Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Ähnliche Dokumente
Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

Deutschland: Energiewende in der Krise? Notwendigkeiten, Neuausrichtung

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Herausforderungen einer klimaverträglichen Energie- und Wärmeversorgung

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

Welchen Beitrag müssen erneuerbare Energien in Deutschland zum Klimaschutz leisten?

Die Bedeutung der Photovoltaik unter Berücksichtigung von Sektorkopplung und Klimaschutz



Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Sektorkopplung durch die Energiewende: Warum wir weit mehr als 200 GW Photovoltaik für die deutsche Energiewende brauchen

Die Energiewende muss kommen! Welche Strategien und Maßnahmen sind nötig?

Entfesselung der Erneuerbaren Energien, um die Pariser Klimaschutzziele wirklich einzuhalten

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Die Bedeutung von Wärmepumpen und Klimatechnik für die Sektorkopplung und den Klimaschutz

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Wie ernst ist das Klimaproblem und können wir wenden?

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Braunkohleausstieg noch vor Welchen Beitrag PV und Batteriespeicher zum Klimaschutz leisten können

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

Maßnahmen für eine nachhaltige Wärmewende

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Prof. Dr. Volker Quaschning

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Was müssen wir tun, wenn wir das Klima wirklich schützen wollen?

Raumwärme und Warmwasser in Deutschland

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen

Strom, Wärme, Mobilität Was sich für einen erfolgreichen Klimaschutz ändern muss.

Strom, Wärme, Mobilität - Was sich für eine erfolgreiche Energiewende ändern muss

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien

Bedeutung des ländlichen Raums für eine klimaverträgliche Energieversorgung

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Was kommt nach dem EEG? Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland ohne erhöhte EEG-Vergütung

Sektorkopplung durch die Energiewende: Warum wir weit mehr als 200 GW Photovoltaik für die deutsche Energiewende brauchen

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Solar Cities Energiewandel für die Stadt der Zukunft

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Netzwerk Photovoltaik

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Energiespeicher Schlüsselfrage einer nachhaltigen Energieversorgung

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Das für die 1,5-Grad-Grenze zulässige. Am 4. November 2016 trat das Pariser Klimaschutzabkommen

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Power-to-Gas Anlage

Stromversorgung der Zukunft Die Rolle der Photovoltaik im Energiemix

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Solarkreisligafeier 2018

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Netzwerk Photovoltaik

Vergesst den Eigenverbrauch und macht die Dächer voll!

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Photovoltaik und Speicher Notwendigkeit für die Energiewende, sinnvolle Auslegung und effizienter Betrieb

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieversorgung

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz

Strommärkte im Wandel

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland


Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Elektromobilität 2018 Ein Rundgang durch den Stand der Technik

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen

Erneuerbare Energien -

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Orientierungsrechnung

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Transkript:

www.volker-quaschning.de Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende? Johannes Weniger Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie 10. März 2016 Kloster Banz, Bad Staffelstein

Welchen Photovoltaikzubau halten Sie für sinnvoll? Installierte Leistung im Jahr 2040: (bei 20 Jahren mittlerer Anlagenlebensdauer) 30 GW50 GW 80 GW 150 GW 200 GW 250 GW 1,5 2,5 4 7,5 10 12,5 GW/a 10 1,5 2,5 4 7,5 12,5 aktueller Zubau EEG-Zielkorridor Zubau 2010-12 2

Deutsche Regierung feiert Pariser Klimagipfel Foto: Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0 Barbara Hendricks: Wir haben heute alle zusammen Geschichte geschrieben. Zum ersten Mal machen sich alle Länder dieser Welt gemeinsam auf den Weg, den Planeten zu retten. 3

Die Erde bekommt Fieber 6 Temperaturänderung in C 5 4 3 2 1 0 bisherige Entwicklung Business as usual -1 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 2040 2060 2080 2100 Daten: NASA, IPCC 4

Langfristige Konsequenzen des Klimawandels 12 10 8 6 4 2 m 0 C 11 9 7 5 3 1 Datenbasis: Levermann et al. (2013), PIK Potsdam / Brooks et al. (2006), WGBU, Szenario A1/B2 2080s 5

Langfristige Konsequenzen des Klimawandels 300 Millionen 1,5 12 10 8 6 4 2 m C 11 9 7 5 3 1 Datenbasis: Levermann et al. (2013), PIK Potsdam / Brooks et al. (2006), WGBU, Szenario A1/B2 2080s 6

Langfristige Konsequenzen des Klimawandels 1 Milliarde 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 C 12 10 8 6 4 2 m 11 9 7 5 3 1 Datenbasis: Levermann et al. (2013), PIK Potsdam / Brooks et al. (2006), WGBU, Szenario A1/B2 2080s 7

Langfristige Konsequenzen des Klimawandels Quelle: Sumon Mallick / wikimedia.org Quelle: US Army 8

Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5 4 3 2 1 0 Begrenzung auf 1,5 C bisherige Entwicklung Business as usual Klimaschutzpfad -1 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 2040 2060 2080 2100 Daten: NASA, IPCC 9

Wege zum Klimaschutz CO 2 -Emissionen durch Nutzung fossiler Energieträger in Gt 40 30 20 10 0 bisherige Entwicklung 2013 2010 Klimaschutzpfad ohne CCS IPCC Klimaschutzszenario RCP2.6 CCS -10 2050 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 2040 2060 2080 2100 10

Entwicklung der Dekarbonisierung in Deutschland 100% Anteil am Primärenergieverbrauch 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Fossil Anteil 2015: 12,6% 1,5 C- Limit ohne CCS aktuelle deutsche Energiewende 1,5 C- Limit mit CCS Regenerativ 0% 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080 2090 2100 2110 2120 2130 2140 2150 2160 11

Entwicklung des Stromverbrauchs in Deutschland 900 TWh 800 700 600 500 400 Elektrowärme Elektromobilität Stomverbrauch 300 200 100 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 12

Klimaverträgliche Erneuerbare Zielkorridore 900 TWh 800 700 600 500 400 300 200 Andere Photovoltaik Biomasse Windkraft (offshore) Windkraft (onshore) Wasserkraft 100 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 Biomasse Windkraft (onshore) Photovoltaik 100 MW/a (brutto) 2500 MW/a (netto) 2500 MW/a (brutto) 13

Klimaverträgliche Erneuerbare Zielkorridore 900 TWh 800 700 600 500 400 300 200 Andere Photovoltaik Biomasse Windkraft (offshore) Windkraft (onshore) Wasserkraft 100 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 Biomasse Windkraft (onshore) Photovoltaik 100 MW/a (brutto) 11500 MW/a (netto) 2500 MW/a (brutto) 14

Klimaverträgliche Erneuerbare Zielkorridore 900 TWh 800 700 600 500 400 300 200 Andere Photovoltaik Biomasse Windkraft (offshore) Windkraft (onshore) Wasserkraft 100 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 Biomasse Windkraft (onshore) Photovoltaik 800 MW/a (brutto) 6000 MW/a (netto) 12500 MW/a (brutto) 15

Potential der Weltenergieversorgung durch PV 200 TWh 150 mittleres Wachstum: +44% pro Jahr 100 50 PV 0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 16

Potential der Weltenergieversorgung durch PV 50000 TWh 40000 Annahme: 20% jährliches Wachstum bis 2035 dann 1000 GW/a 30000 60% PV 20000 10000 Andere 0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 17

Treffen Sie Ihre Wahl für Deutschland A Klimaschutz wird überbewertet >>2 C 2,5 GW/a 2,5 GW/a B Klimaschutz mit Wind C Klimaschutz mit Wind + PV 1,5 C 1,5 C 11,5 GW/a 2,5 GW/a 6,0 GW/a 12,5 GW/a 18

Helfen Sie mit, den Planeten wirklich zu retten. Machen Sie den Leuten da draußen klar, dass wir nur mit einen jährlichen Zubau von mehr als 10 GW PV den Klimaschutz schaffen können. Grafik: Michael Hüter 19

Zum Weiterlesen www.volker-quaschning.de Besuchen Sie auch meinen YouTube-Kanal. 20