Grundwissen und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 9 Jgst. NTG

Ähnliche Dokumente
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

qualitative und quantitative Analyse Blindprobe Fällungsreaktion qualitativer Nachweis für Halogenide und Sulfate

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

GRUNDWISSEN CHEMIE JAHRGANGSSTUFE 9 (NTG)

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Qualitative Ionennachweise. Nachweis molekular gebauter Stoffe. Atommasse m A. Atomare Masseneinheit u. Molekülmasse m M

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Nachweis molekularer Stoffe. Fällungsreaktionen zum Nachweis von Ionen. GW 9 Chemie

Nachweismethoden. Analytik. Chemisches Rechnen. Orbital. Nenne und erkläre die drei Teilgebiete der Analytik.

Grundwissen 9. Klasse NTG

Grundwissen Chemie - 9. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe. Basiskonzepte

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9, naturwissenschaftlicher Zweig

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

Grundwissen Chemie - 9 Klasse NTG

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Grundwissen Chemie 9. Klasse NTG

Grundwissen C9 NTG. Nachweis von Elementen mithilfe eines Sepektroskops anhand des charaktersitischen Linienspektrums des Elements

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe SG

Nachweis molekularer Stoffe. Nachweis von Kationen. Nachweis von Halogenid-Ionen. Nachweis von Sulfat- bzw. Carbonat-Ionen 1 GW 9 NTG 2 GW 9 NTG

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. m a (Li) = 7 u, m a (S) = 32 u, m a (Au) = 197 u. Gleichgewicht.

Grundwissen Chemie 9. Klasse NTG

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Ionennachweise 9C1. Schreibweise von Reaktionsgleichungen9C2. stöchiometrisches Rechnen 9C3. Molekülgeometrie 9C4

Fällungsreaktion. Fällungsreaktion. Beispiele: Flammenfärbung. Nachweis molekular gebauter Stoffe

Grundwissen Chemie: 9. Klasse NTG

Den Stoffen analytisch auf der Spur

Grundwissen Chemie: 9. Klasse NTG. Qualitative Analyse Stoffliche Zusammensetzung (Was?) Nachweisreaktionen

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Atomorbital (AO) Elektronegativität (EN) Polare Atombindung H F

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Grundwissen 9. Klasse NTG

Chemie Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 10 MNT

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe (NTG)

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Atomorbital (AO) Molekülorbital. Elektronegativität (EN) Polare Atombindung

Grundwissen Chemie 9 NTG

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Grundwissen Chemie 9

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe NTG

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Grundpraktikum für Biologen 2016

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall

Grundwissen Chemie. 9. Jahrgangsstufe (NTG)

Chemie 9 (NTG) In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Besetzung der Orbitale

Fällungsanalyse (Beispiel: Chloridbestimmung)

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Grundwissen Chemie 9 NTG. Umgang mit Molekül-Ionen. Wie lerne ich mit dem Grundwissenskatalog?

1) Typische Eigenschaften

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi

Chemie wässriger Lösungen. Vorlesung zum Modul Chemie wässriger Lösungen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Basiskenntnistest - Chemie

Chemieschulaufgabe. (Hydrogencarbonation) HCO H 2 O H 3 O + + CO 3. (Dihydrogenphosphation) H 2 PO H 2 O H 3 O + + HPO 4

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Zusammenfassung vom

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Chemie ist die Lehre von Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (unter Energieumsatz).

linear trigonalplanar tetraedrisch trigonalpyramidal gewinkelt oktaedrisch

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Polare Bindungen. Die Elektronen eines bindenden. Elektronenpaares sind in Wirklichkeit eher zwei Elektronen, die sich mehrheitlich

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Die Reaktion von Oxiden mit Wasser SÄUREN & BASEN

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09

Transkript:

Grundwissen und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 9 Jgst. NTG Fachbegriff Erklärung Beispiel Quantitative und qualitative Analyse Blindprobe Fällungsreaktionen Flammenfärbung Atommasse Die quantitative Analyse macht Aussagen darüber wie viel vom jeweiligen Stoff enthalten ist. Bei der qualitativen Analyse geht es darum, ob der jeweilige Stoff enthalten ist. Negative Blindprobe: Durchführung einer Nachweisreaktion ohne Beteiligung der zu analysierenden Substanz. Das Testsystem darf nicht anschlagen. Positive Blindprobe: Dem Ansatz wird die zu analysierende Substanz zugesetzt. Der Nachweis muss positiv verlaufen. Bestimmte Ionen reagieren miteinander unter Bildung schwerlöslicher Salze, die als fester Niederschlag sichtbar Qualitativer Nachweis verschiedener Stoffe anhand ihrer charakteristischen Färbung der Brennerflamme. Besonders Alkali- und Erdalkalielement zeigen bei Energiezufuhr (Anregung) typische Flammenfarben: Die Atommasse (m A ) gibt an, wie groß die Masse eines Atoms im Vergleich zur Masse des Kohlenstoffisotops 12 C ist. Im PSE steht die Atommasse links oben am Elementsymbol. Mineralwässer enthalten beispielsweise 9,2 mg /l Natriumionen, durch Reaktion mit Kalkwasser kann CO 2 in einer Probe nachgewiesen Carbonate (z.b. Na 2 CO 3 ) reagieren bei Zugabe von HCl mit CO 2 -Entwicklung. Sulfide (z.b. Na 2 S) reagieren bei Zugabe von HCl mit H 2 S- Entwicklung (Geruch nach faulen Eiern). Ammoniumionen (NH + 4 ) reagieren bei Zugabe von NaOH mit NH 3 -Entwicklung (stechender Geruch nach Salmiak). Eisen(III)-ionen reagieren mit Kalimthiocyanat (KSCN) zu einer blutroten Eisenverbindung. Bariumionen (z. B. aus BaCl 2 ) reagieren mit Sulfationen (z.b. aus Na 2 SO 4 ) zu schwerlöslichem Bariumsulfat (weißer Niederschlag). Weiteres typisches Beispiel: Fällung von schwerlöslichem Silberchlorid (AgCl) Li karminrot Na gelb K violett (Cobaltglas) Sr rot Ba grün Die atomare Masseneinheit u beträgt 1/12 der Atommasse des Kohlenstoffisotops 12 C. m A (C) = 12 u m A (H) = 1,0079 u

Molekülmasse / Formelmasse Die Molekülmasse ist die Summe aus den Atommassen der einzelnen Atome Teilchenzahl N Anzahl (N) von Atomen oder Molekülen einer Stoffportion Stoffmenge n Anzahl der Mol (mol) eines Stoffs. Avogadrokonstante N A Gibt an wie viele Teilchen in einem Mol enthalten sind Molare Masse M Die Masse eines Mols, also von 6,022 x 10 23 Teilchen, wird als Molare Masse bezeichnet. Die Einheit ist g / mol. Molares Volumen V M Das Volumen eines Mols, also von 6,022 x 10 23 Teilchen, wird als Molares Volumen bezeichnet. Die Konzentration Reaktionsenergie H (auch vereinfachend als Reaktionsenthalpie bezeichnet, da bei konstantem Druck keine Volumenarbeit W = -p x V auftritt.) Innere Energie E i Molare Bildungsenergie E B Ionisierungsenergie IE (auch E I ) Elektronenaffinität EA Einheit ist l / mol. Molare Konzentration c ist der Quotient aus der Stoffmenge n in mol und dem Volumen V in l Wärmeenergiebetrag (Q), der aufgenommen oder abgegeben wird und der der Änderung der inneren Energie (E i ) der reagierenden Stoffe entspricht. Nicht direkt messbare Energie eines Stoffs, deren Änderung ( E i ) bei chemischen Prozessen betrachtet wird. Die Wärmeänderung, die Auftritt, wenn ein Mol einer Verbindung aus den Elementen hergestellt wird. Energiebetrag, der aufzuwenden ist, um ein Elektron aus der äußersten Schale zu entfernen und ein Kation zu bilden. Energiebetrag, der frei wird, wenn ein Elektron in die äußerste Schale eingebaut wird. Es entsteht ein Anion. m A (H 2 O) = 2 x m A (H) + m A (O) = 18 u 18 g Wasser sind genau 1 mol und enthalten 6,022 x 10 23 Teilchen N A = 6,022 x 10 23 Teilchen pro mol Wasser besitzt die Molare Masse von 18 g / mol, d.h. ein Mol Wasserteilchen (6,022 x 10 23 ) besitzt die Masse 18 g. Bei gasförmigen Stoffen ist das Molare Volumen bei gleicher Temperatur und gleichem Druck konstant. Es liegt dann bei 22,4 l / mol. Verdünnte Natronlauge besitzt beispielsweise die Konzentration: c(naoh) = 0,5 mol/l Die Änderung der inneren Energie entspricht bei konstantem Druck der Reaktionswärme: H = Q = E i Synthese von Wasser aus den Elementen: E B (H 2 O) = - 286 kj / mol K K + + e - IE = + 425 kj / mol Cl + e - Cl - EA = - 365 kj / mol

Gitterenergie Molekül- und Atomorbitale Welle-Teilchen-Dualismus Unschärferelation VSEPR-Modell Elektronegativität, EN Polarität der Atombindung Dipol Zwischenmolekulare Kräfte Die Gitterenergie ist die molare Bildungsenergie eines Ionenkristalls. Sie wird bei der Bildung eines Kristalls aus vorher isolierten Ionen frei Orbitale sind dreidimensionale Aufenthaltsräume, in denen Elektronen mit bestimmter Wahrscheinlichkeit anzutreffen sind. Elektronen weisen sowohl Teilchen- als auch Welleneigenschaften auf. Ort (und Impuls) eines Elektrons können nicht exakt bestimmt Das Elektronenpaar- Abstoßungsmodell (Valence- Shell-Electron-Pair- Repulsion) Bindende und nicht bindende Elektronenpaare stoßen sich ab und ordnen sich in größtmöglicher Entfernung voneinander an. Bestreben eines Atoms, die Elektronen aus einer Elektronenpaarbindung an sich zu ziehen. Bei eine polaren Bindung ist das bindende Elektronenpaar zum elektronegativeren Atom verschoben. Fallen in einem Molekül die Ladungsschwerpunkte von positiven und negativen Teilladungen nicht zusammen, so liegt ein Dipolmolekül vor Anziehungskräfte zwischen den Molekülen (und Atomen), eines Stoffs. Sie beeinflussen beispielsweise Schmelzpunkt, Siedepunkt, Löslichkeit und Viskosität. Die Gitterenergie von KCl beträgt 710 kj / mol. Dieser Betrag muss beim Aufbrechen des Gitters aufgewendet werden, um die elektrostatische Anziehung der Ionen zu überwinden. Einfache Atomorbitale ähneln kugel- bzw. keulenförmigen Gebilden. Elektronen besitzen eine Masse und zeigen Interferenz Vgl. Orbitale als Aufenthaltsräume Wassermoleküle besitzen 2 bindende und 2 nicht bindende Valenzelektronen am Sauerstoffatom, wodurch ein gewinkeltes Molekül mit 104 Bindungswinkel entsteht: O H H Fluor ist das elektronegativste Element, mit einem EN-Wert von 4 H Cl Wasser ist ein Dipol, Kohlenstoffdioxid dagegen nicht. Man unterscheidet schwache Van-der- Waals-Kräfte starke Dipol-Dipol- Wechselwirkungen H-Brückenbindungen

Brönsted-Säure Brönsted-Base Protolyse Ampholyt Titration Neutralisation Indikator ph-wert Säure-Base-Paare, korrespondierende Teilchen, das als Protonendonator reagiert. (Brönsted-Säuren besitzen mindestens ein polar gebundenes H-Atom) Teilchen, das als Protonenakzeptor reagiert. (Brönsted-Basen besitzen mindestens ein freies Elektronenpaar, um ein H- Atom anlagern zu können) Reaktion mit Protonenübergang Teilchen, welches je nach Reaktionspartner als Säure oder Base reagieren kann Maßanalytisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Säure oder Base Säuren heben die Wirkung von Basen und Laugen auf. Dabei entsteht neutrales Wasser. Farbstoffe, die in Säuren anders gefärbt sind, als in Laugen, nennt man Indikatoren. Logarithmische Skala, die ein Maß für den sauren und basischen Charakter einer wässerigen Lösung darstellt. Teilchenpaare, die sich formal um ein H + -Teilchen unterscheiden und durch Protonenaustausch ineinander übergehen können HCl, HNO 3, H 2 SO 4, OH -, NH 3, z.b Neutralisation H 2 O, NH 3 Mit HCl-Maßlösung kann die unbekannte Konzentration einer Natronlauge bestimmt HCl + NaOH NaCl + H 2 O Lackmus, Phenolphthalein ph = 0 stark sauer ph = 7 neutral ph = 14 stark alkalisch NH 4 + / NH 3 H 2 CO 3 / HCO 3 - Oxidation Abgabe von Elektronen Na Na + + e - Reduktion Aufnahme von Elektronen Cl 2 + 2 e - 2 Cl - Redoxreaktion Reaktion mit Elektronenübergang (dabei ändert sich die Oxidationszahl) 2 Na + Cl 2 2 Na + + 2 Cl - Oxidationszahl OZ Oxidationsmittel Die OZ beschreibt die Oxidationsstufe, in der sich ein Atom befindet und dient zum Aufstellen von Redoxgleichungen. Teilchen, die Elektronen aufnehmen können und so den Reaktionspartner Oxidationszahlen werden als römische (z.t. auch als arabische) Ziffern über das Atom geschrieben. O 2, KMnO 4

Reduktionsmittel Lewisformel oxidieren. Teilchen, die Elektronen abgeben können und so den Reaktionspartner reduzieren. Elektronenstrichformel eines Moleküls mit allen bindenden und freien Elektronenpaaren. Zn, Mg Grundfertigkeiten Kenntnis wichtiger chemischer Formeln Kenntnis wichtiger qualitativer und quantitativer Analysemethoden Chemisches Rechnen Aufstellen von Lewisformeln (VSEPR-Modell) Formulieren von Säure-Base-Reaktionen (Brönsted-Konzept) Bestimmung der Oxidationszahlen Formulieren von Redoxreaktionen