Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Ähnliche Dokumente
Werkstoffe des Maschinenbaus MIT-Wahlpflichtmodul B-PM1

Schwerpunkt 25: Leichtbau

Modulvorstellung Modul B-PM3 Entwicklung und Konstruktion

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN

Technologie der Kunststoffe

Außerplanmäßige Ingenieursmodule Stand

Pflichtmodule: MB-20. 2/1/1 2xPL 2/1/1 2xPL 8. Mess- und Automatisierungstechnik. MB-21 Betriebswirtschaftslehre 2/1/0 PL 3 MB-22

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

Detaillierter Studienablaufplan Aufbaustudium Maschinenbau PO 2014 Stand: Oktober 2014 Studienrichtung Leichtbau (LB)

Schwerpunkt 25: Leichtbau

1. Klausurarbeit Verbindungstechniken

Composite in der Ingenieursausbildung

Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

WS/1. Semester Stand Bachelor Kunststofftechnik. Wochentag. Montag. Dienstag. Mittwoch. Donnerstag. Freitag. Samstag

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zur Vertiefungsrichtung Werkstoffe und Strukturen für Hochleistungssysteme

Vorlesung Kunststofftechnik

Probleme mit Elastomer - bauteilen vermeiden! Was ist bei Gummi anders?

Schwerpunkt 25: Leichtbau

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK)

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vertiefungsrichtung: Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft

Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Inhaltsverzeichnis XIII

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Lehrfach: Einführung in die Verbundwerkstoffe Dozent: Friedrich, Schlarb

Verstärken von Kunststoffen

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Modulhandbuch Studiengang Lederverarbeitung und Schuhtechnik ( ) Diplom

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Von der Carbonfaser zum Bauteil

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester

Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes

Nachhaltigkeitsanalysen von Brückenbauwerken Erfolgreich agieren durch Integration gesamtwirtschaftlicher Effekte und des Lebenszyklusgedanken

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B.

SP 50 Bahnsystemtechnik Vorstellung des Schwerpunktes am

- PDF-Service

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

SZÉCHENYI ISTVÁN UNIVERSITÄT Lehrstuhl für Angewandte Mechanik

Master Schwerpunkt Kerntechnik (SP 21)

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Auswahl von Werkstoffen für den Leichtbau

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

17. Oktober 2016 Montag

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Chemie und Technologie der Materialien

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik

neue SPO ab WS 2017 / 2018

WAK-Symposium Hybride Werkstoffe und Prozesse

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

Erhard Hornbogen WERKSTOFFE. Aufbau und Eigenschaften. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1973

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Bachelor-Prüfungstermine SS

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Bedeutung organischer Additive in der Formmassenentwicklung für das Pulverspritzgießen

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Werkstoffherstellung

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Vom Molekül zum Material

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Innovation durch Simulation

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau - Materialwissenschaft u. Werkstofftechnik - Mechatronik

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Maschinenbau - Materialwissenschaft u. Werkstofftechnik - Mechatronik

Schwerpunkt 38 Produktionssysteme

Darf es etwas weniger sein?

Inhalte der Vorlesung. Mündlich nach Vereinbarung. Vordiplom (MB+VT oder Wirtsch.-Ing.)

Vorwort zur ersten Auflage

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Verzerrungen und Festigkeiten

Die KIT-Bachelorstudiengänge - Maschinenbau - Materialwissenschaft & Werkstofftechnik

MODUL 6: Grundlagen und Theorie

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO

Transkript:

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Werkstoffkunde (WK) INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - WERKSTOFFKUNDE IAM-WK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Kunststofferzeugung weltweit

Kunststoffverbrauch nach Anwendungsgebieten

Nutzung von Polymeren - Entwicklungstrends Automobil Leichtbau durch Faserverbundwerkstoffe Elektromobilität Energie Windkraft, Wellenkraft, Energiespeicher Medizintechnik Implantate, mikrostrukturierte Oberflächen Bau Wärmeschutz, selbstreinigende/ antifouling Oberflächen Elektrotechnik leitfähige Polymere (Displays, Touchscreens, Membranen)

SP 36: Polymer-Engineering (Elsner) VNr Kat Vorlesung Dozent SWS LP Sem Inst 2173590 K Polymer-Engineering I Elsner 2 4 WS IAM-WK 2174596 K Polymer-Engineering II Elsner 2 4 SS IAM-WK 2113102 E Einführung in den Fahrzeugleichtbau Henning 2 4 WS FAST 2114053 E Faserverbunde für den Leichtbau Henning 2 4 SS FAST 2174571 E Konstruieren mit Polymerwerkstoffen Liedel 2 4 SS IAM-WK 2173580 E Mechanik und Festigkeitslehre von Kunststoffen von Bernstorff 2 4 WS IAM-WK Empfohlene Wahlpflichtfächer: - 2174576 Systematische Werkstoffauswahl

Polymer-Engineering Werkstoffherstellung z. B. Legierungs- oder Polymerchemie Aufbereitungstechnik Werkstoffe, Verbundwerkstoffe, Werkstoffverbunde Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Verarbeitung, Verfahrenstechnik Design, Bauteilkonstruktion Werkzeugtechnik Oberflächentechnik

Polymer-Engineering Fertigungstechnik, Logistik, Automation Wirtschaftlichkeit, Kosten (LCC) Qualitätsmanagement Produkt-Nutzung, Wartung, Reparatur, Lebensdauer Wieder-/Weiterverwertung, Entsorgung, Umwelt Ganzheitliche Bilanzierung, Life Cycle Engineering (LCE)

Polymer-Engineering I + II Ziel Das Polymer-Engineering schließt die Synthese, Werkstoffkunde, Verarbeitung, Konstruktion, Design, Werkzeugtechnik, Fertigungstechnik, Oberflächentechnik sowie die Wiederverwertung ein. Ziel ist es, Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, den Werkstoff Polymer anforderungsgerecht, ökonomisch und ökologisch einzusetzen. Teil I (WS): 1. Wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe 2. Einführung in mechanische, chemische und elektrische Eigenschaften 3. Überblick der Verarbeitungsverfahren 4. Werkstoffkunde der Kunststoffe 5. Synthese

Polymer-Engineering I + II Teil II (SS): 1. Verarbeitungsverfahren von Polymeren 2. Bauteileigenschaften Anhand von praktischen Beispielen und Bauteilen 2.1 Werkstoffauswahl 2.2 Bauteilgestaltung, Design 2.3 Werkzeugtechnik 2.4 Verarbeitungs- und Fertigungstechnik 2.5 Oberflächentechnik 2.6 Nachhaltigkeit, Recycling Schaumstoffpartikel Labor-Spritzgussanlage

Einführung in den Fahrzeugleichtbau Dozent: Prof. Dr.-Ing. Frank Henning Einführung in die Thematik des automobilen Leichtbaus. Kennenlernen der gängigen Leichtbaustrategien und bauweisen sowie der verwendbaren Leichtbauwerkstoffe Inhalte Leichtbaustrategien und bauweisen Stoff-, Form-, Konzeptleichtbau, Multi-Material-Design Differential-, Integral-, Modulbauweise, Bionik Metallische Leichtbauwerkstoffe Stahl, Aluminium, Magnesium, Titan Grundlagen der Kunststoffe Thermoplaste, Duromere, Elastomere Mechanisches Verhalten, Versagensmechanismen Verarbeitungsverfahren Quelle: BMW AG. ATZ, 2003 http://dhi.zdh.de Prof. Dr.-Ing. Frank Henning Lehrstuhl für Leichtbautechnologie

Faserverbunde für den Leichtbau Dozent: Prof. Dr.-Ing. Frank Henning Vermittlung grundlegender Kenntnisse aus dem spannenden Gebiet des Leichtbaus mit Faserverbundwerkstoffen (FVW) Inhalte Grundlagen und Halbzeuge der Faserverbundwerkstoffe www.bond-laminates.de Verarbeitung, Nachbearbeitung und Fügen von FVW Gestaltungsrichtlinien für FVW Prüfverfahren und Reparatur Recycling www.passionperformance.ca Prof. Dr.-Ing. Frank Henning Lehrstuhl für Leichtbautechnologie

Konstruieren mit Polymerwerkstoffen Dozent: Dipl.-Ing. Markus Liedel Das Konstruieren von Bauteilen aus Kunststoff ist in vielen Belangen viel schwieriger als das Konstruieren mit klassischen Konstruktionswerkstoffen, wie Stahl und Holz. Ursächlich dafür ist: das viskoelastische Verformungsverhalten, ein starker Einfluss von Zeit, Temperatur und Höhe der Belastung auf Kennwerte Einfluss der Verarbeitung auf Eigenschaften Ermittlung von Zeitstand-Schaubildern Ziel: Die Kunststofftechnik bietet speziell für Polymerwerkstoffe entwickelte Konstruktionsmethoden, um effizient Bauteile aus Kunststoff zu gestalten. Ziel ist es, diese Methoden zu verstehen und eigenständig anwenden zu können. Inhalt: 6. Konstruktionsregeln 1. Eigenschaften von Kunststoffen 7. Fehlerbeispiele 2. Verarbeitung von Thermoplasten 8. Fügen von Kunststoffteilen 3. Umwelteinflüsse 9. Simulationstools 4. Festigkeitsdimensionierung 10. Strukturschäume 5. Geometrische Auslegung 11. Entwicklungstrends Fallversuch mit Akkuschrauber Quelle: Walter Michaeli Quelle: Robert Bosch

Mechanik und Festigkeitslehre von Kunststoffen Dozent: Dr.-Ing. Bernd von Bernstorff (BASF) Morphologie von Kunststoffen: Ursprung der Zeitabhängigkeit der Materialeigenschaften Verformungsverhalten von Kunststoffen: Zeit/Temperatur Superpositionsprinzip Versagensmechanismen von Kunststoffen: Fließen, Crazing und Bruch, Versagenskriterien Materialgesetze für Kunststoffe: Mehrachsige zeitabhängige Belastungen, Festigkeitsberechnung Komplexe Belastungszustände: Stoßartige, dynamische Beanspruchungen, Zäh/ Spröd- Übergang, Faserverstärkte Kunststoffe : Verformungs- und Versagensverhalten von Verbundwerkstoffen,

SP 36: Polymer-Engineering (Elsner) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!