung Bauart AFN-SB spez. ROTEX

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Grundlagen Explosionsschutz

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

/ / 2012

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 250 und RLK 250 L E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

02 Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Tankheizung Betriebs-/Montageanleitung

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

TourStick Power CM+W. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. Schutzklasse: IP66. Artikelnummer: led22550.

BoWex-ELASTIC Betriebs-/Montageanleitung. Bauart HE4. BoWex-ELASTIC

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999

ROTEX Betriebs-/Montageanleitung Bauart S-H ROTEX. Drehelastische Klauenkupplungen Bauart S-H und deren Kombinationen

Gefährdungs- und Risikoanalyse gemäß Anforderungen der DGRL 2014/68/EU

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Montageanleitung. Baureihe X, MC und K Fundamentrahmen, Motorschwinge. Ausgabe 06/ / DE

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 300 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

RADEX -NC Betriebs-/Montageanleitung

Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 2014/34/EU Jalousieklappen HKU / JK-LU

RIGIFLEX. KTR-N Blatt: Ausgabe: DE 1 von 25 3 RIGIFLEX. Betriebs-/Montageanleitung

Produktgruppe Kupplungen VEBOFLEX

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 133 E Schaberweg Telefon

BoWex Betriebs-/Montageanleitung

Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 110 E

Einbau- und Betriebsanleitung für Tru-Line Flanschkupplungen RFK E Schaberweg Telefon

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Transkript:

BMA 0007 Betriebs- und Montageanleitung SPIDEX Drehelastisch Schwingungsdämpfend Axial steckbar Durchschlagsicher Wartungsfrei Nabenwerkstoffe: Aluminium (Al), Grauguss (GG/GGG), Sinterstahl (Si), Stahl (St)

Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemeine Hinweise:... 3 1.1 Sicherheits- & Hinweiszeichen:... 3 1.2 Allgemeine Gefahrenhinweise:... 3 2.0 Bestimmungsgemäße Verwendung:... 4 3.0 Lagerung... 4 4.0 Abmessungen:... 4 4.1 SPIDEX Klauenkupplung... 4 Bild 1: Zeichnung SPIDEX Klauenkupplung... 4 Tabelle 1: Maße SPIDEX Klauenkupplung... 5 4.2 SPIDEX Flanschkupplungen... 5 Bild 2: Zeichnung SPIDEX Flanschkupplung Baureihe F / Baureihe FF... 5 Tabelle 2: Maße SPIDEX Flanschkupplung Baureihe F... 5 Tabelle 3: Maße SPIDEX Flanschkupplung Baureihe FF... 6 5.0 Montage... 6 5.1 Montagehinweise... 6 5.2 Bauteile der Kupplung... 7 Bild 3: SPIDEX -Klauenkupplung - Baugruppe... 7 Bild 4: SPIDEX -Klauenkupplung mit Klemmausführung - Baugruppe... 7 5.3 Montage der SPIDEX Kupplung... 8 Tabelle 4: Anziehdrehmomente für Gewindestifte... 8 Tabelle 5: Anziehdrehmomente für Klemmschrauben... 8 5.4 Verlagerungsarten- und Werte... 8 Bild 5: Verlagerungsarten- und Werte... 9 Tabelle 6: Verlagerungswerte... 9

Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 2 von 16 6.0 Ersatzteilverwaltung & Adressen:... 9 7.0 Wichtige Informationen für den Ex-Bereich... 10 7.1 Ergänzung Ex zur Betriebsanleitung... 10 7.2 Bestimmungsgemäßer Betrieb... 10 7.2.1 Explosionsfähige Atmosphäre... 10 7.2.2 Verwendungshinweise... 10 7.3 Arbeitsschutzhinweise... 12 7.4 Aufstellung und Montage... 13 7.5 Kontrolle, Inspektion und Instandsetzung... 13 7.6 Prüfung... 14 8.0 Ergänzende Informationen:... 14

Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 3 von 16 Die drehelastische SPIDEX Klauenkupplung ist in der Lage, Winkel, Radial-, Axialversatz, der durch Fertigungs- oder Montagetoleranzen verursacht wird, auszugleichen. 1.0 Allgemeine Hinweise: Lesen Sie diese Montageanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die SPIDEX Klauenkupplung montieren. Achten Sie besonders auf die Sicherheitshinweise! Die Montageanleitung ist Teil Ihres Produktes. Bewahren Sie diese sorgfältig und in der Nähe der SPIDEX Klauenkupplung auf. Das Urheberrecht dieser Montageanleitung verbleibt bei der R+L HYDRAULICS GmbH. 1.1 Sicherheits- & Hinweiszeichen: Gefahr Verletzungsgefahr für Personen Achtung Schäden an der Maschine können auftreten Hinweis Hinweise auf wichtige Informationen Vorsicht Hinweise / Vorschriften für den Einsatz im Ex-Bereichen 1.2 Allgemeine Gefahrenhinweise: Bei der Montage und Demontage der SPIDEX Klauenkupplung ist sicherzustellen, dass der ganze Antriebsstrang gegen versehentliches Einschalten gesichert und die Anlage drucklos ist. Durch unsachgemäßen Umgang mit rotierenden Teilen können schwere Verletzungen entstehen. Lesen und befolgen Sie daher unbedingt die nachstehenden Sicherheitshinweise. Alle Arbeiten mit der SPIDEX Klauenkupplung sind unter dem Aspekt -> Sicherheit zuerst durchzuführen. Schalten Sie das Antriebsaggregat ab, bevor Sie an der SPIDEX Klauenkupplung Arbeiten durchführen. Sichern Sie das Antriebsaggregat gegen unbeabsichtigtes Einschalten, z. B. durch das Anbringen von Hinweisschildern an der Einschaltstelle oder entfernen Sie die Sicherung an der Stromversorgung. Greifen Sie nicht in den Arbeitsbereich der Maschine, wenn diese noch in Betrieb ist Sichern Sie die drehenden Antriebsteile vor versehentlichem Berühren. Bringen Sie entsprechende Schutzvorrichtungen und Abdeckungen an.

Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 4 von 16 2.0 Bestimmungsgemäße Verwendung: Sie dürfen die SPIDEX Klauenkupplung nur dann montieren und warten, wenn Sie die Montageanleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben autorisiert und fachlich ausgebildet sind. Die SPIDEX Klauenkupplung darf nur den technischen Daten entsprechend eingesetzt werden. Eigenmächtige bauliche Veränderungen der SPIDEX Klauenkupplung sind nicht zulässig. Für daraus entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf technische Änderungen vor. Die hier beschriebene SPIDEX Klauenkupplung entspricht dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Montageanleitung. Der SPIDEX Klauenkupplung wird generell montagefertig geliefert. 3.0 Lagerung Die Kupplungsnaben sollten an einem überdachten, trockenen Ort, 6 Monate gelagert werden können. Die Kupplungszahnkränze bleiben bei günstigen Lagerbedingungen bis zu 5 Jahre in ihren Eigenschaften unverändert. Die Lagerräume dürfen keine ozonerzeugende Einrichtungen, wie z.b. fluoreszierende Lichtquellen, Quecksilberdampflampen, elektrische Hochspannungsgeräte, enthalten. Feuchte Lagerräume sind ungeeignet. Es ist darauf zu achten, dass keine Kondensation entsteht. Die günstige relative Luftfeuchtigkeit liegt unter 65%. 4.0 Abmessungen: 4.1 SPIDEX Klauenkupplung Bild 1: Zeichnung SPIDEX Klauenkupplung

Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 5 von 16 Tabelle 1: Maße SPIDEX Klauenkupplung 4.2 SPIDEX Flanschkupplungen Bild 2: Zeichnung SPIDEX Flanschkupplung Baureihe F / Baureihe FF Tabelle 2: Maße SPIDEX Flanschkupplung Baureihe F

Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 6 von 16 Tabelle 3: Maße SPIDEX Flanschkupplung Baureihe FF 5.0 Montage SPIDEX -Klauenkupplungen, die mit anderen Anbauteilen die Wärme, Funken und statische Aufladung erzeugen können (z.b. JOYTORK- Rutschkupplungen), sind nicht für den Ex-Bereich zulässig. Diese müssen im Vorfeld hin untersucht werden. 5.1 Montagehinweise Wir empfehlen, Bohrung, Welle, Nut und Paßfeder vor der Montage auf Maßhaltigkeit zu überprüfen. Durch leichtes Erwärmen der Naben, auf ca. 80 C, ist ein leichteres Aufziehen auf die Welle möglich. Das Berühren der erwärmten Kupplungsnaben kann zu Verbrennungen führen. Tragen Sie Sicherheitshandschuhe Bei der Montage ist darauf zu achten, dass das E-Maß, siehe Tabelle 1-3, eingehalten wird, damit der Zahnkranz im Einsatz axial beweglich bleibt. Bei Nichtbeachtung kann die Kupplung nicht korrekt arbeiten und möglicherweise Schaden nehmen. In den explosionsgefährdeten Bereichen Zündgefahr unbedingt beachten!

Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 7 von 16 5.2 Bauteile der Kupplung Bild 3: SPIDEX -Klauenkupplung - Baugruppe Bild 4: SPIDEX -Klauenkupplung mit Klemmausführung - Baugruppe

Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 8 von 16 5.3 Montage der SPIDEX Kupplung Montieren Sie die beiden Kupplungsnaben auf die Wellen der An- und Abtriebsseite. Setzen Sie den Zahnkranz in die Nockengeometrie einer der beiden Seiten ein. Wenn Sie eine Montagezeichnung besitzen, fixieren Sie die beiden Kupplungsnaben, wie auf der Zeichnung angegeben. Das E-Maß, Bild 1, ist dabei zu überprüfen und ggf. neu einzustellen. Wenn nicht, fügen Sie das Aggregat axial zusammen, bis das E-Maß, Bild 1, erreicht ist. Wenn die Aggregate auf der Motor- und Pumpenseite bereits fest montiert sind, ist durch axiales Verschieben der Kupplungsnaben das E-Maß, Bild 1, einzustellen Sichern Sie die Naben durch anziehen der radialen Gewindestifte DIN EN ISO 4029 mit Ringschneide. Die Anziehdrehmomente entnehmen Sie Tabelle 4. Sollten Sie eine SPIDEX Kupplungsnabe in Klemmausführung montieren, entnehmen Sie das Anziehdrehmoment der Tabelle 5. Tabelle 4: Anziehdrehmomente für Gewindestifte Tabelle 5: Anziehdrehmomente für Klemmschrauben 5.4 Verlagerungsarten- und Werte Um eine lange Lebensdauer der Kupplung sicherzustellen und Gefahren beim Einsatz in Ex-Bereichen zu vermeiden, müssen die Wellenenden genau ausgerichtet werden. Halten Sie unbedingt die vorgegebenen Verlagerungswerte, siehe Tabelle 6, ein. Bei Überschreitung der Werte wird die Kupplung beschädigt. Je genauer die Kupplung ausgerichtet wird, umso höher ist ihre Lebensdauer. Bei Einsatz im Ex-Bereich für die Explosionsgruppe IIC (Kennzeichnung II 2GD c IIC T X) sind nur die halben Verlagerungswerte (siehe Tabelle 8 und 9) zulässig.

Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 9 von 16 Bild 5: Verlagerungsarten- und Werte Tabelle 6: Verlagerungswerte Die in Tabelle 6 angegebenen Verlagerungswerte sind Maximalwerte, die nicht gleichzeitig auftreten dürfen. Bei gleichzeitigem Auftreten von Radial- und Winkelversatz dürfen die zulässigen Verlagerungswerte nur anteilig genutzt werden. Kontrollieren Sie mit Messuhr, Lineal oder Fühlerlehre, ob die zulässigen Verlagerungswerte aus Tabelle 6 eingehalten werden. 6.0 Ersatzteilverwaltung & Adressen: Eine Bevorratung von wichtigen Ersatzteilen am Einsatzort ist eine Grundvoraussetzung, um die Einsatzbereitschaft der Kupplung zu gewährleisten. Kontaktadressen der Außendienstmitarbeiter oder Kooperationspartner für Ersatzteile/Bestellungen können der R+L HYDRAULICS Homepage unter www.rl-hydraulics.com entnommen werden.

Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 10 von 16 7.0 Wichtige Informationen für den Ex-Bereich 7.1 Ergänzung Ex zur Betriebsanleitung Wird die SPIDEX-Kupplung in oder im Zusammenhang mit explosionsfähiger Atmosphäre betrieben, sind zusätzlich zur Betriebsanleitung BMA0007 die folgenden ergänzenden Hinweise zu beachten. 7.2 Bestimmungsgemäßer Betrieb Die SPIDEX-Kupplung ist eine Komponente im Sinne der RL 94/9/EG und darf in oder im Zusammenhang mit explosionsfähiger Atmosphäre nur mit Beachtung der folgenden Bedingungen eingesetzt werden. 7.2.1 Explosionsfähige Atmosphäre Umgebungsdruck p U 0,8 bis 1,1 bar Explosionsfähige Atmosphäre bedingt durch explosionsgefährliche Stäube oder instabile Stoffe ist von der Anwendung ausgeschlossen. 7.2.2 Verwendungshinweise Die SPIDEX-Kupplung ist nach DIN EN 13463-1 zündquellenfrei gemäß der jeweiligen Kategorie konzipiert. Die Verwendung der SPIDEX-Kupplung in Zusammenhang mit explosionsfähiger Atmosphäre ist abhängig vom verwendeten Werkstoff und der Baugröße des Zahnkranzes. Es gelten folgende Zuordnungen: In der Gerätegruppe I bis zur Baugröße ZK75 in Kategorie M2 mit der Kennzeichnung: I M2 X In der Gerätegruppe II bis zur Baugröße ZK65 in Kategorie 2GD mit der Kennzeichnung: II 2 GD IIC TX bis zur Baugröße ZK125 in Kategorie 2GD mit der Kennzeichnung: II 2 GD IIB TX ab Baugröße ZK140 in Kategorie 2D oder 3G mit der Kennzeichnung: II 2D 3G TX Die Zahnkranzwerkstoffe sind an ihrer Farbe zu erkennen.

Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 11 von 16 Die minimale Umgebungstemperatur beträgt: Farbe ZK-Werkstoff blau weiß grün rot Umgebungstemperatur -40 C T a -40 C T a -20 C T a -30 C T a Die maximale Umgebungstemperatur, die Temperaturklasse und die maximale Oberflächentemperatur betragen: Farbe Umgebungs- Temperatur- max ZK-Werkstoff temperatur klasse Oberfl-Temp. blau, weiß, grün und rot T a 40 C T6 T85 C weiß, grün und rot T a 60 C T6 T85 C weiß, grün und rot T a 70 C T5 T95 C grün und rot T a 75 C T5 T100 C grün und rot T a 80 C T4 T105 C Die Auslegungsgrenzen sind einzuhalten. Die zulässigen Verlagerungswerte dürfen nicht überschritten werden. Die lieferbaren Kupplungstypen und -werkstoffe sind der Betriebsanleitung zu entnehmen. In Gruppe I werden Kupplungen in Aluminium nicht angeboten. Der Betreiber hat sicher zu stellen, dass die Kupplung nicht im Bereich von Eigenschwingungen betrieben wird. Kupplungsabhängige Parameter zur Berechnung der Eigenschwingung sind in der Betriebsanleitung enthalten. Die freiliegende Oberfläche des Zahnkranzes kann statisch aufgeladen werden. Unzulässige Aufladung kann erfolgen, wenn die Kupplung in einer Staubschüttung läuft. Dies ist betreiberseitig zu verhindern. Zur Verhinderung mechanischer Zündquellen ist Kontakt mit der drehenden Kupplung zu verhindern. Dies kann z.b. mit einem geeigneten Kupplungsschutz erfolgen. Die verwendeten Kupplungswerkstoffe dürfen von der umgebenden Atmosphäre chemisch nicht beeinflusst werden. Der Betreiber hat sicher zu stellen, dass die Angaben zum bestimmungsgemäßen Betrieb eingehalten werden.

Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 12 von 16 7.3 Arbeitsschutzhinweise Wird die SPIDEX-Kupplung als Bauteil eines Gerätes oder einer Baugruppe im Sinne der RL 94/9/EG verwendet, ist vom Gerätehersteller vor Inbetriebnahme die Übereinstimmung dieses Gerätes bzw. der Baugruppe mit der genannten Richtlinie herzustellen und zu bestätigen. Wird die SPIDEX-Kupplung als Teil einer Anlage verwendet, sind vom Betreiber der Anlage die Anforderungen der RL 1999/92/EG und ggf. darüber hinaus gehende nationale Anforderungen einzuhalten. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers zu prüfen, ob die SPIDEX-Kupplung basierend auf den Verwendungshinweisen zum Betrieb in der tatsächlich vorliegenden explosionsfähigen Atmosphäre geeignet ist. Im störungsfreien Betrieb weist die SPIDEX-Kupplung keine wirksamen Zündquellen auf. Den störungsfreien Betrieb hat der Betreiber durch Kontrolle, Wartung und Instandsetzung nach den Angaben der Betriebsanleitung sicher zu stellen. Eine nicht einwandfrei funktionierende Kupplung hat der Betreiber still zu setzen. Die Kupplung darf erst nach Instandsetzung wieder in Betrieb genommen werden. Wartungs- oder Inspektionsarbeiten an der SPIDEX-Kupplung sollten nicht in explosionsfähiger Atmosphäre erfolgen. Zur Wartung und Inspektion sind Brenn-, Schweiß- oder Trennarbeiten nicht erforderlich. Für Arbeiten in explosionsfähiger Atmosphäre sind Schutzmaßnahmen gemäß DIN EN 1127-1, Anhang A zu beachten. Rauchen, Feuer und offenes Licht sind zu verbieten. Es dürfen nur für die Einsatzbedingungen geeignete Werkzeuge gemäß DIN EN 1127-1, Anhang A verwendet werden.

Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 13 von 16 7.4 Aufstellung und Montage Die Kupplungshälften sind gegen axiales Verschieben zu sichern. Werden die Kupplungshälften nicht gegen eine Wellenschulter aufgezogen, sind sie mit einer Feststellschraube zu sichern. Die Feststellschraube ist mit einem Klebemittel gegen lösen zu sichern. Das Klebemittel muss eine Temperaturbeständigkeit von mindestens 125 C aufweisen. Um metallischen Kontakt sicher zu verhindern, sind die Kupplungshälften mit dem angegebenen Spiel s zu montieren. Kupplungsnaben in Kategorie 2 sind immer mit Passfeder ausgeführt. Kupplungsnaben ohne Passfeder dürfen nur als Komponente der Kategorie 3 eingesetzt werden. Die Flansch- bzw. Klemmschrauben sind mit dem angegebenen Drehmoment anzuziehen. Der Kupplungsschutz / die trennende Schutzeinrichtung ist so auszuführen, dass mechanischer Kontakt mit der Kupplung sicher ausgeschlossen ist. Der Zahnkranz besteht aus einem isolierenden Werkstoff und verhindert einen direkten Potenzialausgleich zwischen den Kupplungshälften. Der Potenzialausgleich zwischen den Kupplungshälften muss anlagenseitig sicher gestellt werden. 7.5 Kontrolle, Inspektion und Instandsetzung Zur Vorbeugung und Erkennung von Störungen sind die folgenden Hinweise zusätzlich zu den Inspektionshinweisen in der Betriebsanleitung zu beachten. Störungen sind umgehend mit Beachtung der Instandsetzungshinweise zu beseitigen. In täglichen Kontrollen ist auf veränderte Laufgeräusche oder auftretende Schwingungen zu achten. Der Zahnkranz kann infolge Reibung verschleißen, so dass sich die Kupplungshälften berühren und sich zündfähige Schlagfunken bilden können. Daher ist der Verschleiß erstmalig nach 3000 Stunden und wiederkehrend alle 3000 Stunden bzw. spätestens nach 6 Monaten zu kontrollieren. Bei unzulässigem Verschleiß ist der Zahnkranz auszuwechseln.

Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 14 von 16 Zur Aufrechterhaltung des Explosionsschutzkonzeptes dürfen nur die herstellerseitig spezifizierte Ersatzteile verwendet werden. 7.6 Prüfung Die SPIDEX-Kupplung ist gemäß RL 1999/92/EG vor Inbetriebnahme auf korrekte Montage und einwandfreie Funktion von einer befähigten Person oder von einem Mitarbeiter der R+L HYDRAULICS GmbH, Werdohl zu kontrollieren. Diese Prüfung ist zu dokumentieren. Die SPIDEX-Kupplung ist gemäß RL 1999/92/EG spätestens alle 3 Jahre auf einwandfreie Funktion von einer befähigten Person oder von einem Mitarbeiter der R+L HYDRAULICS GmbH, Werdohl zu kontrollieren. Diese Prüfung ist zu dokumentieren. 8.0 Ergänzende Informationen: Bei allen nachträglichen Bearbeitungen an den Kupplungsbauteilen, die nicht von R+L HYDRAULICS durchgeführt wurden, trägt der Kunde die alleinige Verantwortung. Jegliche Gewährleistungsansprüche sind ausgeschlossen. Jeglichen Nacharbeiten an Kupplungsbauteilen, die für den Einsatz im Ex- Bereich bestimmt sind, die nicht von R+L HYDRAULICS durchgeführt wurden, entfällt somit umgehend die Ex-Tauglichkeit. Weiterhin trägt der Kunde die alleinige Verantwortung. Jegliche Gewährleistungsansprüche sind ausgeschlossen.