Newsletter 6/2013 Versanddatum: 26. August Liebe Freundinnen und Freunde des Ostpreußischen Landesmuseums, sehr geehrte Damen und Herren,

Ähnliche Dokumente
Newsletter 9/2013 Versanddatum: 29. November Liebe Freundinnen und Freunde des Ostpreußischen Landesmuseums, sehr geehrte Damen und Herren,

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

Nicht allein mit Demenz

Newsletter 8/2013 Versanddatum: 1. November Liebe Freundinnen und Freunde des Ostpreußischen Landesmuseums, sehr geehrte Damen und Herren,

Kamerun Kultur Tag in Langwedel

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

und weit darüber hinaus.

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Sietland Friedrich Köster

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

Carl Knauf Ein Niddener Maler auf der Kurischen Nehrung

Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus!

Kirchentag Barrierefrei

artist in school von Künstlern lernen Ein musisches Programm an der Pestalozzischule Durlach

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG


Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

IX. Rheinischer Museumstag Wege zum offenen Museum Mit dem Bürger im Dialog

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Kirchenmusik. in Kitzingen

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

Begegnung und Aktivität

I. Kultureller Austausch zwischen Bayern und Frankreich in der Vergangenheit Begrüßung

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Egglham. Festabend zur 875-Jahrfeier der Gemeinde

Helmut Koch produziert für das Jubiläum eine CD die Ende April auf den Markt kommen soll unter dem Titel:

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Salzburger Festspiele. am Freitag, dem 27. Juli 2007

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Hier kannst du was erleben.

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Besuch aus der Chemnitzer Partnergemeinde St. Markus

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Newsletter 04/2010. Ostpreußisches Landesmuseum. Versanddatum: Liebe Freundinnen und Freunde des Ostpreußischen Landesmuseums,

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

Archiv Galerie Dauerausstellung

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Video-Thema Begleitmaterialien

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz

Selbstbeobachtungstagebuch

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Keine Kohle mehr 28. April 2014, 11 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek

Festival zum Jubiläum Jahre Goldstadt Pforzheim Sponsorenund

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

WHY ARE YOU CREATIVE?

Sparkassen-Business-Forum 2014

ANNABERGER ANNALEN NR Jahrbuch über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen ISSN

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Veranstaltungsplan April 2018

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

77. TELGTER KRIPPENAUSSTELLUNG MIT MEHR ALS 120 EXPONATEN

I N F O R M A T I O N

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Das diesjährige Festival steht unter dem Thema «Magie» und dauert bis am Sonntagabend.

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Entdecke Deine wahre Natur.

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Vermittlung von Kunst???

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Königstettner Pfarrnachrichten

Remscheider Mozart-Chor

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Veranstaltungsplan Februar 2019

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Freiwilliger Gemeindebeitrag

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Sehr verehrte Damen und Herren, das Liebe Dresdnerinnen und Dresdner, liebe Touristen, Durchreisende und Geschäftsleute, liebe Gäste, Mittel

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Holzdamm. Ballindamm. Glockengießerwall. Ernst-Merck-Straße. Brandsende Ferdinandstraße. Raboisen. Rosenstraße 144 HAMBURGER KUNSTHALLE.

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Transkript:

Karl Eulenstein am Haus von Hermann Blode in Nidden, 1935 Newsletter 6/2013 Versanddatum: 26. August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Ostpreußischen Landesmuseums, sehr geehrte Damen und Herren, Vergangenheit hat nur dann eine Zukunft, wenn auch die Jugend für sei begeistert werden kann. Der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird in unserem Museum ein besonderer Stellenwert eingeräumt, dies um so mehr, als unser Themengebiet Kultur, Geschichte und Landschaft Ostpreußens sowie die der Deutschbalten in der Schule bestenfalls stiefmütterlich behandelt werden. Wir freuen uns daher, dass im Rahmen des Sommerferienprogramms die jungen Teilnehmer in die Rolle von Museologen schlüpften und eine kleine Ausstellung Sichtbare Erinnerung mit Sammlungsstücken der Kinder innerhalb unserer Ausstellung Auserwählt erarbeitet haben. Auch ein beeindruckender Katalog ist entstanden. Wir freuen uns auch darüber, dass wir Im Rahmen des Förderprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung den Zuschlag für das Projekt MuseobilBOX - Museum zum Selbermachen erhalten haben. Gemeinsam mit der AWO-Kindertagesstätte und der Kindertafel Lüneburg wollen wir wie bei unserem Kinderclub Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien, oft mit Migrationshintergrund, ansprechen. In Tradition des berühmten Ostpreußen Johann Gottfried Herder geht es um die Entdeckung von Volkstexten und Liedgut, wenn Kinder und Eltern verschiedene Lieder ihrer Herkunftsländer mit einer Musikpädagogin einüben und gemeinsam singen. Der Prozess wird von den Kindern mit selbst gewählten Mitteln (Collagen/Handy/Video/Foto/MP3-Player) dokumentiert und in einer Ausstellung "Die klingende Box - Brücke zu meiner Heimat" dargestellt. Wir sind auf die Ergebnisse gespannt! Viele unserer anstehenden Veranstaltungen haben einen musikalischen Bezug. Sei es die Magie der Musik, wenn es um eine musikalische Lesung über Richard Wagner mit Iris Winkler am 11. September geht oder wenn am 26. September dann die Musik spricht (Recital für Klarinette solo mit Peter W. Schatt) und wir moderner Musik in der Reihe Neue Musik im Museum lauschen dürfen. Mehr Traditionelleres wird erklingen, wenn am 7. September wieder der Ost- Heimatgottesdienst in der St. Johanniskirche unter Leitung von Pastor Fryderyk Tegler, u.a. mit dem Chor Stimme der Heimat aus Lötzen (Giźycko), stattfindet. Bereits vor dem Gottesdienst können Sie ab 13 Uhr dem Chor der ev. Brüdergemeinde Lüneburg lauschen. Nach der Veranstaltung laden wir wieder ins Ostpreußische Landesmuseum zu Gesprächen, Kaffee und Kuchen und musikalischen Klängen. Genau sieben Tage später wartet das nächste Highlight auf uns. Mit einer Neuauflage der Museumsnacht am 14. September präsentieren sich acht kulturelle Stätten Lüneburgs. Im

Ostpreußischen Landesmuseum dreht sich alles um den legendären Flair der 1920er Jahre. Herr Könnig singt, Herr Moldenhauer begleitet Sie die ganze Nacht mit Klavierklängen und Tenorsaxophon und die Tanzschule Beuss bringt Ihnen in Crashkursen Charleston bei. Natürlich gibt s auch noch die ein oder andere Geschichte über berühmte Ostpreußen dieser Zeit zu hören. Scheuen Sie sich nicht, Ihr Cocktailkleid oder Ihren Anzug mit Fliege zu tragen. Wir tun es auch. Es grüßt Sie herzlich, Ihr J. Mähnert Aktuelle Angebote Ausstellungen und Veranstaltungen A) Sonderausstellungen: Noch bis 13.Oktober 2013 Das Erleben des Elementaren Der Expressionist Karl Eulenstein (1892-1981) Die volle, dunkle, leuchtende Farbigkeit fällt den Betrachtern auf Anhieb ins Auge. Die Farbe beherrscht die Formen und damit gelingt es dem Maler, die erlebten Elemente, Wasser, Licht, Erde und - Wetter - unmittelbar auszudrücken. Mit Karl Eulenstein setzt das Ostpreußische Landesmuseum seine Ausstellungsreihe mit Künstlern des Expressionismus bzw. des Expressiven fort. Der im ostpreußischen Memel, heute Klaipeda (Litauen), geborene Karl Eulenstein studierte 1919-23 an der Königsberger Kunstakademie, seit 1926 arbeitete er freischaffend in Berlin. Eulenstein hatte engste Verbindungen zur Kurischen Nehrung, so dass er zu den besonders herausragenden Vertretern der Künstlerkolonie Nidden gehört. Das Schaffen Eulensteins hat sich wie sonst bei keinem anderen Maler zu allergrößten Teilen mit den Themen der Region der Kurischen Nehrung und des Memellandes auseinandergesetzt. In Stil und Darstellung war Eulenstein recht eigenständig. Er wurde ein tiefgehender Schilderer der Landschaft rund um das Kurische Haff, indem er ihre Menschen und ihre Umwelt in starken, meist dunkleren Farben und schweren Formen gestaltete. Die gänzlich unheroischen Figuren, die schwermütige Stimmung seiner Bilder waren alles andere als konform im Sinne der Kunst im Dritten Reich. Im Zuge der Aktion Entartete Kunst wurden 1937 zwei seiner Arbeiten beschlagnahmt. Nach 1945 näherte er sich dann weiter dem Expressionismus an und entwickelte entsprechende Formen in seinem Werk. Eulenstein gehörte neben Ernst Mollenhauer zu den wichtigsten ostpreußischen Spätexpressionisten. Noch bis 22. September 2013 Auserwählt. Sammlungsobjekte mit Geschichte Museen sammeln. Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln drei von fünf Kernaufgaben drehen sich um die Sammlung. Manche sind jahrhundertealt. Was aber wichtig, wertvoll und von Bedeutung ist, unterliegt sich wandelnden Kriterien. Was macht ein beliebiges Ding zu einem Museumsstück? Sein Alter? Sein materieller oder künstlerischer Wert? Seine Seltenheit?

Die Ausstellung Auserwählt stellt Stücke aus dem Depot des Ostpreußischen Landesmuseums vor, die es zwar in die Museumssammlung, aber bisher noch nie oder nur vor langer Zeit in eine Ausstellung geschafft haben. Exemplarisch sollen sie das weite Spektrum der Sammlungsgebiete eines interdisziplinär arbeitenden Museums vorstellen. Um Objekte und deren Geschichten geht es bei dieser Ausstellung jedes Exponat erzählt seine eigene, mal besondere, mal mitreißende. Das Ostpreußische Landesmuseum gibt auch den Besuchern die Möglichkeit, ihr privates Sammlungsobjekt für die Zeit der Ausstellung dem Museum und damit auch den anderen Besuchern zur Verfügung zu stellen. Bringen Sie Ihr liebstes Sammlungsstück mit. Das Ostpreußische Landesmuseum stellt es mit seiner Hintergrundgeschichte aus. B) Veranstaltungen: Dienstag, 3. September 2013, 14.30 Uhr, Kosten: 5,00 Euro (inkl. Kaffee + Gebäck) Sammeln mit Konzept Das Ostpreußische Landesmuseum im 21. Jahrhundert. Vortrag von Museumsdirektor Dr. Joachim Mähnert im Rahmen der Reihe Museum erleben. Ein Museum ist nicht nur ein Ort der Ausstellung, sondern wird wesentlich auch von seiner Sammlung geprägt. Wie beeinflusst unser heutiges Sammeln der Dinge aus der Vergangenheit den Blick von morgen auf Ostpreußen? Was muss, was kann bewahrt werden? Was bedeutet Sammeln für ein Museum, dessen Region Hunderte Kilometer entfernt liegt? Wie reagiert unser Museum auf den Umstand, dass die Besucher der kommenden Jahre keine persönlichen Erinnerungen mehr an Ostpreußen und das Schicksal von Flucht und Vertreibung haben werden? Und wie steht das Ostpreußische Landesmuseum zu den vielen Heimatstuben, deren Existenz nicht immer gesichert ist?

Samstag, 7. September 2013, 14.00 Uhr Ost-Heimatgottesdienst 5. festlicher ökumenischer Ost-Heimatgottesdienst in der St. Johanniskirche zu Lüneburg Organisiert wird der Gottesdienst von der Gemeinschaft evangelischer Ostpreußen unter Leitung von Pastor Fryderyk Tegler aus Scharnebeck. Mitwirkende sind Pastor Glüer (Orgel) sowie Solisten, Posaunenchöre und der Chor Stimme der Heimat aus Lötzen (Giźycko). Bereits ab 13 Uhr stimmt der Chor der ev. Brüdergemeinde Lüneburg die Kirchenbesucher auf den Nachmittag ein. Nach dem Gottesdienst gibt es im Ostpreußischen Landesmuseum Kaffee und Kuchen sowie ein Konzert vom Lötzener Chor und Lena Buko auf dem Zymbal (Hackbrett). Mittwoch, 11. September, 19.00 Uhr, Kosten: 4,- Richard Wagner und die Magie der Musik Musikalische Lesung mit Iris Winkler Richard Wagner und seine Werke erhalten zu seinem 200. Geburtstag im Jahr 2013 erhöhte Aufmerksamkeit. Aber auch jenseits dieses Jubiläums sorgt der Künstler immer wieder für Aufregung. Er war rücksichtslos und größenwahnsinnig, seine Zeitgenossen feierten ihn wie einen Superstar und noch heute gilt er als eines der größten deutschen Musikgenies. Richard Wagner hat ein ungemein schillerndes Leben geführt, das auch heute noch jeden in seinen Bann zieht. Iris Winkler erzählt von einem ebenso schwierigen wie faszinierenden Menschen, der in seinem Leben wie in seiner Kunst ständig die Grenzen überschritt. In der Lesung vermittelt die Autorin einen Überblick über die unterschiedlichen Kapitel im Wagners Leben, insbesondere seine wenig bekannten Jahre in Königsberg und Riga. Sie erklärt Wagners Gedankenwelt und seine musikalische Leistung. Die unmittelbare Begegnung mit den Zuhörern nutzt sie zum gemeinsamen Hören und Begreifen von Wagners Musik.

Samstag, 14. September, 18.00 bis 24.00 Uhr, Kosten: 8,- / 5,- 12. Lüneburger Museumsnacht In 8 historischen Stätten Lüneburgs kann dieses kulturelle Highlight erlebt werden. Ob Sie dabei Stille atmen wollen oder lieber bei uns Ostpreussen swingen sehen, liegt ganz an Ihnen. Der Oldtimerbus von Anker bringt Sie überall hin. Im Ostpreußischen Landesmuseum weht der Geist der legendären 1920er Jahre durch s Haus und lädt zu einem mondänen Abend im besonderen Ambiente ein. Herr Könnig ( Könnig singt ) eröffnet den Abend mit Nostalgie-Meldodien der der 20er und 30er Jahre. Gemeinsam mit Herrn Moldenhauer, der die ganze Nacht mit Klavierklängen und Tenorsaxophon begleiten wird, präsentieren die Künstler mit großer Hingabe, Witz und Charme Schlager, Tanzmusik und Operettenmelodien längst vergangener Tage - stilecht mit Monokel, Taschenuhr und Sockenhaltern. Zu sehen sind zudem großartige Tanzdarbietungen von charakteristischen Tänzen des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Für all jene, die bei der Musik nicht mehr still stehen können: Mit der Tanzschule Beuss können Sie sich in Crashkursen auf dem Museumsparkett selbst am Charleston versuchen. Nebenbei erfahren Sie etwas über berühmte Ostpreußen aus dieser Zeit wie den Politiker Otto Braun oder den Maler Lovis Corinth. Für Kinder gibt s die Möglichkeit sich zu verkleiden, Perlenketten herzustellen und Krawattenknoten auszuprobieren. Dienstag, 17. September 2013, 14.30 Uhr, Kosten: 5,00 Euro (inkl. Kaffee + Gebäck) Die preußischen Litthauer - Geschichte, Sprache und Kultur einer ethnischen Minderheit Vortrag von Günter Uschtrin Vor 500 Jahren begann die Integration litauischer Einwanderer in Preußen. Günter Uschtrin verdeutlicht die Hintergründe, den Anlass und das geographische Ausmaß dieser Integration. Der Buchautor bietet Antworten auf die spannenden Fragen, warum die litauische Schriftsprache in Preußen entstand und welchen Einfluss die im nördlichen Herzogtum wirkenden preußischen, evangelischen Pfarrer auf die preußischen Litthauer hatten. Die vielfältigen Auswirkungen der 3. Teilung Polens im Jahre 1795 werden im Vortrag ebenso beleuchtet wie die Folgen des zaristischen Verbots, litauische Bücher in lateinischer Schrift zu drucken und zu verbreiten. Anhand von eindrucksvollen Beispielen aus der Literatur beschreibt Uschtrin uns die preußischen Litthauer facettenreich und schildert zugleich ihren beschwerlichen Alltag. Kritisch setzt er sich mit dem allmählichen Niedergang der preußischen Toleranz gegenüber seiner eigenen ethnischen Minderheit seit der Entstehung des Kaiserreiches ab 1871 auseinander, wobei er auch die abermals veränderte Situation nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in den Blick nimmt.

Donnerstag, 26. September 2013, 19.00 Uhr, Kosten: 9,00 / 6,00 Euro Musik spricht. Recital für Klarinette solo mit Peter W. Schatt Im Rahmen der Reihe Neue Musik im Museum Nicht nur im 19. Jahrhundert erfreuten sich Lieder ohne Worte einer großen Beliebtheit; auch in der Musik der Gegenwart nutzten Komponisten die Tatsache, dass Musik dem Menschen etwas sagen kann, ohne Sprache zu verwenden. Als Sprache der Gefühle kann sie an Trauer und Freude, an Andacht und Empörung erinnern und dadurch inhaltlich aussagefähig werden. In seinem Solo-Recital mit dem Thema Musik spricht spielt und erläutert Peter W. Schatt, emeritierter Professor für Musikpädagogik an der Folkwang Universität der Künste in Essen und in Lüneburg kein unbekannter Interpret neuer Musik, Kompositionen des 20. Jahrhunderts u. a. von Luciano Berio, Helmut W. Erdmann und Hans-Joachim Hespos. Zum Einsatz kommen verschiedenste Instrumente der Klarinettenfamilie von der Es-Klarinette über das Bassetthorn bis zur Bassklarinette. Dienstag, 1. Oktober 2013, 14.30 Uhr, Kosten: 5,00 Euro (inkl. Kaffee + Gebäck) Entwicklung der Jagd in Ostpreußen im Verlauf der Jahrhunderte Vortrag von Dr. Christoph Hinkelmann Seit Beginn der Eroberung durch den Deutschen Orden war Ostpreußen ein bedeutendes Jagdgebiet. Sein Wildreichtum war groß, so dass es zunächst keiner Einschränkungen bedurfte. Nach zunehmender Besiedlung und Vernichtung der Wälder führte die Ordensherrschaft ein Jagdregal ein und behielt sich die Hochjagd vor. Den Bauern und Siedlern blieben die Niederjagd und die Pflicht, den Landesherrn bei seinen Jagden zu unterstützen. Dieses Vorrecht genehmigten sich ab dem 16. Jh. auch die Adligen und Grundbesitzer. Erst König Friedrich Wilhelm I. entband das Volk von diesen Pflichten und König Friedrich II. führte die Jagdpacht ein, die dem Staat Einnahmen erwirtschaftete, während das Jagdregal formal in der Revolution von 1848 abgeschafft wurde. Die weitere Entwicklung bis 1945 unterschied sich nicht von den Regelungen im übrigen Preußen bzw. Deutschland.

------------------ Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf unserer Website oder über unsere im Museum ausliegenden Listen angemeldet haben. Wenn Sie ihn abbestellen wollen, schicken Sie einfach eine Email an newsletter@ol-lg.de oder klicken Sie hier: http://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/veranstaltungen/newsletter/newsletteranmeldung.html?&cmd=infomail&backurl=veranstaltungen%2fnewsletter%2fnewsletteranmeldung.html%3f Herausgeber und inhaltlich verantwortlich: Ostpreußisches Landesmuseum, Ritterstraße 10, 21335 Lüneburg Tel.: 04131 75 99 50 / Fax: 04131 75 99 511 Email: newsletter@ol-lg.de Internet: www.ostpreussisches-landesmuseum.de Alle Höhepunkte unseres Museums finden Sie im Blog: http://blog.ol-lg.de/ Folgen Sie uns auf Facebook: http://www.facebook.com/ostpreussischeslandesmuseum