Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)

Ähnliche Dokumente
Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Meine Schildkrötengeschichte von Wolfgang Wegehaupt (

Naturbiotop der Westlichen Landschildkröte Testudo hermanni hermanni

Beschaffung des Originalartikels: Torsten Blanck Übersetzung aus dem Russischen: Katja Budischek Wissenschaftliche Beratung: Andreas Budischek Anmerku

Nur wenn die Schildkröte entlang meines Weges ging, hatte ich eine Chance sie zu entdecken

Die Griechische Landschildkröte

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Landschaften Griechenlands

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Leben - Haltung - Zucht

Testudo marginata, ein anderer Charakter von Petra Friesleber

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Artenschutz. Fotodokumentation bei Landschildkröten. Regierungspräsidium Gießen. Dezernat 53.2 Georg-Friedrich-Händel-Straße Wetzlar

Hagen Schmidt. Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von. Salamandra salamandra bernardezi

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Libellen Bestimmungsschlüssel

Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide. Inhaltsverzeichnis. Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur...

Silberschnäbelchen. Euodice cantans (Gmelin, 1789)

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos

Gewöhnliche Schlangenhalsschildkröte (Australische Schlangenhalsschildkröte):

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014

Die Klimazonen der Erde

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Duisburg, ein idealer Ort für Mauereidechsen 1

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)

Ihr seid das Licht der Welt.


Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen

Japanischer Staudenknöterich

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg


Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

Europamappe. von ... Europamappe

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

ÖSTERREICH ISCHE GESELLSCHAFT FÜR HERPETOLOGIE WIEN

GROßER ENTDECKERFLUCHTPLAN

1600 v. Chr. Bronzezeit

FCI-Standard Nr.259 / /D. JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

Wolfgang Staeck. DCG-Informationen 41 (6):

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

Zum Verstehen des I-Ging

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Historische Bedeutung Info für die Lehrperson


Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Wildpark-Rallye. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Klassenarbeit - Reptilien

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Verbreitung. Riesa. Freiberg

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

Historische Bedeutung Lehrerinformation

Körperbau und Sinnesorgane

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Pieridae: Coliadinae. 1013/23 Colias hyale LINNAEUS, a/24 Colias alfacariensis RIBBE, 1905

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Über Hemicycla sarcostoma (WEBB & BERTHELOT 1833) auf Fuerteventura und Lanzarote (Kanaren, Spanien)

204a Codierung für Deckfarben, Zeichnungen und Muster:

Legekreis. "Heimische Insekten"

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Geschichte des Elsass

VORSCHAU. zur Vollversion. Rund um die Erde: Auf den Spuren eines großen Wissenschaftlers. Beagle T Medien-Vertrieb

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Legekreis Heimische Vögel

Im Altertum gründeten die Griechen auf Vis die Kolonie Issa, die heutige Stadt Vis.

Peterbus Reisen GmbH 1170 Wien Hernalser Hauptstraße 13 Tel: +43 (0)

GROßER ENTDECKERFLUCHTPLAN

BAER & BAER CONSULTING GMBH. Meer-Panorama-Landschafts-Grundstück mit alter Steinhaus-Villa und Kapelle auf Korfu

Domino Der Fluch des weißen Wals

Die russische Landschildkröte (Testudo horsefieldi)

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Das Islandpferd. Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Die Kroaten: Geschichtsschreibung (Mythologisierung)

Fachdienst Gesundheitsdienste Kaiserstr Rendsburg Tel / Verantwortlich: Herr Wolfgang Tismer

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Erlebnisse und Kuriositäten in meiner Zucht weißbindiger/ - geschuppter Strasser

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Stefan Kundert. TESTUDO - Vereinszeitschrift der SIGS. Betreff: 5. SIGS-Newsletter vom 16. Januar 2012

Lebensraum Biene. Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Transkript:

Exkursion in das Verbreitungsgebiet der Dalmatinischen Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis WERNER, 1899 -WOLFGANG WEGEHAUPT - www.sigs.ch Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) Einleitung Bereits 1899 hat WERNER eine bei Trebinje, Bosnien, vorkommende, der Griechischen Landschildkröte sehr ähnliche Art als Testudo graeca var. hercegovinensis beschrieben. Der finnische Systematiker PERÄLÄ hat diese 2002 als eigenständige Art Testudo hercegovinensis WERNER, 1899 wieder eingeführt. Aufgrund der relativ geringen, teilweise nicht immer vorhandenen Unterscheidungsmerkmale kann dieser Artenstatus jedoch keinen Bestand haben. Die Dalmatinische Landschildkröte ist, wie in einer populärwissenschaftlichen Abhandlung von BLANCK & ESSER (2004) richtigerweise bereits geschehen, als Unterart Testudo hermanni hercegovinensis der Griechischen Landschildkröte einzureihen. In einer neuen systematischen Arbeit wird die Griechische Landschildkröte revalidiert und als neue Gattung Eurotestudo mit den Arten Eurotestudo hermanni, Eurotestudo boettgeri und Eurotestudo hercegovinensis beschrieben (DE LAPPARENT DE BROIN et al., 2006). Ob diese strittige Revalidierung nach den Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur (ICZN) gültig ist oder nicht, spielt mittlerweile keine Rolle mehr, da sich der Gattungsname Eurotestudo ohnehin nicht durchgesetzt hat. Für uns Schildkrötenhalter ist die exakte taxonomische Einordnung der Schildkröten zweitrangig. Für die Haltung spielt es keine Rolle, ob man dem phylogenetischen Artkonzept folgend, von einer Art oder nach dem biologischen Artkonzept, von einer Unterart ausgeht. Es ist nur die Tatsache von Bedeutung, dass sich unter den bei uns gehaltenen Griechischen Landschildkröten der östlichen Unterart auch andersartige Tiere befinden können. Um uns selbst einen Überblick über die Morphologie, die Lebensweise und vor allem das Verbreitungsgebiet dieser «neuen» Schildkröten vor Ort zu verschaffen, haben mein Sohn Manuel und ich jeweils im Mai 2005 und 2006 die Adriaküste des ehemaligen Jugoslawien vom nördlichen Istrien TESTUDO (SIGS), 17(3), September 2008 29

Abb. 2: Kroatische Steinlandschaft. Abb. 1: Weibliche Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis, 17 cm, 972 g. Abb. 3: Schachbrettartig aufgeschichtete Steinwälle mit Anpflanzungen. 30 TESTUDO (SIGS), 17(3), September 2008 TESTUDO (SIGS), 17(3), September 2008 31

bis ins albanische Grenzgebiet nach Schildkröten regelrecht durchkämmt. Als wir das letzte Mal in Kroatien waren, wurden die dort lebenden Schildkröten allgemein noch als Testudo hermanni boettgeri angesehen. Die Beschreibung von WERNER war in Vergessenheit geraten und unter Schildkrötenliebhabern nicht bekannt. Beschreibung Die Dalmatinische Landschildkröte ähnelt in Körperform, Zeichnung und Grösse der westlichen und in der Färbung der östlichen Unterart. Darüber hinaus kann sie über alle Merkmale der beiden anderen Unterarten verfügen. Der Rückenpanzer ist meist kräftig und kontrastreich gefärbt und hoch gewölbt. Die Grundfarbe variiert je nach Vorkommensgebiet von blass ockergelb (südliche und Inselpopulationen) bis dunkelolivfarben (Istrien). Die Schlüssellochzeichnung auf dem 5. Wirbelschild ist genauso wie der gelbe Subokularfleck mehr oder weniger ausgeprägt relativ oft vorhanden. Beide Merkmale können jedoch auch völlig fehlen. Der Hinterkopf ist immer gelboliv bis oliv gefärbt. Die Färbung des Kopfes, der Gliedmassen und der Haut variiert je nach Herkunft von heller im Süden bis dunkler im Norden. Sie ist aber allgemein heller als bei der in Montenegro angrenzenden östlichen Unterart. An den Gliedmassen sind immer einzelne helle Schuppen vorhanden. Auf dem gelbolivfarbenen Bauchpanzer befinden sich wie bei der westlichen Unterart und manchen Populationen der östlichen Unterart zwei schwarze Längsstreifen. Jedoch sind diese bei der Dalmatinischen Landschildkröte, immer in der Mitte sehr deutlich voneinander getrennt, insgesamt wesentlich schmaler und oft auch zerrissen oder verschwommen gezeichnet, was eine Verwechslung mit Testudo hermanni hermanni bereits ausschliesst. Die Kehlschilde sind wie bei Testudo hermanni boettgeri fast immer und die Afterschilde manchmal fleckenfrei oder nur einseitig befleckt. Die Flecken der Armschilde und falls vorhanden, die der Afterschilde, sind grundsätzlich deutlich von den Flecken der Brust- bzw. der Beinschilde abgesetzt. Das Verhältnis der Mittelnaht der Brustschilde zur Naht der Beinschilde ist zu variabel, um als Unterscheidungsmerkmal herangezogen werden zu können. Die Grösse beträgt bei den Männchen etwa 14-16 cm bei einem Gewicht von 600-800 g. Weibchen werden zwischen 15.5 und 17.5 cm gross und wiegen zwischen 850 und 1100 g. Auch bei der Dalmatinischen Landschildkröte sind die Tiere der nördlichen Populationen grösser als jene im Süden. Die Exkursion Ziel unserer Reise war es zu Vergleichszwecken möglichst viele verschiedene Lokalpopulationen zu untersuchen. In den einzelnen Habitaten wollten wir nicht eine grosse Anzahl Schildkröten aufspüren, sondern jeweils lediglich vier Individuen untersuchen. Aus diesem Grund beschränkte sich der Aufenthalt in den verschiedenen Gebieten jeweils nur auf einen kurzen Zeitraum und wurde bald abgebrochen, wenn keinerlei Hinweise auf das Vorhandensein von Schildkröten gefunden wurden. Wir begannen zwar bereits ab der slowenischen Grenze stichpunktartig einzelne nach unseren Erfahrungen geeignete Gebiete zu untersuchen, waren aber nicht beunruhigt, als wir erst im südlicheren Istrien fündig wurden. Istrien ist geologisch gesehen nur in diesem Bereich wirklich als Landschildkrötenhabitat geeignet, weil der nördliche Bereich aus grauem Sandstein und Mergel besteht. Vom Süden her steigt die Istrische Platte als Kreidekalksteinplatte bis in eine Höhe von 450 m an und bildete so, zumindest in früheren Jahren, zusammen mit der mediterranen Vegetation einen idealen Schildkrötenlebensraum. Heute ist Istrien bereits stark zersiedelt und vom Tourismus und der Landwirtschaft eingenommen. Obwohl es aufgrund des übrigen Verbreitungsgebietes schwer vorstellbar ist, werden die in Istrien vorkommenden Landschildkröten immer noch Testudo hermanni boettgeri zugeordnet. Das Verbreitungsgebiet der Dalmatinischen Landschildkröte wurde von PERÄLÄ (2002) erst ab südlich von Zadar angegeben. Diese Angabe wird auch heute noch von manchen Autoren ungeprüft übernommen. So waren wir zunächst auch leicht irritiert, als die erste Schildkröte, die wir fanden, beidseitig Inguinalschilde hatte. Es handelt sich hier um die kleinen dreieckigen Hüft- oder besser Leistenschilde, die in der Schenkelhöhle zwischen den Bauchund den Randschilden in der Regel bei der westlichen und der östlichen Unterart beidseitig vorhanden sind und bei der Dalmatinischen Landschildkröte grundsätzlich fehlen sollten. Die Gliedmassen und der Kopf dieses 16.0 cm langen Männchens waren relativ dunkel und wiesen nur wenige olivfarbene Schuppen auf. Allerdings sprach die dunkle gelbolivfarbene Gesamterscheinung des Carapax eher für die Dalmatinische Landschildkröte. Das nächste Tier brachte schliesslich Klarheit, ein Männchen mit den klassisch nach innen in die Schenkelbeuge gezogenen unteren Randschilden und beidseitig fehlenden Inguinalschilden. Zwei weitere Tiere, ein 32 TESTUDO (SIGS), 17(3), September 2008 TESTUDO (SIGS), 17(3), September 2008 33

Abb. 4: Typisches Biotop von Testudo hermanni hercegovinensis. Abb. 6: Minenwarntafel im Raum Zadar. Abb. 5: Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis in ihrem Biotop. Abb. 7: Griechische Landschildkröte Testudo hermanni boettgeri beim Überqueren einer Strasse in Montenegro. 34 TESTUDO (SIGS), 17(3), September 2008 TESTUDO (SIGS), 17(3), September 2008 35

13 cm grosses Weibchen und ein adultes Männchen, wiesen ebenfalls keine Inguinalschilde auf. Alle vier Schildkröten unterschieden sich von ihrer Gesamterscheinung nicht voneinander. Es handelte sich zweifelsfrei um Dalmatinische Landschildkröten. Das Fundgebiet war ein nach Süden geneigter, sehr felsiger, an manchen Stellen stark ansteigender Hang, dessen Bewuchs von sehr dichtem Buschwerk mit einzelnen Lichtungen schliesslich in einen Fichtenwald überging. Das Buschwerk selbst bestand hauptsächlich aus Stech-Wacholder mit einzelnen eingestreuten Phönizischen Wacholderbüschen. Auf den Lichtungen und selbst zwischen und unter den Sträuchern wuchsen reichlich blühende, saftige Futterpflanzen. Als ich im Kosmos Naturführer las, dass der aus dem Holz des Stech- Wacholders gewonnene Teer gut gegen Hautleiden sei, empfand ich das geradezu als Ironie, da der extrem stachelige Wacholder seinem Namen alle Ehre machte und bei unseren Armen und Beinen eher ein Hautleiden verursachte, als ein solches zu mildern. Die sich an Istrien anschliessende ca. 1800 Kilometer lange kroatische Küstenregion ist ein sehr schmaler bis maximal 15 km breiter Streifen, an den teilweise zwischen 1200 und fast 1800 m hohe Gebirgszüge unmittelbar heran reichen. Diese Gebirgszüge trennen die Küstenregion mit ihrem mediterranen Klima von der kontinentalen Klimazone des Landesinneren. Aufgrund dieses Umstandes kommen in Kroatien nur in diesem Küstenstreifen Landschildkröten vor. Zwischen Istrien im Norden und der anschliessenden Küstenregion in Richtung Süden besteht ein starkes Temperaturgefälle, das sich zu dieser Jahreszeit, für uns besonders nachts, bemerkbar machte und sogar an der Vegetation erkennbar war. Eine sommerlich warme Nacht erlebten wir bereits auf der Insel Pag. Wie im gesamten Mittelmeerraum, wurden auch an der kroatischen Küste die einstmals vorhandenen Wälder zum Bau von Schiffen abgeholzt. Hauptsächlich zwischen dem 10. und 18. Jahrhundert entstanden durch die Venezianer auf den vorgelagerten Inseln grosse Schiffswerften, welche die stattlichen Urwälder regelrecht verschlangen. Verschiedene Winde, besonders der Bora, taten ein Übriges und hinterliessen eine unwirtliche Steinwüstenlandschaft (Abb. 2). Mancherorts sind selbst die letzten spärlichen Humusreste weggetragen und nur noch wenige widerstandsfähige niedere Büsche und Kräuter können sich zwischen den Steinen festkrallen. In weiten Teilen der Landschaft findet man nur noch Geröllhalden, welche selbst den Ziegen- und Schafherden keine Nahrung mehr bieten. Die dort ansässigen Bauern entfernen seit jeher in mühevoller Handarbeit die Steine und füllen zwischen den schachbrettartig aufgeschichteten Steinwällen Erde auf, um wenigstens Olivenbäume, Wein oder etwas Gemüse anpflanzen zu können (Abb. 3). Übrige Steine werden zu mehreren Metern hohen Wällen oder Haufen aufgeschichtet. In solchen Gebieten sind selbst die steiniges Gelände bevorzugenden Landschildkröten bereits seit Jahrhunderten nicht mehr zu finden. Die an sich weissen Kalksteine und Felsen sind durch die glühende Sommerhitze grau gefärbt. Manche Landstriche, besonders auf den vorgelagerten Inseln, gleichen einer Mondlandschaft. Die Küstenregion bietet aber auch sanfte, mit mehr oder weniger dichter Vegetation überzogene Hügelketten. Hier sind noch relativ ursprüngliche Landschildkrötenbiotope vorhanden (Abb. 4 & 5). Diese Gebiete werden allenfalls als Weiden genutzt. Leider ist die Populationsdichte im Vergleich mit anderen Ländern, wie das weiter im Süden liegende Montenegro, Griechenland, oder Inseln wie Sardinien, relativ gering. Vor dem grossen Kahlschlag der einstigen waldreichen Mittelmeervegetation kam sicher auch die Dalmatinische Landschildkröte in geeigneten Regionen noch flächendeckend von Istrien bis ins nördliche Montenegro vor. Grosse Teile dieser Hügelketten und in den Ebenen auch ehemalige landwirtschaftliche Flächen sind leider auch heute noch mit Landminen übersät (Abb. 6). In diesen seit 15 Jahren unberührten verwilderten Gebieten erholen sich die Landschildkrötenpopulationen zusehends. Besonders in den Randbereichen dieser Flächen konnten wir in relativ kurzer Zeit viele Tiere verschiedener Altersklassen finden, was darauf schliessen lässt, dass sich die Populationen in den verminten Landstrichen wieder stabilisiert haben. Für uns Schildkrötenfreunde ist das jedoch in keiner Weise erfreulich, weil sicher auch diese Bereiche irgendwann von den Minen geräumt werden müssen. Aufgrund der felsigen Struktur sind jedoch Minenräumfahrzeuge nur bedingt einsetzbar. Die Bauern behelfen sich damit, diese Gebiete gezielt abzubrennen, um durch das Feuer die Minen auszulösen. Das bedeutet auch für die allermeisten dort lebenden Schildkröten das Ende. Nur wenige Schildkröten überleben solche Flächenbrände, oft mit schweren Brandverletzungen. In landwirtschaftlich genutzten Gebieten sind heute bereits grösstenteils keine Landschildkröten mehr vorhanden. Eine alte 36 TESTUDO (SIGS), 17(3), September 2008 TESTUDO (SIGS), 17(3), September 2008 37

Bäuerin berichtete uns, dass es im Umfeld ihrer Felder schon seit vielen Jahren keine Landschildkröten mehr gebe und war sichtlich froh darüber. Die andernorts in solchen bewirtschafteten Gebieten teilweise noch vorkommenden «Restschildkröten» haben, wie ich in meinen Büchern (WEGEHAUPT, 2004, 2006) bereits berichtet habe, ohnehin keine Überlebenschance. 8a & b: Weibchen, 16.3 cm, 808 g. Abb. 11: Weibliche Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis, 157 mm, 812 g. 9a & b: Männchen, 11.8 cm, 382 g. Abb. 8-10: 10a & b: Weibchen, 17.3 cm, 1085 g. Testudo hermanni hercegovinensis aus verschiedenen Fundorten an der Kroatischen Küste. Das Verhältnis der Mittelnaht der Brustschilde zur Naht der Beinschilde ist sehr variabel (rote Striche). Die roten Kreise zeigen auf ein vorhandenes Inguinalschild. Fotos: Wolfgang Wegehaupt Abb. 12: Weiblicher Unterartenmischling aus der Vermischungszone südlich des Neretva, 192 mm, 1320 g. 38 TESTUDO (SIGS), 17(3), September 2008 TESTUDO (SIGS), 17(3), September 2008 39

In einem anderen, an dichte verminte Macchia angrenzenden landwirtschaftlichen Gebiet berichtete uns ein Bauer, dass die Schildkröten in seinen Feldern bereits wieder überhand nehmen würden. Kurze Zeit später brachte uns seine Frau aus dem Feld heraus ein semiadultes Weibchen und bestand darauf, dass wir die Schildkröte mitnehmen. Wir haben das Tier schliesslich in die Macchia getragen. Landschildkröten werden von den Bauern immer noch als Schädlinge und auch als Nahrungskonkurrenten ihrer Ziegenund Schafherden angesehen und nach wie vor erschlagen. Ergebnis Nach unseren Feststellungen erstreckt sich das Verbreitungsgebiet der Dalmatinischen Landschildkröte von Südistrien bis zum Neretva einschliesslich des Mündungsgebietes und talaufwärts bis in den Raum Mostar. Sympatrische Vorkommen mit Testudo hermanni boettgeri sind in dem etwa 180 Kilometer langen sich anschliessenden Küstenabschnitt bis ins Umland des montenegrinischen Budva vorzufinden. In dieser relativ grossen Vermischungszone kommen häufig Intergrades, also Unterartenmischlinge vor (Abb. 12). Die Populationsdichte nimmt ab der montenegrinischen Landesgrenze derart stark zu, dass wir innerhalb weniger Tage im Mai 2006 insgesamt sechs Schildkröten beim Überqueren von Strassen beobachten konnten (Abb. 7). Zwei weitere Tiere lagen überfahren am Strassenrand. Südlich von Budva haben wir nur noch Schildkröten gefunden, welche wir hauptsächlich aufgrund der Grösse und der markant ausgeprägt vorhandenen Inguinalen, aber auch aufgrund der restlichen Erscheinung der östlichen Unterart zuordnen konnten. Sehr viele der in Montenegro gefundenen Testudo hermanni boettgeri waren ausgesprochen dunkle Tiere. Allerdings erstaunt das nur im ersten Moment, schliesslich handelt es sich dort um Testudo hermanni boettgeri in einem nördlichen Verbreitungsgebiet. Während unserer Exkursion im Mai 2005 haben wir von Istrien bis zur Neretva-Mündung insgesamt 20 mutmassliche Schildkrötenbiotope inspiziert und sind nur in 9 Habitaten, in denen wir insgesamt 33 Schildkröten katalogisieren konnten, fündig geworden. Im Mai 2006 wurden von uns ab dem Neretva, einschliesslich des Tales bis in die albanische Grenzregion 23 mutmassliche Habitate untersucht. In 19 konnten wir insgesamt 92 Schildkröten vermessen, wiegen und fotografieren. So wurden bei bei- den Exkursionen insgesamt 125 Schildkröten in 28 Habitaten registriert. Davon in 11 Habitaten im Verbreitungsgebiet nördlich des Neretva, 10 zwischen dem Neretva und Budva und 7 zwischen Budva und der albanischen Grenzregion. Insgesamt 42 Tiere konnten wir der Dalmatinischen Landschildkröte zuordnen. Für den Laien ist die Dalmatinische Landschildkröte von den anderen Unterarten nur schwer zu unterscheiden. Hier helfen auch die Inguinalschilde nur bedingt weiter, weil auch diese durchaus nicht selten ein- und beidseitig bei der Dalmatinischen Landschildkröte vorhanden sind. Ebenso habe ich schon Schildkröten sowohl der westlichen als auch der östlichen Unterart gänzlich ohne Hüftschilde gefunden. Ein Fehlen dieser Schilde ist aber durchaus ein erster Anhaltspunkt für eine Dalmatinische Landschildkröte. Unsere Feldforschungen an diesen 42 Dalmatinischen Landschildkröten aus 11 Habitaten haben ergeben, dass diese Schilde bei 60 % der Tiere beidseitig fehlten. Bei 14 % waren sie einseitig und bei 26 % der untersuchten Schildkröten sogar beidseitig vorhanden! 65 % der Tiere wiesen eine mehr oder weniger ausgeprägt vorhandene Schlüssellochzeichnung auf dem 5. Wirbelschild auf. Sie sehen also, die Unterscheidung der Unterarten der Griechischen Landschildkröten untereinander ist nicht immer einfach und für Ungeübte nur bei Tieren mit wirklich ausgeprägt vorhandenen klassischen Unterscheidungsmerkmalen möglich. Literatur BLANCK T. & B. ESSER (2004): Zur Kenntnis von Testudo hermanni hercegovinensis (WERNER, 1899) oder Neues Licht auf eine «alte»art. - Sacalia, 2(2): 17-31. DE LAPPARENT DE BROIN F., R. BOUR & J.PE- RÄLÄ (2006): Morphological definition of Eurotestudo (Testudinidae, Chelonii): First part. Annales de Paléontologie, 92(3): 255-304. DE LAPPARENT DE BROIN F., R. BOUR, J.F. PARHAM & J.PERÄLÄ (2006): Eurotestudo, a new genus for the species Testudo hermanni GMELIN, 1789 (Chelonii, Testudinidae). Comptes Rendus Palevol, 5(6): 803-811. PERÄLÄ J. (2002): Biodiversity in relatively neglected taxa of Testudo L., 1758 s. l. - Chelonii, 3: 40-53. SCHÖNFELDER P. & I. SCHÖNFELDER (2000): Was blüht am Mittelmeer? - Kosmos- Naturführer, Stuttgart, 319 S. WEGEHAUPT W. (2004): Sardinien, die Insel der europäischen Schildkröten. - Wegehaupt Verlag, Kressbronn, 192 S. WEGEHAUPT W. (2006): Natürliche Haltung und Zucht der Griechischen Landschildkröte. - Wegehaupt Verlag, Kressbronn, 352 S. Kontakt WOLFGANG WEGEHAUPT W.Wegehaupt@gmx.de www.testudo-farm.de 40 TESTUDO (SIGS), 17(3), September 2008 TESTUDO (SIGS), 17(3), September 2008 41