Gemeinsam für Gräfelfing. Peter Köstler und sein Gemeinderats-Team. So wählen Sie richtig. Wahlvorschlag Nr. 1. Peter Köstler. Wahl des Bürgermeisters

Ähnliche Dokumente
Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing

... Neues gestalten! Realistische und nachhaltige Verkehrspolitik Wir wollen eine Verkehrsplanung und Verkehrsentwicklung

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG

Sören Voigt. Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD.

Frielendorf. Am 6. März 2016 THORSTEN VAUPEL. GEMEINSAM gestalten. zum Bürgermeister wählen!

LEITBILD DER OBERAUER SPD

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Kommunalwahl am

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

Erfahrung. Tatkraft. Ideen.

Garstedt. Kommunalwahl am 11. September Wir für. Garstedt. Landkreis Harburg

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Ralf Johannesson zuhören. verstehen. anpacken.

Wahlprogramm. der SPD Enger

Herbstvollversammlung 25. November 2016

Kommunalwahl 2013! Allgemeiner Kommunalverein Ascheffel. Das Team des AKVA (mit allen Listenkandidaten) um unseren Bürgermeister Günther Petersen

IHRE CDU FÜR NACHRODT- WIBLINGWERDE AN ALLE HAUSHALTE

Das werden wir ändern! 2009 bis 2014 waren in Erkrath durch die Politik von SPD, BmU und Grünen Jahre des verordneten Stillstands

Kommunalwahl am 6. Mai 2018

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg.

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

Viel erreicht und noch viel vor. Gudrun Flogaus. Bürgermeisterin für Schlat

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Strategische Ziele der Stadt Minden

Themen. Wirtschaft und Finanzen

Schwäbisch Gmünd 2020

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Gemeinsam wollen wir für unsere Stadt und ihre Bürger arbeiten!

Aktiv werden. in der Kommunalpolitischen Vereinigung. CSU Die Mitmachpartei.

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Die erste Wahl für Ingersheim.

Zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in Hirschberg. zur Wahl des Gemeinderats vor

Leitsätze unserer Gemeinde

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Sibylle Hampel zuhören. verstehen. anpacken.

Leitbild Thayngen Die Zukunft mitgestalten! Grundlagen für den 2. Bevölkerungsanlass vom 15. Juni 2010 im Reckensaal Thayngen

Sichtbar. Sozialer. Jan SCHABERICK. Bürgermeisterwahl am 13. September

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Kreiswahlprogramm. Alternative für Deutschland im Rheinisch-Bergischen Kreis. Verabschiedet auf dem Kreisparteitag am 29.

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt.

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

Politik im dialog. Peter Kleine. Oberbürgermeister für Weimar

Norbert Vogelpohl. Mit GRÜNEN Ideen die Zukunft gestalten.

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

+ Beitragsfreie Kindertagesstätten + Mehr Erzieherinnen und Erzieher in unseren Kitas + Flexiblere Öffnungszeiten

Stefan. Kolbe. Für die Menschen. Mit den Menschen. Unser Bürgermeister. Stefan Kolbe. Für die Menschen. Mit den Menschen.

LEITLINIEN ROTTENDORF

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE

SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen. Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft

Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD

Unsere Heimat. Klein-Winternheim.

Gemeinde Weiach Leitbild

Weniger jammern mehr anpacken

OB-WAHL 2. MÄRZ 08 HEP MONATZEDER BÜRGERMEISTER UND OB-KANDIDAT

Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin

Leitbild Muri bei Bern

Herzlich willkommen!!!

Gemeinsam für Gräfelfing

An alle Haushalte. An alle Haushalte. Mehr Ahlerstedt! Gemeinsam. mehr erreichen für Ahlerstedt! facebook.com /CDU.

Mein Motto: Das Beste für Bayern. Für das Land. Für die Menschen. Für unsere Zukunft.

Adelsheim. gemeinsam gestalten. Kommunalwahl am 25. Mai Unsere Kandidaten stellen sich vor. Adelsheim. Hergenstadt Sennfeld.

Kandidatenvorstellung BM Zell i.w. Peter Palme. Ihr unabhängiger und parteiloser Bürgermeisterkandidat für Zell im Wiesental

Kommunalwahl 2014 Ein herzliches Grüß Gott und Danke dass Sie unserer Einladung zum heutigen Infoabend gefolgt sind Ihre

Für Kuhardt denn wir leben hier! SPD. Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat.

Zukunftsmonitor Hessen

Pressemitteilung 32/2015

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Tony Löffler. Kurs halten auf neuen Wegen

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Tischhöfer. Liste 4. Für alle Marktschorgaster. Ihr Bürgermeisterkandidat Hans. und die Freien Wähler Marktschorgast.

Leitbild. Ehrendingen

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Heike Bäumner-Hansen zuhören. verstehen. anpacken.

VÖLKERSBACH ORTSCHAFTSRATSWAHL. Sie haben am 26. Mai 2019 die Wahl.

Heimat mit Zukunft. Gemeinsam stark für unsere Verbandsgemeinde SPD. Wahltag! Sonntag 7. Juni

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

1.1 ist für die Bedürfnisse der Bevölkerung da die Bürger sind unsere Partner 1.2 bietet überdurchschnittliche Dienstleistungen an 1.

Kompetenz & Erfahrung für ein lebenswertes. Lichtenau. Lichtenau. Heimat und Zukunft.

Kommunalwahl Fahrplan & Konzept

HEUTE FÜR MORGEN. MIT UNS!

Gemeinsam für unser Amorbach Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den neuen Stadtrat bitten um Ihr Vertrauen.

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Transkript:

www.peter-koestler.de/team www.peter-koestler.de/team So wählen Sie richtig Gemeinsam für Gräfelfing 1 2 3 4 5 6 Auf dem Stimmzettel zur Wahl des Gemeinderats können Sie einzelnen Kandidaten, die Sie besonders unterstützen möchten, bis zu drei Stimmen geben ( Häufeln ). Sie können beispielsweise acht Kandidaten je drei Stimmen geben, indem Sie die Zahl 3 in das Kästchen vor ihren Namen schreiben. Keinesfalls dürfen Sie aber mehr als 24 Stimmen vergeben, sonst ist Ihr Stimmzettel ungültig. Wahlvorschlag Nr. 1 Kennwort: Christlich-Soziale Union (CSU) 1 Köstler Peter Dipl.-Kaufmann 2 Braun Brigitte Richterin 3 Dr. Dr. Schmid Petra Rechtsanwältin 4 Heidenreich Thomas Kaufmann 5 Appelmann Marion Steuerberaterin 6 Lex-Fischer Maria Dipl.-Soziologin 7 Brigitte Braun 8 Dr. Dr. Petra Schmid 9 Thomas Heidenreich 10 Marion Appelmann 11 Maria Lex-Fischer 12 Bitte verschenken Sie keine Stimme! 7 Kropf Kathrin Gymnasiallehrerin 8 Pfeil Katja Betriebswirtin (B.A.) Unsere Empfehlung: Machen Sie auf alle Fälle ein Kreuz ganz oben auf der Liste beim Wahlvorschlag Nr. 1 - Kennwort: Christlich-Soziale Union (CSU). Dann geht keine Ihrer 24 Stimmen verloren! 9 Brenner Florian Dipl.-Kaufmann 10 Klostermeier Johann Bankkaufmann 11 Saurle Andreas Dipl.-Geologe, selbständig 12 Frank Walter Metzgermeister 13 Braun Christoph Student 14 Paudtke Astrid Rechtsanwältin Kathrin Kropf 13 Katja Pfeil 14 Florian Brenner 15 Johann Klostermeier 16 Andreas Saurle 17 Walter Frank 18 15 Stadler Markus Elektroinstallateur Wahl des Bürgermeisters Wahl des Landrats 16 Dietlmeier Simon Student 17 Gaßner Alfred-Alexander Regierungsrat Wahlvorschlag Nr. 1: CSU 2. Bürgermeister Wahlvorschlag Nr. 1: CSU Christoph Göbel 1. Bürgermeister, stellv. Landrat 18 Fritsche Kathrin Dipl.-Ing. Architektin 19 Gronover Marco Student 20 Krommes Ralph Dipl.-Kaufmann 21 Eichbaum Gudrun Diätassistentin 22 Dr. Unterreitmeier Doris Apothekerin Christoph Braun 19 Astrid Paudtke 20 Markus Stadler 21 Simon Dietlmeier 22 Alfred-Alexander Gaßner 23 Kathrin Fritsche 24 23 Gastl Kai Facharzt für Allgemeinmedizin 24 Zeidler Markus Selbst. Elektromeister Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an: CSU Ortsverband Gräfelfing/ Lochham Frau Dr. Dr. Petra Schmid Schulstraße 68 82166 Gräfelfing E-Mail: petra.schmid@csu-graefelfing.de V.i.S.d.P.: CSU Gräfelfing/ Lochham Schulstraße 68 82166 Gräfelfing Marco Gronover Ralph Krommes Gudrun Eichbaum und sein Gemeinderats-Team Kommunalwahl am 16. März 2014 Dr. Doris Unterreitmeier Kai Gastl Markus Zeidler Nutzen Sie die Briefwahl!

www.peter-koestler.de - 3 - Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Am 16. März sind Kommunalwahlen. Sie sind aufgerufen, den 1. Bürgermeister und die Mitglieder des Gemeinderates für die nächsten sechs Jahre zu wählen. Seit über 65 Jahren steht die Christlich Soziale Union in Gräfelfing und Lochham engagiert für den Erhalt unserer Gartenstadt als lebens- und liebenswerte Gemeinde mit außergewöhnlich hoher Lebensqualität. Die Bewahrung des Gartenstadtcharakters, die Förderung des sozialen Lebens sowie der Aufbau einer gesunden wirtschaftlichen Basis sind Grundpfeiler unserer Kommunalpolitik für Gräfelfing und Lochham. Am 16. März bewerbe ich mich um das Amt des 1. Bürgermeisters der Gemeinde Gräfelfing. Meine Erfahrungen aus zwölf Jahren aktiver Kommunalpolitik möchte ich zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger einbringen. Seit 2002 als Mitglied des Gemeinderates und seit 6 Jahren als 2. Bürgermeister konnte ich zusammen mit Bürgermeister Christoph Göbel und gemeinsam mit einer starken und tatkräftigen CSU-Fraktion sowie mit Mehrheiten aus anderen Fraktionen die Entwicklung Gräfelfings zu einer Spitzengemeinde in Bayern an entscheidender Stelle mitgestalten. Ich möchte für Sie tatkräftig, umsichtig und bürgernah an Gräfelfings Zukunft arbeiten. Bitte informieren Sie sich über unsere Ziele für Gräfelfing und Lochham und über unsere Kandidatinnen und Kandidaten. Lassen Sie sich vom Personal- und Themenangebot der CSU überzeugen. Mit den besten Grüßen, Ihr Geben Sie am 16. März mir,, als Kandidaten für das Bürgermeisteramt und den Gemeinderatskandidaten der CSU Ihre Stimme!

www.peter-koestler.de - 4 - - 5 - Persönlicher Werdegang: Ausbildung und Beruf: Engagement in Institutionen: Mitgliedschaft in Vereinen: _ Geboren am 30. August 1972 in München _ Lebt seit Geburt in Gräfelfing, ist dort aufgewachsen und fest verwurzelt. _ Verheiratet mit Sabine, geb. Held, seit 2010. Ehefrau Sabine hat zwei Kinder, Franziska und Sebastian (jetzt 19 und 18 Jahre alt), mit in die Ehe gebracht. _ Besuch von Kindergarten und Volksschule in Lochham _ 1992 Abitur am Kurt-Huber-Gymnasium, Gräfelfing _ Studium an der Ludwigs-Maximilians-Universität München im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Wahlfach Öffentliches Recht, _ Vorsitzender des Pfarrgemeinderates St. Johannes Evangelist Lochham _ 2. Vorsitzender der Lochhamer Laien-Bauern- Bühne _ Verantwortlich im Führungsgremium der Maibaumfreunde Gräfelfing bei der Organisation des Gräfelfinger Maifestes _ Christlich-Soziale-Union in Bayern e.v. _ FC Bayern München e.v. _ Förderverein Kurt-Huber-Gymnasium e.v. _ Krankenpflegeverein Gräfelfing e.v. _ Lochhamer Laien-Bauern-Bühne e.v. Die Familie ist mein großer Rückhalt. Ich bin unserem Ort - meiner Heimat - mit Leib und Seele verbunden. _ 1998 Abschluss als Diplom-Kaufmann (Univ.). _ Seither beruflich tätig als freiberuflicher Unternehmensberater _ ehrenamtlicher 2. Bürgermeister der Gemeinde Gräfelfing _ Mitarbeit in der Leitung der Handballspielgemeinschaft Würm-Mitte und Abteilungsleiter beim TSV Gräfelfing _ Stellvertretender Sprecher der Gräfelfinger Ortsvereine _ Ehrenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht München _ Maibaumfreunde Gräfelfing _ Veteranen- und Reservistenkameradschaft _ Trachtenverein D Würmstoana Lochham _ TSV Gräfelfing e.v. _ Ehrenamtlicher Richter beim Landgericht München I Sehr gerne engagiere ich mich von Jugend an in Vereinen und Institutionen. Die Gemeinschaft und der Zusammenhalt machen mir große Freude und sind eine Bereicherung in meinem Leben. Ich bin gerne für andere da.

www.peter-koestler.de - 6 - - 7 - Kommunalpolitik macht Freude Kommunalpolitik macht Freude! Mit Herz und Verstand, bewahrend, vorausschauend und sozial möchte ich mich als 1. Bürgermeister für Sie vor Ort engagieren und mich erfahren und fachkundig für Gräfelfing und Lochham einsetzen _ Mitglied des Gemeinderates Gräfelfing seit 2002 _ Seit 2008 im Amt des 2. Bürgermeister als ständiger Stellvertreter und mit eigenverantwortlichen Aufgaben in der Verantwortung für Verwaltung und Bürgerschaft fest eingebunden. Weitere kommunale Funktionen: _ Stv. Vorsitzender der Gemeindestiftung Gräfelfing _ Mitglied der Gesellschafterversammlung der Gemeindebau Gräfelfing GmbH _ Verbandsrat im Zweckverband Würmtal- Realschule Meine Erfahrungen aus zwölf Jahren in der Gräfelfinger Gemeindepolitik möchte ich gerne im Amt des 1. Bürgermeisters weiter einbringen Der Erhalt des Gartenstadtcharakters, die Förderung des sozialen Lebens sowie der Aufbau einer gesunden wirtschaftlichen Basis sind stets die Grundpfeiler christlich-sozialer Kommunalpolitik für Gräfelfing und Lochham. Eine positive wirtschaftliche Entwicklung, Investitionen in die Zukunft unserer Kinder, in Bildung und Betreuung, die Förderung der Gemeinschaft und des Zusammenlebens, die Umsetzung der Energiewende und Vieles mehr sind Beispiele einer engagierten Kommunalpolitik der letzten Jahre. Daran gilt es festzuhalten! Mein Bestreben ist es, Politik aus christlicher Verantwortung vor Gott und gegenüber dem Nächsten zu gestalten, dabei das Ohr nahe am Menschen zu haben, um die Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche zu kennen. Alle Menschen sollen an unserer Gemeinschaft teilhaben können. Ein Herzensanliegen ist mir, gemeinsam zum Wohl aller Politik zu gestalten, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und Projekte immer mit dem Blick auf das Allgemeinwohl umzusetzen. Gemeinsam für Gräfelfing Wir sind der starke Partner der Wirtschaft. Mit uns bleibt Gräfelfing schuldenfrei und bereit zu notwendigen Investitionen! Wir setzen uns für Lärmschutz und Verkehrsentlastung unserer Wohngebiete ein. Der Erhalt unserer schönen Gartenstadt Gräfelfing liegt uns allen sehr am Herzen und hat oberste Priorität! Wir betreiben die Energiewende direkt vor Ort. Wir erhöhen die Attraktivität und Unabhängigkeit unserer Gemeinde durch moderne Klima- und Umweltschutzmaßnahmen nachhaltig! Kinder sind unsere Zukunft. Wir stehen ein für eine moderne und gut ausgebaute Kinderbetreuung und hervorragende Bildungs- und Fördermöglichkeiten an unseren Schulen! Wir gestalten unsere Gemeinde Gräfelfing als attraktiven Ort für alle Generationen! Wir stehen für eine soziale Gesellschaft und treten dafür ein, dass den Schwächeren unter uns wirksam geholfen wird. Alle Menschen sollen gleichermaßen mit Freude an unserer Gemeinschaft teilhaben können! Kultur, Kunst und Freizeitangebote sind der Pulsschlag unserer Gemeinde. Wir fördern Kultur, Kunst und Freizeitangebote am Ort und sind Partner unserer Vereine! Wir stehen für eine bürgernahe und moderne Verwaltung. Transparente, nachvollziehbare Entscheidungsprozesse und die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger sind uns wichtig!

www.peter-koestler.de/team - 8 - - 9 - Unser Team für den Gemeinderat Unser Team für den Gemeinderat 1 Diplom-Kaufmann (Univ.) (41 Jahre) 2. Bürgermeister der Gemeinde Gräfelfing Saarburgstraße 5 Verheiratet Mitglied des Gemeinderates seit 2002 Vorsitzender des Pfarrgemeinderates Lochham 2. Vorsitzender der Lochhamer Laien- Bauern-Bühne stv. Sprecher der Gräfelfinger Ortsvereine Mit Herz und Verstand, bewahrend, vorausschauend und sozial möchte ich mich als 1. Bürgermeister für Sie vor Ort engagieren und fachkundig für Gräfelfing und Lochham einsetzen. Brigitte Braun 2 Richterin (61 Jahre) Maria-Eich-Straße 79 Verheiratet, 3 Kinder Mitglied des Gemeinderates seit 2003 Mitglied des Fördervereins Kurt- Huber-Gymnasium und der Volksschule Lochham Gründungsmitglied Hospizverei Würmtal e.v. Als berufstätige Mutter will ich mich auch künftig für die Betreuung von Kindern und die Schaffung weiterer Freizeit- und Sportangebote einsetzen. Fragen des sozialen Zusammenlebens in einer finanziell soliden Gemeinde liegen mir ebenfalls besonders sehr am Herzen. Kathrin Kropf 7 Gymnasiallehrerin / Evaluatorin (42 Jahre) Kerschensteinerstraße 34 b Vorsitzende des Kulturpolitischen Arbeitskreises der CSU München Land Obfrau des bayerischen Philologenverbandes Als Mutter und Lehrerin werde ich mich für Schulen, Kindergärten und Angebote für die Jugend hier in Gräfelfing und Lochham einsetzen, denn Kinder sind unsere Zukunft. Ausserdem ist mir die baldige Neugestaltung des Lochhamer Jahnplatzes ein besonderes Anliegen. Katja Pfeil 8 Betriebswirtin (B.A.) (25 Jahre) Sudetenstraße 18 Mitglied des Gemeinderates seit 2008 Mitglied im Trachtenverein Lochham Die Förderung der Jugend und der jungen Menschen in unserer Gemeinde und eine nachhaltige, zukunftsgerichtete Entwicklung unserer Gemeinde ist mir wichtig. Ich setze mich ausserdem für den Erhalt des Brauchtums und die Förderung des Vereinslebens am Ort ein. 3 Dr. Dr. Petra Schmid Rechtsanwältin (49 Jahre) Schulstraße 68 Vorsitzende des Fördervereins der VSL Vorsitzende im Tennisclub Blau-Weiss Vorsitzende der CSU Gräfelfing/ Lochham Mir ist wichtig, Gräfelfing als liebenswerte Gemeinde mit hoher Lebensqualität zu erhalten. Deshalb setze ich mich ein für den Ausbau der Kindergärten, Schulen und Vereine sowie ein faires Baurecht und eine gesunde Umwelt. Ich möchte Generationen übergreifend die Attraktivität Gräfelfings als sozialen und wirtschaftlichen Mittelpunkt durch eine transparente Politik weiter stärken. 4 Thomas Heidenreich Kaufmann (40 Jahre) Reichartstraße 23 a Mitglied des Gemeinderates seit 2008 Vorsitzender des Pfarrgemeinderates St. Stefan Gräfelfing Ich habe das Glück, in Gräfelfing von Geburt an leben, wohnen und arbeiten zu dürfen. Daher setzte ich mich für ein Gräfelfing ein, das wirtschaftlich interessant bleibt, seine hohe Lebensqualität weiter ausbaut und dabei immer auch auf eine sozial gerechte Struktur achtet. Dazu gehört eine intakte Umwelt und ein aktives Gemeindeleben. Florian Brenner 9 Diplom-Kaufmann (Univ.) (39 Jahre) Freihamer Straße 36 Vizepräsident des TSV Gräfelfing Gräfelfing muss ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit solider Finanzpolitik bleiben um die Grundlage seiner Handlungsfähigkeit zu erhalten. Ich setzte mich ein für den Erhalt der Schuldenfreiheit der Gemeinde bei gleichzeitiger Sicherstellung aller notwendiger Investitionen zum Erhalt des Gartenstadtcharakters. Weiter ist mir die Förderung des Sports ein Anliegen. 10 Johann Klostermeier Bankkaufmann (43 Jahre) Martinsrieder Straße 12 Mitglied des Gemeinderates seit 2002 Aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Gräfelfing Ich setzte mich für die alltäglichen Belange der Bürgerinnen und Bürger, die Landwirtschaft und für Lärmschutz ein. Ehrenamtliches Engagement und die Unterstützung und Förderung des Vereinslebens sind mir ein besonderes Anliegen. 5 Marion Appelmann Steuerberaterin (45 Jahre) Bussardstraße 3 Ledig, eine Tochter Mitglied des Gemeinderates seit 2012 Kassier der Lochhamer Laien-Bauern- Bühne Seit meiner Geburt lebe ich in Gräfelfing. Ein Miteinander aller sozialer Gruppen, von Jung und Alt, von Gewerbe und Wohnen ist die Grundlage unserer Gartenstadt. Die Energiewende, steigende Verkehrszahlen, die derzeit hohen Mietpreise und Vieles mehr beschäftigt uns. Ich setze mich mit Ihnen gemeinsam für die Zukunft Gräfelfings ein. Maria Lex-Fischer 6 Diplom-Soziologin, Diplom Sozialpädagogin (60 Jahre) Magmannstraße 12 Mitglied des Gemeinderates seit 2009 Vorsitzende der Frauen-Union Gräfelfing/Lochham Mit Ihrer Stimme setze ich mich für eine generationenübergreifende Sozialpolitik von der Krippe bis zum Seniorenwohnheim ein, unterstütze gerechte Hilfen für die Schwächeren unter uns und wirke mit, dass der Inklusionsgedanke langfristig das Selbstverständnis unserer Gemeinde prägt. Andreas Saurle 11 Dipl.-Geologe, selbständig (39 Jahre) Schiltbergerstraße 9 Verheiratet Mitglied des Gemeinderates seit 2012 Initiator des Würmtaler Existenzgründerstammtisches Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind für mich wichtige Leitmotive. Bezahlbaren Wohnraum für junge Familien, Rentner und einkommensschwache Mitbürger sehe ich als Herausforderung. Als Bewohner der Heitmeiersiedlung ist mir die Entlastung aller unserer Wohngebiete von Lärm, Feinstaub und Durchgangsverkehr ein besonderes Anliegen. Walter Frank 12 Metzgermeister (61 Jahre) Gabriel-von-Seidl-Straße 6 Verheiratet Mitglied des Gemeinderates seit 2008 Gesucht wird ein Gemeinderat: der gebürtiger Gräfelfinger ist. der, um den sozialen Aufgaben gerecht zu werden, sein Augenmerk auf den wirtschaftlichen Erfolg in Gräfelfing legt. der den Bestand von Handwerksbetrieben bewahrt und die Ansiedlung fördert, um die Ausbildung von Fachkräften zu sichern. der die starke Gewerbestruktur stets im Einklang mit unserer naturorientierten Heimatgemeinde voraussetzt.

www.peter-koestler.de/team - 10 - - 11 - Unser Team für den Gemeinderat Unser Team für den Gemeinderat 13 Christoph Braun Student der Rechtswissenschaften (25 Jahre) Maria-Eich-Straße 79 Mitglied der Sanitätshelfergruppe des Malteser Hilfsdienst in Gräfelfing Stellv. Vorsitzender der Jungen Union Gräfelfing/Lochham Da ich in Gräfelfing aufgewachsen bin, fühle ich mich meiner Heimatgemeinde sehr verbunden und möchte mich mit Herz und Verstand für eine florierende Zukunft stark machen. Als junger Gräfelfinger ist mir besonders die Generationengerechtigkeit wichtig, daher gilt es durch geschickte Wirtschaftspolitik Schulden zu vermeiden. 14 Astrid Paudtke Rechtsanwältin (44 Jahre) Sämannstraße 8 Verheiratet, 3 Kinder Vorstand des Sozialdienst katholischer Frauen München e.v. Mitglied des Parteischiedsgerichts der CSU Bayern Gräfelfing soll als Wohn- wie Wirtschaftsstandort attraktiv bleiben. Der Erhalt des Erscheinungsbildes Gräfelfings ist mir ebenso wichtig wie eine gesunde Gewerbestruktur und ausreichend soziale Einrichtungen. Da ich hier eine zweite Heimat gefunden habe, liegt mir ein aktives Miteinander von Alt- und Neugräfelfingern und Lochhamern aller Generationen am Herzen. 19 Marco Gronover Student TU München (19 Jahre) Am Einfang 6b Ortsvorsitzender der Jungen Union Gräfelfing Die Einbindung der jungen Generation in den politischen Entscheidungsprozess vor Ort ist mir wichtig. Ausgewogenes ökonomisches und ökologisches Handeln steht dabei für mich im Mittelpunkt. 20 Ralph Krommes Diplom-Kaufmann (44 Jahre) Lindenstraße 22 a Verheiratet, 1 Kind Kinder sichern die Zukunft unserer Gesellschaft, daher setzte ich mich besonders für eine flexible und flächendeckende Kinderbetreuung, den bedarfsgerechten Schulausbau sowie das generationenübergreifende Freizeitangebot ein. Außerdem stehe ich für umfassenden Lärmschutz, Verkehrsberuhigung und -sicherheit ein. 15 Markus Stadler Elektroinstallateur (34 Jahre) Bahnhofstraße 1a Familienvater, 1 Kind Aktives Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Mitglied der Lochhamer Laien- Bauern-Bühne Ich setze mich ein für die Förderung einheimischer junger Familien bei der Vermietung von öffentlichem Wohnraum, einen weiteren Ausbau der Kinder- und Jugendbetreuung sowie für ein aktives Vereinsleben, Ehrenamt 16 Simon Dietlmeier Student der Wirtschaftswissenschaften (TU) und Politikwissenschaften (LMU) (18 Jahre) Hartnagelstraße 2b Mitglied im Ortsvorstand der Jungen Union, engagiert in der Hochschulpolitik Mir liegen besonders der Ausbau und die Gestaltung des Bildungsangebotes in Gräfelfing und Lochham am Herzen. Ich werde mich dafür einsetzen, den Wirtschaftsstandort zu stärken und den Austausch der Unternehmen am Ort und mit der Gemeinde zu fördern. Außerdem möchte ich mich für die jungen Menschen am Ort engagieren. 21 Gudrun Eichbaum Diätassistentin (44 Jahre) Schiltbergerstraße 8 Mitglied beim TSV Gräfelfing und der Lochhamer Laien-Bauern-Bühne Sanitäterin und Jugendgruppenleiterin beim BRK Der Ausbau eines guten Sportangebotes für alle ist für mich von großer Bedeutung, ebenso eine bedarfsgerechte Verpflegung der Kinder in der Ganztagesbetreuung. Wichtig ist mir das nachbarschaftliche Miteinander, das das Besondere in unserer schönen Gartenstadt Gräfelfing/Lochham ist, zu verbessern und dafür zu sorgen, dass die Heitmeier-Siedlung als Bestandteil Gräfelfings wahrgenommen wird. 22 Dr. Doris Unterreitmeier Apothekerin (38 Jahre) Im Birket 26 Vorsitzende des Hospizvereins Würmtal Stv. Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Lochham Vorstandsmitglied Bayerische Landesapothekerkammer Ich trete ein für Erhalt und Verbesserung einer umfassenden wohnortnahen Versorgung mit allem Notwendigen, insbesondere auch in Lochham am Jahnplatz. Soziales Engagement für die Mitmenschen ist mir ein Anliegen. 17 Alfred-Alexander Gaßner Regierungsrat (35 Jahre) Stefanusstraße 60 Mitglied des Pfarrgemeinderates St. Stefan Unsere Wohnqualität sichern und das soziale Leben in Gräfelfing bewahren und fördern dafür will ich mich einsetzen, damit wir in unserer Heimatgemeinde auch wirklich daheim sein können. Kathrin Fritsche 18 Dipl.-Ing. Architektin (52 Jahre) Magmannstraße 12 Beratende Architektin im Bauausschuss seit 2008 2. Vorsitzende im Kunstkreis Gräfelfing Unsere Gartenstadt Gräfelfing lebt von der Balance zwischen Wohnen, Infrastruktur und Natur. Ausgewogenheit hierin, ein gelungenes Nebeneinander von Alt und Neu, das richtige Maß, sowie die Achtung und der Erhalt der naturräumlichen Gegebenheiten sind mir wichtig. Kai Gastl 23 Facharzt für Allgemeinmedizin (45 Jahre) Am Wasserbogen 90 Verheiratet, 1 Kind Besonders am Herzen liegt mir der Erhalt der Attraktivität von Gräfelfings Parkstadt-Charakter als perfekter Wohnort für junge Familien. Nur im Verbund mit der weiteren Verbesserung der Kinderbetreuungsmöglichkeiten und der schulischen Ausbildung sowie der Förderung der Lärmreduzierung und Verkehrsberuhigung kann diese Attraktivität langfristig erhalten bleiben. Markus Zeidler 24 Elektro-Meister, Selbständiger Unternehmer (46 Jahre) Igelgarten 3 Ein Sohn 2. Vorsitzender AGG-Unternehmerverband für Gräfelfing e.v. Mitorganisator der Würmtaler Engergietage Mitglied der Reservistenkameradschaft Als Vater sehe ich meinen Auftrag in einer zukunftsweisenden, nachhaltigen Energiewirtschaft, die Generationen übergreifend für jedermann finanzierbar bleibt und die Ressourcen schont. Ich unterstütze das Handwerk und Gewerbe am Ort.

www.peter-koestler.de/team - 12 - - 13 - Unsere Nachrücker im Gemeinderat-Team Gräfelfing ist unser gemeinsamer Auftrag Jan Seest E1 Rechtsanwalt und Steuerberater (64 Jahre) Wendelsteinstraße 8 Dänischer Staatsbürger Kirchenpfleger der evangelischen Kirchengemeinde Gräfelfing und Mitglied des Kirchenvorstands Unsere Senioren sind mir besonders wichtig: Für sie will ich mich einsetzen und ihnen ein altersgerechtes und würdiges Leben am Ort ermöglichen. E2 Hans-Martin Weichbrodt Politikwissenschaftler (44 Jahre) Pasinger Straße 13 Leitender Angestellter im öffentlichen Dienst Durch meine berufliche Tätigkeit in leitender Funktion in der Kommunalverwaltung weiß ich genau, wo ich die Bürger und Bürgerinnen abholen muss. Der Ausbau der Breitbandverbindungen, nicht nur auf dem flachen Land, ist zwingende Voraussetzung für die gute Entwicklung einer modernen Gemeinde wie Gräfelfing. Ein schneller Internet-Anschluss für alle ist heute genauso wichtig wie die Versorgung mit fließend Wasser, Heizung und Strom dafür setzte ich mich ein! Gräfelfing und Lochham gehören wie wir meinen zu Recht zu den attraktivsten Wohnorten der Bundesrepublik Deutschland. Das ist freilich unserer begehrten und attraktiven Lage unmittelbar vor den Toren Münchens und gleichzeitig an der Schwelle ins schöne Fünf-Seen- Land zuzuschreiben, aber dennoch nicht selbstverständlich. Es gilt auch in Zukunft, mit einer mutigen, kreativen und vorausschauenden Politik dafür zu sorgen, dass die Gartenstadt Gräfelfing nichts von ihrer hohen Attraktivität einbüßt, vielmehr noch, dass sie ihre Stärken nutzt und selbstbewusst Tradition und Moderne verbindet. Wir stehen mit unserem Programm und engagierten Kandidaten bereit, dafür zu arbeiten und uns mit allen Bürgerinnen und Bürgern zum Wohle Gräfelfings und für seine erfolgreiche Zukunft einzusetzen. Deshalb bitten wir Sie am 16. März 2014 um Ihre Stimme für unseren Bürgermeister und die Gemeinderatskandidatinnen und -kandidaten der CSU! Gräfelfing ist unser gemeinsamer Auftrag!

www.peter-koestler.de - 14 - - 15 - Wirtschaft und Finanzen Umwelt und Energie Wir setzen uns ein für eine nachhaltige Finanzpolitik, deren oberstes Ziel der Erhalt der Schuldenfreiheit des Gräfelfinger Gemeindehaushalts ist. Um eine ungebrochen hohe Investitionsquote sichern zu können, treten wir für Sparsamkeit bei rein konsumtiven Ausgaben und für zahlreiche wirksame Maßnahmen ein, die die Gemeinde Gräfelfing als attraktiven und zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort ausweisen und ihr steigende Einnahmen verschaffen. Die Gemeinde muss für die örtliche Wirtschaft ein verlässlicher Partner sein. Wenige Themen bestimmen die öffentliche Diskussion derart wie die Energiewende. Die Energiewende ist eine Herausforderung für uns alle und beginnt hier vor Ort! Den Klimaschutz ernst nehmen, unsere Umwelt genau zu beobachten, Grünräume zu erhalten, zu renaturieren, aufzuwerten und zu vernetzen, das ist unser Ziel für Gräfelfing. Dabei wollen wir in allen Bereichen der Politik auf deren Nachhaltigkeit achten, wollen moderne Energieerzeugungsanlagen dazu nutzen, Gräfelfing langfristig unabhängig von fremden Stromanbietern, Gas und Öl zu machen. Gleichzeitig muss Energie bezahlbar bleiben. Dabei muss auch das enorm hohe Potenzial genutzt werden, das im Bereich der Energieeinsparung möglich ist. Leitgedanke ist die beschlossene Energievision der Gemeinde mit dem Ziel, bis zum Jahr 2050 nur noch 40 % ihrer Energiemenge zu verbrauchen und diese dann ausschließlich aus regenerativen Energieträgern zu beziehen. Siedlung und Verkehr Der Großraum München verändert sich in rasanter Geschwindigkeit, zahlreiche neue Siedlungsräume und Gewerbeflächen entstehen und tausende von Menschen finden einen neuen Arbeitsplatz oder ihre neue Wohnung in unmittelbarer Nachbarschaft zu Gräfelfing. Für uns bedeutet das signifikant steigenden Siedlungsdruck, steigende Bauland- und Wohnraumpreise und vor allem deutlich mehr Verkehr. Mit vorausschauender Politik wollen wir diesem Druck begegnen und uns für den Erhalt unserer Gartenstadt Gräfelfing in ihrer gewachsenen Struktur einsetzen. Mit einem am Bestand orientierten und rechtmäßigen wie verlässlichen Baurecht, mit Investitionen in unsere Infrastruktur und vor allem durch die wirksame Verbannung des Verkehrs aus unseren Wohngebieten auf die überörtlichen Verkehrswege werden Gräfelfing und Lochham auch in Zukunft zu Recht weiter zu den beliebtesten Wohnorten Deutschlands zählen, wird die Gartenstadt Gräfelfing eine liebens- und lebenswerte Gemeinde bleiben. Maßnahmen zur Vermeidung von Lärm, Abgasen und Schadstoffen müssen konsequent weiter verfolgt werden auch der der Ablehnung einer großräumigen Ortsumfahrung für Gräfelfing durch die Bürger. Unsere Gemeinde braucht wirksamen Lärmschutz entlang der A 96 und aller überörtlichen Verkehrswege!

www.peter-koestler.de - 16 - - 17 - Bildung und Betreuung Jugend, Familie und Senioren Wir setzen uns seit Jahren für eine moderne, qualitativ höchsten Ansprüchen genügende Kinderbetreuung und für Investitionen in die Bildung hier bei uns in Gräfelfing und Lochham ein, denn Kinder sind unsere Zukunft. Unsere Gemeinde nimmt zu Recht einen beneideten Spitzenplatz als kinderfreundliche Kommune ein. Wir leisten hierdurch einen wesentlichen Beitrag zur Vereinbarung von Familie und Beruf und schaffen Wahlmöglichkeiten und Handlungsspielräume für alle Familien. Heute ist ein moderner Bildungs- und Erziehungsplan für unsere Kindertagesstätten auf den Weg gebracht, eine ständige Qualitätskontrolle und sicherung gewährleistet, so dass wir in der Betreuung und Erziehung unserer Kinder auf höchstem Niveau agieren. Eine 100-prozentige Abdeckung mit Kinderbetreuungsplätzen, von der Krippe bis zum Hort, ist hier schon selbstverständlich! Auch unseren Schulen gilt weiterhin unsere volle Aufmerksamkeit. Die Schullandschaft ist vielschichtig, die Angebote umfassend. Unser Auftrag ist, die stetig sich weiter entwickelnden Veränderungen im Schulwesen konstruktiv zu begleiten und zu fördern. Wir treten für den weiteren Ausbau und die weitere Qualitätssteigerung in den Kindertagesstätten und Schulen ein. Gräfelfing ist ein attraktiver Ort für alle Generationen. Alle Bevölkerungs- und Altersgruppen sollen am öffentlichen Leben gleichermaßen teil haben. Wir treten ein für Investitionen im Bereich der Seniorenbetreuung, für ein Höchstmaß an Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, aber auch dafür, dass unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können. Auch der Jugend gegenüber ist es nötig, Freizeit und Betreuungsangebote auszubauen und für sie Gräfelfing zum attraktiven Lebensmittelpunkt zu qualifizieren. Den Familien insgesamt ist unsere besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die Familie ist die Keimzelle unserer Gesellschaft und dennoch ständig zahlreichen äußeren Zwängen des modernen Zusammenlebens ausgesetzt. Familie verstehen wir als das Zusammenleben mehrerer Generationen in einer Hausgemeinschaft und so ist die Gemeinde als Partner dieser Gemeinschaften vor Ort aufgerufen, diese zu unterstützen, wo immer ihr das möglich ist. Gräfelfing ist begehrter Wohnort vieler Familien und gerade in den letzten Jahren ziehen daher zahlreiche Familien zu uns zu. Wir freuen uns sehr über diese Entwicklung und sehen daher die Familie im Mittelpunkt unserer Politik in all ihren verschiedenen Bereichen.

www.peter-koestler.de - 18 - - 19 - Soziale Gesellschaft Transparenz und Bürgernähe Bei aller Bedeutung von zukunftsgerichteter Wirtschaft- und Finanzpolitik, nachhaltiger Umweltpolitik und bedarfsorientierter Familienpolitik darf die soziale Ausrichtung unserer Gesellschaft nicht zu kurz kommen. Gerade im Großraum München, in dem die allgemeinen Lebenshaltungskosten einschließlich der Miete so hoch sind, dass sie von Vielen oft nicht mehr getragen werden können, kommt dieser besonders hohe Bedeutung zu. Wir treten dafür ein, dass den Schwächeren unter uns wirksam geholfen wird, die Gemeinde wo sie kann hilfsbedürftigen Menschen unter die Arme greift und alle Angebote und Institutionen unterstützt, die das Zusammenleben in unserer Gemeinde in einer sozialen Gesellschaft fördern und sicherstellen. Dazu gehört auch die Förderung aller Hilfseinrichtungen für Menschen in Not, wie etwa der Freiwilligen Feuerwehr, die vom beachtenswerten ehrenamtlichen Engagement ihrer Mitglieder getragen ist. Die Förderung der Inklusion ist uns ein besonderes Anliegen. Wir möchten erreichen, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer Leistungsfähigkeit, am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Eine wichtige Säule in der sozialen Gesellschaft eines Ortes sind die Kirchen, deren Arbeit wir in Gräfelfing nicht nur sehr schätzen, sondern ausdrücklich unterstützen! Zu Recht fordern die Bürgerinnen und Bürger heute von ihrer Kommunalverwaltung einen modernen Dienstleistungsbetrieb, der die Aufgaben der örtlichen Gemeinschaft bedarfsgerecht erfüllt und vor Ort ein nahbarer Ansprechpartner ist. Gleichzeitig erwartet die Öffentlichkeit ein Höchstmaß an Transparenz des politischen Entscheidungsprozesses vor Ort, damit klar ist, nicht nur welche Entscheidungen zum Tragen kommen, sondern vor allem auch, warum die Entscheidung im Einzelfall so und nicht anders gefällt worden ist. Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung bei Einzelthemen vor Ort sind nicht nur Schlagworte sondern müssen von den handelnden Entscheidungsträgern ernst genommen werden. Die Gemeinde Gräfelfing hat eine moderne Organisationsstruktur und sehr engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen. Die Organisationsstruktur der Gemeindeverwaltung wurde an die geänderten und gewachsenen Bedürfnisse erfolgreich angepasst und die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde für ihre Bürgerinnen und Bürger massiv verstärkt. Daran gilt es weiter zu arbeiten und in der Gemeindeverwaltung wie auch im Gemeinderat auch in Zukunft dafür zu sorgen, dass die Gemeinde Gräfelfing eine moderne und bürgernahe und offene Verwaltung bleibt. Kultur und Freizeit Internet Weitere Informationen Unsere Gemeinde Gräfelfing verfügt über ein besonders hohes Maß an Freizeit- und Kulturangeboten, die den Bürgerinnen und Bürgern aller Generationen zur Verfügung stehen und die hohe Lebensqualität von Gräfelfing und Lochham auszeichnen. Die Gemeinde ist ein wichtiger Partner meist ehrenamtlich organisierter Träger solcher Angebote. Den Vereinen als Motor der aktiven Bürgergesellschaft kommt dabei entscheidende Bedeutung zu. Sie sind der Pulsschlag unserer Gemeinde, ihnen gehört unsere besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung. Aber auch im unmittelbaren Handeln muss der Kultur und der Freizeit in Gräfelfing ein wichtiges Augenmerk des gemeindlichen Handelns gewidmet sein. Die Förderung von Kultur und Kunst befördert die Identifikation mit unserer Heimat. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Mehr Informationen zum Bürgermeisterkandidat, dem Gemeinderats-Team und dem ausfühlichen Wahlprogamm finden Sie unter: www.peter-koestler.de

www.christoph-goebel.de - 20 - - 21 - Christoph Göbel im Interview Ihr Landratskandidat Der Jurist Christoph Göbel ist im Landkreis München aufgewachsen und lebt mit seiner Frau Ochmaa und den beiden Söhnen in Gräfelfing. Nach seinem Studium arbeitete er in Justiz und Verwaltung des Freistaats Bayern, ehe er sich 2002 als Rechtsanwalt niederließ. Parallel zu seiner juristischen Laufbahn engagierte er sich erfolgreich in der Politik: 1996 wurde er in den Gemeinderat von Gräfelfing gewählt, 2002 übernahm er das Amt des 2. Bürgermeisters. 2003 wurde er zum 1. Bürgermeister und 2008 einstimmig zum stellvertretenden Landrat gewählt. Herr Göbel, Sie haben für Ihren Wahlkampf ein vierblättriges Kleeblatt als Symbol gewählt. Verstehen Sie sich als eine Art Glücksbringer? Nein, das wäre ganz sicher vermessen. Aber tatsächlich hat das Glückskleeblatt eine gewisse Symbolik: Mein Ziel ist es, in unserem Landkreis die politischen Voraussetzungen für ein glückliches Leben zu schaffen, und das für möglichst viele Menschen. Natürlich ist mir klar, dass Glück für jeden etwas anderes bedeutet. Deshalb habe ich mich auch bewusst für das Motto In Ihrem Auftrag entschieden. Damit will ich sagen: Als Politiker bin ich Dienstleister für meine Wählerinnen und Wähler. Ich kann nur mit ihnen gemeinsam definieren, auf welche Glücksfaktoren es ankommt, und nur gemeinsam mit ihnen entsprechende Lösungen entwickeln. Gerade als Bürgermeister und als Landrat ist man ja dicht dran und weiß, was die Menschen bewegt und beschäftigt. Das bringt uns zum Stichwort Bürgernähe. Welche Anliegen haben Sie denn als besonders wichtig erkannt? Nun, im Landkreis München, als Teil der Metropolregion München, sind wir ja noch in der glücklichen Lage, der Spitzenreiter unter den deutschen Regionen zu sein. Aber es muss viel getan werden, damit das auch so bleibt. Zum Beispiel zieht Wohlstand immer mehr Menschen an das führt zum bekannten Problem der Wohnungsknappheit. Mit Lösungen wie Einheimischenmodellen und kommunalem Wohnungsbestand lässt sich da gegensteuern. Ein zentrales Thema in diesem Zusammenhang ist auch die Mobilität. Ich werde alles daran setzen, den öffentlichen Personennahverkehr so zu reformieren, dass er attraktiver und von mehr Menschen genutzt wird. Und ein dritter Punkt: Gerade weil unsere Region so erfolgreich ist, brauchen wir ein funktionierendes soziales Hilfssystem, bei dem auch die Schwächeren nicht auf der Strecke bleiben. Darin sehe ich schon als Mensch, Christ und Familienvater eine Verpflichtung. Das alles setzt natürlich eine gesunde Wirtschaft mit qualitativ anspruchsvollen Arbeitsplätzen voraus. Was ist aus Ihrer Sicht nötig, um beides in Zukunft zu sichern? Das Wichtigste in diesem Zusammenhang ist eine exzellente Mischung von harten und weichen Standortfaktoren. Das betrifft die klassische Infrastruktur gleichermaßen wie soziale Faktoren, wie vor allem bezahlbarer Wohnraum, Betreuungsplätze für Kinder und Senioren und nicht zuletzt Bildung und Ausbildung Stichwort Fachkräftemangel. Kurzum: Für sichere Arbeitsplätze brauchen wir sinnvolle und nachhaltige kommunale Investitionen. Dafür setze ich mich mit besten Kräften ein. Es ist wirklich so! Viele meiner Vorfahren haben politische Mandate ausgeübt, auch auf kommunaler Ebene. Das gilt übrigens genauso für die Familie meiner Frau ihr Großvater zum Beispiel war Abgeordneter des mongolischen Parlaments und sie selbst hat schon für verschiedene internationale Organisationen viel gearbeitet. Was uns beide daran fasziniert und eint, ist der Umgang mit Menschen und die Möglichkeit, sich aktiv für ihre Anliegen und unser Lebensumfeld einzusetzen. Und wie lautet Ihre Botschaft an die Bürgerinnen und Bürger zur Kommunalwahl 2014? Ganz einfach nur wer mitwählt, kann auch mitgestalten. Deshalb auch mein direkter Appell an alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis München: Gehen Sie zur Wahl und geben Sie mir Ihre Stimme. Ich werde mein Motto sehr ernst nehmen und konsequent in Ihrem Auftrag handeln. Das ist meine Botschaft. Erlauben sie mir aber auch eine kurze Anmerkung zu meinem Heimatort Gräfelfing. Ich bin dort mit großer Leidenschaft Bürgermeister. Und ich verabschiede ich mich, schweren Herzens, durch meine Kandidatur zum Landrat. So bleibe ich aber auch für Gräfelfing aktiv. Über die Kandidatur von freue ich mich wirklich sehr. Er ist mir ein kompetenter und engagierter Wegbegleiter im Gräfelfinger Rathaus und wird ein sehr guter Bürgermeister sein. Vielen Dank für das Gespräch, Herr Göbel und alles Gute und viel Glück! In Ihrem beruflichen Lebenslauf heißt es, die Politik sei Ihnen regelrecht in die Wiege gelegt. Wie ist das zu verstehen?

www.christoph-goebel.de - 22 - Unsere Kreisräte Geben Sie unserem Landratskandidaten Christoph Göbel Ihre Stimme und wählen Sie unsere Kreistagskandidaten mit je 3 Stimmen. Wahlvorschlag 1: CSU Für eine starke Stimme Gräfelfings im Kreistag des Landkreises München! Christoph Göbel 1 Listenplatz 1: Christoph Göbel (39 Jahre) 1. Bürgermeister, Rechtsanwalt Maria-Eich-Straße 114 verheiratet, 2 Kinder 1. Bürgermeister seit 2003 stellvertretender Landrat seit 2008 Kreisrat des Landkreises München seit 2002 Präsident des TSV Gräfelfing e.v. Vorsitzender der Jugendmusikschule Gräfelfing e.v. Bitte geben Sie mir 3 Stimmen! www.christoph-goebel.de In Ihrem Auftrag. Kathrin Kropf Listenplatz 49: Kathrin Kropf (42 Jahre) Gymnasiallehrerin / Evaluatorin Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.peter-koestler.de für weitere Informationen. Geben Sie bitte am 16. März mir,, als Kandidaten für das Bürgermeisteramt und den Gemeinderatskandidaten der CSU Ihre Stimme! 49 Kerschensteinerstraße 34 b Vorsitzende des Kulturpolitischen Arbeitskreises der CSU München Land Obfrau des bayerischen Philologenverbandes Bitte geben Sie mir 3 Stimmen! V.i.S.d.P.: CSU Ortsverband Gräfelfing/ Lochham Frau Dr. Dr. Petra Schmid Schulstraße 68 82166 Gräfelfing E-Mail: petra.schmid@csu-graefelfing.de Impressum Konzeption & Gestaltung: concept2 werbeagentur www.concept2-werbeagentur.de Druck: krieg print media gmbh Maria-Eich-Straße 29 82166 Gräfelfing Für eine erfolgreiche Zukunft Gräfelfings! Mit freundlichen Grüßen, Ihr