am Praktikum des Querschnittsfaches Notfallmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "am Praktikum des Querschnittsfaches Notfallmedizin"

Transkript

1 Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Peters SS 2006 Praktikum Querschnittsfach Notfallmedizin Blockpraktikum Notfallmedizin Informationen für Teilnehmer am Blockpraktikum Notfallmedizin Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, Sie werden im kommenden Semester am Praktikum des Querschnittsfaches Notfallmedizin teilnehmen ( Blockpraktikum Notfallmedizin ). Wir freuen uns, Sie zu diesem Praktikum für zwei Wochen in unserer Klinik begrüßen zu können. Wir möchten Ihnen im Folgenden einige Informationen über den Ablauf des Praktikums und über organisatorische Details an die Hand geben. Wir haben weiter die Lernziele der einzelnen Praktikumsbestandteile dargestellt und versucht, einige Hinweise für eine lohnende und erfolgreiche Praktikumsteilnahme zu geben. Wir sind bemüht, das Praktikum jedes Semester zu verbessern und sind daher interessiert an Ihren Anmerkungen und Ihrer Kritik, für die am Ende dieser Seiten ein Evaluationsbogen zur Verfügung steht. Diesen geben Sie bitte bei der Abschlussklausur ab. Wir setzen bei Ihnen eine gewisse Vorbereitung voraus, ohne die eine erfolgreiche Praktikumsteilnahme nicht möglich ist. So sollten Sie vor Antritt des Praktikums den im Folgenden abgedruckten Reanimationsalgorithmus des European Resuscitation Council in der Theorie sicher beherrschen. Die Teilnahme am Praktikum ist Pflicht. Anbei finden Sie einen Testatbogen, auf dem die Dozenten die regelmäßige Teilnahme bescheinigen müssen. Bitte geben Sie den Testatbogen bei der Klausur ab. Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche Zeit in unserer Klinik und eine erfolgreiche Praktikumsteilnahme. Prof. Dr. med. Jürgen Peters Dr. med. Frank Herbstreit Inhalt: Ablauf, Einteilung 2 Prüfungen 3 Literaturempfehlung 4 Simulatortraining 4 Mega-Code-Algorithmus 5 Seminare, POL 6 Bedside Praktikum im OP 7 Kursinhalte Bedside-Praktikum 8 Testatbogen 9 Evaluation 10 Ansprechpartner: Dr. med. F. Herbstreit frank.herbstreit@uni-essen.de Funk organisatorische Fragen, Ablauf Prof. Dr. med. J. Peters juergen.peters@uni-essen.de persönliche Probleme mit Dozenten Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2006 Seite 1

2 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:25 Uhr bis 11:00 Uhr OP OP OP OP Selbststudium 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr MegaCode Unterricht am Simulator MegaCode Unterricht am Simulator MegaCode Unterricht am Simulator MegaCode Unterricht am Simulator Seminar 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr problemorientiertes Lernen (POL) problemorientiertes Lernen (POL) problemorientiertes Lernen (POL) problemorientiertes Lernen (POL) Seminar ab 14:00 Uhr Aufbau des Praktikums Die Teilnehmer werden für die Blockpraktika durch das Dekanat in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe verbringt zwei Wochen in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Das Praktikum beginnt Montags um 7:25 Uhr im Konferenzraum der Anästhesie. Dort wird jedem Studenten ein ärztlicher Tutor zugeteilt, der den Teilnehmer während des Praktikums betreut. Von Montag bis Donnerstag verbringen die Teilnehmer den Vormittag mit dem Tutor im Operationssaal. An zwei Tagen pro Woche findet von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr ein Reanimationstraining nach MegaCode-Algorithmus statt. An zwei Nachmittagen werden von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Fallbeispiele aus der Notfallmedizin erarbeitet. Der Freitag steht für Seminare zur Verfügung. Diese werden von den Kliniken für Unfallchirurgie, Radiologie, Psychiatrie und Innere Medizin angeboten. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen des Praktikums ist Pflicht. Ein Tauschen von Terminen ist wegen der festen Zuteilung von Tutor und Student nicht möglich. Termine Gruppen Blockpraktikum Notfallmedizin von 1, bis Der Zeitplan für die einzelnen Gruppen wird per Aushang bekanntgegeben. Die Aushänge befinden sich in einem Glaskasten vor dem Sekretariat der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin im o- perativen Zentrum II im Erdgeschoss. Dort werden auch aktuelle Mitteilungen und Hinweise bekanntgegeben. 3, , , , , Wichtiger Hinweis: Im Sommersemester 2006 sind zahlreiche Feiertage. Einige Gruppen haben daher weniger Termine. Fehltermine entstehen hierdurch nicht. 13, Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2006 Seite 2

3 Mega-Code-Testat Voraussetzung für ein erfolgreiches Reanimationstraining am Simulator ist ein sicheres Beherrschen der theoretischen Grundlagen. Wir arbeiten mit dem Algorithmus des European- Resuscitation-Council in der aktuellsten Fassung (2005). Dieser ist in diesem Heft abgedruckt und kann im Internet unter eingesehen werden. Die Inhalte des Algorithmus werden zu Beginn des Mega-Code-Trainings in einer kurzen schriftlichen Prüfung abgefragt. Bei Nichtbestehen ist eine schriftliche Nachprüfung zu absolvieren. Klausur Am Ende des Praktikums findet eine Multiple-Choice-Klausur statt. Inhalt der Prüfung ist der gesamte Praktikumsinhalt, einschließlich der von den anderen Kliniken angebotenen Seminarveranstaltungen. Die Prüfung besteht aus 30 Fragen, zum Bestehen der Klausur müssen mindestens 60% der Fragen richtig beantwortet werden. Die Klausurnote ergibt sich nach folgendem Schlüssel: > 90% richtige Antworten: > 80% richtige Antworten: > 70% richtige Antworten: 60% richtige Antworten: sehr gut gut befriedigend ausreichend Die Klausur findet im Audimax (Bibliotheksgebäude) statt. Die Antworten sind auf einen Antwortbogen zu übertragen, pro Frage ist nur eine Antwort richtig. Sind mehrere Antworten markiert oder ist die Markierung nicht eindeutig, wird die Frage als falsch beantwortet gewertet. Es gibt mehrere Gruppen, die jeweilige Version der Klausur ist auf dem Antwortbogen zu vermerken. Ein Täuschungsversuch führt zum Nichtbestehen der Klausur. Ein unentschuldigtes Fehlen bei der Klausur wird als Nichtbestehen gewertet. Bei Nichtbestehen der Klausur muss eine schriftliche Nachprüfung absolviert werden. Ein unentschuldigtes Fehlen bei der Nachprüfung wird als Nichtbestehen gewertet. Bei mehr als drei nicht bestandenen Prüfungen (Klausur und/oder Nachprüfungen) ist eine Wiederholung der Prüfung nicht möglich, ein Schein für das Querschnittsfach Notfallmedizin kann nicht vergeben werden. OSCE-Prüfung Neu eingeführt im Sommersemester 2006 wurde im Praktikum der Notfallmedizin eine sog. OSCE-Prüfung. Diese Objective Structured Clinical Examination soll klinische Fähigkeiten prüfen, die im Rahmen des Praktikums vermittelt werden. Nachprüfung Bei Nichtbestehen von Mega-Code-Testat oder Klausur ist jeweils eine schriftliche Nachprüfung zu absolvieren. Diese findet in der Woche vor Beginn des Wintersemesters statt. Ort und Zeit der Prüfung werden rechtzeitig per Aushang bekanntgegeben. Ein unentschuldigtes Fehlen bei der Nachprüfung wird als Nichtbestehen gewertet. Bei mehr als drei nicht bestandenen Prüfungen (Klausur und/oder Nachprüfungen) ist eine Wiederholung der Prüfung nicht möglich, ein Schein für das Querschnittsfach Notfallmedizin kann nicht vergeben werden. Benotung Die Note im Querschnittsfach Notfallmedizin wird aus dem Klausurergebnis und der Note aus der OSCE-Prüfung ermittelt. Klausur und OSCE gehen im Verhältnis 2:1 in die Endnote ein. Mega-Code-Testat Zeit und Ort: jeweils vor dem Reanimationstraining (siehe Gruppeneinteilung) Unterrichtsraum OZII, Ebene E (ehemaliges Bereitschaftlabor) Art der Prüfung: Multiple-Choice-Prüfung Inhalte: Reanimationsalgorithmus des European Resuscitation Council ( abgedruckt in diesem Heft OSCE - Prüfung Zeit und Ort: Unterrichtsraum OZII, Ebene E Art der Prüfung: OSCE Inhalte: Reanimationsalgorithmus Atemwegssicherung Diagnostik klinische Untersuchung EKG Blutgasanalyse Klausur Zeit und Ort: Montag, ; Uhr Audimax Art der Prüfung: Multiple-Choice-Klausur 30 Fragen; Bestehensgrenze 60% Inhalte: Praktikum im OP, Mega-Code Seminare und POL Nachprüfung für Klausur und/oder Mega-Code-Testat Zeit und Ort: wird per Aushang bekanntgegeben Arte der Prüfung: Multiple-Choice-Klausur Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2006 Seite 3

4 Literaturempfehlung Zur Vorbereitung auf Praktikum und Klausur empfehlen wir folgende Literatur: European Resucitation Council, Internetpublikation ( American Heart Association, Internetpublication ( American Heart Association: Handbook of Emergency Cardiovascular Care; 2006 ISBN European Resuscitation Council: ERC Guidelines for Resuscitation 2005 (Pocket version); Mosby 2006, ISBN Madler u.a.: Das NAW Buch; Urban & Fischer 2005 ISBN Ziegenfuß: Notfallmedizin; Springer 2004 ISBN v. Hitzenstern: Notarztleitfaden; Urban & Fischer 2004 ISBN Neue Reanimationsrichtlinien Im Herbst 2005 haben European Resuscitation Council und American Heart Association neue Richtlinien zur Reanimation verabschiedet. Diese Richtlinien unterscheiden sich in einigen Punkten deutlich von den bisher gelehrten. Ab dem Sommersemester 2006 werden wir nach den neuen Richtlinien unterrichten. Prüfungsrelevant sind die aktuellen Richtlinien. Neben dem in diesem Handout abgedruckten Algorithmus finden sich die vollständigen Richtlinien auf Mega-Code-Unterricht (Simulator) Bei einem Herz-Kreislaufstillstand ist eine sofortige Behandlung lebensrettend. Das Mega- Code-Training soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, einen Herz-Kreislaufstillstand zu erkennen und eine Basiswiederbelebung (Basic Life Support, BLS) mit Beutel-Masken-Beatmung und externer Herzdruckmassage durchzuführen. Mega-Code Reanimationspraktikum am Simulator Zeit und Ort Nach Gruppeneinteilung (Aushang) von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Seminarraum im ehemaligen Bereitschaftslabor, Erdgeschoss OZ II Inhalte Durchführung einer Herz-Lungen- Wiederbelebung mit elektrischer und pharmakologischer Therapie (advanced cardiac life support, ACLS) Ziele Nach dem Praktikum sollen die Teilnehmer folgende Fähigkeiten beherrschen: Erkennen eines Kreislaufstillstands Basisreanimation EKG-Diagnostik lebensbedrohlicher Rhythmusstörungen Elektrische Therapie von Rhythmusstörungen (Defibrillation) Pharmakologische Therapie des Kreislaufstillstands Prüfung Mega-Code-Testat (siehe Seite 3) Die erweiterte Wiederbelebung (Advanced Cardiac Life Support, ACLS) mit EKG-Diagnostik, Defibrillation, endotrachealer Intubation und Pharmakotherapie wird unterrichtet und geübt. Der Simulatorunterricht soll praktische Fähigkeiten vermitteln, die Teilnehmer auf kritische Notfallsituationen vorbereiten und die Arbeit im Behandlungsteam schulen. Das theoretische Grundwissen sollen die Teilnehmer sich vorher aneignen. Hierzu eignen sich hervorragend die Internetpräsentationen von American Heart Association und European Resuscitation Council. Sowohl American Heart Association als auch European Resucitation Council geben ausserdem ausgezeichnete Taschenbücher heraus (Handbook of Emergency Cardiovascular Care), Einzelheiten oben bei den Literaturempfehlungen. Auf der nächsten Seite findet sich eine Posterversion des neuen Algorithmus. Da in der Vergangenheit immer wieder Teilnehmer unvorbereitet zum Praktikum erschienen sind und dadurch den Unterrichtserfolg für die gesamte Gruppe gefährdet haben, werden die theoretischen Inhalte in einem Testat geprüft (siehe Seite 3) Wichtiger Hinweis: Im Jahr 2005 haben sich die Reanimationsrichtlinien geändert. Prüfungsrelevant sind die aktuellen Richtlinien des European Resuscitation Council. Der Algorithmus findet sich auf Seite 5, Details zum download auf Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2006 Seite 4

5 ADVANCED LIFE SUPPORT - ALGORITHMUS Bewußtlos? Adaptiert von: European Resuscitation Council Atemweg freimachen auf Lebenszeichen achten Herz-Lungen-Wiederbelebung 30 : 2 bis EKG / Defibrillator angeschlossen ggf. Notruf absetzen Rhythmus? Kammerflimmern? Pulslose VT? Asystolie? PEA? 1 Schock J biphasisch 360 J monophasisch während HLW: mögliche Ursachen behandeln * Elektrodenpositionen prüfen Venenzugang Atemwegssicherung Sauerstoffgabe nach Intubation Herzdruckmassage ohne Unterbrechung Adrenalin 1 mg alle 3-5 Minuten Amiodaron bei erfolgloser Defibrillation sofort fortsetzen: HLW 30 : 2 für 2 Minuten sofort fortsetzen: HLW 30 : 2 für 2 Minuten * behandelbare Ursachen Hypoxie Hypovolämie Hypo-/Hyperkaliämie Hypothermie Pneumothorax Perikardtamponade Vergiftungen Lungenembolie Myokardinfarkt Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2006 Seite 5

6 Seminare Das Querschnittsfach Notfallmedizin ist ein interdisziplinäres Praktikum im Sinne der Approbationsordnung. Freitags werden daher von anderen Kliniken Seminare angeboten. Diese Seminare finden jeweils Freitags statt, von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, die Termine entnehmen sie bitte der Gruppeneinteilung im Aushang (Glaskasten) vor dem Sekretariat der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, OZII, Erdgeschoss. Die Teilnahme an allen vier Seminaren ist Pflicht. Die Klinik für Unfallchirurgie bietet ein Seminar über die Erstversorgung von Frakturen und Verbrennungen an. Das Seminar findet in der Bibliothek der Klinik für Unfallchirurgie, OPZII, Ebene A2, statt. Das Institut für Radiologie unterrichtet im Seminar Notfall-Radiolgie über wichtige notfallmedizinische Befunde im Röntgenbild. Das Seminar findet im Demonstrationsraum AC/UC (Raum 011) im OPZII, Ebene A2, statt. Im Seminar Notfall-EKG der Klinik für Kardiologie wird die EKG-Diagnostik notfallmedizinisch relevanter Herzrhythmusstörungen geübt. Das Seminar findet im kleinen Hörsaal der Inneren Medizin, Medizinische Klinik Haus A, statt. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie berichtet über psychiatrische Notfälle. Das Seminar findet in der Bibliothek der Klinik in der 1. Etage der Rheinischen Landesklinik, Virchowstrasse 174, statt. Problemorientiertes Lernen (POL) In den Unterrichtsstunden des POL sollen Sie in Kleingruppen von ca. 10 Studenten unter Anleitung eines Tutors verschiedene klinische Notfälle bearbeiten. Seminare interdisziplinärer Unterricht Zeit Nach Gruppeneinteilung (Aushang) Freitags von 11:Uhr bis 13:Uhr bzw. von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort Unfallchirurgie; Erstversorgung von Frakturen und Verbrennungen: Bibliothek der Unfallchirurgie, OPZII, Ebene A2 Radiologie; Notfall-Radiologie: Demo Raum AC/UC, Raum 011, OPZ II, Ebene A2 Kardiologie; Notfall EKG: kleiner Hörsaal Innere Medizin, Haus A, Innere Medizin Psychiatrie; Notfall Psychiatrie Bibliothek, 1. Etage Klinik für Psychiatrie Der Unterricht findet von Montag bis Donnerstag jeweils von s. t. bis Uhr im Konferenzraum der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Operatives Zentrum II, Ebene A 3, Raumnummer A3 003, vor dem Aufwachraum) statt. In den Gruppen sollen bestimmte Notfallsituationen, klinische Probleme und deren Lösungen anhand realer Fälle eigenständig erarbeitet werden, so dass ein konkreter Bezug zum klinischen Alltag besteht. Pro Unterrichtsstunde werden Sie 1-2 Fälle bearbeiten. Hierbei sollen Sie wichtige pathophysiologische Themenkreise erlernen und das Herangehen an einen Notfallpatienten sowie dessen Behandlung trainieren. Es wird erwartet, dass Sie sich mit folgenden Inhalten vor Kursbeginn vertraut machen: Generelles Vorgehen beim Auffinden eines internistischen/ traumatologischen Notfallpatienten, Basisdiagnostik am Unfallort, Bodycheck, Diagnosefindung und mögliche Differentialdiagnosen, Lagerung vor Ort, Transport); Vorgehen zur Sicherung der Atemwege und Intubations-indikationen (Physiologie und Pathophysiologie der Atmung, Manöver zum Freimachen der Atemwege, Crush-Intubation, Medikamente, Beatmungsparameter); Kreislaufüberwachung und -aufrechterhaltung (Physiologie und Pathophysiologie der Kreislaufregulation, Notfallmedikamente, Reanimation). Diese Vorbereitung ist essentiell, damit Sie im Rahmen des Kurses effektiv Notfallsituationen anhand von wichtigen Erkrankungen in Teamarbeit und Eigenverantwortung zu lösen lernen. Problemorientiertes Lernen (POL) notfallmedizinische Fallbeispiele Zeit und Ort Nach Gruppeneinteilung (Aushang) Montags bis Donnerstags von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Konferenzraum der Klinik für Anaesthesiologie, OP- ZII, Ebene A3. Inhalte Notfallmedizinisch relevante Fallbeispiele Ziele Management einer Notfallsituation mit Diagnostik und Behandlung anhand exemplarischer Fallbeispiele Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2006 Seite 6

7 Bedside-Praktikum im Operationssaal Der größte Teil des Praktikums besteht aus bedside-teaching an den einzelnen Anästhesiearbeitsplätzen im Operationssaal bzw. auf der Intensivstation, im Katheterlabor oder der Schmerzambulanz. Jeder Student wird für eine Woche einem ärztlichen Tutor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin zugeteilt. Die Einteilung erfolgt in der Frühbesprechung, diese beginnt um 7:25 Uhr, ein pünktliches Erscheinen ist daher unbedingt erforderlich. Während des Praktikums sollen die Teilnehmer den Umgang mit Patienten erlernen und notfallmedizinisch relevante Fertigkeiten erwerben. Die Arbeit und die Kommunikation im Behandlungsteam werden geübt, die Überwachung der Vitalfunktionen trainiert. Je nach Einsatzort ist die Art der Fälle und damit der Ablauf des Praktikums sehr unterschiedlich. In einigen OPs finden viele kurze Eingriffe pro Tag statt, hier gibt es einerseits die Möglichkeit, während mehrerer Narkoseeinleitungen bestimmte Tätigkeiten zu üben, andererseits ist das Anästhesieteam einem gewissen Zeitdruck ausgesetzt. In andern Bereichen dominieren komplexe, lange Eingriffe, hier gibt es während der OP Gelegenheit, kompliziertere Sachverhalte im one-on-one teaching zu vertiefen. Die Tutoren sind bemüht, den Unterricht an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen und für die Teilnehmer interessant zu gestalten, diese Flexibilität erwarten wir auch von den Teilnehmern. Nach dem Praktikum sollen die Teilnehmer folgende Fähigkeiten beherrschen: Maskenbeatmung Atemwegsmanagement Anlage peripher-venöser Zugänge Monitoring: Verständnis der Überwachungsverfahren und Interpretation der Messwerte Wir möchten an dieser Stelle besonders auf die Schweigepflicht hinweisen. Auch Studenten unterliegen dieser. Eine Verletzung der Schweigepflicht ist eine Straftat. Auch mit anderen Studenten sollten Patientendaten oder vertrauliche Dinge nicht diskutiert werden. Medizinische Sachverhalte sollten nur anonymisiert besprochen werden. Da das Praktikum im OP stattfindet, gibt es Vorraussetzungen an das äußere Erscheinungsbild der Teilnehmer: Neben Sauberkeit von Mensch und Kleidung ist der Verzicht auf Schmuck an Händen und Unterarmen wichtig. Im OP wird OP-Kleidung getragen, die Haube muss die Haare vollständig bedecken. Unter dem OP-Kasak kann ein Oberteil getragen werden, welches nicht aus dem Kasak herausragt, das heisst, die Arme nicht bedeckt. Ein Schliessfach in der Umkleide ist nicht vorhanden, Wertsachen sind also möglichst zu Hause zu lassen oder am Körper zu tragen. EIn Stethoskop sollte mitgebracht werden. Teilnehmer, die sich nicht an diese einfachen Richtlinien halten, können vom Praktikum ausgeschlossen werden. Das Bedside-Praktikum im Operationssaal ist eingeteilt in vier Unterrichtsblöcke von je zwei Tagen. Auf der nächsten Seite sind die von den Teilnehmern für die einzelnen Blöcke vorzubereitenden theoretischen Grundlagen und die Lernziele für die einzelnen Blöcke kurz dargestellt. So hat jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin eine direkte Kontrolle über die zu vermittelnden Inhalte und eine Zusammenstellung der Inhalte zur Prüfungsvorbereitung. Bedside-Praktikum Unterricht im Operationssaal Zeit und Ort Nach Gruppeneinteilung (Aushang) Montags bis Donnerstags von 7:25 Uhr bis 11:00 Uhr; Treffpunkt in der Morgenbesprechung im Konferenzraum der Klinik für Anaesthesiologie, OPZII, Ebene A3. Inhalte Vermittlung praktischer Fertigkeiten und theoretischer Kenntnisse, bedsideteaching Ziele Nach dem Praktikum sollen die Teilnehmer folgende Fähigkeiten beherrschen: Maskenbeatmung Atemwegsmanagement Anlage peripher-venöser Zugänge Monitoring: Verständnis der Überwachungsverfahren und Interpretation der Messwerte Vorbereitung Die zu vermittelnden Inhalte der einzelnen Kurstage sind auf der folgenden Seite dargestellt. Ein effektiver Unterricht bedingt eine gewisse Vorbereitung der Teilnehmer. Eine Themenliste zur Vorbereitung auf die einzelnen Tage des Blockpraktikums findet sich ebenfalls auf der folgenden Seite. Scheinausgabe Die Voraussetzungen zur Scheinausgabe sind: regelmäßige Teilnahme (keine Fehltermine) Bestehen des Mega-Code-Testats Bestehen der OSCE-Prüfung Bestehen der Klausur Abgabe des Testatbogens bei der Klausur Die Scheine werden vom Dekanat im Rahmen der zentralen Scheinausgabe ausgegeben. Termintausch Ein Tausch von Praktikumsterminen oder ein Wechsel der Gruppen ist nicht möglich. Teilnahme für Retter Auch Sanitäter, Rettungsassistenten, Katastrophenhelfer, Betriebshelfer, Feuerwehrleute (...) müssen an dem Praktikum teilnehmen. Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2006 Seite 7

8 Kursinhalte Bedside Teaching 1. Woche, Montag und Dienstag Folgende theoretische Grundlagen sollten vor dem Kurstag individuell erarbeitet werden und stellen so den Beitrag des studentischen Teilnehmers zu einem möglichst optimalen Unterricht dar: Physiologische Grundlagen zum EKG, der nicht-invasiven Blutdruckund der SO2-Messung. Was macht einen Summenvektor zum EKG? Warum kann mir rotes Licht eine qualitative Aussage über die Menge an O2 im Blut des Patienten geben und was hat es mit der O2-Bindungskurve auf sich? Physiologische Grundlagen zur Kapnometrie/-graphie, der Compliance und Resistance der Lunge. Wo ist der Unterschied zwischen Spontanatmung und maschineller Beatmung? Warum kommt aus einem geschlossenen Narkosesystem trotzdem Luft? Was ist Narkose? Was haben Herr Güdel und Äther mit Narkosestadien zu tun? Pharmakologische Grundlagen zu Hypnotika (Etomidate, Propofol, Thiopental), Opiaten (Fentanyl, Alfentanil, Remifentanil), Relaxantien (depolarisierend: Succi; nicht-depolarisierend: Rocuronium, Vecuronium) und Narkosegasen (Isofluran, Sevofluran) Lernziele für den ersten Teil: Einführung in die Routineüberwachung der Vitalparameter sowie in das Beatmungsmonitoring. Einschätzung des patientenbezogenen Risikos im Hinblick auf durchzuführende Maßnahmen. Theoretische und praktische Grundlagen der einfachen Maskenbeatmung. Theoretische und praktische Grundlagen der einfachen orotrachealen Intubation. Beurteilung des Patienten während der Überwachungszeit sowie Steuerung Narkose/Beatmung anhand sowohl der technisch als auch nicht-technisch erfassten Parameter. 1. Woche, Mittwoch und Donnerstag Folgende theoretische Grundlagen müssen vor diesem Kursabschnitt individuell erarbeitet werden: Physiologische Grundlagen zu Lungenvolumina/-kapazitäten. Was ist die FRC? Was ist die alveoläre Gasgleichung? Wie berechnet man den normalen arteriellen Sauerstoffpartialdruck und den Sauerstoffgehalt des Blutes? Pharmakologische Grundlagen von Atropin, Furosemid, Urapidil, der ß-Blocker Esmolol, Pindolol (ISA) und Metoprolol sowie von Clonidin. Pharmakologische Grundlagen gängiger Infusionen wie Ringer, NaCl 0,9%, Gelafundin 4% (Gelatinepräparat) und HAES 10% Wiederholung der Kontraindikationen für Succinylcholin Phyiologische Grundlagen invasiven Monitorings (Arterienkatheter, ZVK, PAK) Lernziele für den zweiten Teil: Unterschiedliche Möglichkeiten zur Atemwegssicherung in der Routine. Theoretische und praktische Grundlagen der schwierigen Maskenbeatmung. Theoretische und praktische Grundlagen der Rapid Sequence Induction (RSI). Sensibilisierung für das Risikopotential RSI-pflichtiger Patienten, für die Wichtigkeit der effektiven Präoxigenierung und den Einsatz des Succinylcholins. Theoretische und praktische Grundlagen der Therapie mit Flüssigkeit und einfachen, kardiozirkulatorisch wirksamen Medikamenten. Theoretische und praktische Grundlagen invasiven Monitorings. 2. Woche, Montag und Dienstag Folgende theoretische Grundlagen müssen vor dem Kursteil individuell erarbeitet werden: Physiologische Grundlagen zur kontrollierten Beatmung. Pharmakologische Grundlagen zu Ketanest Pharmakologische Grundlagen der Katecholamine (Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin) sowie der NO-Donatoren (Nitro, Nipruss). Was umschreiben die Begriffe Vorlast, Nachlast und Frank-Starling- Mechanismus? Was sind Auslöser für eine pulmonale Hypertonie? Erarbeitung theoretischer Grundlagen zu den wichtigen Erkankungen zentraler Organsysteme der Anästhesie aus den Bereichen Kardiologie, Pulmologie, Nephrologie, Endokrinologie, Gastroenterologie und Neurologie Physiologische Grundlagen zur Blutgasanalyse. Die Begrifflichkeiten Azidose vs. Alkalose sowie respiratorisch vs. metabolisch sollten klar sein. Was bedeutet es in diesem Zusammenhang, wenn von kompensiert gesprochen wird? Lernziele für den dritten Teil: Theoretische und praktische Grundlagen der kontrollierten Beatmung. Unterschiedliche Möglichkeiten zur Sicherung der Atemwege im Notfall. Theoretische und praktische Grundlagen zur geplant und ungeplant schwierigen Intubation sowie zum fiberoptisch assistierten Vorgehen am wachen Patienten. Theoretische und praktische Grundlagen zum Einsatz von Katecholaminen und NO-Donatoren. Kernpunkte und Grundlagen zu Überwachung und Führung von Risikopatienten. Theoretische und praktische Grundlagen zum Thema Narkose in der Präklinik. 2. Woche, Mittwoch und Donnerstag Die letzte Stufe des OP-Unterrichts bietet die Möglichkeit, gewisse Themengebiete nochmals wiederholen bzw. vertiefen zu können. Hauptsächlich sollen die Dozenten Fallbeispiele mit den Studenten erarbeiten. Dabei Lernziele für den vierten Teil: Die im Laufe der ersten drei Teile vermittelten Inhalte unter einen Hut bringen zu können und, ganz im Sinne des ärztlichen Berufes, einen Handlungsstrang zu entwickeln, in dem aus aus Symptomen und Monitoringmesswerten Diagnosen/Differentialdiagnosen erstellt werden, diese im weiteren Verlauf erhärten oder zu entkräften werden und schließlich therapeutische Ansätze gefunden werden. Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2006 Seite 8

9 Operationssaal Teilnehmer Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Reanimationspraktikum (Mega-Code) Mega-Code-Testat Problemorientiertes Lernen (POL) Seminar Unfallchirurgie Querschnittsfach Notfallmedizin SS 06 Testatbogen Seminar Innere Medizin Seminar Radiologie Seminar Psychiatrie Die regelmäßige Praktikumsteilnahme muss von den Tutoren bescheinigt werden. Fehltermine sind nicht vorgesehen. Testatbogen bitte bei der Klausur abgeben. Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2006 Seite 9

10 Operationssaal Reanimationspraktikum (Mega-Code) Bewertungen: Note: Bitte bewerten Sie jede Unterrichtseinheit mit einer Schulnote. Notieren Sie bitte unbedingt den Namen des Tutors. Kommentare: Für Kommentare steht die Rückseite zur Verfügung. Evaluation bitte bei der Klausur abgeben. Die Auswertung erfolgt anonym. Problemorientiertes Lernen (POL) Seminar Unfallchirurgie Seminar Innere Medizin Seminar Radiologie Seminar Psychiatrie Querschnittsfach Notfallmedizin SS 06 Evaluationsbogen Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2006 Seite 10

Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts. Informationen für Teilnehmer am Blockpraktikum Notfallmedizin

Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts. Informationen für Teilnehmer am Blockpraktikum Notfallmedizin SOMMERSEMESTER 2010 Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts Praktikum Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Peters Querschnittsfach Notfallmedizin

Mehr

am Blockpraktikum Querschnittsfach Notfallmedizin

am Blockpraktikum Querschnittsfach Notfallmedizin WS 05/06 Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts Blockpraktikum Querschnittsfach Notfallmedizin Organisation: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. med.

Mehr

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Anästhesiologie und Intensivmedizin WS 07/08 Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete Anästhesiologie und Intensivmedizin Organisation: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Anästhesiologie und Intensivmedizin WS 05/06 Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete Anästhesiologie und Intensivmedizin Organisation: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004 Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. J. Peters) (Pflichtveranstaltung für den 2. klinischen Studienabschnitt) Peters,

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Famulatur-Leitfaden Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Sommersemester Universitätsklinikum Essen

Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete. Orthopädie. Sommersemester Universitätsklinikum Essen Praktikum Spezielle invasive Fachgebiete Orthopädie Sommersemester 2010 Universitätsklinikum Essen Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 14. April 2010, 8:00 Uhr Hörsaal OZ II Sehr geehrte Studierende, im

Mehr

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Update 2010 Reanimationsrichtlinien Update 2010 Reanimationsrichtlinien Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Councils zusammengefasst. Diese stammen aus der Übersetzung der offiziellen

Mehr

Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz

Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz 3. Klinisches Semester Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz SS 2016 è ANÄSTHESIE Das Praktikum (UaK) Anästhesie ist in drei Teilebiete Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie,

Mehr

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Reanimationsalgorithmus im Kindesalter Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Aufgabenverteilung Teamführer: Rettungsassistent Notarzt Seitenhelfer: Rettungsassistent Rettungssanitäter

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern SOP Standardanweisung für alle Rettungsassistenten in RLP schnell kompetent mitmenschlich Gültig ab 2014-10-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation von Säuglingen & Kindern

Mehr

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Keine Reaktion? keine normale Atmung? Notarzt alarmieren Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 30:2 Defibrillator / EKG - Monitor anschließen EKG - Rhythmus beurteilen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Ziel der Reanimation nach den neuen Leitlinien ist: No Flow Time verkürzen Ausreichenden koronaren und zerebralen

Mehr

Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs

Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs Universitätsklinikum Leipzig Medizin ist unsere Berufung. Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs Einführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, ergänzend zum Unterricht am Krankenbett in der Anästhesiologie

Mehr

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Ass. Dr. Daniel Kiblböck Interne II Kardiologie Krankenhaus d. barmherzigen Schwestern Linz FA. Dr. Henrik Fischer Abt.

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Wintersemester 2008/2009 Praktikum der Anästhesie

Wintersemester 2008/2009 Praktikum der Anästhesie Wintersemester 2008/2009 der Anästhesie Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Johannes Gutenberg Universität Mainz (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. C. Werner) Sehr geehrte Studierende, wir freuen uns,

Mehr

Innerklinische Reanimation Michael Müller, Freiburg

Innerklinische Reanimation Michael Müller, Freiburg Innerklinische Reanimation 2015 Michael Müller, Freiburg Innerklinische Reanimation: Das Problem Die Überlebensrate nach innerklinischem Kreislaufstillstand liegt bei unter 20% Der innerklinische Kreislaufstillstand

Mehr

IM NOTFALL EINE CHANCE

IM NOTFALL EINE CHANCE IM NOTFALL EINE CHANCE NOTFALLTRAINING (NICHT NUR) FÜR ANGEHÖRIGE HERZKRANKER NOTFALLTRAINING START JEWEILS 18:00 UHR, DAUER CA. 3 STUNDEN LEHRGANGSORT IST DER KURSRAUM DES ZENTRUMS FÜR KARDIOLOGISCHE

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Der Atemweg - mit oder ohne Tubus

Der Atemweg - mit oder ohne Tubus Kölner Notfalltag 2009 Der Atemweg - mit oder ohne Tubus Dr. Ralf Blomeyer Leiter: Prof. Dr. Dr. A. Lechleuthner Scheibenstraße 13, 50737 Köln, Telefon: +49 221 9748 4200 Email: ifn@gmx.de Indikation zur

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam. Telefon: 0 30-42 85 17 93 Telefax: 0 30-42 85 17 94 Reanimation und psychologischen Casemanagement im nephrologischen Zentrum Fulda; Oktober 2007 Agentur Notruf 16 Jahre Ausbildungserfahrung im nephrologischen

Mehr

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Update Reanimationsrichtlinien 2015, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Übersicht Wichtigste Änderungen der BLS-AED - Leitlinien vom 15.10.2015 Neuer Universal-Algorithmus des SRC In der Präsentation

Mehr

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Herausgegeben von der Bundesärztekammer Bearbeitet von Bundesärztekammer überarbeitet 2006. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 7691 0529 2 Format

Mehr

Operative Sportorthopädie & Traumatologie. CC09 - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie-CVK/CCM

Operative Sportorthopädie & Traumatologie. CC09 - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie-CVK/CCM 27. August 2016 PD. Dr. med. univ Philipp Moroder Modul 28: Vertiefung / Wahlpflicht Titel Beteiligte Einrichtung/en Ansprechpartner/in Unterrichtseinheiten á 45 min (gesamt) Inhaltsbeschreibung des Moduls

Mehr

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Die Praktikantin / der Praktikant muss lernen, das in der theoretischen Ausbildung erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. Nach Abschluss der theoretischen

Mehr

Notfallmedizin QB Prof. Dr. Thomas Mencke Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsmedizin Rostock

Notfallmedizin QB Prof. Dr. Thomas Mencke Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsmedizin Rostock Notfallmedizin QB 8 2016 Prof. Dr. Thomas Mencke Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsmedizin Rostock Ansprechpartner Prof. Dr. med. Thomas Mencke Geschäftsführender Oberarzt und

Mehr

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN Ausbildung im Rettungsdienst Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN Rettungsassistent/in (Verkürzte Ausbildung nach RettAssG 8.2) Lernziele: Leistungen: Lehrgangsort: Umfang: Fundierte Kenntnisse

Mehr

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS Achim Jerg E-Mail: aj@famulaturplus.de achim.jerg@uni-ulm.de E-Mail: Rechtliche Hinweise: Unbefugte Weitergabe und Verbreitung ist nicht gestattet. Das Konzept der FAMULATUR

Mehr

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Block 1 - Anästhesie Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Inhalte: Die Studenten in der Famulatur sollen die Grundlagen der Anästhesie mit den einzelnen Maßnahmen für die Durchführung einer Narkose kennenlernen.

Mehr

Kindernotfälle und Kinderanästhesie

Kindernotfälle und Kinderanästhesie Kindernotfälle und Kinderanästhesie Kindernotfälle und Kinderanästhesie Termine 2010 12. - 13. März 2010 (Teil A) 14. März 2010 (Teil B) 16. - 17. April 2010 (Teil A) 27. - 28. August 2010 (Teil A) 29.

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Abteilung für Innere Medizin II - Kardiologie Themenübersicht Epidemiologie Cardiac Arrests Algorithmus Adult Advanced Life Support

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 97 1301 (IPS OA); 999 555 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR

Mehr

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung Erste Hilfe Ausbildung und Fortbildung für betriebliche Ersthelfer Die gesetzlichen Unfallversicherer haben in ihren Vorschriften die

Mehr

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung v vv v Gebühr frei Zu beziehen bei: Richard Scherpe Grafische Betriebe GmbH Stormarnstraße 34 22844 Norderstedt Tel. 040 / 52 11

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Kreislaufstillstand) Einstieg in den Lehrgang 14:00-14:45 - organisatorischer Rahmen, Gruppenregeln, Unterrichtsmaterial -

Mehr

Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin

Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin Universitätsklinikum Leipzig Medizin ist unsere Berufung. Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin Einführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach einer Änderung der Ärztlichen Approbationsordnung im Sommer

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte und Fertigkeiten in den

Mehr

SCHULUNG Sicher im Notfall

SCHULUNG Sicher im Notfall SCHULUNG Sicher im Notfall NOTFALL-TRAINING FÜR MEDIZINISCHES PERSONAL Sicher im Notfall Selbst gut ausgebildetes Fachpersonal hat aufgrund der Seltenheit der Ereignisse zumeist keine Routine mit schwerwiegenden

Mehr

INTENSIVMEDIZIN. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

INTENSIVMEDIZIN. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis INTENSIVMEDIZIN ( I N N E R E M E D I Z I N ) Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Zusatz-

Mehr

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen Anästhesie-, Intensiv- und Notfallmedizin Der plötzliche Herztod stellt in Europa eine der Haupttodesursachen dar. Jährlich

Mehr

Fortbildung First-Responder

Fortbildung First-Responder Puls tasten- WO? Säuglinge Kinder > 1 Jahr A. brachialis A. carotis communis Herzdruckmassage Frequenz: zwischen 100 und 120 Mindestens 1/3 des Thoraxdurchmessers Säuglinge: 4cm Kinder > 1 Jahr: 5cm Herzdruckmassage

Mehr

Versorgung. stationärer Patienten stationärer Patienten (30 (30 min.) Übergabe der neuen. Erstellung (30 min.) min.) min.

Versorgung. stationärer Patienten stationärer Patienten (30 (30 min.) Übergabe der neuen. Erstellung (30 min.) min.) min. Tagesablauf in den verschiedenen Teams: Internistische Station: Innere Medizin Station (Team M, Team D): Innerhalb des Teams arbeitet jeder Studierende Fall-bezogen mit einem primär verantwortlichen Tierarzt

Mehr

Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Praktisches Jahr. Leitfaden und Logbuch NAME DES/DER STUDIERENDEN:

Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Praktisches Jahr. Leitfaden und Logbuch NAME DES/DER STUDIERENDEN: Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Leitfaden und Logbuch NAME DES/DER STUDIERENDEN: BEGINN DES TERTIALS ENDE DES TERTIALS Inhalt Vorwort Organisatorisches Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und vom 16.06.2004

Mehr

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht. PJ Evaluation Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der Approbationsordnung für Ärzte umgesetzt, die Ausbildung zu evaluieren

Mehr

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council)

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council) Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council) Ziele des BLS Sicherstellung von: Atemwegsoffenheit Atemunterstützung Kreislaufunterstützung

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Anästhesiologie,

Mehr

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1 Inhalt Teil 1 Allgemeine Hinweise 1 Einführung 1 Zweck dieses Handbuchs Farbig unterlegte Felder und Algorithmen Hinweise für internationale Leser Teil 2 Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen

Mehr

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15 der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und St. Marienkrankenhaus Salzburger Straße 15 67067 Ludwigshafen am Rhein www.st-marienkrankenhaus.de Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie

Mehr

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien Abteilung für Anästhesiologie und allgemeine Intensivmedizin Krankenhaus St. Johann in Tirol Leiter: Mentoren: Prim.

Mehr

5.x Kammerflimmern. Definition

5.x Kammerflimmern. Definition 5.x Kammerflimmern Definition Tachykarde, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen Breitkomplextachykardie (BKT): ventrikuläre Frequenz >100/min mit Verbreiterung des QRS- Komplex im Oberflächen-EKG (>120 msec)

Mehr

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten?

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten? HELIOS Klinikum Berlin-Buch Epidemiologie Reanimation im esalter Sirka Mattick FÄ für Anästhesiologie HELIOS Klinikum Berlin Buch Klinik für Anästhesie, perioperative Medizin und Schmerztherapie sirka.mattick@helios-kliniken.de

Mehr

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen,

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen, 1 Inhalt 1.1 Herzrhythmusstörungen... 2 1.1.1 Kammerflimmern.... 4 1.1.2 Asystolie/pulslose elektrische Aktivität....................... 4 1.1.3 Ventrikuläre Tachykardie (VT)... 4 1.1.4 Bradykardie...

Mehr

Deutsche Ausgabe (v )

Deutsche Ausgabe (v ) 2017 Deutsche Ausgabe (v1.0 2017) Aut. d étab.: 10065600/0 & 10065600/1 MwSt: LU28260530 RCSL: A40800 2 Katalog 2017: Version: DE 1.0 _ date : 01/12/2017 Aut. d étab.: 10065600/0 & 10065600/1 MwSt: LU28260530

Mehr

Notfälle in der Praxis - Kardiopulmonale Reanimation

Notfälle in der Praxis - Kardiopulmonale Reanimation Notfälle in der Praxis - Kardiopulmonale Reanimation Theorie und praktische Übungen Bochum, 16.2.2011 in Zusammenarbeit mit der Akademie für f ärztliche Fortbildung der ÄKWL der Medizinischen Klinik II,

Mehr

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand BLS-AED- SRC (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand GRUNDSÄTZLICHES Bei jedem Notfall kann unüberlegtes Handeln gefährlich für Patient und Retter sein. Deshalb

Mehr

Advanced Life Support (ALS)

Advanced Life Support (ALS) Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Advanced Life Support (ALS) Uwe Kreimeier Klinik für Anaesthesiologie Klinikum der Universität München Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Basismaßnahmen

Mehr

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Anästhesiologie

Mehr

Notfallmanagement in der Praxis

Notfallmanagement in der Praxis Kommentare Teilnehmer der Reihe Notfallmanagement in der Praxis Kardiale Notfälle Megacode 18.02.2006 sehr basisnah, sehr gut und praxisrelevant Notfallmedikamente 01.04.2006 lebendig, anschaulich, einprägsam

Mehr

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013 Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013 1. Sie werden als Stationsarzt einer chirurgischen Normalstation zu einem Patienten gerufen, der von der Nachtschwester leblos im Bett aufgefunden wurde. Welche

Mehr

Einführungsveranstaltung Wintersemester 2011 / Urologie. Dr. med. S. Tschirdewahn OA Dr. med. M. Schenck

Einführungsveranstaltung Wintersemester 2011 / Urologie. Dr. med. S. Tschirdewahn OA Dr. med. M. Schenck Einführungsveranstaltung Wintersemester 2011 / 2012 Urologie Dr. med. S. Tschirdewahn OA Dr. med. M. Schenck 12.10.2011 OPZ 1, 2. Etage Sekretariat - Besprechungsraum Vorlesung Urologie Zielsemester Erster

Mehr

Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin

Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin Universitätsklinikum Leipzig Medizin ist unsere Berufung. Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin Einführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach einer Änderung der Ärztlichen Approbationsordnung im Sommer

Mehr

Auszug aus der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer nach den Beschlüssen des 95. Deutschen Ärztetages 1992 in Köln: Anästhesiologie

Auszug aus der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer nach den Beschlüssen des 95. Deutschen Ärztetages 1992 in Köln: Anästhesiologie Auszug aus der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer nach den Beschlüssen des 95. Deutschen Ärztetages 1992 in Köln: Anästhesiologie Definition: Die Anästhesiologie umfaßt die allgemeine

Mehr

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung was will ich sagen? 1 1. welche Notfälle

Mehr

32. Notfallmedizin (Zusatzbezeichnung)

32. Notfallmedizin (Zusatzbezeichnung) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 32. Notfallmedizin (Zusatzbezeichnung) Definition:

Mehr

Erhebung der Lehrsituation der notfallmedizinischen Ausbildung an Universitätskliniken in der Bundesrepublik Deutschland

Erhebung der Lehrsituation der notfallmedizinischen Ausbildung an Universitätskliniken in der Bundesrepublik Deutschland Ausschuss Notfallmedizin und Simulation Erhebung der Lehrsituation der notfallmedizinischen Ausbildung an Universitätskliniken in der Bundesrepublik Deutschland Elektronische Version unter www.gesellschaft-medizinische-ausbildung.de

Mehr

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE ANMELDUNG UND AUSKUNFT Lindenhofgruppe HRM Weiterbildung Muristrasse 12 Postfach 3001 Bern Tel. 031 300 75 91 info.bildung@lindenhofgruppe.ch lindenhofgruppe.ch PRÄSENZKURSE

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2016/17. Modul B1. Notfälle/ Herz/ Kreislauf

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2016/17. Modul B1. Notfälle/ Herz/ Kreislauf Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Wintersemester 2016/17 Modul B1 Notfälle/ Herz/ Kreislauf 31.03.2017 Fragebögen: 340 Semesterstärke: 355 Rücklauf: 96% Erläuterung zur Darstellung: n = Anzahl

Mehr

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1 Weiterbildungsjahr 1 Patientenmanagement Präoperatives Management Prämedikationsvisite Patientenaufklärung Ambulante Eingriffe Patientenvorstellung Notfall Patientenaufnahme Perioperative intensiv - medizinische

Mehr

Im Notfall richtig handeln

Im Notfall richtig handeln Im Notfall richtig handeln Jede Sekunde zählt Die Erste Hilfe vor Ort kann Leben retten Nach den ERC (European Resuscitation Council) Richtlinien von 2010 Warum ist es so wichtig bei einer bewusstlosen

Mehr

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Sommersemester 2007

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Sommersemester 2007 Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Sommersemester 2007 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Dir.: Prof. Dr. med. J. Peters) (Praktikum für Studenten ab 4. klinischen

Mehr

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck Grundausbildung im Sonderfach Salzkammergutklinikum Vöcklabruck (Dauer: 36 Monate) Koordination Name Email Telefon Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer karl-heinz.stadlbauer@gespag.at 05055471-22700 OA

Mehr

16. Fortbildungsveranstaltung Arzt im Rettungsdienst

16. Fortbildungsveranstaltung Arzt im Rettungsdienst 16. Fortbildungsveranstaltung Arzt im Rettungsdienst 18. - 25. September 2004 Universitätsklinikum Bonn-Venusberg, Großer Hörsaal der Chirurgischen und Medizinischen Universitätsklinik Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Querschnittsbereich 8 Notfallmedizin

Querschnittsbereich 8 Notfallmedizin QB8 WS 2010/11 Einführung und Übersicht Querschnittsbereich 8 Notfallmedizin F. Walcher, F. Heringer Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Frankfurt / Main Direktor:

Mehr

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe Dr. Helmut Pailer VITALBEDROHUNGEN Bewusstlosigkeit Atemstillstand Herzkreislaufstillstand Lebensrettende Sofortmassnahmen Basic Life Support Alarmierung Notfall-Check

Mehr

Fortbildungsplan 2017 für Studierende im Praktischen Jahr Datum Tag Uhrzeit Klinik Treffpunkt Thema Vortragende Tel.-Nr. Januar

Fortbildungsplan 2017 für Studierende im Praktischen Jahr Datum Tag Uhrzeit Klinik Treffpunkt Thema Vortragende Tel.-Nr. Januar Fortbildungsplan 2017 für Studierende im Praktischen Jahr Datum Tag Uhrzeit Klinik Treffpunkt Thema Vortragende Tel.-Nr. Januar Hoschulklinik für Kardiologie 24.01. Dienstag 13:30-14:00 & Pulmologie 31.01.

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Medical Emergency Team

Medical Emergency Team HELIOS Klinikum Krefeld Medical Emergency Team Prof. Dr. med. E. Berendes Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie HELIOS Kliniken Gruppe MET??? Was ist das? Das Medical

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung VII 1 sverzeichnis Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung........................................... 1 1 Allgemeine medizinische Grundlagen 2 1.1 Anatomie und Physiologie............ 2 1.2 Naturwissenschaftliche

Mehr

Ablauf einer Narkose in Bildern

Ablauf einer Narkose in Bildern Ablauf einer Narkose in Bildern Hier möchten wir Ihnen den typischen Ablauf einer Narkose aus Patientensicht darstellen. Wenn Sie schon einmal eine Narkose bekommen haben, wird Ihnen sicherlich einiges

Mehr

Herzalarm Notfallalarmierung Reanimation

Herzalarm Notfallalarmierung Reanimation Herzalarm Notfallalarmierung Reanimation im St. Josef-Hospital Dr. Christoph Hanefeld Herzalarm im St. Josef-Hospital Einheitliches Alarmierungssystem Klar strukturierter Notfallablauf Einführung eines

Mehr

Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan

Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan Basiswissen Neurochirurgie (großes Wahlfach, 28 SWS) (Wahlfach I) Basiswissen Neurochirurgie Seminar Neurochirurgie Neurochirurgischer Ambulanztag

Mehr

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Teil 2 Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen In diesem Kapitel werden die Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung bei

Mehr