6.1. Wärmeversorgung. Wärmeerzeugung. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

Ähnliche Dokumente
2.4. Grundprinzipien. Effiziente Energieversorgung. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizsystem im Einfamilienhaus. Chancen für den Hafner

Das Passivhaus - Funktionsweise

Die (Nicht-)Heizung im Passivhaus

VOGEL & NOOT Tieftemperatur Wärmeabgabesystemlösung für Sanierung und Neubau

Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C

Wärmepumpenkonzepte für Reihen- und Mehrfamilienhäuser

Passivhäuser in der Praxis: Energiekonzepte und Erfahrungen

Energieeffiziente Haustechniksysteme Stand der Technik

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

Energieaktive Vorhangfassaden

Förderung von Komfortlüftungen in Niederösterreich Neubau EFH

Fassadenintegrierte, kompakte und kostengünstige Fortluft/Zuluft-Wärmepumpen, Entwicklungen aus den Projekten inspire und SaLüH!

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

Wohnungs- und Gewerbebau

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen

Wärmeabgabesysteme Für jeden Raum das Richtige!

Theorie Das Grundprinzip der Wärmegewinnung

Intelligent heizen. Heizungsoptimierung Richtig heizen richtig sparen 30 % Förderung für Heizungsoptimierer. Info 3. jetzt sichern!

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Ingenieurbüro für innovative Planungen

Haustechnik im Passivhaus

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Faktencheck Infrarotheizung

ENERGIEKONZEPTE UND ENERGIEEFFIZIENTE TECHNOLOGIEN IM VERGLEICH

Wärmepumpen im Feldtest

Bad-Practice-Beispiele: Erfahrungen der MA25 mit Warmwassersystemen in Wohnhäusern

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

Erfassungsbogen Energieausweis Neubau. Eigentümer: Einreichunterlagen: Objektdaten: Aufbau der Außenbauteile (wenn nicht im Einreichplan angeführt):

Parie A B C BAUBESCHREIBUNG

Die Haustechnik im Passivhaus Konzepte für Lüftung, Restheizung und Warmwasserbereitung

HAUSTECHNIKSYSTEM AEREX FÜR PASSIVHÄUSER - TECHNIK UND ERFAHRUNGEN

Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen

Vorstellung gebauter Projekte

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Vom Hinterhaus zum Cloudrechenzentrum- Passivhaus

Vom Hinterhaus zum Cloudrechenzentrum- Passivhaus

Abb. 1: Energieausweis für Wohngebäude.

Methodik der Heizlastberechnung für Niedrigstenergiehäuser

Intelligent heizen. Heizungsoptimierung Richtig heizen richtig sparen 30 % Förderung für Heizungsoptimierer. Info 3. jetzt sichern!

Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL

Hausbau auf dem energetisch aktuellen stand der Technik

VITOTRES 343. Compact-Energy-Tower mit Solarspeicher Komplettlösung speziell für Passivhäuser

SaLüH! Sanierung von kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser

Energieausweis. Energiebilanz ziehen! Wie viel Heizenergie verbraucht ein Gebäude? Ob Haus oder Wohnung, der Energieausweis schafft Klarheit.

PRODUKTDATENBLATT WPL 33 HT. EAN: Produkt-Nr.:

Energie & Kosten sparen passiv heizen

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizung im Einfamilienhaus

REAct. Renewable Energy & Efficiency Action

Hydraulischer Abgleich und Verteilnetze im Effizienzhausbestand Planung wie immer?

NEU So wird kostenlose Erdwärme zu wertvoller Heizenergie.

Heizung, Warmwasser und Klimatisierung

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:...

4.13. Das Passivhaus. Folien des Passivhaus Institutes Darmstadt. Pionier: Dr. Wolfgang Feist. Copyright der Folien: PHI -Darmstadt

Heizkörper, Flächenheizung, Thermostatventile

Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau

Passivhaus in Neufahrn

Energiewende mitgestalten. Heizung auf erneuerbare Energien umstellen und staatliche Förderung erhalten

Info 3: Acht ergänzende Qualitätskriterien für eine Luftheizung im Passivhaus

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Abnahmeprotokoll Komfortlüftung EFH - Allgemein Version V 2.0 Nov. 2016

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)

Praxisgerechte Ausführung von Heizgeräten aus Hafnerhand im Passivhaus

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

vom Altbau zum Passivhaus?

Energieversorgung in Niedrigstenergie-Wohngebäuden

Neubau Energie, Konzepte und Förderung

Dr. Alfred Rastädter Potenzialstudie "Energieeffiziente Gebäudetechnik im Passivhaus" Potenzialstudie

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich gemäss 4 (MuKEn; Auszug)

Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Einund Mehrfamilienhaus

Energiekonzept für das Areal der ehemaligen Nibelungenkaserne in Regensburg

Verringerung der Lüftungswärmeverluste

ILETE - Handwerkerkurs

Herzlich Willkommen zum Fachseminar Smart Building mit Produkten von BEKA und DGA. und Winfried Sellnau

Nachbericht zur klimaaktiv Schulung Effiziente Warmwasserkonzepte. Messergebnisse im großvolumigem Wohnbau

SaLüH! 1. Workshop. Universität Innsbruck Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen Fabian Ochs - Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen 1

Inhalt Seite. 1 Einleitung l 2 Betrachtungen zur Ökologie und Ökonomie 3

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

15 Jahre ökologisches. Passivhaus in Weimar

Energieberatungsbericht

T9 Kühlen mit Wärmepumpen

Förderung im Kanton Bern

Einflüsse sowie Möglichkeiten der Wärmeabgabe auf Gebäude und Nutzer energytalk

Das Förderprogramm von proklima: Bonus Verbrauchsauswertung. Zielsetzung und Erfahrungen

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können

Z S G ZUKUNFTSFÄHIGE KONZEPTE IN DER STADT- UND GEBÄUDESANIERUNG - TROLLMANNKASERNENGELÄNDE STEYR

Intelligent heizen mit Wärmepumpe

markt- und zukunftsfähige gebäudesanierungskonzepte

Energieeffiziente Haustechnik in der Sanierung - Praxisbeispiele -

Anhang 1. Standardlösungen

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte

Passivhaus und Haustechnik in der Praxis

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Entscheidungshilfe für das optimale Heizsystem. DI Johannes Fechner 17&4 Organisationsberatung GmbH klima:aktiv Bildung FH Technikum Wien

Transkript:

6.1 Wärmeversorgung Wärmeerzeugung

Stellenwert und Anforderungen der Wärmeerzeugung Extrem niedriger Heizwärmebedarf Heizwärmebedarf 15 kwh/(m²a) Um Faktor 4 bis 6 niedriger als bei Neubauten mit Mindestwärmeschutz 6.1.1 Dominanz des Warmwasser-Wärmebedarfs Warmwasserwärmebedarf ca. 15 bis 30 kwh/(m²a) Grundsätzlich unabhängig vom Wärmeschutzstandard Sehr geringe Heizlast Heizlast 10 W/m² Um Faktor 3 bis 5 niedriger als bei Neubauten mit Mindestwärmeschutz Erweiterte Möglichkeiten der Wärmeabgabe Exklusiv im Passivhaus ist kostengünstig die Beheizung über die Zuluft möglich. Alle traditionellen Wärmeabgabesysteme sind weiterhin möglich: Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung, etc.

Stellenwert und Anforderungen der Wärmeerzeugung Gewohnte Vielfalt Grundsätzlich können alle bekannten Wärmeerzeuger eingesetzt werden 6.1.2, Kostengünstige passivhausspezifische Sonderform: Kompaktaggregat Nur beim Passivhaus einsetzbar ist die kostengünstige Heizwärme- und Warmwasserwärmeerzeugung mit einem Wärmepumpen-Kompaktaggregat Feuerungsstätten im Raumverband Herkömmliche Raumheizgeräte sind aufgrund ihrer meist überhöhten Heizleistung im Passivhaus nur bedingt geeignet. Feuerungsstätten müssen unbedingt raumluftunabhängig betrieben werden. Kombinierte Raumwärme- und Warmwasserwärmeerzeugung Angesichts der Gleichwertigkeit des Raumwärme- und Warmwasserwärmebedarfs muss eine kombinierte Wärmeerzeugung angestrebt werden.

Besonderheiten der Wärmeerzeugung in Passivhäusern Erste Saison, Trockenheizen Aufheizen der Gebäudmassen und Trockenheizen kann den Wärmebedarf in der ersten Heizsaison verdoppeln. 6.1.3 Temporäre Temperaturänderungen Nachtabsenkung im Passivhaus ist weder zweckmäßig noch notwendig. Langfristige Temperaturabsenkungen sind zu vermeiden. Sie führen zu einem kurzfristig drastisch erhöhten Heizleistungsbedarf. Baufehler werden nicht ausgeheizt Fehler in der Bauausführung werden im Passivhaus von einer richtig dimensionierten Heizung nicht abgefangen. 2500 2000 1500 1000 500 0 Passivhaus mit 150 m² WNF HWB bei 15kWh/m2,a Neubau Entfeuchten Aufzeizen 10 > 20

Exemplarische Lösungen zur Wärmeerzeugung 6.1.4 Kompaktaggregat (mit EWT) für Raumheizung und Warmwasser Luftfilter Ventilatoren Lüftungswärmetauscher Erdwärmetauscher Wärmepumpe mit Verdampfer in der Fortluft und mit Kondensator in der Zuluft Warmasser-Heizregister Zuluft-Nachheizregister Quelle: drexel und weiss, energieeffiziente haustechniksysteme gmbh

Exemplarische Lösungen zur Wärmeerzeugung 6.1.5 Kompaktaggregat PLUS (mit EWT) für Raumheizung und Warmwasser Luftfilter Ventilatoren Erdwärmetauscher Zusätzlicher Erdwärmetauscher Lüftungswärmetauscher Wärmepumpe mit Verdampfer in der Fortluft und mit Kondensator in der Zuluft Warmasser-Heizregister Zusätzliche statische Heizflächen Quelle: drexel und weiss, energieeffiziente haustechniksysteme gmbh

Exemplarische Lösungen zur Wärmeerzeugung 6.1.6 Kompaktaggregat (mit EWT) für Raumheizung und warmwasser mit Biomasseofen Luftfilter Ventilatoren Lüftungswärmetauscher Wärmepumpe mit Verdampfer in der Fortluft und mit Kondensator in der Zuluft Warmasser-Heizregister Zuluft-Nachheizregister Biomasseofen Quelle: drexel und weiss, energieeffiziente haustechniksysteme gmbh

Exemplarische Lösungen zur Wärmeerzeugung 6.1.7 Kompaktaggregat (ohne EWT) mit Solaranlage und Biomassekessel Luftfilter Elektrische AUL-Frostsicherung Ventilatoren Lüftungswärmetauscher Zusätzlicher Erdwärmetauscher Wärmepumpe mit Verdampfer in der Fortluft und mit Kondensator in der Zuluft Pufferspeicher mit drei Heizregistern Zuluft-Nachheizregister Biomassekssel bzw. ofen Solaranlage Quelle: drexel und weiss, energieeffiziente haustechniksysteme gmbh

Exemplarische Lösungen zur Wärmeerzeugung 6.1.8 Zentraler Biomassekessel mit zentraler Solaranlage im mehrgeschossigen Wohnbau Biomassekessel Solaranlage Heizungspuffer mit Solarwärmetauscher und mit Warmwasser-Wärmetauscher Warmwasserverteilung mit Kaltwasserbeimischung und mit Zirkulationsleitung Heizungsverteilunng mit statischen Heizflächen und mit Lüftungsheizregistern Quelle: CEPHEUS