Anästhesiologie und Intensivmedizin

Ähnliche Dokumente
Anästhesiologie und Intensivmedizin

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche Zeit in unserer Klinik und eine erfolgreiche Praktikumsteilnahme. Prof. Dr. med. Jürgen Peters

Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche Zeit in unserer Klinik und eine erfolgreiche Praktikumsteilnahme. Prof. Dr. med. Jürgen Peters

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Wintersemester 2009/2010. Universitätsklinikum Essen

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Sommersemester Universitätsklinikum Essen

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Sommersemester Universitätsklinikum Essen

Wintersemester 2008/2009 Praktikum der Anästhesie

am Blockpraktikum Querschnittsfach Notfallmedizin

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Einführungsveranstaltung Wintersemester 2011 / Urologie. Dr. med. S. Tschirdewahn OA Dr. med. M. Schenck

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2005/2006

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Sommersemester 2009

Praxisorientierter Workshop für Studierende der Humanmedizin

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten

Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz

Die Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts. Informationen für Teilnehmer am Blockpraktikum Notfallmedizin

Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts. Informationen für Teilnehmer am Blockpraktikum Notfallmedizin

Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts. Informationen für Teilnehmer am Blockpraktikum Notfallmedizin

Weiterbildungskonzept

Curriculum zur. Ausbildung im Praktischen Jahr. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

am Praktikum des Querschnittsfaches Notfallmedizin

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Sommersemester 2007

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2007/2008

Logbuch für das Praktische Jahr. am Universitätsklinikum Tübingen. Tertial Urologie

Lektionenplan 27. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

CHIrurgisches Praktikum

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2008/2009

Scheinkriterien Humanmedizin - KLINISCHER STUDIENABSCHNITT Anlage 1

Sana Kliniken Lübeck. Studieren im Krankenhaus Süd. 1539_8S_studieren_KH_Sued.indd :5

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Sommersemester Universitätsklinikum Essen

Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Praktisches Jahr. Leitfaden und Logbuch NAME DES/DER STUDIERENDEN:

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Lektionenplan TAR 2017

Weiterbildungskonzept. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt PD Dr. Peter Kiefer

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/ Trimester Themenblock 2: Operative Medizin.

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

DISSOZIATION UND GEGENWART

Lektionenplan TAR 2015

Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie

DISSOZIATION UND GEGENWART

Leitfaden zum. Praktikum der. Hals Nasen Ohrenheilkunde

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Ausbildung der Medizinstudenten im Praktischen Jahr

Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin Direktor: Prof. Dr. C.-A. Greim. Wahlfach Anästhesiologie

Curriculum Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Pflegepersonal: Name, Vorname, Berufsbezeichnung (Ausbildung), intensivmedizinische Erfahrung: ...

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Ablauf einer Narkose in Bildern

Referentinnen und Referenten Tagesplan

Logbuch Praktisches Jahr Urologische Universitätsklinik Tübingen

Abteilungsbericht Patientensicherheit Version 1.0*

HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. PJ-Curriculum

St. Elisabeth Krankenhaus Geilenkirchen Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Ausbildung der Medizinstudenten im Praktischen Jahr

Studiengang Humanmedizin. Kurs Klinische Pharmakologie II (im Blockpraktikum Innere Medizin 2016)

Studiengang Humanmedizin. Kurs Klinische Pharmakologie II (im Blockpraktikum Innere Medizin 2017)

INTENSIVMEDIZIN. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

Angebot 21 Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2013/14. Modul B.I. Notfälle / Herz / Kreislauf

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik

Prüfungsformat. Zusatzleistungen und Sonderregelungen für Leistungsnachweise

Evaluation Modellstudiengang imed 3. Stufe der Lernspirale Sommersemester Modul B.3 Kardiovaskuläres System / Lunge II

Zentrum für schwerbrandverletzte. PJ-Logbuch. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ulrich C. Liener

Curriculum für Studierende des Praktischen Jahres

Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß Approbationsordnung für Ärzte

Fortbildungsplan 2017 für Studierende im Praktischen Jahr Datum Tag Uhrzeit Klinik Treffpunkt Thema Vortragende Tel.-Nr. Januar

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Curriculum für das Praktische Jahr

Pressekonferenz der Bundesärztekammer Ärztliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Gesundheitsschäden in der operativen Medizin

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

KLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE Direktor: Univ.-Prof. Dr. B. Pannen. Curriculum für Studenten im praktischen Jahr im Wahlfach Anästhesiologie

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Besucherinformation Internistische Intensivstation. Kontakt Telefon: ( )

Schwerpunktausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Fokussierte transoesophageale Echokardiographie (TEE) 2. bis 3. November 2017 Inselspital Bern, Universitätsklinik für Intensivmedizin

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Operative Sportorthopädie & Traumatologie. CC09 - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie-CVK/CCM

Transkript:

WS 07/08 Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete Anästhesiologie und Intensivmedizin Organisation: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Peters Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 17. Oktober 2007; 8:00 Uhr Hörsaal OZII Informationen für Teilnehmer Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, Sie werden im kommenden Semester im Rahmen des Praktikums Spezielle invasive Fachgebiete am Praktikum der Anästhesiologie und Intensivmedizin teilnehmen. Wir freuen uns, Sie zu diesem Praktikum in unserer Klinik begrüßen zu können. Wir möchten Ihnen im Folgenden einige Informationen über den Ablauf des Praktikums und über organisatorische Details an die Hand geben. Wir sind bemüht, das Praktikum jedes Semester zu verbessern und daher interessiert an Ihren Anmerkungen und Ihrer Kritik, für die am Ende dieser Seiten ein Evaluationsbogen zur Verfügung steht. Diesen geben Sie bitte bei der Abschlussklausur ab. Das Praktikum Anästhesiologie und Intensivmedizin findet in Form eines viertägigen Blockpraktikums statt. Die Termine sind festgelegt, ein Tausch ist nicht möglich. Die Teilnahme am Praktikum ist Pflicht. Sie erhalten einen Testatbogen (Laufzettel), auf dem die Dozenten bei Ihrer Anwesenheit die regelmäßige Teilnahme bescheinigen müssen. Bitte geben Sie den Testatbogen bei der Klausur ab. Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche Zeit in unserer Klinik und eine erfolgreiche Praktikumsteilnahme. Prof. Dr. med. Jürgen Peters Dr. med. Frank Herbstreit Inhalt: Ablauf, Lernziele 2 Prüfung 3 Intensivmedizinische Visite 4 4 Praktische Übungen (Simulator) 5 Bereitschaftsdienst 5 Vorlesung 6 Testatbogen 7 Evaluation 8 Ansprechpartner: Dr. med. F. Herbstreit frank.herbstreit@uk-essen.de Telefon (0201) 723-84426 organisatorische Fragen, Ablauf Prof. Dr. med. J. Peters juergen.peters@uk-essen.de persönliche Probleme mit Dozenten Praktikum der Anästhesiologie Wintersemester 2007 / 2008 Seite 1

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10:15 Uhr bis 12:00 Uhr Vorlesung 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Intensivmedizinische Visite Praktische Übungen (Simulator) Praktische Übungen (Simulator) 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr Teilnahme am Bereitschaftsdienst bedside-teaching (einmalig während der Praktikumswoche) Aufbau des Praktikums Das Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete findet gemeinsam mit den Kliniken für Urologie und Orthopädie statt. Der Praktikumsteil Anästhesiologie und Intensivmedizin wird als viertägiges Blockpraktikum angeboten. Während der gemeinsamen Einführungsveranstaltung wird Ihnen ein Laufzettel mit Terminen ausgehändigt. Eine Praktikumsteilnahme kann nur zu den festgelegten Terminen erfolgen, ein Tausch der Termine ist nicht möglich. Im Zuge des Praktikums Anästhesiologie möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Säulen unseres Faches geben. Ein Praktikumstag findet auf der Intensivstation statt, an einem Termin werden Sie sich mit beschäftigen. Der Schwerpunkt des Praktikums ist dem praktischen Unterricht am Simulator gewidmet. Hier haben Sie Gelegenheit, bestimmte praktische Fertigkeiten zu erlernen. An einem Nachmittag werden Sie am Bereitschaftsdienst teilnehmen, wo Sie in der Regel ein interessantes Spektrum an anästhesiologischen Tätigkeiten erleben werden. Die begleitende Vorlesung findet freitags statt. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen des Praktikums ist Pflicht. Literaturempfehlung Zur Vorbereitung auf Praktikum und Klausur empfehlen wir folgende Literatur: Morgan, Mikhail, Murray: Clinical Anesthesiology; McGraw Hill 2006 ISBN 0071105158 Heck, Fresenius: Repetitorium Anaesthesiologie; Springer 2004 ISBN 3540204326 Yao: Anesthesiology; Lippincott Williams and Wilkins 2003 ISBN 0781736412 Scherer et al.: Anästhesiologie, ein handlungsorientiertes Lehrbuch; Thieme 2000 ISBN 3131254912 Lumb: Nunn's Applied Respiratory Physiology; Elsevier 2005 ISBN 0750687916 Schulte am Esch, Kochs, Bause: Anästhesie und Intensivmedizin; Thieme 2003 ISBN 3131190825 Tausch von Praktikumsterminen Die Teilnahme ist nur zum festgelegten Termin möglich, eine Teilnahme an anderen Terminen ist nicht erlaubt. Die Zuteilung der Teilnehmer zu den jeweiligen Praktikumsgruppen erfolgt durch das Dekanat. Aktuelle Mitteilungen entnehmen Sie bitte den Aushängen vor dem Sekretariat der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, OPZ II, Ebene E. Praktikum der Anästhesiologie Wintersemester 2007 / 2008 Seite 2

Klausur Am Ende des Praktikums findet eine Multiple-Choice-Klausur statt. Die Klausur prüft die Kenntnisse in den Fächern Urologie, Orthopädie und Anästhesiologie. Inhalt der Prüfung ist der gesamte Praktikumsinhalt, einschließlich der begleitenden Vorlesung. Die Prüfung besteht aus 20 Fragen je Teilfach, zum Bestehen der Klausur müssen mindestens 60% der Fragen in jedem Teilfach richtig beantwortet werden. Die Anzahl der richtig beantworteten Fragen bestimmt die Note für das Praktikum der Anästhesiologie und Intensivmedizin: > 90% richtige Antworten: sehr gut > 80% richtige Antworten: gut > 70% richtige Antworten: befriedigend 60% richtige Antworten: ausreichend < 60% richtige Antworten: nicht bestanden Die Klausur findet im Audimax (Bibliotheksgebäude) statt. Die Antworten sind auf einen Antwortbogen zu übertragen, pro Frage ist nur eine Antwort richtig. Sind mehrere Antworten markiert oder ist die Markierung nicht eindeutig, wird die Frage als falsch beantwortet gewertet. Es gibt mehrere Gruppen, die jeweilige Version der Klausur ist auf dem Antwortbogen zu vermerken. Ein Täuschungsversuch führt zum Nichtbestehen der Klausur. Wir möchten besonders auf die zu diesem Semester geänderte Studienordnung hinweisen: Die Teilprüfungen der fächerübergreifenden Leistungsnachweise gemäß 27 Abs. 3 ÄAppO sind im selben Semester zu absolvieren. Wird ein Teilbereich nicht bearbeitet oder nicht bestanden, so ist die gesamte Klausur nicht bestanden (vgl. Studienordnung, Anhang 2, 5 Abs. 3). Bei Nichtbestehen der Klausur muss eine schriftliche Nachprüfung absolviert werden. Ein unentschuldigtes Fehlen bei der Nachprüfung wird als Nichtbestehen gewertet. Nach vier nicht bestandenen Prüfungen (Klausur und/oder Nachprüfungen) ist eine Wiederholung der Prüfung nicht möglich, ein Schein für das Praktikum der Anästhesiologie kann endgültig nicht vergeben werden. Nach der Studienordnung droht damit die Exmatrikulation. Nachprüfung Bei Nichtbestehen der Klausur ist eine schriftliche Nachprüfung zu absolvieren. Nach vier nicht bestandenen Prüfungen (Klausur und/oder Nachprüfungen) ist eine Wiederholung der Prüfung nicht möglich, ein Schein für das Praktikum der Anästhesiologie kann endgültig nicht vergeben werden. Nach der Studienordnung droht damit die Exmatrikulation. Scheinausgabe Nach Bestehen aller drei Praktikumsteile (Anästhesiologie, Orthopädie, Urologie) wird ein Gesamtschein ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt über das Dekanat im Rahmen der zentralen Scheinausgabe. Weitere Veranstaltungen unserer Klinik Wir hoffen, mit dem Praktikum Interesse für das Fach Anästhesiologie geweckt zu haben. Im vierten klinischen Semester werden Sie im Rahmen des Blockpraktikums Notfallmedizin zwei Wochen mit einem unserer ärztlichen Tutoren in der Anästhesiologie verbringen und einen tieferen Einblick erhalten. Bei Interesse bieten wir darüber hinaus ein Wahlfach Anästhesiologie an. Außerdem ist natürlich eine Famulatur in der Anästhesiologie oder ein Tertial im Praktischen Jahr möglich. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an. Im Rahmen unterschiedlicher Projekte suchen wir engagierte Doktoranden für unterschiedliche Arbeiten. Bei Interesse wenden Sie Sich gerne an unser Sekretariat. Klausur Zeit und Ort: Donnerstag, 07. 02. 2008; 14 00 Uhr Audimax Art der Prüfung: Multiple-Choice-Klausur 20 Fragen je Teilfach Bestehensgrenze 60% : Praktikum, Vorlesung ACHTUNG Geänderte Studienordnung: Es müssen alle drei Teilprüfungen (Urologie, Orthopädie und Anästhesiologie) gleichzeitig absolviert und bestanden werden. Wird ein Teilbereich nicht bestanden, gilt die gesamte Klausur als nicht bestanden. Nachprüfung für alle Klausurteile Zeit und Ort: Dienstag, 01. 04. 2008; 10 00 Uhr Hörsaal OZII Arte der Prüfung: Multiple-Choice-Klausur 20 Fragen, Bestehensgrenze 60% Scheinausgabe Die Voraussetzungen zur Scheinausgabe sind: regelmäßige Teilnahme Bestehen von Klausur bzw. Nachprüfung Abgabe des Testatbogens bei der Klausur Nach Bestehen aller drei Praktikumsteile wird ein Gesamtschein ausgegeben. Die Scheine werden vom Dekanat im Rahmen der zentralen Scheinausgabe ausgegeben. Praktikum der Anästhesiologie Wintersemester 2007 / 2008 Seite 3

Intensivmedizinische Visite Ein Nachmittag des Praktikums wird auf der anästhesiologischen Intensivstation ITII durchgeführt. Neben postoperativer Überwachung umfasst das Patientengut ein breites Spektrum anderer Erkrankungen. Ein Schwerpunkt ist die Behandlung des schweren Lungenversagens (ARDS). Auf der Intensivstation soll die Untersuchung eines intensivmedizinischen Patienten erlernt werden. Die Überwachungstechniken für Herz, Kreislauf und Atmung werden erläutert, die Bedeutung der verschiedenen hämodynamischen Messwerte aufgezeigt. Die Teilnehmer sollen ferner die grundlegenden Therapieprinzipien der intensivmedizinischen Behandlung kennenlernen (Atmung, Hämodynamik, Sedierung, Analgesie, Infekttherapie, Ernährung, Nierenfunktion). Während des Aufenthalts auf der Intensivstation muss darauf geachtet werden, dass viele Patienten wach genug sind, Ihre Umgebung wahrzunehmen und Unterhaltungen im Zimmer zu folgen. Außerdem sind die Hygienerichtlinien einzuhalten, so zum Beispiel die Händedesinfektion vor und nach dem Betreten eines Patientenzimmers und die Beachtung spezieller Isolationsmaßnahmen. Wir möchten an dieser Stelle besonders auf die ärztliche Schweigepflicht hinweisen. Auch Studenten unterliegen dieser. Eine Verletzung der Schweigepflicht ist eine Straftat. Auch mit anderen Studenten sollten Patientendaten oder vertrauliche Dinge nicht diskutiert werden. Medizinische Sachverhalte sollten nur anonymisiert besprochen werden. Die ist ein wichtiger Aspekt der Anästhesiologie. Unsere Klinik betreibt einen Akutschmerzdienst zur postoperativen. In der Schmerzambulanz werden Patienten mit chronischen Schmerzen behandelt. Intensivstation Intensivmedizinische Visite Zeit und Ort Nach Gruppeneinteilung (siehe Laufzettel) von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr, anästhesiologische Intensivstation ITII, OZII, Ebene A3 Untersuchung des Intensivpatienten Behandlungsprinzipien, Beatmung, Überwachung von Atmung und Kreislauf Ziele Nach dem Praktikum sollen die Teilnehmer folgende Fähigkeiten beherrschen: Untersuchungsgang am Intensivpatienten Überwachung von Atmung und Kreislauf Aufbau eines intensivmedizinischen Therapieplans Im Rahmen des Praktikums sollen die Teilnehmer für das Thema Schmerz und die Auswirkungen von Schmerzen auf den Patienten sensibilisiert werden. So hat zum Beispiel schlecht therapierter postoperativer Schmerz unmittelbare Auswirkungen auf Überleben und Gesundung des Patienten. Im Praktikum werden grundsätzliche Prinzipien zur Messung und Quantifizierung von Schmerzen vorgestellt (visuelle Analogskala, numerische Rating-Skala, Fragebögen). Wichtige Therapieprinzipien werden aufgezeigt, so die systemische mit Analgetika (WHO- Stufenschema) und die verschiedenen regionalen Verfahren. Die Unterschiede von akutem und chronischem Schmerz werden dargestellt. Unterricht in der Schmerzambulanz Zeit und Ort Nach Gruppeneinteilung (siehe Laufzettel) von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Konferenzraum der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, OZII, Ebene A3 Messung von Schmerzen Grundsätze der Postoperativer Schmerz Chronischer Schmerz Ziele Die Teilnehmer sollen Kenntnisse erwerben über: Auswirkungen von Schmerz Behandlung von Schmerzen Unterschiede zwischen akutem und chronischem Schmerz Praktikum der Anästhesiologie Wintersemester 2007 / 2008 Seite 4

Praktische Übungen am Simulator Für den Studentenunterricht errichten wir ein Simulationszentrum. Zur Zeit nutzen wir die Räume des ehemaligen Notfalllabors im OZII, Erdgeschoss, hinter dem Sekretariat der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Ziel ist das Üben einer Narkoseeinleitung durch die realistische Simulation der Situation im Operationssaal. An mehreren Simulationsphantomen können Techniken zur Überwachung des Patienten (Monitoring), zur Atemwegssicherung (Intubation) und zur Beatmung (Maskenbeatmung, Narkosegerät) geübt werden. Nach dem Praktikum sollen die Teilnehmer folgende Fähigkeiten erlernt haben: Maskenbeatmung Atemwegsmanagement Monitoring: Verständnis der Überwachungsverfahren und Interpretation der Messwerte Ablauf einer Narkoseeinleitung Der Unterricht am Simulator dient dem Erlernen praktischer Fertigkeiten. Um möglichst wenig Zeit für die Vermittlung theoretischer zu verwenden, bitten wir Sie, folgende Themen vorzubereiten: Praktische Übungen Unterricht am Simulator Zeit und Ort Nach Gruppeneinteilung (siehe Laufzettel) von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Unterrichtsraum OZII, Erdgeschoss (altes Bereitschaftslabor) Vermittlung praktischer Fertigkeiten Ziele Monitoring Atemwegsmanagement Ablauf einer Narkoseeinleitung Pharmaka zur Anästhesie Ablauf einer Narkoseeinleitung Techniken zum Atemwegsmanagement Hinweisen möchten wir auf die Literaturempfehlungen (Seite 2) Teilnahme am Bereitschaftsdienst Der Bereitschaftsdienst bietet eine Möglichkeit, ein breites Spektrum an anästhesiologischen Tätigkeiten kennenzulernen. Das Arbeitaufkommen während der Dienste variiert allerdings erheblich, außerdem ist die Art der Fälle sehr unterschiedlich. Die Dozenten werden sich bemühen, den Unterricht an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen und für die Teilnehmer interessant zu gestalten, diese Flexibilität erwarten wir auch von den Teilnehmern. Betreut werden Sie hier vom diensthabenden Funktionsoberarzt (Funk 88-1411), den Sie zu Beginn des Dienstes über Funk kontaktieren sollten. Für Sie beginnt der Dienst um 16:00 Uhr, sie sollten bis gegen 21:00 Uhr am Dienst teilnehmen, können aber natürlich gerne auch länger bleiben. Wir möchten an dieser Stelle besonders auf die Schweigepflicht hinweisen. Auch Studenten unterliegen dieser. Eine Verletzung der Schweigepflicht ist eine Straftat. Auch mit anderen Studenten sollten Patientendaten oder vertrauliche Dinge nicht diskutiert werden. Medizinische Sachverhalte sollten nur anonymisiert besprochen werden. Da das Praktikum im OP stattfindet, gibt es Vorraussetzungen an das äußere Erscheinungsbild der Teilnehmer: Neben Sauberkeit von Mensch und Kleidung ist der Verzicht auf Schmuck an Händen und Unterarmen wichtig. Im OP wird OP-Kleidung getragen, die Haube muss die Haare vollständig bedecken. Unter dem OP-Kasak kann ein Oberteil getragen werden, welches nicht aus dem Kasak herausragt, das heisst, die Arme nicht bedeckt. Ein Schliessfach in der Umkleide ist nicht vorhanden, Wertsachen sind also möglichst zu Hause zu lassen oder am Körper zu tragen. Ein Stethoskop sollte mitgebracht werden. Teilnehmer, die sich nicht an diese einfachen Richtlinien halten, können vom Praktikum ausgeschlossen werden. Teilnahme am Bereitschaftsdienst bedside-teaching Zeit und Ort Nach Gruppeneinteilung (siehe Laufzettel) ab 16:00 Uhr Treffen im Aufenthaltsraum der Anästhesie im OZII (Aufwachraum) Betreuung durch den diensthabenden Funktionsoberarzt (Funk 88-1411) Demonstration unterschiedlicher anästhesiologischer Tätigkeiten bedside-teaching Praktikum der Anästhesiologie Wintersemester 2007 / 2008 Seite 5

19. 10. 2007 Einführung in die Anästhesiologie Prof. Dr. med. J. Peters 26. 10. 2007 Grundlagen der Kreislaufphysiologie Dr. med. M. Achilles 02. 11. 2007 Regionalanästhesie Dr. med. K. Görlinger 09. 11. 2007 Allgemeinanästhesie: Pharmaka und Durchführung Dr. med. S. Sixt Vorlesung Zeit und Ort: Freitags, 10 15 Uhr - 12 00 Uhr Hörsaal OZII Praktikumsbegleitende Vermittlung theoretischer Grundlagen 16. 11. 2007 Präoperative Evaluation und Anästhesieplanung Dr. med. C. Kehren Herz-Kreislauf-Überwachung Dr. med. U. Frey 23. 11. 2007 Therapie akuter + chronischer Schmerzen Dr. med. M. Paus 30. 11. 2007 Herz-Kreislauf-Pharmaka PD Dr. med. M. Günnicker Komplikationen in der Anästhesiologie Prof. Dr. med. J. Peters 07. 12. 2007 Schock, Volumenersatz Dr. med. M. Adamzik 14. 12. 2007 Pädiatrische Notfälle PD Dr. med. C. Roll 21. 12. 2007 Polytraumamanagement Dr. med. K. Görlinger; Dr. med. B. Stegen Die Teilnahme an der Vorlesung ist freiwillig. Die Vorlesungsthemen sind klausurrelevant, die Prüfungsfragen werden zum großen Teil von den Dozenten der Vorlesung ausgewählt. 11. 01. 2008 in der Notfallmedizin Dr. med. K. Piepenbrink Intensivmedizin I (Pathophysiologie der Beatmung) Prof. Dr. med. J. Peters 18. 01. 2008 Reanimation Dr. med. P. Brendt Intensivmedizin II (ARDS) Dr. med. F. Herbstreit 25. 01. 2008 SIRS, Sepsis, septischer Schock PD Dr. med. M. Hartmann Lungenembolie, kardiogener Schock Dr. med. F. Herbstreit 01. 02. 2008 Akute Störungen der Atmung Dr. med. E. Assenmacher Praktikum der Anästhesiologie Wintersemester 2007 / 2008 Seite 6

Intensivmedizinische Visite Teilnehmer Nachname: Vorname: Praktische Übungen am Simulator I Matrikelnummer: Praktische Übungen am Simulator II Teilnahme am Bereitschaftsdienst, bedside-teaching Praktikum der Anästhesiologie WS 07/08 Testatbogen Die regelmäßige Praktikumsteilnahme muss von den Tutoren bescheinigt werden. Fehltermine sind nicht vorgesehen. Testatbogen bitte bei der Klausur abgeben. Praktikum der Anästhesiologie Wintersemester 2007 / 2008 Seite 7

Intensivmedizinische Visite Datum: Tutor: Note: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] Datum: Tutor: Note: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] Praktische Übungen am Simulator Datum: Tutor: Note: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] Teilnahme am Bereitschaftsdienst, bedside-teaching Datum: Tutor: Note: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] Bewertungen: Note: Bitte bewerten Sie jede Unterrichtseinheit mit einer Schulnote. Notieren Sie bitte unbedingt den Namen des Tutors. Kommentare: Bitte nutzen Sie diesen Bogen für Kommentare, Kritik und Verbesserungsvorschläge. Evaluation bitte bei der Klausur abgeben. Die Auswertung erfolgt anonym. Kommentare: Praktikum der Anästhesiologie WS 07/08 Evaluationsbogen Praktikum der Anästhesiologie Wintersemester 2007 / 2008 Seite 8