IST Analyse Stand:

Ähnliche Dokumente
Adressen von Beratungs- und Fachstellen

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Fachstellen für andere Erkrankungen

Wichtige Nummern und Kontakte für unsere Seniorinnen und Senioren

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

Gemeinden Wasseramt. Entlastung und Unterstützung für pflegende Angehörige im Wasseramt. Informationsbroschüre mit nützlichen Links

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase.

Wichtige Nummern und Kontakte für unsere Seniorinnen und Senioren

WIR SIND AN IHRER SEITE

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

Angebote, Hilfe und Dienstleistungen rund um die "Psychische Gesundheit im Alter"

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz

ANGEBOTE UND DIENSTLEISTUNGEN

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Professionelle Pflege für alle mit Engagement und Herzblut

ANGEBOTE UND DIENSTLEISTUNGEN

Medienkonferenz 7. November Herzlich Willkommen

Unterwegs im Alter. informiert gehts leichter. Angebote in Aarau und der Region

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

SPITEX BASEL. Ihre Hilfe und Pflege zu Hause. Am liebsten daheim SPITEX BASEL 1

FACHSTELLE ALTER. Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige in Rüti. Organisation Kontakt Einsatzmöglichkeiten

Insieme Horgen

2 GESUNDHEIT. Hausärzte. Pflege. Hilfsmittel. Chronische Leiden. gesundheitlichen Störungen werden Hilfe und Pflege durch Fachpersonal geboten.

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Gesundheit/Pflege. Infostelle für Altersfragen Bezirk Küssnacht. Mo+Mi Uhr Di+Do

Angehörige im Kanton Aargau: Anforderung, Alltag, Anreize

2 GESUNDHEIT. Hausärzte. Pflege. Hilfsmittel. Chronische Leiden. gesundheitlichen Störungen werden Hilfe und Pflege durch Fachpersonal geboten.

Augenärztlicher Notfalldienst 24 Stunden Dienst Telefon Ihres Augenarztes. Notfall Apotheke Spiez Telefon Ihres Apothekers

KREUZ PLUS Spitex. eigenständig begleitet betreut. eigenständig begleitet betreut

«Beratung zum Wohnen im Alter»

leben + wohnen in Buttisholz eine Informationsbroschüre der Alterskommission

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

SPITEX PFLEGE ZU HAUSE

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros

Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern

Jung, dynamisch, flexibel, unkompliziert

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen

Beate Wölfle Pflegefachfrau BSN. Leiterin Begleitdienst GGG Voluntas Basel

Entlastungsangebote für Angehörige. Überblick über die Angebote für pflegende Angehörige in der Stadt Winterthur

Kompetenzzentrum Palliative Care

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Professionelle Pflege für alle mit Engagement und Herzblut

Die SPITEX fördert, unterstützt und ermöglicht mit ihren Dienstleistungen

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017

Berufstätigkeit als Herausforderung für Angehörige und Patient/innen was geht uns das an?

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

seit depuis 30 JAHREN 30 ANS WIE GEHT ES IHNEN HEUTE? Private Pflege und Betreuung. Temporär- und Dauerstellen im Gesundheitswesen.

Programm zur vorübergehenden Beschäftigung Einsätze im Gesundheits- und Sozialbereich Ein Engagement für die Zukunft

Lieber daheim. Dank gezielter Unterstützung. Pro Senectute Kanton Zürich

Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Mit 66 Jahren. Informationsbroschüre für die Region Brugg

Rotes Kreuz Baselland Pflegen & Betreuen zu Hause gut umsorgt

Region Lueg GESAMTÜBERSICHT ANGEBOT

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

ALLGEMEINE INFORMATIONEN AMBULANTE DIENSTE (SPITEX)

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diagnose was Krebs nun? Diagnose Krebs. Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

Fahrdienste in der Region Entlebuch, Wolhusen und Ruswil

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Tagesstätten erfolgreich betreiben

Ihre Spitex. kompetent zuverlässig herzlich

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

FACHSTELLE ALTER. Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige in Rüti. Organisation Kontakt Einsatzmöglichkeiten

Kostenlose und diskrete Beratung. Sozialberatung. für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen. Kanton Luzern. lu.prosenectute.

zwischen_halt begleitung, betreuung und bildung für menschen mit unterstützungsbedarf

ORIENTIERUNGS HILFE. Dienstleistungen und Unterstützungsangebote für ältere Menschen

Tages- und Nachtstätten für Menschen mit Demenz in einem globalen Konzept

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Inhalt Soziale Arbeit in Palliative Care Kurt Kernen Christoph Graf. Teil 1 (Christoph Graf) Teil 2 (Kurt Kernen)

Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

ORIENTIERUNGSHILFE FÜR DIE HÄUSLICHE PFLEGE UND BETREUUNG VON ANGEHÖRIGEN

SPIRIG PRIVATPFLEGE Pflege und Betreuung zu Hause

Unheilbar krank und jetzt?

Broschüre mit Angeboten rund ums Alter

Angebote zur psychischen Gesundheit im Alter

Spitex Stadt Winterthur

Unheilbar krank und jetzt?

Transkript:

Arbeitspapier Anhang 2 IST Analyse Stand: 29.09.2015 1. Informationen Ausgangslage: Wenn Angehörige in die Situation kommen eine nahestehende Person aufgrund chronischer oder auch akuter Ereignisse und Erkrankungen pflegen und betreuen zu müssen, tauchen Fragen auf, die in ihrem Leben bis zu diesem Zeitpunkt keine Rolle gespielt haben. Fragen bezogen auf die Finanzen, möglichen Hilfsmitteln, Unterstützung im Alltag oder in der Pflege, den Krankheitsverlauf oder auch Entlastungsmöglichkeiten. Die Angebote sind oft vielseitig, aber es besteht eine grosse Schwierigkeit für sich selbst und die eigene Pflegesituation das Richtige und wirklich Hilfreiche zu finden. Das hat zur Folge, dass sie neben der Belastung durch die veränderte Lebenssituation noch einen beträchtlichen Aufwand haben, um an der richtigen und zuständigen Stelle zu landen. Eigentlich befinden sie sich in einer Umbruchphase und bedürfen eines stützenden Korsetts von aussen. Hier ist die Informationskultur von besonderer Bedeutung. Information gibt Sicherheit, und Sicherheit ist wichtig, um Vertrauen fassen zu können. Heutiges Angebot Inhalt Kosten für die Nutzer-/innen Zugang / Anmeldung durch / Inanspruchnahme AHV Gemeindezweigstelle Auskunft über Direkt durch Poststrasse 17 Voraussetzungen und Verfahren betr. Sozialversicherungsleistungen 062 836 05 82 (z.b. gemeindezweigstelle@aarau.ch EL) www.aarau.ch Netzwerk APIKA info@apika.ch www.apika.ch Pro Juventute 147 Informations- Plattform/Netzwerk für psychisch Kranke und Angehörige, um die Lebensqualität zu verbessern. Themen: Arbeit, Beschäftigung, Wohnen, Beratung, Pflege, Tageszentren/-kliniken, Freizeit, Klinik, Notfall, Kinder Informationen zu finanziellen Fragen, zu eigenen Angeboten, Vermittlung Direkt durch über Internet Bemerkungen Direkt durch Tel. 147 rund um die Uhr anonym und kostenlos per Telefon, SMS und im Chat al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 1

Regionale Informationsstelle Alter Aarau Metzgergasse 2 062 843 47 47 information.alter@aarau.ch www.alter-aarau.ch Schweizerisches Rotes Kreuz Regionalstelle Aarau Bresteneggstrasse 5 5033 Buchs 062 835 70 50 srk-aarau@srk-aargau.ch wwwsrk-aargau.ch www.pflege-entlastung.ch Stadtplan Aarau www.aarau.ch www.aarauinfo.ch Telefonische Hilfe 143 147 VASK Aargau, Vereinigung der Angehörigen von psychisch Kranken Zürcherstrasse 241 5201 Brugg 056 222 50 15 info@vaskaargau.ch www.vaskaaargau.ch Work and Care Careum Forschung Pestalozzistrasse 3 8032 Zürich 043 222 50 50 www.workandcare.ch Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für Fragen rund ums Alter. Broschüre Unterwegs im Alter (Angebotsverzeichnis) Internetplattform mit Informationen und Angeboten für pflegende Angehörige POI für Mobilitätseingeschränkte Personen mit und ohne Begleiter/-innen 143 die dargebotene Hand für Erwachsene 147 für Kinder & Jugendliche Telefonberatungsdienst und Informationen Online Informationen zur Vereinbarkeit von Angehörigenpflege und Erwerbstätigkeit für Einwohner- /innen der und 7 Vertragsgemeinden Direkt durch Direkt durch Internet Direkt durch Direkt durch Für Angehörige, Arbeitgeber, Arbeitnehmer al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 2

2. Beratung / Begleitung Ausgangslage: Der Beginn von Hilfs- oder Pflegebedürftigkeit ist nicht nur für die betroffene Person sondern auch für die Angehörigen ein einschneidendes und kritisches Erlebnis (Zarit & Whitlatch, 1993). Die Situation erfordert oft viele klare Entscheidungen und stellt zugleich eine hohe emotionale Belastung dar. Eine gezielte Information über alle relevanten Dinge zur Vorbereitung (Lazarus, 1981) und die Begleitung der Angehörigen in dieser schwierigen Phase kann die Bewältigung der vielen Anforderungen fördern. Angehörige müssen ausserdem lernen, auch anderen fremden Menschen, die Pflege ihres Angehörigen zuzutrauen. Der manchmal Jahre dauernde Prozess macht immer wieder neue Anpassungsleistungen erforderlich. Immer wieder etwas loslassen, Neues dazulernen und Unveränderbares akzeptieren lernen sind nur einige der Herausforderungen vor denen pflegende Angehörige stehen. Kontinuierliche Begleitung und Beratung kann hier entlastend und auch stabilisierend wirken. Heutiges Angebot Inhalt Kostenträger Zugang / Anmeldung durch / Inanspruchnahme Beratung für Betroffene und Direkt durch und Angehörige Betroffene AGS, Suchtberatung Metzgergasse 2 062 837 60 40 aarau@suchtberatung-ags.ch www.suchtberatung-ags.ch Alzheimervereinigung Aargau Fröhlichstrasse 7 5200 Brugg 056 406 50 70 Aphasie Suisse Spitalstrasse 4 6004 Luzern 041 240 05 83 info@aphasie.org www.aphasie.org Caritas Aargau Laurenzenvorstadt 80 062 822 90 10 box@caritas-aargau.ch www.caritas-aargau.ch Anlaufstelle für Informationen, Vermittlung. Zugehende Beratung für Angehörige und Betroffene Beratung für Betroffene und Angehörige, Kurse und Selbsthilfegruppen Schuldenberatung. Vermittlung von Betreuerinnen für ältere Menschen und Freiwillige zur Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden. Vorsorge-Mappe «Im Alter das Richtige tun» mit Patientenverfügung, Vermittlung über Hausärzte, Memoryklinik u.a. Fachstellen Bemerkungen 1 x mtl. Beratungen in Aarau 1 x mtl. Alzheimer Café in Aarau Zum Teil kostenpflichtig Direkt durch Caritas Schweiz vermittelt Betreuerinnen aus dem europäischen Caritas-Netz und garantiert Sicherheit und Qualität in der 24- Stunden Betreuung zuhause. Die Betreuerinnen sind bei al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 3

Entlastungsdienst Schweiz Kanton Aargau Rain 6 062 837 50 20 ag@entlastungsdienst.ch www.entlastungsdienst.ch FRAGILE Suisse Beckenhofstrasse 70 8006 Zürich 044 360 30 60 www.fragile.ch Kantonale Ligen Krebsliga Aargau Milchgasse 41 062 834 75 75 admin@krebsliga-aargau.ch www.krebsliga-aargau Lungenliga Aargau Hintere Bahnhofstrasse 6 062 832 40 00 lungenliga.aargau@llag.ch www.lungenliga.ch Rheumaliga Aargau Fröhlichstrasse 7 5200 Brugg 056 442 19 42 info.ag@rheumaliga.ch www.rheumaliga.ch Hilfe und Unterstützung für Menschen und Familien, die von einer chronischen Krankheit, einer Behinderung oder Demenz betroffen sind. Gratis Helpline. Informationen und persönliche Beratung für Menschen mit Hirnverletzungen und Angehörige in Brugg. Information und Beratung für Betroffene und Angehörige Betroffene Direkt durch Caritas zu korrekten und fairen Bedingungen angestellt. Direkt durch Die Rheumaliga bietet in Aarau Beratungen durch die Pro Infirmis an. al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 4

Kantonsspital Aargau Sozialdienst Haus 44 Tellstrasse 062 838 40 22 sozialdienst@ksa.ch www.ksa.ch Kirchen Sozialdienste Kath. Pfarramt Peter und Paul Laurenzenvorstadt 80 062 832 42 00 pfarramt@pfarrei-aarau.ch www.pfarrei-aarau.ch Austrittsplanung und sämtliche sozialen Fragestellungen Information und Beratung für Betroffene und Angehörige Betroffene, Angehörige Direkt durch, Angehörige Reformierte Kirchgemeinde Jurastrasse 13 062 822 70 86 sekretariat@ref-aarau.ch www.ref-aarau.ch Lindenfeld Spezialisierte Pflege und Geriatrie Zollweg 12 5034 Suhr 062 838 01 01 info@lindenfeld.ch www.lindenfeld.ch Parkinson Schweiz Gewerbstrasse 12a 8132 Egg 043 277 20 77 info@parkinson.ch www.parkinson.ch Anlaufstelle für Angehörige zu den Themen Heimeintritt, Finanzierung. Angehörigen Support, Begleitung und Beratung bei dem Bewältigungsprozess, der beim Heimeintritt der Eltern, des Partners u.a. zu bewältigen ist. Information und Beratung. Parkinfon Gratis-Hotline Nr. 0800 80 30 20 Direkt durch, Angehörige Direkt durch Angehörige der Bewohner aus dem LDF, jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat 17.00-18.30 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich. al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 5

Patientenstelle Aargau/Solothurn Bahnhofstr. 18 062 823 11 66 info@patientenstelle-ag-so.ch www.patientenstelle-aargausolothurn.ch PDAG Fachstelle für Angehörige psychisch kranker Menschen Zürcherstrasse 241 5210 Windisch 056 462 24 61 angehoerige@pdag.ch www.pdag.ch Procap Frohburgstrasse 4 4601 Olten 062 206 88 88 info@procap.ch www.procap.ch Pro Infirmis Bahnhofstrasse 18 058 775 10 50 ag.so@proinfirmis.ch www.proinfirmis.ch Pro Senectute Aargau Bachstrasse 111 Postfach 3526 062 837 50 70 info@ag.pro-senectute.ch Information und Beratung über Rechte und Pflichten von Patienten sowie Hilfe zu deren Durchsetzung Berät und informiert alle Angehörigen von psychisch kranken Menschen (persönlich, telefonisch und Gruppenangebote) Für Menschen mit einer Behinderung: Rechtsberatung, Reiseberatung-/Vermittlung, Bauberatung, Wohnungsvermittlungsplattform Information und Beratung für Angehörige und Betroffene mit geistiger, körperlicher und psychischer Beeinträchtigungen sowie für Hirnverletzte und Menschen mit Neurologischen und rheumatischen Erkrankungen. Information und Beratung zu finanziellen Fragen und eigenen Angeboten, Vermittlung Direkt durch auch für Patienten, die nicht in der PDAG in Behandlung sind e und e Angebote Direkt durch, Ärzte, Ämter, Sozialdienste, Fachstellen Direkt durch al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 6

Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Josefstrasse 129 8005 Zürich MS-Zentrum: 043 444 43 43 MS-Infoline: 0844 674 636 webmaster@multiplesklerose.ch www.multiplesklerose.ch Schweiz. Muskelgesellschaft Kanzleistrasse 80 8004 Zürich 044 245 80 30 info@muskelgesellschaft.ch www.muskelgesellschaft.ch Soziale Dienste Poststrasse 17 062 836 05 83 sozialedienste@aarau.ch www.aarau.ch Spitex Aarau Industriestrasse 1 062 838 09 50 info@spitex-aarau.ch www.spitex-aarau.ch Wegbegleitung Vermittlungsstelle Kath. Pfarrei Heilige Familie Birkenweg 8 5040 Schöftland 062 721 12 13 wegbegleitung@pfarreischoeftland.ch www.pfarrei-schoeftland.ch MS-Infoline, Sozialberatung, Finanzielle Hilfen, Case Management, Rechtsberatung, Medizin- und Pflegeberatung, Psychologische Beratung, Physiotherapeutische Unterstützung, Ferien und Entlastung Beratung, Kontakt- und Selbsthilfegruppen, Ferien und Freizeitangebote sämtliche sozialen Fragestellungen Informationen über Spitex Leistungen. Beratung und Anleitung der Angehörigen zu pflegerischen Themen Unterstützung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen durch Freiwillige, bzw. geschulte Wegbegleiter-/innen Infoline kostenlos. Zum Teil kostenpflichtig Direkt durch Direkt durch / Angehörige / Betroffene Infos kostenlos. Leistungen durch Krankenkasse gedeckt, Patientenbeteiligung, Aerzte, Spitäler, Sozialdienste, Beratungsstellen Angebot der ref. Landeskirche Aargau und Caritas Aargau (kath. Landeskirche). In den Regionen Aarau, Schöftland, Aarburg, Rothrist und Zofingen wird Wegbegleitung durch die katholische Pfarrei Schöftland angeboten. al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 7

3. Unterstützung / Entlastung Ausgangslage: Der Prozess der Unterstützung eines Familienmitglieds durch Angehörige ist in aller Regel ein schleichender. Zu Beginn stehen kaum spürbare Hilfestellungen und je nach Krankheit oder Zustandsbild endet es in kompletter Pflegebedürftigkeit. Dennoch übernehmen sehr viele Angehörige diese Aufgaben und vergessen dabei oft, sich selbst zu entlasten. Deshalb kommt diesem Bereich besondere Bedeutung zu. So individuell wie Belastung erlebt wird, so vielfältig müssen auch die Entlastungsmöglichkeiten sein, die pflegenden Angehörigen zur Verfügung stehen. Hier ist es bedeutsam, dass es sinnvoll sein kann, Entlastung zu schaffen in dem der Pflege- oder Hilfsbedürftige zeitweise extern betreut wird und genauso wichtig sind Entlastungsmöglichkeiten innerhalb des häuslichen Umfelds. Heutiges Angebot für ZUHAUSE Besuchsdienste City Care Igelweid 22 062 823 30 00 info@city-care.ch www.city-care.ch Entlastungsdienst Schweiz Kanton Aargau Rain 6 062 837 50 20 ag@entlastungsdienst.ch www.entlastungsdienst.ch Kath. Pfarramt Peter und Paul Laurenzenvorstadt 80 062 832 42 00 pfarramt@pfarreiaarau.ch www.pfarrei-aarau.ch Kath. Kirchgemeinde Pfarrei St. Johannes Buchs-Rohr Bühlstrasse 8 Inhalt Kostenträger Zugang / Anmeldung durch / Inanspruchnahme Besuchsdienst kostenpflichtig Entlastung für Familien mit Kindern, Jugendlichen, erwachsenen und betagten Angehörigen. ökumenischer Besuchsdienst für Einwohner-/innen von Aarau Besuchsdienst für Einwohnern-/innen von Aarau Rohr, Buchs kostenlos kostenlos Direkt durch, Betroffene, Beratungsund Fachstellen Bemerkungen al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 8

5033 Buchs 062 824 32 53 pfarramt@pfarreibuchs.ch www.pfarrei-buchs.ch Ref. Kirchgemeinde Buchs-Rohr Postweg 3 5033 Buchs 062 822 08 51 buchs.rohr@ag.ref.ch www.ref.ch/buchs-rohr Schweizerisches Rotes Kreuz Aarau Bresteneggstrasse 5 5033 Buchs 062 835 70 50 srk-aarau@srk-aargau.ch www.srk-aargau.ch Vitassist Neugutstrasse 4 062 824 50 88 info@vitassist.ch www.vitassist.ch Zeittauschbörse Aargau praesidium@ztba.ch www.ztba.ch Entlastungsdienste Entlastungsdienst Schweiz Kanton Aargau Rain 6 062 837 50 20 ag@entlastungsdienst.ch www.entlastungsdienst.ch Besuchsdienst für Einwohnern-/innen von Aarau Rohr, Buchs Besuchs- und Begleitdienst Aktivitäten zu Hause Internetplattform, Austausch von Dienstleistungen Entlastung stunden- oder tageweise für Angehörige von Menschen mit einer Behinderung, chronischer Krankheit oder Demenz kostenlos kostenlos, teilweise über EL finanziert kostenlos, teilweise über EL finanziert Internet mit Ausnahme von eventuell anfallenden Spesen, z. B. die Konsumation in Restaurant oder Eintrittskarte Hausbetreuungsdienst Pflege, Betreuung,, al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 9

für Stadt und Land General-Guisan-Str. 1 062 824 05 75 info@homecare.ch www.homecare.ch Pro Senectute Aarau Bachstrasse 111 062 837 50 40 info@ag.pro-senectute.ch www.ag-pro-senectute.ch Schweizerisches Rotes Kreuz Entlastungsdienst Bresteneggstrasse 5 5033 Buchs 0848 042 042 entlastungsdienst@srk.ch www.srk-aargau.ch Haushalt, Dementia Home Care, Palliativ Home Care, Wundpflege Zeitweise Betreuung von älteren Menschen ab 60 zu Hause zur Entlastung von Angehörigen. Betreuung von kranken, betagten, behinderten oder pflegebedürftigen Menschen - Dementia Care - Lumicino - Kinderbetreuung für Eltern in Notsituationen teilweise über EL finanziert, teilweise über EL finanziert, teilweise über EL finanziert Verein «Hospiz Aargau» Fröhlichstrasse 7 5200 Brugg 056 462 68 60 verein@hospiz-aargau.ch www.hospiz-aargau.ch Für Menschen am Ende des Lebens und zur Entlastung von Angehörigen. Angebote: - Hospiz Stationär Palliative Care - Hospiz Ambulant - Hospiz Trauertreff gemäss Taxordnung Direkt durch al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 10

Vitassist Neugutstrasse 4 062 824 50 88 info@vitassist.ch www.vitassist.ch Pflege Zuhause / Spitex Hausbetreuungsdienst für Stadt und Land General-Guisan-Str. 1 062 824 05 75 info@homecare.ch www.homecare.ch Onko Spitex Aarau Milchgasse 41 Tel. 062 834 75 75 admin@krebsligaaargau.ch www.krebsliga-aargau.ch Spitex Aarau Industriestrasse 1 062 838 09 50 info@spitex-aarau.ch www.spitex-aarau.ch Vitassist Neugutstrasse 4 062 824 50 88 info@vitassist.ch www.vitassist.ch Haushalthilfe Pro Senectute Aarau Bachstrasse 111 062 837 50 40 Private Spitex, Entlastung Pflege, Betreuung, Haushalt, Dementia Home Care, Palliativ Home Care, Wundpflege medizinisch-pflegerische Betreuung von krebskranken Menschen, Beratung der pflegenden Angehörigen Krankenpflege, ambulante psychiatrische Pflege, Haushalthilfe, Beratungen, Hilfsmittel Private Spitex. Betreuung, Unterstützung, Haushaltshilfe, Grundpflege Haushalthilfe, Betreuungsdienst, Mahlzeitendienst, Administrativer Dienst,, teilweise über EL finanziert kostenpflichtig Übernahme eines Teils der Kosten durch Krankenkassen Teilweise EL kostenpflichtig Übernahme eines Teils der Kosten durch Krankenkassen Teilweise EL kostenpflichtig Übernahme eines Teils der Kosten durch Krankenkassen Teilweise EL kostenpflichtig Übernahme eines Teils der Kosten durch Krankenkassen Teilweise EL Direkt durch telefonisch rund um die Uhr erreichbar al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 11

info@ag.pro-senectute.ch www.ag-pro-senectute.ch Spitex Aarau Industriestrasse 1 062 838 09 50 info@spitex-aarau.ch www.spitex-aarau.ch Vitassist Neugutstrasse 4 062 824 50 88 info@vitassist.ch www.vitassist.ch WendeMobil Nidermattstrasse 2 5037 Muhen 062 737 17 17 muhen@wendemobil.ch www.wendemobil.ch Fahrdienste BFT Behinderten-Fern- Transport Münchensteinerstr. 270 4002 Basel 061 331 34 34 bft.basel@bluewin.ch www.behinderten-ferntransport.ch Schweizerisches Rotes Kreuz Bresteneggstrasse 5 5033 Buchs 062 835 70 57 srk-aarau@srk-aargau.ch www.srk-aargau.ch Steuererklärungsdienst Hauswirtschaftliche Leistungen Haushaltarbeiten, Reinigung, Wäsche, Einkaufen, Kochen, Tierbetreuung Reinigung, Mahlzeiten, Garten, Umgebung & Unterhalt, Wäsche, Administration, Räumung & Umzug Fahrdienst für Fahrten in der Schweiz und das nahe Ausland Fahrdienst und liegend Transport von Menschen mit eingeschränkter Mobilität zum Arzt, ins Spital, zur Therapie oder zum Kuraufenthalt. Rollstuhlgängige Fahrzeuge kostenpflichtig. Preise richten sich nach SBB Tarif 1. Klasse Direkt durch Direkt durch Direkt durch al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 12

Tixi Taxi Aargau Almuesenacherstrasse 4 5506 Mägenwil 056 406 13 63 mail@tixi-aargau.ch www.tixi-ag.ch Mahlzeitendienste Auf Walthersburg Seniorenzentrum Aarau Walthersburgstrasse 3 062 832 02 02 info@seniorenzentrum.ch www.seniorenzentrum.ch Mahlzeitendienst Telli Girixweg 12 062 824 63 44 info@gztelli.ch www.gztelli.ch Mondogusto Restaurant-Kurier Postfach /AG 062 535 48 65 www.mondogusto.ch Pro Senectute Aargau Bachstrasse 111 062 837 50 40 info@ag.pro-senectute.ch www.ag.pro-senectute.ch Wendemobil Nidermattstrasse 2 5037 Muhen 062 737 17 17 muhen@wendemobil.ch www.wendemobil.ch Fahrdienst für behinderte und betagte Menschen zu Besuchen, kulturellen Anlässen, etc. Rollstuhlgängige Fahrzeuge warme Mahlzeiten Mo So in Wärmeboxen geliefert warme Mahlzeiten von Mo Fr in Wärmeboxen geliefert warme Mahlzeiten Mo So nach Hause oder an Arbeitsplatz. Menu Auswahl von diversen Restaurants. Mahlzeiten zum selber wärmen Mahlzeiten zum selber wärmen, Mitgliedschaft erforderlich kostenpflichtig kostenpflichtig kostenpflichtig kostenpflichtig kostenpflichtig Direkt durch Direkt durch Lieferung 365 Tage/Jahr. Nur innerhalb vom Zelgli Quartier Lieferung innerhalb der Telli. Pilotprojekt vorerst bis Ende 2015 Mittag- und Abendessen. Liefert nach Aarau, Erlinsbach AG & SO, Küttigen, Buchs, Suhr, Unterentfelden, Oberentfelden, Schönenwerd, Niedergösgen, Gränichen, Rombach Lieferung 1 x wöchentlich kurzfristige Bestellung möglich. Lieferung 3 x wöchentlich al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 13

Administrative Hilfe Büro-Spitex GmbH Webereistrasse 59 8134 Adliswil 0848 00 01 61 info@buero-spitex.ch www.buero-spitex.ch Pro Infirmis Bahnhofstrasse 18 058 775 10 50 ag.so@proinfirmis.ch www.proinfirmis.ch Pro Senectute Aargau Bachstrasse 111 062 837 50 40 info@ag.pro-senectute.ch www.ag.pro-senectute.ch Diverses Trinamo, Voilà Bahnhofplatz 3a 062 / 823 91 19 info@voila-aarau.ch www.voila-aarau.ch Steuererklärung Administrative Unterstützung Treuhanddienst Steuererklärung, administrative Unterstützung Abholung und Lieferung von Einkäufen innerhalb von 3 Stunden Steuererklärung kostenpflichtig Kunde nur innerhalb der Heutiges Angebot EXTERN Entlastungszimmer Pflegeheim Herosé Effingerweg 9 062 834 57 00 herose@aarau.ch www.alter-aarau.ch Inhalt Kostenträger Zugang / Anmeldung durch / Inanspruchnahme 1 Entlastungszimmer 1 Notfallzimmer direkte Anmeldung im Heim Bemerkungen al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 14

Senevita Gais Hintere Bahnhofstr. 90 062 387 00 00 gais@senevita.ch www.senevita.ch Alters- und Pflegeheim Steinfeld Buchserstr. 20 5034 Suhr 062 855 91 00 altersheim@steinfeld.ch www.steinfeld.ch Pflegezentrum Barmelweid 5017 Barmelweid 062 857 21 11 info@barmelweid.ch www.barmelweid.ch Lindenfeld Spezialisierte Pflege und Geriatrie Zollweg 12 5034 Suhr 062 838 01 01 info@lindenfeld.ch www.lindenfeld.ch Tagestätten Regionales Pflegezentrum Baden Wettingerstrasse 5400 Baden 056 203 81 11 info@rpb.ch www.rpb.ch 2 Ferienzimmer direkte Anmeldung im Heim 1 Ferienzimmer direkte Anmeldung im Heim Ferienzimmer, Hotelzimmer für Angehörige 1 Ferienzimmer, Tagesund Nachtstruktur, Sofortaufnahme 24 Stunden Für demenzerkrankte Menschen. Tages- und Nachtzentrum zur Entlastung Direkte Anmeldung im Heim direkte Anmeldung im Heim Sofortaufnahme erfolgt in Notfallsituationen, wenn die Hauptbetreuungsperson ausfällt al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 15

Reusspark, Zentrum für Pflege und Betreuung Gnadenthal 5524 Niederwil 056 619 61 11 info@reusspark.ch www.reusspark.ch Schweizerisches Rotes Kreuz Aargau Tageszentrum Mühlemattstrasse 40 062 824 05 15, tageszentrum@srkaargau.ch www.srk-aargau.ch Tagesstätte Regionales Alterszentrum Schöftland Obstgartenweg 14 5040 Schöftland 062 739 75 80 tagesstaette@alterszent rum-schoeftland.ch www.alterszentrumschoeftland.ch Tagesstätte für alte Menschen Muhen Hauptstrasse 65 5037 Muhen Tagesstättenleiterin: 062 751 87 69 info@tagesstaettewww.sonnenblick.ch Für demenzerkrankte Menschen. Tages- und Nachtzentrum zur Entlastung Tageszentrum für behinderte und betagte Menschen 10 Plätze für Menschen mit Demenz 6-8 Plätze für Menschen mit/ohne Demenz, Krankenkassenanerkannt Auch für Einwohner-/innen von Aarau und Umgebung. Fahrdienst vorhanden Fahrdienst vorhanden al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 16

Tageszentrum PDAG in Aarau, Baden, Wohlen und Rheinfelden 056 461 91 60 tageszentrum.aarau@p dag.ch www.pdag.ch Ferien Alzheimervereinigung Aargau Fröhlichstrasse 7 5200 Brugg 056 406 50 70 info.ag@alz.ch http://www.alz.ch/ag/ Fragile AG/SO Ost Fröhlichstrasse 7 5200 Brugg 056 442 02 60 aargau@fragile.ch www.fragile-aargau.ch Claire & George Hotelspitex Falkenplatz 9 3012 Bern 031 301 55 65 kontakt@claireundgeor ge.ch Schweiz. MS- Gesellschaft Josefstrasse 129 8005 Zürich veranstaltungen@multip lesklerose.ch www.multiplesklerose.c h für Menschen mit einer langandauernden psychischen Erkrankung Begleitete Ferien für demenzkranke Menschen und ihre Angehörigen Ferien für hirnverletzte Menschen Ferien mit Spitexleistungen Ferien für MS Kranke Nicht für Menschen mit einer Suchtproblematik oder Demenz al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 17

Schweizerisches Rotes Kreuz in Aarau Bresteneggstrasse 5 5033 Buchs 062 835 70 57 srk-aarau@srkaargau.ch www.srk-aargau.ch Ferien und Ausflüge für behinderte und betagte Menschen al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 18

4. Bildung / Wissen / Qualifizierung Ausgangslage: Pflegende Angehörige haben oft Erwartungen an die Behandlung und Pflege, die über das Mögliche und Machbare hinausgehen. Auch die Ansprüche an sich selbst sind häufig überhöht. Diese Erwartungen entstehen nicht einzig aus einem Mangel an Information über die vorhandenen Möglichkeiten, sondern sie entstehen oftmals vor allem aus mangelndem Wissen über das Krankheitsbild und die damit verbundenen Zusammenhänge. Daraus kann zusätzliche Belastung und auch kontraproduktives Verhalten mit dem zu Betreuenden entstehen. Schulung, Fortbildung und Anleitung von Angehörigen kann helfen, Zusammenhänge besser zu verstehen, Kompetenzen im Umgang mit dem Angehörigen zu erweitern und die Lebenssituation zu stabilisieren. Heutiges Angebot Inhalt Kostenträger Zugang / Anmeldung durch / Inanspruchnahme Alzheimervereinigung Aargau Fröhlichstrasse 7 5200 Brugg 056 406 50 70 info.ag@alz.ch www.alz.ch/ag/ Careum Weiterbildung Mühlemattstrasse 42 062 837 58 58 info@careum-weiterbildung.ch www.careum-weiterbildung.ch Evivo Mühlemattstrasse 42 062 837 58 58 info@evivo.ch www.evivo.ch Informationsseminar mit Fachinformationen für Angehörige von Demenzpatienten. Angehörigengruppen für Italienischsprechende in Aarau und Wettingen Schulung von Angehörigen mit Demenz Kurse für chronisch Kranke und Angehörige Kostenbeitrag für Infoseminar Kostenbeitrag (ca. 60.-) Bemerkungen 2 3 ganztägige Seminare für Angehörige Ab Juni 2015 jeweils am ersten Montag im Monat in den Räumlichkeiten der Missione Cattolica an der Feerstrasse 2, Aarau. Leitung Frau Eleonora Serratore Gruppe Aarau: 078 646 25 45 Die Kurs-Gruppe trifft sich einmal wöchentlich für ca. 2.5 Stunden über einen Zeitraum von 6 Wochen. Der Kurs wird voraussichtlich ab Herbst 2015 im Kantonsspital Aarau angeboten. Geeignet für Erwachsene die selbst mit chronischen Beschwerden, einer Krankheit oder Behinderung leben in deren Familie jemand chronisch krank oder behindert ist die zum Freundeskreis einer erkrankten oder behinderten Person gehören oder die einen Gesundheits- oder Sozialberuf ausüben. al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 19

Kantonale Ligen Krebsliga Aargau Milchgasse 41 062 834 75 75 admin@krebsliga-aargau.ch www.krebsliga-aargau Kurse für Betroffene und Angehörige Lungenliga Aargau Hintere Bahnhofstrasse 6 062 832 40 00 lungenliga.aargau@llag.ch www.lungenliga.ch Rheumaliga Aargau Fröhlichstrasse 7 5200 Brugg 056 442 19 42 info.ag@rheumaliga.ch www.rheumaliga.ch PDAG Bleichemattstrasse 16 056 461 91 00 angehoerige@pdag.ch www.pdag.ch Pro Senectute Aargau Bachstrasse 111 062 837 50 40 info@ag.pro-senectute.ch www.ag.pro-senectute.ch Schweiz. MS-Gesellschaft Josefstrasse 129 8005 Zürich veranstaltungen@multiplesklerose.ch www.multiplesklerose.ch Geleitete Gesprächsgruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen Bildungsangebote für Angehörige Austauschtreffen für Angehörige. Wissensvermittlung rund um die Krankheit für Betroffene und Angehörige Direkt durch Das Kursprogramm wird halbjährlich neu zusammengestellt. Erhältlich auf den Beratungsstellen oder unter: www.ag.pro-senectute.ch al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 20

Schweizerisches Rotes Kreuz in Aarau Bresteneggstrasse 5 5033 Buchs 062 835 70 57 srk-aarau@srk-aargau.ch www.srk-aargau.ch Selbsthilfe Zentrum Aargau Rain 6 056 203 00 20 info@selbsthilfezentrum-ag.ch www.selbsthilfezentrum-ag.ch VASK Aargau, Vereinigung der Angehörigen von psychisch Kranken Zürcherstrasse 241 Postfach 432/P1 5201 Brugg 056 222 50 15 info@vaskaargau.ch www.vaskaargau.ch Kurs "Demenzkranke Menschen betreuen" für und Pflegende Angehörige div. Selbsthilfegruppen für Angehörige Schulung für Angehörige. An der Schulung werden Informationen über die Hintergründe und Auswirkungen der Krankheit vermittelt. Medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten werden vom Psychiater erläutert. CHF 60.- für 3 Std. Kurs kostenlos Direkt durch Für Angehörige besteht die Möglichkeit, für die Zeit ihrer Abwesenheit unseren Entlastungsdienst in Anspruch zu nehmen Selbsthilfegruppen für Angehörige von Menschen mit: Alkoholabhängigkeit, Alzheimer/Demenz, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Aphasie, CIDP (Chron. inflamm. demyelin. Polyneuropathie), Drogenabhängigkeit, Essstörungen (bei Jugendlichen), Hirnverletzung, HIV/Aids, Lupus erythematodes Morbus Wilson, Multiple Sklerose, Muskelkrankheiten Parkinson, Sarkoidose (Morbus Boeck), Stoma 5 Kursabende in Brugg und 2 Nachfolgetreffen al00199d (2).docx Dr. B. Ugolini & E. Jenzer Scheidegger 21