Klimawandel und Klimaschutz. Klimawandelgas Kohlendioxid: sprunghafter CO 2 Anstieg. Treibhausgase Anteil Landwirtschaft ca. 9%

Ähnliche Dokumente
Klimawandel Mögliche Auswirkungen auf den Gewässerschutz und die Landwírtschaft der Oststeiermark ausgewählte Ergebnisse

Ackerbau & Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Landwirtschaft

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Luftverkehr und Umweltschutz

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Der Klimawandel und die Landwirtschaft

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Klimaveränderungen in der Landwirtschaft Sommerinformationsabend BWSB Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Abt Pflanzenproduktion

Dr. Matthias Schrödter

Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Natürlicher Klimawandel

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Klimaanpassung in der Landwirtschaft. Dr. Wolfgang Zornbach, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Technische, züchterische und Managementlösungen in der Pflanzen und Tierproduktion

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie -

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Klimawandel in Sachsen

Sojaversuche

Kühlen statt heizen?

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

Wasser im Klimawandel

DBV-Klimastrategie 2.0

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Presse-Gespräch. zum Thema. Präsentation der Klimawandelanpassungsstrategie des Landes Steiermark

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Management-Instrument Düngeplanung

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1

Spielt unser Klima verrückt?

Prinect Anwendertage, 28. und 29. Oktober 2011 Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen. Dr. Michael Seydel, Harald Woerner

Produktivität von Grünland unter zukünftigen Klimabedingungen

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Deutscher Wetterdienst

Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten

Seite 1

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

I N F O R M A T I O N

Klimaänderung und die Schweiz Landwirtschaft

THG-Projektionen 2010 bis 2050

20 Regionen stellen sich den Folgen des Klimawandels. Gernot Wörther, 27. November 2018 in Graz

- Ernst U. von Weizsäcker, ehemaliger Leiter des Wuppertal- Instituts für f r Klima, Umwelt und Energie. Martin Schlatzer. Haus; ; Wien, 13.6.

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel in Hessen

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Fußabdrücke des Klimawandels in der Landwirtschaft

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Fachtagung: Auf dem Weg zu einer Österreichischen Baumkonvention - Risikogovernance und Risikokommunikation Mario Winkler 21.

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Klimawandel in der Region CISBL

Trinkwasser und seine Gefährdung

Klimafolgen und Energielandschaften

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Dr. DI. Johann Robier

Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Transkript:

Der Treibhausgaseffekt: Treibhausgase verhindern die Wärmeabstrahlung der Erde in den Weltraum es wird immer wärmer! Klimawandel und Klimaschutz UBB-Vortragsunterlage DI Christian Krumphuber LK OÖ, DI Arno Mayer LK Stmk Klimawandelgas Kohlendioxid: sprunghafter CO 2 Anstieg Treibhausgase Anteil Landwirtschaft ca. 9%

Klimawandel: Land- und Forstwirtschaft als betroffener Sektor Hochwasser Zunahme von Naturkatastrophen Stürme Überschwemmungen Dürre Hitzeperioden etc. Ertragsausfälle Dürre Hagel

Wirbelsturm nicht mehr nur in USA/Karibik, 2014 auch in Deutschland Klimawandel Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft ist primär Opfer Ertragsausfälle Unwetter Erosion Krankheiten, Schädlinge, etc. Landwirtschaft ist in geringem Umfang - Verursacher In Österreich ca. 9% des CO 2 Ausstoßes Kann Land- und Forstwirtschaft Beitrag zum Klimaschutz leisten? Verursacher des Treibhauseffektes Problem Methan Methan (CH 4 ) ist 25 mal klimaschädlicher als CO 2 Ca. 1/5 Anteil an THG-Emissionen weltweit = Lachgas 6,4 Milliarden t CO 2 Äquivalente durch Methan Entspricht ca. 280 Mio. t Methan-Emissionen 57% davon global aus Landwirtschaft 60 Mio. t Tierhaltung 100 Mio. t Wiederkäuer 87 Mio. t Wiederkäuer 13 Mio. t Düngermanagement

Problem Lachgas Lachgas (N 2 O) ist 300 mal klimaaktiver als CO 2 Ca. 10% der globalen THG-Emissionen 3,4 Milliarden t CO 2 Äquivalente durch Lachgas Entspricht 11 Mio. t Lachgas-Emissionen 2/3 der weltweiten Lachgasemissionen werden der Landwirtschaft zugerechnet Um- und Abbau von Stickstoff bzw. stickstoffhältigen Düngermittel Österreichische Dimension Methan + Lachgas Methan: minus 16% gegenüber 1990 im wesentlichen Reduktion Rinderbestand minus 23% Rinderbestand gegenüber 1990 Lachgas: minus 12,5% gegenüber 1990 Im wesentlichen Reduktion N-Anwendung in Landwirtschaft ca. minus 30.000 t Mineral-Stickstoff seit 1990 bessere Anwendungstechnologien Möglichkeiten Reduktion der THG-Emissionen (1) Methan Grundsätzlich: Rinderhaltung ohne Methanemissionen gibt es nicht Grünland: möglichst junges, gut verdauliches, rohfaserarmes Futter Pro produzierte Einheit (z.b.: Milch oder Fleisch) sind leistungsbetonte Tiere effizienter Hinsichtlich Methanreduktion sind hohe Leistungen mit möglichst geringer Anzahl Tiere effizienter Einsatz spezieller Futtermittelzusatzstoffe (vieles davon im Versuchsstadium) Einsatz von Pflanzenfetten in der Fütterung Einsatz von Tanninen, Saponinen und Halogenderivaten Einsatz von Propionsäurevorstufen, Hefen und Enzymen Möglichkeiten Reduktion der THH-Emissionen (2) Lachgas: Lachgasemission wird erhöht bei: Hohem Wassergehalt des Bodens (nicht beinflussbar) Hoher Bodentemperatur im Winter (nicht beinflussbar) Hohem Gehalt an gelöstem organischen Kohlenstoff Hohem N-min-Gehalt des Bodens Daher: Soweit wie möglich keine Düngung im Herbst Düngung soweit als möglich in den Bestand Düngung bei Mais so knapp wie möglich vor Anbau Gewässerschutz und Klimaschutz sind weitestgehend deckungsgleich.

Möglichkeiten Reduktion der THG-Emissionen (3) Indirekte Maßnahmen des Klimaschutzes: Stickstoffeffizienz der Düngung Einsparung von Mineraldünger durch optimalen Wirtschaftsdüngereinsatz Hintergrund: Produktion von Stickstoffmineraldünger hat hohen Energieverbrauch (Erdgas) 1 kg N mineralisch verbraucht ca. 1 kg Erdgas 1 kg Erdgas verursacht ca. 2,5 kg CO 2 Emissionen Jedes kg N eingespart reduziert CO 2 - Emissionen um 2,5 kg Möglichkeiten Reduktion der THG-Emissionen (4) Nährstoffeffizienz in der Schweinehaltung Ziel ist verringerte Stickstoffausscheidungen im Wirtschaftsdünger Weniger N im Wirtschaftsdünger Weniger Ammoniakabgasung Ist somit auch Maßnahme zur Luftreinhaltung Weniger N-Eintrag im Boden- somit weniger Lachgas Wichtigste Maßnahme: Phasenfütterung Ist heute Großteils umgesetzt Maßnahme, wo sich ökonomische und ökologische Zielsetzungen treffen. Möglichkeiten Reduktion der THG-Emissionen (5) Energieverbrauch Landwirtschaft: Jährlich ca. 300.000 t Dieselverbrauch durch Landwirtschaft- somit ca. 930.000t CO 2 -Emissionen Spritsparen- ecodriving Fahren im optimalen Drehzahlbereich Keine unprofessionellen Reparaturen ( aufgeschweißte Scharspitzen ) Arbeitsbreite erhöhen statt schneller fahren Bearbeitungsverfahren/Bearbeitungstiefe überdenken Bedeutung der Böden für den Klimaschutz Grundlage: Böden speichern Kohlenstoff in Form von Humus Humus besteht zu 58% aus Kohlenstoff Oberboden 0-30cm Gewicht: 4.200 t/ha Davon 1% Humus = 42t= 24t C = 88t CO 2 Humusgehalt der Böden abhängig von Fülle von Faktoren Bewirtschaftungsform Niederschlagverhältnisse Bodenschwere (geologische Unterschiede) Einfluss des Menschen = Bodenbewirtschaftung Humusgehalt schwankt von 2-4% (Acker) bis 10% (Grünland) Thema ist relativ EU-Papiere Klimawandel: Bedeutung des Böden anerkannt

Steirisches Klimawandel -Projekt des Wegener Zentrums/UNI Graz mit der Landwirtschaftskammer Temperatur: 2041 2050 im Vgl. zu 1980er Deutliche Erhöhung vor allem von Frühling bis Herbst Wie sieht das Klima in der Steiermark in den Jahren 2041 2050 im Vergleich zu 1981 1990 aus? Besonderheit: Alpen sind Nord-Süd Barriere, wenig Polarluft kommt in die Steiermark, der Klimawandel wirkt sich dadurch stärker aus, als in anderen Regionen Europas! Errechnete Temperaturänderung für 2041-2050 +1.9 C (+0.32 C pro Jahrzehnt) im Winter, +2.2 C (+0.37 C pro Jahrzehnt) im Frühling, +2.3 C (+0.38 C pro Jahrzehnt) im Sommer und +2.7 C (+0.45 C pro Jahrzehnt) im Herbst Errechnete Niederschlagsänderung für 2041-2050 im Winter +8.5 % (+0,2 mm/tag), im Frühling +1.4 % (0,0 mm/tag), im Sommer -12.2 % (-0,3 mm/tag) und im Herbst -13.8 % (-0,5 mm/tag). Winter Sommer Frühling Herbst Niederschlag: 2041 2050 im Vgl. 1980er Minus im Sommer (bis -20 %) und Herbst (-30 %) Sommer- und Hitzetage Winter Frühling Die Anzahl der Sommertage pro Jahr mit über 25 C wird sich verdoppeln: Im Osten, Süd-Osten (Graz), Süden (Klagenfurt): Anstieg um 40 Tage auf bis zu 80 Sommer Herbst Die Anzahl der Hitzetage pro Jahr mit über 30 C wird sich im Osten vervierfachen, im restl. Österreich werden häufige Hitzetage ein neues Phänomen sein. Wiener Becken, Südoststeiermark - Anstieg auf 20 bis 25 Tage Klagenfurter Becken - Anstieg auf bis zu 20 Tage

Auswirkungen der veränderten Klimabedingungen auf das Ertragspotential bei Mais Vorverlagerung des Anbautermins um rund 3 Wochen möglich Ertragspotential durch den Einsatz von spätreifender Genetik deutlich erhöht (bis zu 1,5 Tonnen Kornertrag bzw. drei Tonnen TS-Ganzpflanze) Erntefeuchtigkeiten um mind. 1,2 % pro Woche niedriger, deutlich verringerter Trocknungsbedarf realisierbare Erträge bei Körnermais ca. 5 % geringer als heute (nach Berechnung der Univ. f. Bodenkultur 5 bis 10 % Ertragsrückgang) Deutlich mehr Möglichkeiten für Maisbau in der Obersteiermark Problem: Extremereignisse sind schwer voraussagbar besitzen ein hohes Schadenspotenzial weit stärkere Auswirkungen auf die Gesellschaft als das mittlere Klima Hitzewellen, Dürreperioden deutlicher Anstieg der Zahl der Hitzetage (Maximaltemp. über 30 C) Zunahme der Häufigkeit und Dauer von Hitzewellen Extreme Niederschläge, Hagel trotz abnehmender Niederschlagssummen erhöhte Intensitäten längere Hagelsaison mit Zunahme der Ertreme Windstürme Zunahme der winterlichen Sturmaktivität (Ausnahme südl. der Alpen) Analysen über die Änderung von Extremereignissen nur sehr begrenzt möglich! Langfristige Auswirkungen auf Boden- und Grundwasser (bis 2100), Nachtnebel/Fuchs Untersuchungen für das Leibnitzer Feld Änderungen der Verdunstung, des Bodenwasserhaushalts und der Grundwasserneubildung mit Bodenwasserhaushaltsmodell analysiert Änderung des Wasservorrates im Sommer: Österreichs Westen auch stark betroffen J. Fürst, P. Nachtnebel, H. Kling, T. Hörhan, Institut für Wasserwirtschaft, BOKU Infolge der zukünftig deutlich erhöhten Temperatur nimmt die Verdunstung zu wird der Bodenwasserhaushalt in den Sommermonaten zukünftig deutlich geringer sein wird ein negativer Effekt auf das Pflanzenwachstum erwartet geht die jährliche Grundwasser - Neubildungsrate um etwa 25 % zurück verlängern sich die Trockenphasen deutlich erhöht sich Nutzungsdruck auf Grundwasservorkommen

Alternative Strategien zu Mais und Getreide Fruchtfolgeplanung im Ackerbau wird entscheidend! Zusätzliche Risiken können tatsächlichen Ertrag extrem beeinflussen Kultur Phasen mit hohem Wasserbedarf Wasserbedarf Sommerstress durch Wassermangel Mais Mai und Juli hoch hoch Wintergerste März und Mai mittel niedrig Winterweizen März und Mai mittel niedrig Sommergetreide April und Juni mittel hoch Winterraps März und Mai mittel niedrig Soja Juli mittel hoch Energiepflanzen Miscanthus Mai mittel hoch Weide April und Mai im Anwuchsjahr mittel hoch Pappel April und Mai im Anwuchsjahr gering niedrig Klimawandelanpassung Landwirtschaft nationale Anpassungsstrategie Schwerpunkte verstärkte Etablierung und Förderung von wassersparenden Bewässerungssystemen sowie Verbesserungen in der Bewässerungsplanung nachhaltiger Aufbau des Bodens und Sicherung der Bodenfruchtbarkeit, Bodenstruktur und Bodenstabilität Züchtung und gezielter Einsatz von wassersparenden, hitzetoleranten Kulturpflanzen (Art/Sorte) im Sinne einer regional angepassten Bewirtschaftung Bereitstellung wissenschaftlicher Grundlagen zu möglichen neuen Krankheiten und Schaderregern Zusammenfassung Klimawandel wird sehr konkrete Auswirkungen haben: Temperaturanstieg von 3.3 C bis 5.0 C wird erwartet Niederschlagsrückgang bis zu 30% vor allem im Sommer/Herbst Zunahme von Extremereignissen - Erosions- und Hochwassergefahr Zunahme von Stresssituationen (Krankheits- und Unkrautdruck, neue Krankheiten, Schädlinge und Unkräuter) Rückgang der Grundwasserneubildungsrate bis zu 25% spürbare Ertragsrückgänge bei der Hauptpflanze Mais und allen anderen einjährigen Ackerkulturen mit Ausnahme von Wintergetreide Zunahme von Dauerkulturen (außer Dauergrünland) wie zb Energiehölzer im Kurzumtrieb Versicherungssysteme müssen weiter ausgebaut werden