Auf direktem Weg zum akademischen Abschluss.



Ähnliche Dokumente
Auf direktem Weg zum akademischen Abschluss.

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

MSc Handelsmanagement und Akademische/r Handelsmanager/in

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

2011 Global Sales and Marketing MBA

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Angewandte Betriebswirtschaft

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studium und Beruf unter einem Hut.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

was ist ihr erfolgscode?

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

MASTERSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND

Perspektiven, die bewegen.

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

Finance and Accounting - Masterstudium

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Herzlich Willkommen!

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

Ausbildung Innovationsmanagement

Business Manager/in MSc und Advanced Academic Business Manager/in MBA. Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen

MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING

Herzlich Willkommen!

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090)

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft)

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

ISS International Business School of Service Management

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

... aus Ihrem Abitur machen.

Financial Management. master

International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A.

ZENTRUM FÜR AKADEMISCHE WEITERBILDUNG.»Weiterbildungsangebote für Berufserfahrene auf Hochschulniveau«

300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet

Fast Facts Entrepreneurship & Innovation

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen. technik.aau.at

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

Akademische/r Expertin/Experte für Marketing und Verkauf MSc Marketing- und Verkaufsmanagement. Mit beruflicher Praxis zum akademischen Abschluss

Master of Advanced Studies in International Management

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Unsere Weiterbildung Ihre Chance

Schlüsselqualifikationen

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Studieren am Olympiapark

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

b A C H e L O R, V O L L Z e i T d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. s i e. * in Planung Valentina Potmesil, ndu studentin

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Executive MBA in General Management Postgraduales Master-Programm an der Karl-Franzens-Universität Graz Master of Business Administration, MBA

Der Studiengang BWL-International Business.

Weiterbildungslehrgang Mobile Marketing Management

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn.

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Transkript:

AKADEMISCHE AUSBILDUNGEN Auf direktem Weg zum akademischen Abschluss. STUDIEN- PROGRAMM 2015/16 www.wifi.at/akademisch

Wir bringen Sie auf akademischen Kurs. Herzlich willkommen! Ich freue mich, dass Sie sich für berufsbezogene Weiterbildungsangebote auf akademischem Niveau interessieren. Denn hervorragend und praxisnah ausgebildete Fachkräfte sind in unseren Unternehmen immer gefragt. Das gilt besonders für weiterbildungs willige Lehrabsolventinnen und -absolventen: Diese machen derzeit an den Fachhochschulen nur drei Prozent der Studierenden aus. Die Wirtschaft würde aber jährlich 5.000 bis 6.000 solcherart akademisch qualifizierte Fachkräfte mit Berufspraxis brauchen. Dr. Christoph Leitl Präsident der Wirtschaftskammer Österreich Doris Kucera Das Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer bietet daher mit universitären Kooperationspartnern eine Reihe von Lehrgängen an, die Ihnen als berufserfahrene Fachkraft auch ohne Matura den Weg zum hochschulischen Abschluss öffnen. So gibt es seit Herbst 2014 die Berufsakademie von WIFI und FHWien der WKW, die im Oktober mit gleich acht Lehrgängen in den Fachrichtungen Handel sowie Marketing & Verkauf gestartet ist. Derzeit bereiten sich knapp 150 Handels- und Verkaufsmitarbeiter/innen in ganz Österreich mit der Berufsakademie auf Führungspositionen mit Mastertitel vor. Spannende Karriereperspektiven bieten Ihnen zum Beispiel auch der neue Lehrgang Unternehmertum KMU mit der FHWien der WKW, der Lehrgang Bilanzbuchhaltung MSc ebenfalls mit der FHWien der WKW sowie der Lehrgang Mediation und Konfliktmanagement mit der Johannes Kepler Universität Linz. Lassen Sie sich vom vielfältigen akademischen Angebot am WIFI inspirieren und nutzen Sie Ihre Chance, die Ihnen die berufspraktische Weiterbildung von der Lehre bis zum Master eröffnet! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg. Dr. Christoph Leitl Präsident der Wirtschaftskammer Österreich

Einleitung JETZT AKADEMIKER/IN WERDEN AM WIFI! Berufsbegleitend erwachsenengerecht wissenschaftlich mit hohem Praxisbezug anerkannte Abschlüsse Beste Berufsaussichten Ein akademischer Abschluss ist nach wie vor die beste Empfehlung für die Übernahme von Führungspositionen. Absolventinnen und Absolventen von Master- und Universitätslehrgängen gehören zu den Spitzen der heimischen Wirtschaft. Nicht nur, weil sie über topaktuelles Fachwissen verfügen. Sondern auch, weil sie Engagement bewiesen und viel Aufwand in ihre Qualifikationen investiert haben. Theorie + Praxis = Erfolg Ein am WIFI erworbenes universitäres Diplom oder ein Mastertitel sind in der Wirtschaft längst zu einem anerkannten Markenzeichen geworden. Besonders schätzen die Unternehmen und unsere Absolventinnen und Absolventen die hohe Praxisorientierung der Lehrgänge: Neben einer branchenübergreifenden umfassenden Managementausbildung auf akademischem Niveau profitieren Sie vom intensiven praxisorientierten Training in fachspezifischen Fallbeispielen. Wo immer möglich, arbeiten Sie an konkreten Situationen und schaffen dadurch für sich und Ihren Arbeitgeber einen handfesten Mehrwert. Erwachsenengerechtes Lernen Sie lernen in Kleingruppen in Seminaren, Teamarbeiten, Diskussionsrunden, Kamingesprächen und mit anderen modernen, interaktiven Lernmethoden. Jeder Lehrgang steht unter wissenschaftlicher Leitung. Ihre Vortragenden kommen aus Forschung und Lehre sowie direkt aus den Führungsetagen der Wirtschaft und überzeugen mit fachlich-didaktischen Qualitäten ebenso wie mit unmittelbaren Erfahrungen aus der Praxis. Anerkannte Abschlüsse Alle akademischen WIFI-Programme führen wir in Kooperation mit ausgewählten nationalen und internationalen Universitäten und Fachhochschulen durch. Dies sichert Ihnen neben der Praxisrelevanz die hohe wissenschaftliche Qualität der Inhalte. Außerdem erhalten Sie nach positivem Abschluss Ihres Lehrgangs seitens der wissenschaftlichen Partner Ihren akademischen Titel (MBA, MSc, MA, BA etc.), der international anerkannt ist. Unsere Kooperationspartner Donau-Universität Krems FH St. Pölten FH OÖ Campus Steyr FHWien der WKW Johannes Kepler Universität Linz M/O/T Management School der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt New Design University Privatuniversität Schloss Seeburg Technische Universität Wien Fachakademie Bautzen Staffordshire University Steinbeis-Hochschule Berlin Studieren nach dem Lehrabschluss Alle akademischen WIFI-Programme sind berufsbegleitend konzipiert. Um teilnehmen zu können, sind qualifizierte, mehrjährige Berufserfahrungen nötig. Diese sind uns am WIFI wichtiger als die rein formale Hochschulreife, daher ist eine Matura in der Regel auch keine zwingende Voraussetzung. Vielmehr wenden wir uns mit unseren akademischen Angeboten ganz bewusst auch an Lehrabsolventinnen und -absolventen, Gesellinnen und Gesellen: Von der Lehre zum Master ist längst Realität. Immerhin sind bereits jetzt fast 40 Prozent aller Leitungspositionen in der Wirtschaft mit ehemaligen Lehrlingen besetzt. Wer engagiert ist, dem stehen alle Bildungswege offen auch jene zum akademischen Abschluss. Auf diese Weise tragen wir dazu bei, dass auch künftig die Lehre als eine der wichtigsten Ausbildungsschienen unseres Landes attraktiv bleibt. Jetzt informieren wir wünschen Ihnen viel Erfolg! 3

Marketing & Einleitung Vertrieb WICHTIGE INFOS FÜR IHRE AKADEMISCHE AUSBILDUNG JETZT INFORMIEREN Wir bieten für alle Lehrgänge kostenlose Informationsabende, an denen Sie alle Details zum Ablauf und zur Anerkennung des jeweiligen Studiums erfahren. Im persönlichen Gespräch mit Lehrgangsleiterinnen und -leitern finden Sie heraus, ob der Lehrgang zu Ihnen passt. BERUFSBEGLEITEND ZUM ABSCHLUSS Alle Lehrgänge sind so konzipiert, dass sie neben Ihrer Berufstätigkeit absolviert werden können. Die Lerneinheiten sind geblockt. Insgesamt dauern die Lehrgänge je nach Lernziel zwei bis sechs Semester. TEILNAHMEVORAUSSETZUNG: BERUFSPRAXIS Qualifizierte Berufserfahrung sichert Ihnen in der Regel den Einstieg in die akademische Ausbildung. Die rein formale Hochschulreife (Matura) ist meist keine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme. WO DIE LEHRGÄNGE STATTFINDEN Grundsätzlich können Sie Ihren Lehrgang an Ihrem WIFI besuchen. Manche Module finden in Form von Präsenz- oder Distanzphasen bei unseren Kooperationspartnern, den Universitäten, Fachhochschulen oder Akademien, statt. ZUM ABSCHLUSS DIE MASTER-THESIS Die Master-Thesis ist Ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit zu einem konkreten Thema aus den Studienschwerpunkten. Sie dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit der Materie und weist nach, dass Sie selbstständig wissenschaftlich arbeiten können. Die konzentrierte und betreute Auseinandersetzung mit einem von Ihnen gewählten Thema ermöglicht Ihnen sowohl unternehmerische als auch berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. FEIERLICHE TITELVERLEIHUNG Das ist ein Grund zu feiern: Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Lehrgangs wird Ihnen in stilvollem Rahmen und im Beisein Ihrer Lehrgangsleiterinnen und -leiter, Studienkolleginnen und -kollegen sowie Ihrer Angehörigen Ihr akademischer Titel verliehen. FINANZIERUNG DER AUSBILDUNG Sie haben die Möglichkeit, eine Teilzahlung zu vereinbaren, also die Lehrgangskosten auf mehrere Zahlungstermine aufzuteilen. Nicht vergessen: Sie können Ausbildungskosten inklusive der Kosten für Lehrbehelfe, Fahrt und Nächtigung steuerlich absetzen! Über etwaige Fördermöglichkeiten können Sie sich im Internet unter wifi.at/foerderungen oder persönlich bei Ihrem WIFI erkundigen. Weitere Informationen zu den akademischen Ausbildungen des WIFI finden Sie unter www.wifi.at/ akademisch 4 www.wifi.at/akademisch

AKADEMISCHE ABSCHLÜSSE In Österreich unterscheidet man zwei Arten von akademischen Graden: Akademische Abschlüsse, die für die Absolvierung eines Regelstudiums vergeben werden und zu einem Weiterstudium auf der 1. nächsthöheren Stufe berechtigen: z.b. vom Bachelor zum Master zum Doktor oder PhD. Unter anderem sind das: BACHELOR (BA) Erste Stufe eines Regelstudiums. BA steht für Bachelor. Der Bachelor wird nach Abschluss eines Studiums (mindestens 6 Semester) durch eine Universität oder Fachhochschule vergeben. Je nach Studienrichtung heißen die Abschlüsse Bachelor of Arts (BA), Bachelor of Science (BSc), Bachelor of Engineering (B.Eng.), etc. MASTER (MA) Der Mastergrad wird nach Abschluss eines Masterstudiums an österreichischen öffentlichen oder privaten Universitäten bzw. Fachhochschulen verliehen. Das Masterstudium dauert mindestens vier Semester. Die genauen Bezeichnungen (z.b. Master of Science, Master of Arts, Master of Law ) werden je nach Studienrichtung festgelegt. Abschlüsse, die für die Absolvierung einer akademischen Ausbildung vergeben werden, aber nicht automatisch dazu berechtigen, 2. auf der nächsthöheren Stufe weiter zu studieren. Diese sind insbesondere: MAS Österreichischer Mastergrad. MAS steht für Master of Advanced Studies. Der MAS wird durch eine Universität oder Fachhochschule in Österreich für den erfolgreichen Abschluss eines entsprechenden Lehrgangs verliehen. MSc MSc steht für Master of Science. Dieser internationale Mastergrad wird für den Abschluss eines postgradualen Studiums bzw. Lehrgangs vergeben. MSc-Lehrgänge sind zumeist fachspezifisch ausgerichtet. AKADEMISCHE EXPERTIN / AKADEMISCHER EXPERTE Abschluss bzw. Bezeichnung eines Lehrgangs mit mindestens 60 ECTS, d.h. einer Lehrgangsdauer von mindestens einem Jahr. PMM Österreichischer Mastergrad. PMM steht für Professional Master of Mediation. Der PMM wird durch eine Universität in Österreich für den erfolgreichen Abschluss eines entsprechenden Lehrgangs verliehen. PMM MBA MBA steht für den Grad Master of Business Administration. Ein MBA-Programm ist meist eine umfassende, international ausgerichtete Ausbildung im Bereich der Betriebswirtschaft und des General Managements. DAS ECTS-SYSTEM: CREDIT POINTS FÜR IHRE LEISTUNG ECTS EUROPEAN CREDIT TRANSFER AND ACCUMULATION SYSTEM Das ECTS ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Es stellt sicher, dass die Leistungen von Studierenden an Hochschulen des europäischen Hochschulraums vergleichbar und auch grenzüberschreitend anrechenbar sind. ECTS-PUNKTE MESSEN IHREN ARBEITSAUFWAND Das geschieht durch den Erwerb von Leistungspunkten, so genannten ECTS-Credits, die man durch das Erreichen von Lernergebnissen erwirbt. Die Präsenzzeit in der Ausbildung umfasst je nach Art der Lehrveranstaltung etwa ein Drittel des Arbeitspensums. Der restliche Aufwand entfällt auf das Ausarbeiten von Präsentationen, Erstellen von schriftlichen Arbeiten, Lesen von Literatur, Prüfungsvorbereitung, Anwendung des Gelernten auf Situationen in der Praxis und andere Lernaktivitäten. 1 ECTS-Credit entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden 60 ECTS-Credits werden maximal für ein Studienjahr vergeben 180 ECTS-Credits sind für den Erwerb des Bachelor nötig 90 bis 120 ECTS-Credits sind zusätzlich für den Erwerb des Master nachzuweisen 5

INHALT MARKETING & VERTRIEB Seiten 8 17 Akademische/r Handelsmanager/in und MSc Handelsmanagement Berufsakademie Handel in Kooperation mit der FHWien der WKW...8 9 Akademische/r Expertin/Experte für Marketing & Verkauf und MSc Marketing- & Verkaufsmanagement Berufsakademie Marketing & Verkauf in Kooperation mit der FHWien der WKW... 10 11 Bachelor of Arts in Advertising and Brand Management Aufbaulehrgang in Lizenz und Kooperation mit der Staffordshire University...12 13 Akademische/r Sales Manager/in Fachhochschullehrgang in Kooperation mit FH OÖ Campus Steyr... 14 15 Global Sales and Marketing MBA Fachhochschullehrgang in Kooperation mit FH OÖ Campus Steyr... 16 17 MEDIEN Seiten 18 23 Akademische/r Videojournalist/in Akademischer Lehrgang Videojournalismus in Kooperation mit der FHWien der WKW... 18-19 Akademisch angewandte/r Fotograf/in Akademischer Lehrgang Angewandte Fotografie in Kooperation mit der FH St. Pölten... 20 21 Bachelor of Arts in Graphic Design Aufbaulehrgang in Lizenz und Kooperation mit der Staffordshire University... 22 23 BETRIEBSWIRTSCHAFT UND MANAGEMENT Seiten 24 35 Diplom-Logistikmanager/in Universitätslehrgang Logistikmanagement in Kooperation mit der Privatuniversität Schloss Seeburg... 24 25 Business Manager/in MAS Universitätslehrgang in Kooperation mit der M/O/T Management School der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt... 26 27 Advanced Academic Business Manager MBA Universitätslehrgang in Kooperation mit der M/O/T Management School der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt... 28 29 Personalmanagement, Führung und Organisation MSc Universitätslehrgang in Kooperation mit der Donau-Universität Krems... 30 31 MSc Bilanzbuchhaltung Akademischer Lehrgang in Kooperation mit der FHWien der WKW... 32 33 Akademische/r Expertin/Experte und MSc Unternehmertum für gewerblich-technische KMU Akademischer Lehrgang in Kooperation mit der FHWien der WKW...34 35 6 www.wifi.at/akademisch

IT INFORMATIONSTECHNOLOGIE Seiten 36 39 Management und IT MSc Universitätslehrgang in Kooperation mit der Donau-Universität Krems... 36 37 Management in Information and Business Technologies MAS Universitätslehrgang in Kooperation mit der M/O/T Management School der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt... 38 39 TECHNIK Seiten 40 49 Akademische/r Industrial Engineer Universitätslehrgang in Kooperation mit der Technischen Universität Wien...40 41 Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Business and Engineering Hochschulstudium in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin... 42 43 Diplom-Wirtschaftsingenieur/in BA Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Ingenieurinnen und Ingenieure in Kooperation mit der Staatlichen Studienakademie Bautzen...44 45 Akademisch geprüfte/r Lichttechniker/in Akademischer Lehrgang Light Engineering & Design in Kooperation mit der New Design University...46 47 Akademische/r Expertin/Experte für Gebäude- und Energiemanagement MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement Universitätslehrgang in Kooperation mit der FHWien der WKW...48 49 PERSÖNLICHKEIT Seiten 50 53 Akademische/r Expertin/Experte und Master of Arts MA Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung in Kooperation mit der Donau-Universität Krems...50 51 Professional Master of Mediation Universitätslehrgang Mediation und Konfliktmanagement in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz (JKU)... 52 53 Businessmanagement-Kongress von WIFI und M/O/T Management School der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt...54 Kooperationspartner...55 7

Marketing & Vertrieb Marketing & Vertrieb Ziel: AKADEMISCHE /R HANDELSMANAGER/IN UND MSC HANDELSMANAGEMENT Berufsakademie Handel in Kooperation mit der FHWien der WKW Praxis plus Theorie ist gleich Erfolg! Die neue Berufsakademie Handel bietet engagierten Handelsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern die Chance, sich mit Weiterbildungsprogrammen auf akademischem Niveau auf verantwortungsvolle Führungsaufgaben oder auch auf die Selbstständigkeit bzw. Unternehmensnachfolge vorzubereiten auch ohne Matura. Die Lehrgänge in Kooperation mit der FHWien der WKW sind zweistufig aufgebaut und lassen sich flexibel mit der Berufstätigkeit verbinden. Sie verfügen über wissenschaftlich fundiertes Managementwissen und aktuellstes berufspraktisches Know-how, das Sie für höhere Aufgaben in Handelsunternehmen qualifiziert. Sie können Teams und Arbeitsprozesse managen. Schwierige Situationen meistern Sie souverän und bei Bedarf auch auf Englisch. Was Sie erwartet: Die Lehrgänge Akademische/r Handelsmanager/in und MSc Handelsmanagement bauen inhaltlich aufeinander auf und umfassen gesamt vier Semester. Die einzelnen Module: Lehrgang Akademische/r Handelsmanager/in Semester 1 und 2 BWL und Recht im Handel Handelsbetriebslehre und Warenmanagement Rechnungswesen im Handel Marketing und Sales im Handel Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel Fremdsprachenkompetenz Englisch Praxistransfer Projektarbeit Master Programm MSc Handelsmanagement Semester 3 und 4 Unternehmensführung in Handelsbetrieben Finanzen und Controlling im Handel Business English Wahlpflichtfach: A, B, C oder D A: Strategisches Marketing und moderne Medien im Handel B: Internationale Handelslogistik C: HR-Management im Handel D: Innovationsmanagement im Handel Leadership Master-Thesis: Erstellung Master-Thesis: Finalisierung Masterprüfung Ideal für: Mitarbeiter/innen aller Unternehmen, die für Aufgaben des Vertriebs verantwortlich sind. Handelsmitarbeiter/innen, die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten wollen. 8 www.wifi.at/akademisch

Teilnahmevoraussetzung: Für den Lehrgang Akademische/r Handelsmanger/in AHM: abgeschlossene Berufsausbildung (z.b. Lehrabschluß) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung vorzugsweise im Handel Englischkenntnisse auf Niveau A2, die Sie üblicherweise im Zuge der Berufsausbildung erwerben Führen eines Aufnahmegesprächs Für das Master Programm MSc Handelsmanagement: abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter ein Jahr in Führungsfunktion Führen eines Aufnahmegesprächs Wissenschaftliche Leitung: MMag. Nina Trinkl, Bereichsleiterin Operatives Kommunikationsmanagement an der FHWien der WKW. Lehrgang Akademische/r Handelsmanager/in / Dauer: 2 Semester / 60 ECTS / 450 LE / Teilnahmebeitrag: 5.900,- Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Burgenland WIFI Linz WIFI Salzburg WIFI Steiermark WIFI St. Pölten MI 22.04.2015, 18.00 Uhr Buchungsnr.: 73010024 MO 01.06.2015, 18.00 20.00 Uhr MI 01.07.2015, 18.00 20.00 Uhr DI 01.09.2015, 18.00 20.00 Uhr Buchungsnr.: 7390 MI 20.05.2015, 18.00 Uhr DI 08.09.2015 18.00 Uhr MI 15.04.2015, 18.00 20.00 Uhr DI 09.06.2015, 18.00 20.00 Uhr DI 01.09.2015, 18.00 20.00 Uhr DI 14.04.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.: 73031014 MI 17.06.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.: 73031024 FR 04.09.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.: 73031015 05.10.2015 Buchungsnr.: 73010015 28.09.2015 MO, DI, DO, 18.30 22.00 Uhr Buchungsnr.: 7392 und 7394 1. Semester: 25.09.2015 31.01.2016, FR 16.00 20.00 Uhr + SA 08.30 17.15 Uhr 2. Semester: 11.03. 17.06.2016, Fr 16.00-20.00 Uhr + Sa 08.30 17.15 Uhr 30.09.2015 05.07.2016 MO 18.00 21.30 Uhr, MI 14.00 21.30 Uhr 11.09.2015 FR 15.00 22.00 Uhr, SA 9.00 17.00 Uhr Buchungsnr.: 73032015 WIFI Tirol DO 11.06.2015, 18.30 20.30 Uhr DO 10.09.2015, 18.00 20.00 Uhr 28.09.2015 02.06.2016 WIFI Vorarlberg Juni 2015 Oktober 2015, Terminplan auf Anfrage WIFI Wien MI 18.03.2015, 17.00 19.00 Uhr, Bnr.: 12327024 DO 18.06.2015 17.00 19.00 Uhr, Bnr.: 12327034 Abschluss: Akademische/r Handelsmanager/in Dauer: 4 Semester / 120 ECTS / 828 LE / Teilnahmebeitrag: 12.500,- Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Burgenland WIFI Linz WIFI Salzburg MI 22.04.2015, 18.00 Uhr Buchungsnr.: 73010024 MO 01.06.2015, 18.00 20.00 Uhr MI 01.07.2015, 18.00 20.00 Uhr DI 01.09.2015, 18.00 20.00 Uhr Buchungsnr.: 7390 MI 20.05.2015, 18.00 Uhr DI 08.09.2015 18.00 Uhr September 2015, Terminplan auf Anfrage Buchungsnr.: 12121/015 Das Master Programm MSc Handelsmanagement dauert 4 Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Das erste und zweite Semester sind identisch mit dem Lehrgang Akademische/r Handelsmanager/in. Master Programm MSc Handelsmanagement WIFI Steiermark WIFI St. Pölten MI 15.04.2015, 18.00 20.00 Uhr DI 09.06.2015, 18.00 20.00 Uhr DI 01.09.2015, 18.00 20.00 Uhr DI 14.04.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.: 73031014 MI 17.06.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.: 73031024 FR 04.09.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.: 73031015 05.10.2015 Buchungsnr.: 73010015 WIFI Tirol MI 27.05.2015, 18.00 20.00 Uhr Frühjahr 2016 28.09.2015 MO, Di, DO 18.30 22.00 Uhr Buchungsnr.: 7392 und 7394 3. Semester: 09.09.2016 28.01.2017, FR 16.00 20.45 Uhr und SA 08.30 13.30 Uhr 4. Semester: 18.02. 17.06.2017, SA 08.30 16.10 Uhr Oktober 2016 bis Sommer 2017 MO 18.00 21.30 Uhr, MI 14.00 21.30 Uhr 11.09.2015 FR 15.00 22.00 Uhr, SA 9.00 17.00 Uhr Buchungsnr.: 73033015 WIFI Vorarlberg Juni 2015 Oktober 2015, Terminplan auf Anfrage WIFI Wien Abschluss: MSc Handelsmanagement MI 18.03.2015, 17.00 19.00 Uhr, Bnr.: 12327024 DO 18.06.2015, 17.00 19.00 Uhr, Bnr.: 12327034 September 2015, Terminplan auf Anfrage Buchungsnr.: 12121015 Jetzt informieren: Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend, lernen Sie Ihre Lehrgangsleiter/innen kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs! 9

Marketing & Vertrieb AKADEMISCHE /R EXPERTIN/EXPERTE FÜR MARKETING & VERKAUF UND MSC MARKETING- & VERKAUFSMANAGEMENT Berufsakademie Marketing & Verkauf in Kooperation mit der FHWien der WKW Produkte und Dienstleistungen wollen effizient an die Frau bzw. an den Mann gebracht werden. Gut ausgebildete Fachleute in Marketing und Sales sind entsprechend gefragt. Die neue und betont praxisorientierte Berufsakademie Marketing & Verkauf bietet engagierten Verkaufsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern die Chance, sich auf akademischem Niveau auf anspruchsvolle Leitungsfunktionen vorzubereiten auch ohne Matura: Die zweistufige Weiterbildungsschiene in Kooperation mit der FHWien der WKW lässt sich flexibel mit der Berufstätigkeit verbinden und unterstützt die Teilnehmer/innen beim nachhaltigen Erweitern ihrer Handlungskompetenzen in Richtung Führungsverantwortung. Ziel: Sie verfügen über die methodischen, wissenschaftlichen, kommunikativen und praktischen Kompetenzen, um souverän Salesprozesse zu leiten, neue Vertriebswege aufzubauen und Ihr Team zu führen. Was Sie erwartet: Die Lehrgänge Akademische/r Expertin/Experte für Marketing & Verkauf und MSc Marketing- & Verkaufsmanagement bauen inhaltlich aufeinander auf und umfassen gesamt vier Semester. Die einzelnen Module: Lehrgang Akademische/r Expertin/Experte für Marketing & Verkauf Semester 1 und 2 Marketing Management Verkaufsmanagement BWL und Recht Fremdsprachenkompetenz Online Marketing Praxistransfer Projektarbeit Master Programm MSc Marketing- & Verkaufsmanagement Semester 3 und 4 Strategisches Marketing- und Verkaufsmanagement Business English Leadership Ein Wahlpflichtfach aus: Digital Marketing Werbemittelgestaltung und Produktion Master-Thesis plus Masterprüfung 10 www.wifi.at/akademisch

Ideal für: Mitarbeiter/innen aller Unternehmen, die für Aufgaben in den Bereichen Marketing und Verkauf verantwortlich sind und sich auf Führungsaufgaben vorbereiten wollen. Teilnahmevoraussetzung: Für den Lehrgang Akademische/r Expertin/Experte Marketing und Verkauf: abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Berufspraxis (exklusive der Lehrzeit) Englischkenntnisse mindestens auf Niveau A2 Teilnahme an einem Aufnahmegespräch Für das Master Programm MSc Marketing- & Verkaufsmanagement: abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter ein Jahr in Führungsfunktion Teilnahme an einem Bewerbungsgespräch Wissenschaftliche Leitung: Mag. Dr. Martin Pittner, MA, Bereichsleiter Marketing unter Einsatz innovativer Medien, Public Relations an der FHWien der WKW. Lehrgang Marketing & Verkauf Dauer: 2 Semester / 60 ECTS / 450 LE / Teilnahmebeitrag: 5.900,- Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Burgenland MI 22.04.2015, 19.00 Uhr, Buchungsnr.: 73020024 03.10.2015, Buchungsnr.: 73020015 WIFI Oberösterreich WIFI St. Pölten WIFI Steiermark WIFI Vorarlberg Juni 2015 DI 02.06.2015, 18.00 20.00 Uhr FR 26.06.2015, 18.00 20.00 Uhr MO 31.08.2015, 18.00 20.00 Uhr Buchungsnr.: 1713 DI 14.04.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.: 21065015 MI 17.06.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.: 21065025 FR 04.09.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.: 21065035 DI 14.04.2015, 18 20 Uhr, Universitätszentrum Rottenmann MI 15.04.2015, 18 20 Uhr, WIFI Graz MO 08.06.2015, 18 20 Uhr, Universitätszentrum Rottenmann DI 09.06.2015, 18 20 Uhr, WIFI Graz DI 01.09.2015, 18 20 Uhr, WIFI Graz WIFI Wien MI 18.03.2015, 17.00 19.00 Uhr, Buchungsnr.: 12327024 DO 18.06.2015, 17.00-19.00 Uhr, Buchungsnr.: 12327034 Abschluss: Akademische/r Expertin/Experte für Marketing & Verkauf 29.09.2015 MO, DI, DO 18.30 22.00 Uhr Buchungsnr.: 1714 und 1715 11.09.2015 FR 15.00 22.00 Uhr, SA 9.00 17.00 Uhr Buchungsnr. 21066015 01.10.2015 05.07.2016 WIFI Graz & Universitätszentrum Rottenmann DI 18.00 21.30 Uhr, DO 14.00 21.30 Uhr Oktober 2015 Terminplan auf Anfrage September 2015 Terminplan auf Anfrage, Buchungsnr.: 12151/015 Das Master Programm MSc Marketing- und Verkaufsmanagement dauert 4 Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die ersten beiden Semester sind identisch mit dem Lehrgang Akademische/r Expertin/Experte Marketing & Verkauf. Master Programm MSc Marketing- & Verkaufsmanagement Dauer: 4 Semester / 120 ECTS / 828 LE / Teilnahmebeitrag: 12.500,- Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Burgenland MI 22.04.2015, 19.00 Uhr, Buchungsnr.: 73020024 03.10.2015, Buchungsnr.: 73020015 WIFI Oberösterreich WIFI St. Pölten WIFI Steiermark WIFI Vorarlberg Juni 2015 DI 02.06.2015, 18.00 20.00 Uhr FR 26.06.2015, 18.00 20.00 Uhr MO 31.08.2015, 18.00 20.00 Uhr Buchungsnr: 1713 DI 14.04.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.: 21065015 MI 17.06.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.: 21065025 FR 04.09.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.: 21065035 DI 14.04.2015, 18 20 Uhr, Universitätszentrum Rottenmann MI 15.04.2015, 18 20 Uhr, WIFI Graz MO 08.06.2015, 18 20 Uhr, Universitätszentrum Rottenmann DI 09.06.2015, 18 20 Uhr, WIFI Graz DI 01.09.2015, 18 20 Uhr, WIFI Graz WIFI Wien MI 18.03.2015, 17.00 19.00 Uhr, Buchungsnr.: 12327024 DO 18.06.2015, 17.00-19.00 Uhr, Buchungsnr.: 12327034 Abschluss: MSc Marketing- & Verkaufsmanagement 29.09.2015 MO, DI, DO 18.30 22.00 Uhr Buchungsnr.: 1714 und 1715 11.09.2015 FR 15.00 22.00 Uhr, SA 9.00 17.00 Uhr Buchungsnr 21067015 Oktober 2016 Sommer 2017 WIFI Graz & Universitätszentrum Rottenmann DI 18.00 21.30 Uhr, DO 14.00 21.30 Uhr Oktober 2015 Terminplan auf Anfrage September 2015 Buchungsnr.: 12151/015 Jetzt informieren: Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend, lernen Sie Ihre Lehrgangsleiter/innen kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs! 11

Marketing & Vertrieb BACHELOR OF ARTS IN ADVERTISING AND BRAND MANAGEMENT Aufbaulehrgang in Lizenz und Kooperation mit der Staffordshire University Die Werbe Akademie des WIFI ist eine anerkannte Karriereschmiede für kreative Köpfe, die in der Marktkommunikation durchstarten möchten. Besonders talentierte und aufstiegswillige Teilnehmer/innen haben nun die Möglichkeit, einen international anerkannten Aufbaulehrgang zu absolvieren: Sie vertiefen auf wissenschaftlichem Niveau ihr Know-how in strategischem Brand Management, arbeiten gemeinsam mit Profis aus dem In- und Ausland an kreativen Umsetzungen und steigen schließlich als frisch gebackene Bachelor of Arts ins Berufsleben ein. 12 www.wifi.at/akademisch

Ziel: Sie sind in der Lage, strategische Kommunikations- und Werbekampagnen ganzheitlich zu planen und umzusetzen, Marken souverän zu führen und Kommunikationsentscheidungen wissenschaftlich fundiert zu vertreten. Was Sie erwartet: Der Aufbaulehrgang zeichnet sich durch eine durchgängig hohe Praxisorientierung aus: Wissenschaftliche Arbeiten, selbstständige Projektarbeiten und Kreativwettbewerbe stehen im Fokus. Die Studierenden werden dabei intensiv gecoacht. Unterrichtssprache ist Englisch. Inhalte: Strategy Thinking: angewandte Markt- und Meinungsforschung für strategische Markenführung und Kommunikation Research Report: wissenschaftliche Arbeit PPPD: Personal Branding, Berufs- und Entwicklungschancen, individuelles Portfolio Major Project: 3 Projektarbeiten (Kreativwettbewerbe, Realprojekte, selbst gewählte Projekte) Ideal für: Absolventinnen und Absolventen der Werbe Akademie (Fachlehrgang für Marktkommunikation) oder einer vergleichbaren Ausbildung Teilnahmevoraussetzung: Universitätsreife Diplomzeugnis des Fachlehrgangs für Marktkommunikation an der Werbe Akademie oder vergleichbare Vorkenntnisse Englisches Fremdsprachenzertifikat (z.b. IELTS Level 6,0) Aufnahmegespräch (entfällt für Werbe Akademie Absolventinnen und Absolventen mit ausgezeichnetem oder gutem Diplomzeugnis) Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Lizenz der Staffordshire University durchgeführt. Aufbaulehrgang Bachelor of Arts in Advertising and Brand Management Vollzeitstudium: Dauer: 2 Semester / 60 ECTS / 500 LE / Teilzeitstudium: Dauer: 4 Semester / 500 LE / 60 ECTS, Teilnahmebeitrag: 6.390,- exkl. Materialkosten Ort Starttermin WIFI Wien Abschluss: Bachelor of Arts (Honours) 21.09.2015 bis 17.06.2016 Buchungsnr.: 81805/015 13

Marketing & Vertrieb AKADEMISCHE/R SALES MANAGER/IN Fachhochschullehrgang in Kooperation mit FH OÖ Campus Steyr Gut ausgebildete Verkaufs- und Vertriebsfachkräfte sind immer gefragt schließlich hängt der Geschäftserfolg jedes Unternehmens davon ab, Produkte und Dienstleistungen erfolgreich auf nationalen und internationalen Märkten zu platzieren und Kunden zufrieden zu stellen. Aufstiegswilligen und engagierten Vertriebsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern bietet der FH-Lehrgang die Chance, ihr Know-how in Sachen Marketing, Management und Sales auf akademischem Niveau zu erweitern und praktische, sofort anwendbare Kompetenzen für ihren beruflichen Erfolg zu erwerben. Die Lehrgangssprache ist zu 50 Prozent Englisch. 14 www.wifi.at/akademisch

Ziel: Der berufsbegleitende Fachhochschullehrgang zeigt, wie die notwendigen Fach- und Sozialkompetenzen für den Erfolg im Export erworben und umgesetzt werden können. In bewährter FH-typischer Weise werden Inhalte wie Verkaufskompetenz, kompetentes Sales Management, B2B-Marketing und interkulturelles Management wissenschaftlich fundiert in praxisorientierter Form vermittelt. Was Sie erwartet: In zwei berufsbegleitenden Semestern absolvieren Sie folgende Module: 1. Semester Grundlagen internationaler Vertrieb Englisch Grundlagen Kostenrechnung Modul 1 und 2 Grundlagen Marketing Internationales Vertragsrecht Einführung ins interkulturelle Management 2. Semester Verkauf von Investitionsgütern Modul 1 und 2 Sales Management: Vertriebswege, Key Account Management, Vertriebspartner-Steuerung, Niederlassungs-Steuerung B2B Marktforschung B2B Marketinginstrumente Vertiefung Interkulturelles Management Außerdem absolvieren Sie einen einwöchigen Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität in Mittel- oder Osteuropa. Ideal für: Personen, die bereits im internationalen Vertrieb tätig sind und ihre Vertriebsabteilung noch erfolgreicher machen wollen. Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossene kaufmännische oder technische Ausbildung (mit oder ohne Matura) oder abgeschlossene Kurse wie z.b. die WIFI-Werkmeisterlehrgänge oder die WIFI-Fachakademien oder vergleichbare Weiterbildungen und mindestens 2-jährige Erfahrung im Verkauf oder der Verkaufsleitung im vertriebsnahen Service oder in vertriebsunterstützenden Funktionen gute Englischkenntnisse Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FH OÖ Studiengang Global Sales Management (Campus Steyr) durchgeführt. Fachhochschullehrgang Akademische/r Sales Manager/in Dauer: 2 Semester / 60 ECTS / 450 LE / Teilnahmebeitrag: 6.000,- Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Linz Abschluss: Akademische/r Sales Manager/in MO 29.06.2015, 18.00 19.30 Uhr MO 12.10.2015, 18.00 19.30 Uhr MO 11.01.2016, 18.00 19.30 Uhr Buchungsnr.: 2010 11.03.2016 FR 15.00 21.45 Uhr, SA 08.30 16.30 Uhr Buchungsnr.: 2018 Hinweis: Wenn Sie diesen Lehrgang erfolgreich absolviert haben, Matura oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung besitzen und ein zweiwöchiges Blockseminar besuchen, kann der Lehrgang Akademische/r Sales Manager/in für die ersten beiden Semester des Global Sales and Marketing MBA angerechnet werden. Sie steigen dann in das 3. Semester ein und können in einem Jahr Ihren MBA-Abschluss erlangen. Jetzt informieren: Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend, lernen Sie Ihre Lehrgangsleiter/innen kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs! 15

Marketing & Vertrieb GLOBAL SALES AND MARKETING MBA Fachhochschullehrgang in Kooperation mit FH OÖ Campus Steyr Österreich verdankt seinen Wohlstand den großen Erfolgen im Export. Jedes zweite Unternehmen ist bereits grenzüberschreitend tätig. Qualifizierte Führungskräfte sind entsprechend gefragt, die fundiertes Sales und Marketing-Wissen mit Managementkompetenzen und interkulturellem Know-how verbinden auch auf Englisch! Das Master Programm Global Sales and Marketing bietet angehenden Führungskräften das nötige Rüstzeug, um auf globalen Märkten souverän zu agieren und auch in heiklen Verhandlungssituationen erfolgreich zu sein. 16 www.wifi.at/akademisch

Ziel: Der berufsbegleitende Fachhochschullehrgang zeigt, wie die notwendigen Fach- und Sozialkompetenzen für den Erfolg im Export erworben und umgesetzt werden können. In bewährter FH-typischer Weise werden Inhalte wie Verkaufskompetenz, kompetentes Sales Management, B2B-Marketing und interkulturelles Management wissenschaftlich fundiert in praxisorientierter Form vermittelt. Komplexe Herausforderungen meistern Sie souverän und bei Bedarf auch auf Englisch. Was Sie erwartet: Der berufsbegleitende Master-Fachhochschullehrgang umfasst vier Semester und wird zur Hälfte in Englisch durchgeführt. Sie absolvieren folgende Module: 1. Semester Grundlagen internationaler Vertrieb Englisch Grundlagen Kostenrechnung Modul 1 und 2 Grundlagen Marketing Internationales Vertragsrecht Einführung ins interkulturelle Management 2. Semester Verkauf von Investitionsgütern Modul 1 und 2 Sales Management: Vertriebswege, Key Account Management, Vertriebspartner-Steuerung, Niederlassungs-Steuerung B2B Marktforschung B2B Marketinginstrumente Vertiefung Interkulturelles Management 3. Semester Verkauf von Investitionsgütern Modul 3 (Einkaufsstrategien) Bilanzlesen für Vertriebsleiter Produktmanagement Projektmanagement Reklamationsmanagement Internationales HRM Fallstudien Einführung in das Schreiben der wissenschaftlichen Arbeit 4. Semester Erstellen einer praxisbezogenen, wissenschaftlichen Arbeit (Masterarbeit) Der Lehrgang umfasst außerdem mindestens einen Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität in Mittel- oder Osteuropa. Ideal für: Personen, die bereits im internationalen Vertrieb tätig sind und ihre Vertriebsabteilung noch erfolgreicher machen wollen. Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium plus mindestens zwei Jahre praktische berufliche Erfahrung oder Fachhochschulreife (Matura bzw. Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) plus mindestens fünf Jahre einschlägige berufliche Erfahrung plus positiv absolvierter, zweiwöchiger Vorbereitungslehrgang zu den Schwerpunkten Englische Sprache und Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FH OÖ Studiengang Global Sales Management (Campus Steyr) durchgeführt. Fachhochschullehrgang Global Sales and Marketing MBA Dauer: 4 Semester / 120 ECTS / 900 LE / Teilnahmebeitrag: 12.000,- gesamt und 1.000,- für Vorbereitungsseminare für Nichtakademiker Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Linz Abschluss: Master of Business Administration MBA MO 29.6.2015, 18.00 19.30 Uhr MO 12.10.2015, 18.00 19.30 Uhr MO 11.1.2016, 18.00 19.30 Uhr Buchungsnr.: 2010 11.03.2016 FR 15.00 21.45 Uhr, SA 8.30 16.30 Uhr Buchungsnr.: 2011 Jetzt informieren: Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend, lernen Sie Ihre Lehrgangsleiter/innen kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs! 17

Medien AKADEMISCHE/R VIDEOJOURNALIST/IN Akademischer Lehrgang Videojournalismus in Kooperation mit der FHWien der Wirtschaftskammer Wien Mit der steigenden Bedeutung des bewegten Bildes sowohl in klassischen als auch neuen Medien gehören qualifizierte Videojournalistinnen und -journalisten zu den gefragtesten Kommunikationsexpertinnen und -experten der Zukunft. Sie haben den gesamten Entstehungsprozess eines Beitrags von der Recherche über den Dreh bis zum Schnitt und der Vertonung in der Hand und schaffen mit Professionalität und persönlicher Kreativität ein einzigartiges Produkt. Der akademische Lehrgang Videojournalismus bietet das nötige fachliche Know-how für einen erfolgreichen Einstieg in diesen spannenden Medienberuf. 18 www.wifi.at/akademisch

Ziel: Sie sind in der Lage, journalistische Filmbeiträge in höchster Qualität zu konzipieren und mit moderner Technik umzusetzen direkt vor Ort, flexibel und redaktionell anspruchsvoll. Was Sie erwartet: Der akademische Lehrgang Videojournalismus ist sehr praxisorientiert. Nach einer Einführung in die Bedienung von Kamera und Schnittplatz werden unter Begleitung von Medienprofis bereits laufend eigene Videobeiträge in Redaktionssitzungen besprochen, selbstständig erstellt und diskutiert. Der Lehrgang umfasst mehrere Module: Dreh: Drehen auf verschiedenen HD-Digitalkameras Kameratechnik/Bildaufzeichnungsverfahren Einschätzung des Drehorts (Wahl von Kameraposition und Blickwinkel) Five-Shot-Technik Lichtgestaltung der perfekte Ton Bildkomposition/Framing Kameraführung Einsatz von Zusatzequipment. Schnitt: Schnitt auf Final Cut und Adobe Premiere Rohschnitt und Feinschnitt Postproduktion Nachbearbeitung von Tonaufnahmen Bild- und Farbkorrektur Effektschnitt Einbindung von Grafik. Redaktion: Recherche Aufarbeitung journalistischer Quellen journalistische Ethik und Sorgfaltspflicht Arbeitsschritte zum Fernsehbeitrag Darstellungs- und Beitragsformen. Sprache: Interviewtechnik Aufsagertraining Sprechen und Texten fürs Fernsehen. Gestaltung: Konzeption von Beiträgen Dramaturgie und Spannungsbogen Bildsprache. Allgemeine Skills: Wirkungsweise des Fernsehens Einsatz von Musik Sendenormen und Medienrecht Optimierung von Workflows. Ideal für: Journalistisch interessierte Personen, die sich im Bereich Video und Film qualifizieren möchten. Teilnahmevoraussetzung: Aufnahmegespräch Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FHWien der Wirtschaftskammer Wien, Institut für Journalismus & Medienmanagement durchgeführt. Akademischer Lehrgang Videojournalismus Dauer: 300 Lehreinheiten / 60 ECTS / 300 LE / Teilnahmebeitrag: 6.500,- Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Wien Abschluss: Akademische/r Videojournalist/in DO 18.06.2015, 17.00 19.00 Uhr, Bnr.: 28336024 MI 16.09.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.: 28336015 12.10.2015 11.06.2016 MO, MI 18.00 22.00 Uhr, SA 9.00 17.0 Uhr Buchungsnr.: 28349/015 Jetzt informieren: Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend, lernen Sie Ihre Lehrgangsleiter/innen kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs! 19

Medien AKADEMISCH ANGEWANDTE/R FOTOGRAF/IN Akademischer Lehrgang Angewandte Fotografie in Kooperation mit der FH St. Pölten Architektur, Webdesign, Mode, Wissenschaft diese und noch viel mehr Bereiche des modernen Lebens nutzen Fotografie als wichtiges Medium. Das gezielt und kreativ geplante und komponierte Bild ist immer gefragt. Wer beruflich mit Fotografie zu tun hat oder auch aus seiner Leidenschaft für das Fotografieren eine zukunftsträchtige Karriere machen möchte, braucht dafür die entsprechenden Kompetenzen. Im FH-Lehrgang Angewandte Fotografie lernen die Studierenden in Theorie und Praxis die Grundlagen professioneller Fotografie und erwerben einen anerkannten akademischen Abschluss. 20 www.wifi.at/akademisch

Ziel: Sie verfügen über umfassendes theoretisches und praktisches Wissen in angewandter Fotografie, können Bilder je nach Zielsetzung fundiert beurteilen und Ihre eigenen Ideen kreativ einbringen. Was Sie erwartet: Der akademische Lehrgang Angewandte Fotografie umfasst drei berufsbegleitende, betont praxisorientierte Semester. Die Inhalte: Praxisworkshop Reportagefotografie Modefotografie Werbefotografie Architekturfotografie Künstlerische Fotografie Still Life Begleitender Unterricht Typografie Konzeptionelle Gestaltung Präsentationstechniken Philosophie Rechtliche Grundlagen Theoretische Grundlagen professioneller Fotografie Digitale Fotografie Kameratechnik Licht und Lichtführung Bildbearbeitung Ideal für: Mitarbeiter/innen aus Journalismus, Architektur, Werbeagenturen und Künstler/innen, die die Fotografie beruflich einsetzen möchten, aber auch Einsteiger/innen in den Fotografenberuf. Teilnahmevoraussetzung: Universitätsreife, Aufnahmegespräch Digitale Spiegelreflexkamera, PC/Laptop mit Internetzugang Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FH St. Pölten durchgeführt. Akademischer Lehrgang Angewandte Fotografie Dauer: 3 Semester / 60 ECTS / 292 LE / Teilnahmebeitrag: 7.200,- gesamt Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI St. Pölten Abschluss: Akademisch angewandte/r Fotograf/in FR 19.06.2015 Buchungsnr.: 21155014 10.09.2015 bis Jänner 2017 Buchungsnr.: 21255015 Jetzt informieren: Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend, lernen Sie Ihre Lehrgangsleiter/innen kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs! 21

Medien BACHELOR OF ARTS IN GRAPHIC DESIGN Aufbaulehrgang in Lizenz und Kooperation mit der Staffordshire University Die Grafikdesign-Ausbildung an der Werbe Akademie ist für grafisch talentierte Kreativköpfe ein bewährtes Sprungbrett in die Kommunikationsbranche. Nun steht außerdem der Weg zum akademischen Abschluss offen: Das Aufbaujahr in Lizenz der Staffordshire University vertieft die Kenntnisse im konzeptionellen Grafikdesign für klassische und neue Medien und führt zum international anerkannten Bachelor of Arts. 22 www.wifi.at/akademisch

Ziel: Sie verfügen über das theoretische Wissen und die praktische Umsetzungskompetenz, anspruchsvolle Gestaltungsaufgaben im grafischen Bereich für alle relevanten Kommunikationskanäle strategisch zu planen und kreativ zu verwirklichen. Was Sie erwartet: In diesem Aufbaulehrgang bearbeiten Sie selbstständig und unter Begleitung des internationalen Dozententeams praktische Projektarbeiten und verfassen eine wissenschaftliche Arbeit. Unterrichtssprache ist Englisch. Inhalte: Design Project Report: wissenschaftliche Arbeit zu einem aktuellen Thema PPPD: Personal Branding, Berufs- und Entwicklungschancen, individuelles Portfolio Individual Negotiated Program I & II: verschiedene Projekte mit selbst gewählten Schwerpunkten (Grafik, Typografie, Illustration, Webdesign u.a.) External Brief: Realprojekt mit Agentur- oder Industriepartner bzw. im Rahmen eines Wettbewerbs Ideal für: Absolventinnen und Absolventen der Fachausbildung für Grafikdesign an der Werbe Akademie oder einer vergleichbaren Ausbildung wie z.b. der Werbe Design Akademie (WDA) der WIFIs Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Teilnahmevoraussetzung: Universitätsreife Diplomzeugnis der Fachausbildung für Grafikdesign an der Werbe Akademie oder vergleichbare Vorkenntnisse wie z.b. der Werbe Design Akademie (WDA) der WIFIs Salzburg, Tirol und Vorarlberg englisches Fremdsprachenzertifikat (z.b. IELTS Level 6,0) Aufnahmegespräch inkl. Mappenpräsentation (entfällt für Werbe Akademie Absolventinnen und Absolventen mit ausgezeichnetem oder gutem Diplomzeugnis) Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Lizenz der Staffordshire University durchgeführt. Aufbaulehrgang Bachelor of Arts in Graphic Design Vollzeitstudium: Dauer: 2 Semester / 60 ECTS / 500 LE / Teilzeitstudium: Dauer: 4 Semester / 500 LE / 60 ECTS / Teilnahmebeitrag: 6.890,- exkl. Materialkosten Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Salzburg WIFI Wien Abschluss: Bachelor of Arts (Honours) DO 23.04.2015 17.00 Uhr MI 27.05.2015 17.00 Uhr 21.09.2015 bis 17.06.2016 im WIFI Wien Buchungsnr.: 81815/015 21.09.2015 bis 17.06.2016 Buchungsnr.: 81815/015 23

Betriebswirtschaft und Management DIPLOM-LOGISTIKMANAGER/IN Universitätslehrgang Logistikmanagement in Kooperation mit der Privatuniversität Schloss Seeburg Der Anteil der Logistik am Unternehmenserfolg liegt heute bereits bei 20 Prozent, in manchen Branchen sogar bei 40 Prozent. Entsprechend gefragt sind qualifizierte Logistik-Fachleute, die auch international leitende Funktionen übernehmen können. Für angehende Führungskräfte bietet der Universitätslehrgang Logistikmanagement eine berufsbegleitende, umfassende Weiterbildung: Neben betriebswirtschaftlichem und unternehmensrechtlichem Fachwissen vertiefen die Teilnehmer/innen stark praxisorientiert ihre Kompetenzen in Beschaffung, Produktions- und Distributionslogistik sowie im Supply Chain Management. Projektmanagement, Unternehmens- und Mitarbeiterführung sowie persönlich-kommunikative Kompetenzen runden das akademische Programm ab. 24 www.wifi.at/akademisch

Ziel: Sie sind in der Lage, mit modernen Logistikkonzepten Kosten zu senken, die Kundenzufriedenheit zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Sie leiten Ihr Team authentisch und setzen Ihr unternehmerisches Wissen in wirtschaftlichen Erfolg um. Was Sie erwartet: Der dreisemestrige Universitätslehrgang besteht aus einer Mischung aus virtuellen Selbstlern-Phasen und geblockten Wochenend-Präsenzterminen. Damit ist gewährleistet, dass Sie Ihr Studium neben Ihrer Berufstätigkeit und in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können. Exkursionen veranschaulichen Best-Practice-Beispiele. Inhalte: Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Logistik Recht Soft Facts (Kommunikation) Management Englisch Projektbezogene Abschlussarbeit (Diplomarbeit) Ideal für: Mitarbeiter/innen und (Nachwuchs-) Führungskräfte im Bereich Logistik. Teilnahmevoraussetzung: Universitätsreife sowie mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung, davon zwei Jahre in Führungsverantwortung oder abgeschlossene Lehre oder berufsbildende mittlere Schule und mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung, davon zwei Jahre in Führungsverantwortung Aufnahmegespräch Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der akkreditierten Privatuniversität Schloss Seeburg durchgeführt. Universitätslehrgang Logistikmanagement Dauer: 3 Semester / 60 ECTS / 500 LE / Teilnahmebeitrag: 8.700,- gesamt Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Salzburg Abschluss: Diplom-Logistikmanager/in DO 18.06.2015, 18.00 Uhr DO 03.09.2015, 18.00 Uhr November 2015 Terminplan auf Anfrage Jetzt informieren: Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend, lernen Sie Ihre Lehrgangsleiter/innen kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs! 25

Betriebswirtschaft und Management BUSINESS MANAGER/IN MAS Universitätslehrgang in Kooperation mit der M/O/T Management School der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt In einer dynamischen, international geprägten Wirtschaftswelt sind akademisch qualifizierte Fachkräfte begehrt, die mit fundiertem Management-Know-how das Steuer fest in der Hand halten und souveräne Entscheidungen treffen können. Der Masterlehrgang Business Management verknüpft wissenschaftlich-theoretisches Wissen auf akademischem Niveau mit praktisch umsetzbaren Tools für die erfolgreiche Unternehmens- und Mitarbeiterführung und unterstützt Sie handlungsorientiert bei Ihrer Managementkarriere. Ziel: Sie verfügen über allgemeines betriebswirtschaftliches Wissen, wenden aktuelle Managementtools und Führungsmethoden souverän an und agieren sicher in unterschiedlichen Unternehmensszenarien. Was Sie erwartet: Grundlagen des Business-Managements Strategische Unternehmensführung Ressourcenmanagement Veränderungsmanagement Operative Unternehmenssteuerung Selbstmanagement Mitarbeiterführung Kommunikation im Führungsalltag Team-Management und -Entwicklung Projektmanagement Lerntransfer in die Unternehmenspraxis Excellence in leadership 26 www.wifi.at/akademisch

Ideal für: Alle, die sich für ihre Rolle als Führungskraft auf akademischem Niveau qualifizieren und weiterentwickeln möchten. Teilnahmevoraussetzung: Führungserfahrung und Studienabschluss oder postsekundärer Bildungsabschluss oder Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder abgeschlossene Berufsausbildung bzw. berufsbildende mittlere Schule und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung. Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der M/O/T School of Management, Organizational Development & Technology der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt durchgeführt. Die inhaltliche Gesamtverantwortung wird wahrgenommen von ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Neumann. Universitätslehrgang Business Manager/in MAS Dauer: 4 Semester plus Master-Thesis / 120 ECTS / berufsbegleitend 688 LE in Wochenendblöcken / Teilnahmebeitrag: 9.980,- für 4 Semester plus ca. 20,- ÖH-Beitrag pro Semester Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Tirol WIFI Klagenfurt WIFI Linz WIFI St. Pölten WIFI Salzburg WIFI Steiermark WIFI Vorarlberg MI 08.04.2015, 18.00 19.30 Uhr, Bnr.: 34180.034 MI 10.06.2015, 18.00 19.30 Uhr, Bnr.: 34180.044 DO 29.10.2015, 18.00 Uhr Buchungsnr.: 30135015 DI 21.04.2015, 18.00 Uhr DO 25.06.2015, 18.00 Uhr DO 03.09.2015, 18.00 Uhr Buchungsnr.: 0001 DI 24.3.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.: 11266024 DI 16.06.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.: 11266034 DO 03.09.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.: 11266015 DI 05.05.2015, 18.00 Uhr MI 10.06.2015, 18.00 Uhr DO 02.07.2015, 18.00 Uhr DO 10.09.2015, 18.00 Uhr MI 15.04.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz DI 09.06.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz DI 01.09.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz DO 12.11.2015, 18.00 Uhr 16.09.2015 FR 14.00 21.00 Uhr, SA 09.00 16.00 Uhr Buchungsnr.: 34182.015 22.01.2016 FR 14.00 22.00 Uhr, SA 08.00 16.00 Uhr Buchungsnr.: 30136015 09.10.2015 FR 14.00 21.30 Uhr, SA 8.30 16.00 Uhr, Terminplan auf Anfrage Buchungsnr.: 0002 25.09.2015 FR 15.00 22.00 Uhr, SA 9.00 17.00 Uhr Buchungsnr.: 11267015 16.10.2015 FR 14.30 22.00 Uhr + SA 09.00 17.00 Uhr, ungefähr 8x pro Semester 2.10.2015 Juli 2017, WIFI Graz, FR 14 21.30 Uhr, SA 9.00 16.30 Uhr 12.02.2016 FR 14.00 22.00, SA 9.00 16.00 Uhr Terminplan auf Anfrage WIFI Wien Abschluss: Master of Advanced Studies MAS MI 11.03.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.: 12300 014 DO 18.06.2015, 18.00 20.00 Uhr, Bnr.:12300024 18.09.2015 Terminplan auf Anfrage Buchungsnr.: 12101/015 Der erfolgreiche Abschluss des MAS Universitätslehrgangs ermöglicht den Einstieg in den Advanced Business Manager MBA. Jetzt informieren: Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend, lernen Sie Ihre Lehrgangsleiter/innen kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs! 27

Betriebswirtschaft und Management ADVANCED ACADEMIC BUSINESS MANAGER MBA Universitätslehrgang in Kooperation mit der M/O/T Management School der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Ganz oben wird die Luft dünn auch im Top-Management. Als Eintrittskarte in steile Führungskarrieren gilt nach wie vor ein MBA. Der Masterlehrgang Advanced Academic Business Manager/in bietet ein weltweit anerkanntes Curriculum und bereitet wissenschaftlich fundiert und mit praktisch umsetzbaren Kompetenzen auf mittlere und obere Führungsetagen vor. Zukünftige Entscheider/innen erarbeiten sich aktuelles Wirtschafts-Know-how auf akademischem Niveau gepaart mit effizienter Management-Praxis. Ein inkludierter Auslandsaufenthalt sowie zahlreiche Lehreinheiten in englischer Sprache sorgen für die begehrte Internationalität dieser Top-Qualifikation. Ziel: Sie verfügen über fundiertes Business- und Management-Know-how und können Ihre Fach- und Methodenkompetenzen in verschiedenen Zusammenhängen gezielt anwenden. Sie führen Ihr Team und Ihren Bereich mit ausgewiesener sozialkommunikativer Kompetenz und übernehmen eine aktive Gestalterrolle bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen im Unternehmen. Was Sie erwartet: In vier berufsbegleitenden Semestern absolvieren Sie Lehrgangsmodule in folgenden Bereichen: Strategisches Management Fallstudien zur Unternehmensstrategie Performance Management Managerial Behaviour Teamtraining Managementethik Marketing und Relationshipmanagement Markenmanagement und Kommunikation Quantitative Methoden Wissenschaftliches Arbeiten/Methodologie Financial Accounting Management Accounting Corporate Finance Change Management Excellence in Leadership Organisational Behaviour Business Intelligence und Innovation Innovationsmanagement Legal Aspects of Management Micro Economics Human Ressource Management/Strategien und Barrieren Wertorientierte Unternehmensführung Absolventinnen und Absolventen des MAS-Lehrgangs Business Manager/in benötigen lediglich zwei Semester, um den MBA zu erlangen. 28 www.wifi.at/akademisch

Ideal für: Führungskräfte der mittleren und oberen Ebene und sonstige Entscheidungsträger/innen, die sich wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisorientiert auf die Übernahme höchster Führungsverantwortung (auch international) vorbereiten möchten. Teilnahmevoraussetzung: Schriftliche Bewerbung, gute Englischkenntnisse und Studienabschluss plus betriebswirtschaftliche Kenntnisse (keine aktuelle Führungsverantwortung) oder abgeschlossene BWL-Ausbildung, z.b. Businessmanager/in MAS und mindestens 5 Jahre einschlägige Führungserfahrung Weiters erforderlich: Ein Nachweis guter Englischkenntnisse oder allgemeine Universitätsreife bzw. Studienberechtigung BWL Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der M/O/T School of Management, Organizational Development & Technology der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt durchgeführt. Die inhaltliche Gesamtverantwortung wird wahrgenommen von ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Neumann. Starttermin: Österreichweit gibt es einen Starttermin für den Advanced Academic Business Manager MBA. Nächster Starttermin: 28.09.2015 Veranstaltungsort: Der Lehrgang findet an drei Standorten statt. Dauer: 4 Semester, 120 ECTS Teilnahmebetrag: Für Absolventen eines MAS Lehrgangs an der M/O/T Klagenfurt 14.900,- Für Quereinsteiger: 18.500,- Kolloquium an der Universität Klagenfurt 21. 25.09.2015 3.600,- Termine Infoabende an den WIFIs: WIFI Salzburg, 05.05.2015, 18.00 Uhr WIFI Salzburg, 10.06.2015, 18.00 Uhr WIFI Linz, 21.04.2015, 18.00 Uhr WIFI Linz, 25.06.2015, 18.00 Uhr WIFI Linz, 03.09.2015, 18.00 Uhr WIFI Mödling, 29.06.2015, 19.00 Uhr WIFI St. Pölten, 30.06.2015, 19.00 Uhr WIFI Tirol, 10.06.2015, 18.00 Uhr WIFI Wien: Anmeldungen über WIFI NÖ, Stundenplan auf Anfrage 29

Betriebswirtschaft und Management PERSONALMANAGEMENT, FÜHRUNG UND ORGANISATION MSc* Universitätslehrgang in Kooperation mit der Donau-Universität Krems Führungskräfte und HR-Professionals sind mit besonders hohen beruflichen Anforderungen konfrontiert. Neben einer erstklassigen Fachausbildung sind emotionale Intelligenz, ein ganzheitliches Managementverständnis, hohe Selbstmotivation, ein vernetztes Denken und soziale Kompetenzen mehr als in anderen Bereichen gefragt. Der Universitätslehrgang Personalmanagement, Führung und Organisation bietet die entsprechenden kompetenzorientierten Lernsituationen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Human Resource Management besser wahrnehmen zu können. Ziel: Sie können die zentralen Handlungsfelder eines zeitgemäßen Personalmanagements auf strategischer Ebene diskutieren. Ein besseres organisa torisches Verständnis sowie Erkenntnisse und Reflexionen der Personalführung helfen Ihnen, abgeleitete HR-Maßnahmen in der Praxis erfolgreich zu implementieren. Was Sie erwartet: In den WIFI-Lehrgängen Human Resource Generalist Basis und Human Resource Generalist Professional werden Sie optimal auf die Leistungs feststellung der Kernfächer des 1. und 2. Semester der Donau Universität Krems vorbereitet. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen bei folgenden Themenfeldern: WIFI Human Resource Generalist Basis: HR, Strukturen und Trends Recruiting, Social Media Recruiting und Personalmarketing Methoden und Instrumente der Personalentwicklung Betriebliches Gesundheitsmanagement (Trend-Schwerpunkt) HR, Führung und Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Mitarbeitergespräche und Management by Objectives (MbO) Arbeitsrecht Grundlagen Vergütung Grundlagen WIFI Human Resource Generalist Professional: Strategische Personalentwicklung und Change Management Employer und Internal Branding Compensation, Benefits & Retention Management Kompetenzbasierte Personalauswahl und Trennungsmanagement Personal- und Bildungscontrolling Reflexion der eigenen Rolle als HR-Verantwortliche/r Arbeitsrecht Vertiefung in einzelne Schwerpunkte Methodenkompetenz 30 www.wifi.at/akademisch

Vertiefungsfächer an der Donau-Universität Krems Strategisches HR-Management Strategische Personal- und Organisationsentwicklung Arbeitsmarkt Organisational Behaviour: Individuum, Gruppe, Organisation Innovation, Kooperation und Engagement im HRM Die Kern- und Vertiefungsfächer richten sich nach dem jeweils geltenden Curriculum der Donau-Universität Krems (Änderungen vorbehalten). Ideal für: Fach- und Führungskräfte mit einem erkennbaren HR-Bezug, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten. Teilnahmevoraussetzung: ein abgeschlossenes Hochschulstudium eine einschlägige Berufserfahrung im Mindestausmaß von 1 Jahr die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens oder eine Qualifikation, wenn damit eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird (z.b. allgemeine Hochschulreife + mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position) Vorbereitungskurse am WIFI: Human Resource Generalist Basis (120 LE) und Human Resource Generalist Professional (120 LE) Jetzt informieren: Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend, lernen Sie Ihre Lehrgangsleiter/innen kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs! Termine erfahren Sie in Ihrem Landes-WIFI oder online unter www.wifi.at * Termine und Inhalte der Lehrgänge Stand Jänner 2015, Änderungen vorbehalten Organization Design und HRM Organisation und Steuerung des Personalmanagements Compensation & Performance Management International HRM Master-Thesis Ort Termine Infoabend Starttermin Teilnahmebeitrag WIFI Burgenland WIFI Klagenfurt WIFI Linz WIFI Mödling WIFI Salzburg WIFI St Pölten WIFI Vorarlberg WIFI Wien DO 17.09.2015, 18.00 Uhr, Buchungsnr.: 31130015 DO 18.02.2016, 18.00 Uhr, Buchungsnr.: 31130015 DI 30.06.2015, 18.00 20.00 Uhr DI 15.09.2015, 18.00 20.00 Uhr DO 05.11.2015, 18.00 20.00 Uhr DO 14.1.2016, 18.00 20.00 Uhr DO 28.06.2016, 18.00 20.00 Uhr Buchungsnr.: 0081 DI 15.09.2015, 18.00 20.00 Uhr Buchungsnr. 11212015 MI 16.09.2015 MI 20.01.2016 HR Generalist Basis: DI 15.09.2015, 18.00 20.00 Uhr HR Generalist Professional: DI 15.09.2015, 19.00 20.00 Uhr Buchungsnr.: 11212015 MI 09.09.2015, 18.00 Uhr DO 18.06.2015, 16.00 17.00 Uhr, Bnr.:10310024 DO 22.10.2015, 16.00 17.00 Uhr, Bnr.:10310015 DO 14.01.2016, 16.00 17.00 Uhr, Bnr.:10310025 Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Department für Management- und Wirtschaftswissenschaften der Donau-Universität Krems durchgeführt. Die inhaltliche Gesamtverantwortung wird wahrgenommen von Dr. Werner Kienast und Univ.-Prof. Dr. Florian Schramm. Universitätslehrgang Personalmanagement, Führung und Organisation* HR Generalist Basis: 06.03.2015 Buchungsnr.: 00257014 HR Generalist Professional: Herbst 2015 Buchungsnr.: 00258015 HR Generalist Basis: 02.10.2015 05.02.2016 FR 14.00 21.30 Uhr, SA 8.00 16.00 Uhr Buchungsnr.: 31131015 HR Generalist Professional: 04.03.2016 17.06.2016 FR 14.00 21.30 Uhr, SA 8.00 16.00 Uhr Buchungsnr.: 31133015 HR Generalist Basis: 16.10.2015 08.02.2016, 26.02. 20.06.2016, FR 14.00 21.30 Uhr, SA 8.30 16.30 Uhr Buchungsnr.: 0082 HR Generalist Professional: 11.03. 04.07.2016 FR 14.00 21.30 Uhr, SA 8.30 16.30 Uhr Buchungsnr.: 0083 HR Generalist Basis kompakt: 17.08 12.09.2015 MO FR 09.00 17.00 Uhr Buchungsnr. 11201015 HR Generalist Basis: 16.10.2015, 04.03.2016 Terminplan auf Anfrage HR Generalist Professional: 11.03.2016 Termine in Salzburg und Linz HR Generalist Basis: 13.11.2015 FR 14.30 21.30 Uhr, SA 8.30 16.30 Uhr, Bnr. 11210015 HR Generalist Professional: 11.03.2016 17.06.2016 FR 14.30 21.30 Uhr, SA 8.30 16.30 Uhr, Bnr. 11014015 HR Generalist Basis: 30.10.2015 HR Generalist Professional: Frühjahr 2016 HR Generalist Basis: 07.07. 09.09.2015 (Tageskurs), Bnr.:10111054 30.09. 24.11.2015 (Tageskurs), Bnr.:10111015 13.11.2015 11.02.2016 (Wochenendkurs), Bnr.:10111025 26.02. 02.06.2016 (Wochenendkurs), Bnr.:10111035 HR Generalist Professional: 19.02. 08.07.2016 (Wochenendkurs) Bnr.: 10114015 2.950,- 3.580,- 2.990,- gesamt 3.490,- gesamt 2.995,- 3.490,- 2.950,- 2.950,- gesamt 3.580,- gesamt 2.995,- 3.490,- Dauer: Minimum 3 Semester / Berufsbegleitend, elearning und Präsenzunterricht (3 Vertiefungsmodule zu je 6 Tagen an der Donau- Universität Krems) / 90 ECTS / Teilnahmebeitrag: 9.410,- für Absolventen des HR Generalist Professional Ort Starttermin Vertiefung Donau-Universität Krems September 2015 Teambuildingtag 27.11.2015 Einführung ins wissenschaftlichen Arbeiten an der DUK 28.11.2015 Vertiefung 1: 06. 11.02.2016 Vertiefung 2: 09. 14.04.2016 Vertiefung 3: 11. 17.06.2016 Abschluss: Master of Science MSc 31

Betriebswirtschaft und Management MSC BILANZBUCHHALTUNG Universitätslehrgang in Kooperation mit der FHWien der WKW Das Berufsfeld der Buchhaltung bzw. Bilanzbuchhaltung ist seit vielen Jahren eine konstante, krisenfeste Größe in den österreichischen Unternehmen. Geht es doch um die Kompetenzen, wirtschaftliche Vorgänge zahlenmäßig nicht nur lückenlos zu erfassen, abzubilden und zu kontrollieren, sondern besonders darum, diese zu analysieren und unternehmenswirksame Maßnahmen aus verschiedenen Strategien abzuleiten und zu initiieren. Ziel: Sie können eigene Verantwortungsfelder in den Bereichen Rechnungswesen und/oder Controlling übernehmen, wie z.b. die Leitung von Projekten oder die Führung von Abteilungen. Was Sie erwartet: Sie erhalten in dem Lehrgang Kenntnisse der Bilanzierung aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Perspektive, des internationalen Reportings und der Konzernrechnungslegung, des strategischen Controllings, des Gesellschafts- und Steuerrechts sowie Kompetenzen im Bereich der Unternehmensführung. Des Weiteren erweitern Sie Ihre Selbstkompetenz und interpersonellen Fähigkeiten und erwerben Führungskompetenz. Wissenschaftliche Kompetenz wird durch eine Master-Thesis abgedeckt. 32 www.wifi.at/akademisch

WIFI Bilanzbuchhalter Lehrgang: Semester 1 und 2 Grundlagen der Buchhaltung Laufende Buchungen und Abschlussbuchungen Kostenrechnung und Zahlungsverkehr Recht für Buchhalter/innen Bilanzierung Grundlagen Bilanzierung Spezialfragen und Analysen Kostenrechnung und Kapitalverkehr Steuerrecht für Bilanzbuchhalter/innen Unternehmens- und Gesellschaftsrecht für Bilanzbuchhalter/innen MSc Bilanzbuchhaltung: Semester 3 und 4 Selbstkompetenz Bilanzierung im betriebswirtschaftlichen Kontext Unternehmenssteuerung und Strategisches Controlling Bilanzierung im rechtlichen Kontext Interpersonelle Kompetenz Leadership Master-Thesis plus Masterprüfung Leadership Master-Thesis: Erstellung Master-Thesis: Finalisierung Masterprüfung Ideal für: Mitarbeiter/innen aus den Unternehmensbereichen internes und/oder externes Rechnungswesen, die strategische Führungsfunktionen in ihren Unternehmen übernehmen wollen (z.b. Abteilungsleitung oder Management von Großprojekten im Bereich Controlling, Konzernrechnungslegung oder Reporting). Teilnahmevoraussetzung: Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens fünf Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion ODER eine positiv abgelegte Bilanzbuchhalterprüfung. Absolventinnen und Absolventen des WIFI Bilanzbuchhalter Lehrgangs werden die ersten beiden Semester angerechnet und können somit gleich in das 3. Semester einsteigen. Masterprogramm MSc Bilanzbuchhaltung Dauer: 2 Semester (3. und 4. Semester) / 60 ECTS / Teilnahmebeitrag: 8.500,- gesamt Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Burgenland MI 21.04.2015, 18.00 Uhr Buchungsnr.: 73050014 Oktober 2015 Buchungsnr.: 3050015 WIFI Kärnten Infotermin auf Anfrage Frühjahr 2016 WIFI Oberösterreich Frühjahr 2016 Herbst 2016 WIFI Salzburg Infotermin auf Anfrage voraussichtlich Herbst 2015 WIFI Steiermark DI 14.04.2015, 18.00 20.00 Uhr, Universitätszentrum Rottenmann MI 15.04.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz MO 08.06.2015, 18.00 20.00 Uhr, Universitätszentrum Rottenmann DI 09.06.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz DI 01.09.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz WIFI Tirol Mai 2015 2016, Informationen auf Anfrage WIFI St. Pölten MO 11.01.2016, 17.30 Uhr Buchungsnr.: 54380015 02.10.2015 Juli 2016, WIFI Graz & Universitätszentrum Rottenmann FR 14.30 21.30 Uhr, SA 8.00 15.00 Uhr 19.02.2016, FR 17.30 21.00 Uhr, SA 8.00 16.00 Uhr Buchungsnr. 54385015 WIFI Vorarlberg DO 07.05.2015 September 2015, Terminplan auf Anfrage WIFI Wien Herbst 2015 Februar 2016 Abschluss: MSc Bilanzbuchhaltung Jetzt informieren: Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend, lernen Sie Ihre Lehrgangsleiter/innen kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs! 33

Betriebswirtschaft und Management AKADEMISCHE/R EXPERTIN/EXPERTE UND MSC UNTERNEHMERTUM FÜR GEWERBLICH-TECHNISCHE KMU Universitätslehrgang In Kooperation mit der FHWien der WKW Vom Meister zum Master! Unternehmer/innen und Führungskräfte, besonders Meister und Personen mit Befähigungs prüfungen, benötigen eine für sie zugeschnittene weiterführende Praxis-Ausbildung auf akademischem Niveau. Drei Kompetenzen werden weiterentwickelt: Die (betriebs-)wirtschaftlich Kompetenz Die unternehmerische und persönliche Kompetenz und Die Umsetzungskompetenz bzw. der Transfer in den eigenen Betrieb Ziel: Sie werden in Ihrer Rolle als bestehende/r oder angehende/r Unternehmer/in bzw. Führungskraft in gewerblich-technischen KMU dazu befähigt, Ihre unternehmerische Kompetenz weiterzuentwickeln. 34 www.wifi.at/akademisch

Was Sie erwartet: Die Lehrgänge Akademische/r Expertin/Experte für Unternehmertum für gewerblich-technische KMU und MSc Unternehmertum für gewerblichtechnische KMU bauen inhaltlich aufeinander auf und umfassen gesamt vier Semester. Die einzelnen Module: Lehrgang Akademische/r Expertin/Experte für Unternehmertum für gewerblich-technische KMU, Semester 1 und 2 Strategische Ausrichtung von/in Unternehmen Rechnungswesen und Unternehmensrecht Entrepreneurship Erfolgsfaktoren Strategien in Marketing und Vertrieb Umsetzungskompetenz Business Planning Entrepreneurship Potenzanalyse Ideal für: Die Zielgruppe dieser Ausbildung sind gewerblich-technische Fach- und Führungskräfte in KMU Unternehmer aus gewerblich-technischen Branchen in unterschiedlichen Phasen: Etablierte Unternehmer bzw. Betriebe Gründer (Planung und Aufbau) Jungunternehmer (Wachstumsphase) Nachfolger (Planung der Übernahme) Teilnahmevoraussetzung: Für den Lehrgang Akademische/r Expertin/Experte für Unternehmertum für gewerblich-technische KMU: Abgeschlossene Berufsausbildung (z.b. Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung Führen eines Aufnahmegesprächs Für das Master Programm MSc Unternehmertum für gewerblich-technische KMU: Abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter ein Jahr in Führungsfunktion Führen eines Aufnahmegesprächs Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FHWien der Wirtschaftskammer Wien durchgeführt. Lehrgang MSc für Unternehmertum für gewerblich-technische KMU, Semester 3 und 4 Strategische Entwicklungsoptionen Vertriebsmanagement und Marketing-Vertiefungen Umsetzungskompetenz Kommunikation und Konzeption Entrepreneurship Krisenmanagement Umsetzungskompetenz Reflexion und Mentoring Entrepreneurship Leadership Master-Thesis Masterprüfung Lehrgang Akademische/r Expertin/Experte für Unternehmertum für gewerblich-technische KMU Dauer: 2 Semester / 60 ECTS / Teilnahmebeitrag: 5.900,- gesamt Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Burgenland WIFI Steiermark 29.04.2015, 18.00 Uhr Buchungsnr.: 73040014 MI 15.04.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz, Bnr.: 66110014 DI 09.06.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz, Bnr.: 66110024 DI 01.09.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz, Bnr.: 66110015 Oktober 2015 Buchungsnr.: 3040015 WIFI St. Pölten auf Anfrage auf Anfrage 02.10.2015 Juli 2016, WIFI Graz FR 14.30 21.30 Uhr, SA 8.00 15.00 Uhr WIFI Vorarlberg DO 07.05.2015 September 2015, Terminplan auf Anfrage Abschluss: Akademische/r Expertin/Experte für Unternehmertum für gewerblich-technische KMU Master Programm MSc für Unternehmertum für gewerblich-technische KMU Dauer: 4 Semester / 120 ECTS / Teilnahmebeitrag: 12.500,- gesamt Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Burgenland WIFI Steiermark 29.04.2015, 18.00 Uhr Buchungsnr.: 73040014 MI 15.04.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz, Bnr.: 66110014 DI 09.06.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz, Bnr.: 66110024 DI 01.09.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz, Bnr.: 66110015 Oktober 2015 Buchungsnr.: 3040015 WIFI St. Pölten auf Anfrage auf Anfrage September 2016 Sommer 2017, WIFI Graz, FR 14.30 21.30 Uhr, SA 8.00 15.00 Uhr WIFI Vorarlberg DO 07.05.2015 September 2015, Terminplan auf Anfrage Abschluss: MSc für Unternehmertum für gewerblich-technische KMU 35

IT Informationstechnologie MANAGEMENT UND IT MSC Universitätslehrgang in Kooperation mit der Donau-Universität Krems Revolutionäre Technologien in wirtschaftliche Geschäftslösungen umsetzen können das ist es, was Unternehmen nach vorne bringt. Erfolgreiche Führungskräfte brauchen daher Schlüsselqualifikationen, die es ihnen erlauben, souverän an der Schnittstelle zwischen Management und Technik zu agieren und Strategien für die Praxis zu entwickeln. Der Masterlehrgang Management und IT fokussiert genau auf diese Kompetenzen: International orientierte (Nachwuchs-) Führungskräfte erwartet ein praxisbetontes universitäres Weiterbildungsangebot, das der Bedeutung der Informationstechnologie in der globalisierten Wirtschaft Rechnung trägt. Ziel: Sie verfügen über die Kompetenz zum Handeln als Führungskraft. Sie können aktuelle Entwicklungen in Technik und IT theoretisch und praktisch einschätzen und nutzbringend im Unternehmen integrieren. Was Sie erwartet: Der Masterlehrgang umfasst vier Semester, die Präsenzphasen und Fernlehre flexibel verknüpfen. Die ersten beiden Semester, die am WIFI stattfinden, bieten klassisches Management-Know-how auf akademischem Niveau und gestalten sich für alle Fachrichtung wie folgt: 1. Semester: Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Controlling und Finanzierung Projektmanagement Marketing und Kommunikation Personalführung Wirtschaftsrecht 2. Semester: Informationsrecht Kommunikation und Führungsverhalten Controlling und Managementinformationssysteme Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement quantitative Verfahren der Unternehmensführung Leadership Darauf folgen zwei Vertiefungssemester an der Donau-Universität Krems, für die aus fünf spezifischen Fachrichtungen aus Wirtschaft und Technik gewählt werden kann: Fachvertiefung IT-Consulting Die Schwerpunkte: Partnerschaften und Ressourcenmanagement Perspektiven der informationellen Vernetzung für das Management Trends des Software Engineering Business Process Management und Entrepreneurship Nachhaltige Prozessinnovationen im Unternehmen Standardisierung und Zertifizierung von Arbeitsprozessen Fachvertiefung Strategie, Technologie und Management Die Schwerpunkte: Unternehmensstrategien und Gesellschaftspolitik Perspektiven der informationellen Vernetzung für das Management Unternehmenspolitik und Unternehmenskultur Business Process Management und Entrepreneurship Nachhaltige Prozessinnovationen im Unternehmen Unternehmensbewertung 36 www.wifi.at/akademisch

Fachvertiefung Supply-Chain-Management Die Inhalte: Beschaffung Produktion, Globalisierung und Ökologie Logistik und Transport Demand-Chain-Management Fachvertiefung Industrial Engineering Die Inhalte: Produktentwicklung Produktionsmanagement Produktivitätsmanagement und Controlling Qualitätsmanagement Fachvertiefung Information Security Management Die Inhalte: Grundlagen des Sicherheits- und Security-Managements Geschäftsmodelle und IT-Strategie Governance, Risk & Compliance Informationsrecht / Datenschutzrecht / Lizenzrecht / IT-Vergaberecht Risikomanagement in regulierten Umgebungen (Banken, Healthcare, Pharma etc.) Krisenmanagement im Unternehmenskontext und im öffentlichen Raum / Krisenkommunikation Business Continuity Management und Business Resilience ICT Continuity Management nach BS 25777 Fachvertiefung Information Security Management Ideal für: (Nachwuchs-) Führungskräfte im mittleren Management an Schnittstellen von Management, IT und Technik sowie Absolventinnen und Absolventen von Werkmeisterschulen und WIFI-Fachakademien. Teilnahmevoraussetzung: Einschlägiger akademischer Abschluss bzw. beruflicher Abschluss (z.b. Werkmeisterschule, Fachakademie) und Berufs- bzw. Führungserfahrung. Über die Zulassung entscheidet ein Aufnahmegespräch. Mindestalter 25 Jahre. Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Donau-Universität Krems durchgeführt. Universitätslehrgang Management und IT MSc Dauer: 4 Semester / 90 ECTS / 443 LE / Teilnahmebeitrag: 15.900,- Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Burgenland WIFI Linz WIFI Salzburg Abschluss: Master of Science MSc MO 22.06.2015 Buchungsnr.: 73000024 DI 17.06.2015, 17.00 19.15 Uhr MI 09.09.2015, 17.00 19.15 Uhr MI 30.09.2015, 17.00 19.15 Uhr DI 12.04.2016, 17.00 19.15 Uhr MO 20.06.2016, 17.00 19.15 Uhr Buchungsnr.: 4410 DO 11.06.2015, 17.00 Uhr FR 25.09.2015, 17.00 Uhr 04.11.2015 Buchungsnr.: 03000015 04.11.2015 MI Fr 09.15 18.00 Uhr, SA 8.00 16.30 Uhr Buchungsnr.: 4412 04.11.2015 Jetzt informieren: Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend, lernen Sie Ihre Lehrgangsleiter/innen kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs! 37

IT Informationstechnologie MANAGEMENT IN INFORMATION AND BUSINESS TECHNOLOGIES MAS Universitätslehrgang in Kooperation mit der M/O/T Management School der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Die Informationstechnologie ist längst ein integraler Bestandteil der modernen Wirtschaftswelt. Nun ist die zukunftsträchtige Kombination von IT und Management auch in der Aus- und Weiterbildung angekommen: Im Masterlehrgang Management in Information and Business Technologies verbinden sich aktuelle IT-Kompetenzen und Wirtschafts-Know-how zum gefragten Rüstzeug für aufstrebende Führungskräfte. Der in dieser Form einzigartige Lehrgang bietet EDV- und Führungsinteressierten eine in der Wirtschaft gefragte Top-Qualifikation auf akademischem Niveau. Ziel: Sie verfügen über aktuelles theoretisches und praktisches Fachwissen, um fundierte Entscheidungen über zukunftsfähige IT-Systeme auf betriebswirtschaftlicher Grundlage treffen zu können. Sie sind in der Lage, den IT-Bereich strategisch und operativ zu führen sowie Ihr Team souverän zu leiten. Dabei profitieren Sie von ausgewiesener Fach- und Methodenkompetenz sowie von authentischer Sozial- und Selbstkompetenz. Was Sie erwartet: In vier berufsbegleitenden Semestern absolvieren Sie folgende Module: Grundlagen des Managements und der Business Technologies Strategisches Management im IT-Bereich Operative Steuerung im IT-Bereich Business Technologies (Systeme, Anwendung, rechtliche Themen, Zertifizierungen, Prozessmodelle) Projektmanagement Veränderungsmanagement im IT-Bereich Leadership Sozial- und Selbstkompetenz sowie Zeitmanagement Master-Thesis 38 www.wifi.at/akademisch

Ideal für: Alle, die sich in ihrer zukünftigen oder aktuellen Rolle als Führungskraft im IT-Bereich (CIO, IT-Bereichsleiter/in, IT-Projektleiter/in, Informationsmanager/in, Leiter/in IT-Systeme, etc.) weiterentwickeln möchten. Teilnahmevoraussetzung: Der Abschluss ist gleichwertig mit einer universitären Ausbildung. Um teilnehmen zu können, brauchen Sie: Studienabschluss oder postsekundärer Bildungsabschluss und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) und mindestens drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder abgeschlossene Berufsausbildung bzw. berufsbildende mittlere Schule und mindestens fünf Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der M/O/T School of Management, Organizational Development & Technology der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt durchgeführt. Die inhaltliche Gesamtverantwortung wird wahrgenommen von ao. Univ.-Prof. Dr. Gernot Mödritscher. Universitätslehrgang Management in Information and Business Technologies MAS Dauer: 4 Semester plus Master-Thesis / berufsbegleitend und flexibel: 480 LE Präsenzzeit plus 200 LE per elearning / 90 ECTS / Teilnahmebeitrag: 11.400,- gesamt Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Klagenfurt 19.01.2016, 18.00 Uhr 1. Semester: 19.02.2016 11.06.2016 WIFI Mödling MI 06.05.2015, 18.00 20.00 Uhr Bnr.: 35849034 Herbst 2015 WIFI Vorarlberg Juni 2015 WIFI Wien Abschluss: Master of Science MAS Oktober 2015 Terminplan auf Anfrage Terminplan auf Anfrage Buchungsnr.: 18350/015 Der erfolgreiche Abschluss des MAS Universitätslehrgangs ermöglicht den Einstieg in den Advanced Business Manager MBA. Jetzt informieren: Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend, lernen Sie Ihre Lehrgangsleiter/innen kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs! 39

Technik AKADEMISCHE/R INDUSTRIAL ENGINEER Universitätslehrgang in Kooperation mit dem Continuing Education Center der Technischen Universität Wien Industrial Engineering wird in der Industrie und im produzierenden Gewerbe immer wichtiger: Denn wer konkurrenzfähig sein will, muss Produktentwicklung, Arbeitsvorbereitung und Fertigung bis hin zur Qualitätssicherung vernetzt denken und wirtschaftlich umsetzen können. Auch das Implementieren neuer Prozesse oder Restrukturierungsmaßnahmen im globalen Kontext stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Der Universitätslehrgang Akademische/r Industrial Engineer bietet angehenden Entscheidern genau die richtigen Qualifikationen, um in ihrer Rolle als Bindeglied zwischen technischem und wirtschaftlichem Management erfolgreich zu sein. 40 www.wifi.at/akademisch

Ziel: Sie sind firm in allen fertigungsnahen Prozessen und können die Betriebsorganisation strategisch optimieren. Neue Technologien und Veränderungsprozesse managen Sie souverän und wirtschaftlich. Als Führungskraft sind Sie fähig, Ihr Team effizient zu leiten. Was Sie erwartet: Der Universitätslehrgang umfasst vier berufsbegleitende Semester zu sieben Modulen: Kommunikationsmanagement Produktentwicklung Produktionsmanagement Qualitätsmanagement Informationsmanagement Produktivitätsmanagement & Controlling Prozessmanagement Ideal für: Mitarbeiter/innen und (Nachwuchs-) Führungskräfte an Schnittstellen von Management und Technik, die eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxis- und handlungsorientierte Weiterbildung anstreben. Teilnahmevoraussetzung: Universitätsreife oder eine vergleichbare Qualifikation (z.b. Werkmeisterschule, technische Meisterprüfung, Fachakademie mit mehrjähriger Berufspraxis). Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Continuing Education Center der Technischen Universität Wien durchgeführt. Universitätslehrgang Industrial Engineer Dauer: 4 Semester / 70 ECTS / 480 LE / Teilnahmebeitrag: 11.900,- gesamt Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Linz DI 02.06.2015, 18.00-20.00 Uhr DI 01.09.2015, 18.00-20.00 Uhr DI 07.06.2016, 18.00-20.00 Uhr Buchungsnr.: 4990 23.10.2015 Buchungsnr.: 4991 DI 14.06.2016, 18.00-20.00 Uhr WIFI Vorarlberg Buchungsnr.: 62950 Abschluss: Akademische/r Industrial Engineer Oktober 2016 Buchungsnr.: 62051 Jetzt informieren: Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend, lernen Sie Ihre Lehrgangsleiter/innen kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs! 41

Technik BACHELOR OF ENGINEERING (B.ENG.) IN BUSINESS AND ENGINEERING Hochschulstudium in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung und berufliche Erfahrung und möchten sich praxisorientiert für Fachführungs- oder Managementpositionen qualifizieren? Unser Bachelor-Programm liefert fundiertes betriebswirtschaftliches sowie technisches Wissen und Management-Skills in Verbindung zur direkten Anwendung im beruflichen Alltag. Das Bachelor-Studium in Business & Engineering ist durch den hohen Praxisbezug und die berufsintegrierte Studienorganisation die konsequente Weiterführung des dualen Ausbildungsprinzips. Das Programm führt berufserfahrene Nachwuchskräfte zu einem staatlich anerkannten akademischen Bachelor-Grad der Steinbeis-Hochschule Berlin. Zentraler Aspekt des innovativen Studienkonzepts ist die Umsetzung des erlernten theoretischen Wissens in der Praxis. Jeder Student bearbeitet parallel zur Theorie Praxisprojekte in einem Partnerunternehmen oder einer Partnerorganisation und transferiert dadurch theoretisches Wissen in praktisches Können. 42 www.wifi.at/akademisch

Ziel: Sie verfügen über fundiertes Business-, Engineering und Management-Know-how und können Ihre im Studium entwickelten Fach-, Methodenund Sozialkompetenzen in einer aktiven Gestalterrolle im Unternehmen gezielt und erfolgreich einbringen. Was Sie erwartet: In drei berufsintegrierten Bachelor-Studienjahren absolvieren Sie Module in folgenden Haupt-Bereichen: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Grundlagen der angewandten Mathematik und der Naturwissenschaften Projekte, Prozesse und Organisation Personale Entwicklung Spezialwissen Engineering (Vertiefung Materials und Production oder Vertiefung Development, Design & Test Engineering oder Vertiefung Electrotechnical Systems) Ideal für: berufserfahrene Fachkräfte, die sich praxisorientiert für Fachführungs-, Projektleitungs- und Managementpositionen qualifizieren möchten. Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung und anschließend mind. 3 Jahre Berufserfahrung Vorliegen vollständiger Bewerbungsunterlagen und erfolgreich durchlaufenes Auswahlverfahren Tätigkeit oder zumindest Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer sonstigen Organisation während der gesamten Dauer des Studiums Zugelassene(s) und betreute(s) Projekt(e) in einem Unternehmen bzw. einer sonstigen Organisation Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin durchgeführt. Hochschulstudium Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Business and Engineering Dauer: 6 Semester, 80 Präsenzseminartage (davon 5 Tage in Stuttgart oder Berlin), Selbststudium, Projektarbeit, Projektdokumentation und Bachelor-Thesis / 180 ECTS / Teilnahmebeitrag: 17.600,- gesamt Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Kärnten auf Anfrage auf Anfrage WIFI Niederösterreich WIFI Oberösterreich MI 22.04.2015, 18.00 20.00 Uhr MI 17.06.2015, 18.00 20.00 Uhr MI 09.09.2015, 18.00 20.00 Uhr DO 23.04.2015, 18.00 20.00 Uhr MO 15.06.2015, 18.00 20.00 Uhr DO 10.09.2015, 18.00 20.00 Uhr Buchungsnr.: 4415 15.10.2015 Oktober 2015 Buchungsnr.: 4417 WIFI Salzburg DI 21.04.2015, 18.00 20.00 Uhr Herbst 2015 WIFI Steiermark auf Anfrage auf Anfrage WIFI Tirol MO 20.04.2015, 18.00 20.00 Uhr Herbst 2015 WIFI Vorarlberg auf Anfrage auf Anfrage WIFI Wien DI 16.06.2015, 18.00 20.00 Uhr DI 08.09.2015, 18.00 20.00 Uhr Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Business and Engineering 02.10.2015 Buchungsnr.: 45261015 43

Technik DIPLOM-WIRTSCHAFTSINGENIEUR/IN BA Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Ingenieurinnen und Ingenieure in Kooperation mit der Staatlichen Studienakademie Bautzen Wirtschaftsingenieure sind in vielen Bereichen der verarbeitenden Industrie gefragt, etwa im Maschinen- und Fahrzeugbau, der Kunststofftechnik, der Chemischen oder der Holzverarbeitenden Industrie oder im Anlagenbau. Sie verknüpfen betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementkompetenzen mit aktuellem Technik-Know-how und steuern das Unternehmen effektiv durch Innovationsprozesse. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen richtet sich ausschließlich an Ingenieurinnen und Ingenieure und bietet eine dreisemestrige akademische Höherqualifizierung als Vorbereitung auf anspruchsvolle Führungspositionen. Der Abschluss gilt in Österreich als Bachelor und ermöglicht Unternehmen den einfachen Nachweis hochschulischer Qualifikationen im Zuge von EU-Auftragsvergaben. 44 www.wifi.at/akademisch

Ziel: Sie erweitern Ihr technisches Wissen und praxisorientierte wirtschaftliche Kompetenzen auf akademischem Niveau. Sie sind in der Lage, Ihr Wissen aus Ingenieurwesen, BWL und Management in der praktischen Umsetzung zu bündeln und komplexe Aufgaben im mittleren und Top-Management effektiv zu lösen. Was Sie erwartet: Der Studiengang umfasst drei berufsbegleitende Semester zu folgenden Schwerpunkten: Wirtschaftswissenschaften: Allgemeine Betriebswirtschaft spezielle Betriebswirtschaft Wirtschaftsrecht. Managementtechniken: Projektmanagement Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Selbstmanagement. Ingenieurwissenschaften: CAX/C-Techniken Qualitätsmanagement Steuerungs- und Regelungstechnik Umwelttechnik Ideal für: Berufstätige Ingenieurinnen und Ingenieure, die eine Führungsposition an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft anstreben. Teilnahmevoraussetzung: Ingenieursurkunde und aufrechtes Beschäftigungsverhältnis bzw. gültiger Gewerbeschein. Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Staatlichen Studienakademie Bautzen durchgeführt. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Ingenieurinnen/Ingenieure Dauer: 3 Semester / 210 ECTS / 1.048 LE: 528 LE Präsenzunterricht + 520 LE Selbststudium mit Unterstützung der WIFI-Internet- Plattform, inkl. Praxis, Studien- und Diplomarbeit / Teilnahmebeitrag: 7.998,- Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Linz DO 18.06.2015, 17.30 19.45 Uhr DI 08.09.2015, 17.30 19.45 Uhr DO 01.10.2015, 17.30 19.45 Uhr MI 13.04.2016, 17.30 9.45 Uhr DI 21.06.2016, 17.30 19.45 Uhr Buchungsnr.: 4400 23.10.2015 FR 14.00 21.30 Uhr, SA 8.00 16.00 Uhr Buchungsnr.: 4402 WIFI Wien Abschluss: Diplom-Wirtschaftsingenieur/in BA DO 10.09.2015, Buchungsnr. 45250015 DO 14.01.2016, Buchungsnr.: 45250025 September 2016 Buchungsnr.: 45251016 Jetzt informieren: Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend, lernen Sie Ihre Lehrgangsleiter/innen kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs! 45

Technik AKADEMISCH GEPRÜFTE/R LICHTTECHNIKER/IN Akademischer Lehrgang Light Engineering & Design in Kooperation mit der New Design University Die Beleuchtungsindustrie befindet sich derzeit in einem fundamentalen Veränderungsprozess. Neue Techniken bieten neue Möglichkeiten, erhöhen aber auch die Anforderungen in der Praxis. Gefragt sind aktuelle Kenntnisse im Bereich Beleuchtungstechnik samt geltender Normen und Gesetze, umfassendes Wissen über Installation und Betrieb sowie ein tiefes gestalterisches Verständnis. Gut ausgebildete Praktiker/innen haben jetzt die Chance, den Übergang von traditionellen Beleuchtungstechniken zu sicheren, ästhetischen und effizienten Lichtlösungen wirtschaftlich erfolgreich zu nutzen. Die nötigen Kompetenzen erarbeiten Sie sich im Lehrgang Light Engineering & Design. 46 www.wifi.at/akademisch

Ziel: Sie verfügen über umfassendes theoretisches und praktisches Wissen zum sicheren und effizienten Einsatz von Licht. Sie können moderne Lichtkonzepte nach ästhetischen Gesichtspunkten gestalten, beurteilen und energieeffizient umsetzen. Was Sie erwartet: Der akademische Lehrgang Light Engineering & Design dauert drei Semester und fokussiert auf folgende Schwerpunkte: Grundlagen der Lichttechnik, Elektrotechnik in der Lichttechnik Lichttechnische Infrastruktur Licht und Gestaltung Planungsaufgaben im Lichtmanagement und Visualisierung Eventbeleuchtung Lichttechnische Innovationen und Spezialeffekte Lichtplanung im Außen- und Innenraum Projektmanagement Angewandte Lichttechnik Ideal für: Personen mit mehrjähriger Berufserfahrung in facheinschlägigen Branchen wie Elektrotechnik, Veranstaltungstechnik, Innen- und Außenarchitektur, Landschaftsplanung, Technische Büros, Verkehrstechnik sowie Freizeit- und Sportstättenbetrieb. Teilnahmevoraussetzung: Mindestalter von 18 Jahren zu Beginn des ersten Semesters Aufnahmegespräch Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der New Design University durchgeführt. Akademischer Lehrgang Light Engineering & Design Dauer: 3 Semester / 360 LE / 60 ECTS / Teilnahmebeitrag: 5.700,- gesamt Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI St. Pölten Abschluss: Akademisch geprüfte/r Lichttechniker/in DO 07.05.2015, 17.00 19.00 Uhr, Buchungsnr.: 34004015 DO 10.09.2015, 17.00 19.00 Uhr, Buchungsnr.: 34004025 09.10.2015 bis Jänner 2017 7 Wochenenden pro Semester FR 14.00 21.30 Uhr, SA 9.00 17.00 Uhr Buchungsnr.: 34000414 Jetzt informieren: Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend, lernen Sie die Lehrgangsleitung kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs! 47

Technik AKADEMISCHE/R EXPERTIN/EXPERTE & MSC FÜR INTEGRALES GEBÄUDE- UND ENERGIEMANAGEMENT Universitätslehrgang in Kooperation mit der FHWien der WKW Als Experte in Bau-, Haus- oder Elektrotechnik werden Sie sich durch Veränderungen gesetzlicher Vorschriften und durch technische Innovationen mit der Notwendigkeit konfrontiert sehen, neben Ihrer technischen Expertise auch Managementfunktionen wahrzunehmen. Mit diesem Lehrgang werden Sie neben der Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kompetenz in Bau- und Energietechnik ganz gezielt Ihre Management- und Koordinationskompetenz weiter entwickeln. Sie sind dann in der Lage, Schnittstellenprobleme in Bau- und Energiesystemen zu lösen und unterschiedliche Anspruchsgruppen bzw. Gewerke zu koordinieren. Denn zukünftige ökologische und nachhaltige Projekte oder Konzepte können nur einwandfrei funktionieren, wenn das Gleichgewicht zwischen Gebäude, Benutzer und Energieversorgung gegeben ist. Ziel: Sie erhalten umfassende technische Kompetenzen in Bau- und Energietechnik, um auf dieser Basis die integralen Management- und Umsetzungskompetenzen entwickeln zu können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erweiterung der interpersonellen Kompetenzen, die für die Konzeption, Koordination und den Betrieb komplexer Projekte erforderlich sind. 48 www.wifi.at/akademisch

Was Sie erwartet: Die Lehrgänge Akademische/r Expertin/Experte für Integrales Gebäude- und Energiemanagement und MSC für Integrales Gebäude- und Energiemanagement bauen inhaltlich aufeinander auf und umfassen gesamt vier Semester. Die einzelnen Module: Lehrgang Akademische/r Expertin/Experte für Integrales Gebäude- und Energiemanagement - Semester 1 und 2 Trends und Entwicklungen in Bau und Energie Integrales Planen und Projektmanagement Bau und Konstruktion Thermodynamik Elektrische Energietechnik Bauphysik und Bauökologie Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik Wärmetechnische Energiebereitstellung Stromtechnische Energiebereitstellung Anwendungsprojekt Energietechnik Master Programm MSC für Integrales Gebäude- und Energiemanagement -Semester 3 und 4 Konzeption von Projektarbeiten und Master-Thesis Nachhaltige Energiekonzepte im Bau Rechtliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten Management von Bauprojekten Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten Anwendungsprojekt Sanierung oder Neubau Integrales Planen und Bauaufsicht Facility Management Integrales Baustellenmanagement Master-Thesis Masterprüfung Ideal für: Personen mit umfangreichen facheinschlägigen Erfahrungen in Bautechnik und/oder Energiesystemen in Neubau/ Sanierung mit unternehmerischen Grundkenntnissen. Teilnahmevoraussetzung: Für den Lehrgang Akademische/r Expertin/Experte für Integrales Gebäude- und Energiemanagement: Abgeschlossene Berufsausbildung (z.b. Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung Führen eines Aufnahmegesprächs Für das Master Programm MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement: Abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) Führen eines Aufnahmegesprächs Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FHWien der Wirtschaftskammer Wien durchgeführt. Lehrgang Akademische/r Expertin/Experte für Integrales Gebäude- und Energiemanagement Dauer: 2 Semester / 60 ECTS / Teilnahmebeitrag: 5.900,- Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Steiermark MI 15.04.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz, Bnr.: 66120014 DI 09.06.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz, Bnr.: 66120024 DI 01.09.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz, Bnr.: 66120015 02.10.2015 Juli 2016, WIFI Graz FR 14.30 21.30 Uhr, SA 8.00 15.00 Uhr Abschluss: Akademische/r Expertin/Experte für Integrales Gebäude- und Energiemanagement Master Programm MSC für Integrales Gebäude- und Energiemanagement Dauer: 4 Semester / 120 ECTS / Teilnahmebeitrag: 12.500,- Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Steiermark MI 15.04.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz, Bnr.: 66120014 DI 09.06.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz, Bnr.: 66120024 DI 01.09.2015, 18.00 20.00 Uhr, WIFI Graz, Bnr.: 66120015 September 2016 Sommer 2017, WIFI Graz FR 14.00 21.30 Uhr, SA 8.00 15.00 Uhr Abschluss: MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement Jetzt informieren: Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend, lernen Sie die Lehrgangsleitung kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs! 49

Persönlichkeit AKADEMISCHE/R EXPERTIN/EXPERTE UND MASTER OF ARTS MA Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung in Kooperation mit der Donau-Universität Krems Berufs-, Ausbildungs- und Karrierewege waren noch nie so vielfältig wie heute. Viele der Jobs, die in zehn Jahren gefragt sein werden, gibt es heute noch gar nicht. Umso wichtiger sind kompetente Bildungs- und Berufsberater/innen, die Menschen bei der Orientierung helfen und sie fundiert unterstützen. Das notwendige Know-how beruht zu einem großen Teil auf Erfahrung und Austausch mit anderen. Im Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung vertiefen die Teilnehmer/innen ihre fachspezifischen Kompetenzen, reflektieren ihr Tun auf akademischem Niveau und haben die Chance, ihr Können mit einem europaweit gültigen Zertifikat zu belegen. 50 www.wifi.at/akademisch

Ziel: Sie wissen über Arbeitsmärkte, Berufswelten und Weiterbildungswege bestens Bescheid, können Menschen empathisch und wissenschaftlich fundiert beraten und Ihr Know-how kommunikativ und selbstgesteuert umsetzen. Was Sie erwartet: Der Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung umfasst sowohl Präsenzmodule an der Donau-Universität Krems als auch Onlinemodule und Assessment-Center am WIFI und lässt sich flexibel mit einer Berufstätigkeit verbinden. Insgesamt fokussiert der Lehrgang auf die folgenden Kompetenzfelder: Berufsfeldkompetenz Beratungskompetenz Sozial- und Selbstkompetenz Methodenkompetenz Internationale Aspekte Organisationsentwicklung Wissensmanagement Nach positivem Abschluss der ersten vier Kompetenzfelder (drei Semester) ist der Abschluss als Akademische/r Expertin/Experte möglich. Außerdem erwerben Sie das europaweit gültige Zertifikat European Career Guidance Certificate ECGC. Bei Absolvierung aller sieben Kompetenzfelder und der Master-Thesis erfolgt die Graduierung zum Master of Arts. Ideal für: Bildungs- und Berufsberater/innen sowie Personen aus verwandten Berufen, die eine einschlägige Weiterbildung und Zertifizierung auf akademischem Niveau anstreben. Teilnahmevoraussetzung: Universitätsreife plus mindestens zwei Jahre Berufserfahrung oder mindestens fünf Jahre Berufserfahrung plus einschlägige Weiterbildung schriftliche Bewerbung und Aufnahmegespräch Wissenschaftliche Leitung: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Donau-Universität Krems durchgeführt. Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung MA Akademische/r Expertin/Experte: Dauer: 3 Semester / 60 ECTS / 2 LE /Teilnahmebeitrag: 5.700,- gesamt Master of Arts MA: Dauer: 4 Semester / 90 ECTS / 2 LE / Teilnahmebeitrag: 8.900,- gesamt Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Linz WIFI St. Pölten DO 25.06.2015, 18.00 19.30 Uhr DO 17.09.2015, 18.00 19.30 Uhr Buchungsnr.: 0095 MI 24.06.2015, 18.00 19.30 Uhr, Bnr.: 87141034 MI 16.09.2015, 18.00 19.30 Uhr, Bnr.: 87141015 Donau-Universität Krems Abschluss: Akademische/r Expertin/Experte und Master of Arts MA Akademischer Experte: 05.12.2015 Master of Arts: 26.02.2016 Jetzt informieren: Besuchen Sie uns bei einem kostenlosen Informationsabend, lernen Sie Ihre Lehrgangsleiter/innen kennen und gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Inhalte, Ziele und Arbeitsweisen des Lehrgangs! 51

Persönlichkeit PMM PROFESSIONAL MASTER OF MEDIATION Universitätslehrgang Mediation und Konfliktmanagement in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) Konflikte prägen unser Leben. Sie zu verstehen und handhabbar zu machen, ist Gegenstand vieler Disziplinen. Der Universitätslehrgang Mediation und Konfliktmanagement vereinigt daher ein breites Spektrum von wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Werkzeugen. Im Lehrgang integrieren wir ausgewiesene Theoretiker/innen und Praktiker/innen in ein systemisches, interdisziplinäres Konzept. Wir verbinden die Qualitäten eines niveauvollen Studiums mit einer gut geführten Seminargruppe. Ziel: Der Universitätslehrgang Mediation und Konfliktmanagement orientiert sich in der Vermittlung der Basiskompetenzen für die Mediation eng an den Vorschriften der gesetzlichen Ausbildungsverordnung, er geht jedoch zusätzlich weit über diese hinaus: Systemisches Ausbildungskonzept: Das Lehrgangskonzept folgt bewusst einem ganzheitlichen, systemischen Ansatz, der Funktion, Aufgabe und Handeln von MediatorInnen im engen Zusammenhang mit deren Persönlichkeit sieht. Intensive Auseinandersetzung mit allen mediationsrelevanten Themen: Der Lehrgang bietet die Möglichkeit, sich auf universitärem Niveau intensiv mit wesentlichen theoretischen und praktischen Aspekten und Anwendungsbereichen von Mediation und Konfliktmanagement auseinander zu setzen. Organisationales Konfliktmanagement: Neben der Qualifizierung zum/zur MediatorIn umfasst der Lehrgang auch die Grundlagen des organisationalem Konfliktmanagements bzw. die Implementierung von Konfliktmanagementsystemen. Erweiterung der Handlungskompetenzen: Begleitend zu den fachlichen Inhalten werden insbesondere die persönlichen Handlungskompetenzen intensiv und prozessorientiert gefördert. 52 www.wifi.at/akademisch

Was Sie erwartet: Zahlreiche gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische und private Konflikte eröffnen immer mehr Praxisfelder für Mediation und Konfliktmanagement. Zugleich verlangen die vielfältigen Anforderungen an die MediatorInnenrolle nach einem qualitativ hochwertigen, den wissenschaftlichen Standards entsprechenden Ausbildungsmodell. Der Gesetzgeber hat auf diese Anforderungen mit der Zivilrechts-Mediations- Ausbildungsverordnung 2004 (BGBl II 47/2004) reagiert. Der Universitätslehrgang Mediation und Konfliktmanagement vermittelt in 16 Modulen alle fachlichen Qualifikationen und entwickelt jene persönlichen Kompetenzen, die eine erfolgreiche mediatorische Tätigkeit ermöglichen. Themenschwerpunkte des Lehrgangs sind: Grundlagen der Mediation Mediationsmodelle & Kommunikationstools Persönlichkeitstheoretische Modelle & Konflikttheoretische Grundlagen Rechtsgrundlagen der Mediation Wahrnehmung & Realitätskonstruktion Verhandlungs- & Interventionstechniken Selbstmanagement & Gruppensupervision Familienrecht & Familienmediation Konfliktmanagement: Gruppenprozesse, Konfliktdynamiken Interkulturelle Aspekte, Ethische Fragen, Supervision Wirtschaftsmediation: organisationspsychologische Grundlagen, Steuerungsprozesse, Implementierung von Konfliktmanagementsystemen Collaborative Law, Collaborative Practice Mediationsrelevante Rechtsbereiche Mediation im öffentlichen Bereich: Umwelt, Schule, Kommunen, Großgruppenverfahren Master-Thesis Seminare Ideal für: Der Universitätslehrgang Mediation und Konfliktmanagement ist interdisziplinär aufgebaut und richtet sich an Personen aus unterschiedlichen Quellberufen, vor allem an: Vertreterinnen/Vertreter verschiedener Berufe mit psychosozialer Ausbildung oder beratenden Aufgaben im wirtschaftlichen Bereich und Gesundheitsbereich Absolventinnen/Absolventen von Universitäten, Fachhochschulen oder Pädagogischen Hochschulen Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik Bereits entsprechend ausgebildete bzw. eingetragene Mediatorinnen/Mediatoren haben die Möglichkeit, ein Upgrade in 2 Semestern zu absolvieren. Teilnahmevoraussetzung: Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, eines gleichwertigen Studiums oder eine vergleichbare Qualifikation mit entsprechender Berufserfahrung. Abschluss des Lehrgangs: Die Johannes Kepler Universität Linz ist als Ausbildungseinrichtung für Mediatorinnen/Mediatoren vom Bundesministerium für Justiz anerkannt. Die Absolventinnen/Absolventen erfüllen damit die fachliche Qualifikation für eine Eintragung in die Mediatorenliste und können diese unmittelbar nach Studienabschluss beantragen. Sie sind nach erfolgter Eintragung berechtigt, die Berufsbezeichnung eingetragener Mediator bzw. eingetragene Mediatorin zu führen. Den Absolventinnen/Absolventen wird von der Universität Linz der akademische Grad Professional Master of Mediation (PMM) verliehen. Wissenschaftliche Leitung: Die wissenschaftliche Leitung wird von Prof. Dr. Franz Wagner, PhD und von Prof. em. Dr. Alfred Burgstaller (JKU Linz) wahrgenommen. Die pädagogische Lehrgangsbegleitung übernimmt Dipl.-Päd. Norbert Fackler (IMB München). Universitätslehrgang Professional Master of Mediation PMM Dauer: 4 Semester / 90 ECTS / Teilnahmebeitrag: 12.000,- Ort Termine Infoabend Starttermin WIFI Linz Abschluss: Professional Master of Mediation PMM FR 12.02.2016, 19.00 Uhr DO 16.06.2016 19.00 Uhr Buchungsnr.: 0706 Termine auf: www.mediation-und-konfliktmanagement.eu Jetzt informieren: Ing. Stefan Wahlmüller, T +43 (0)5-7000-7470, E stefan.wahlmueller@wifi-ooe.at 53

VERANSTALTUNGSHIGHLIGHT Businessmanagement-Kongress lädt zur spannenden Horizonterweiterung Alljährlich Ende November findet in Kooperation von WIFI und der M/O/T Management School der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt für Absolventen und Studierende der gemeinsamen Master Programme ein hochkarätiger Businessmanagement-Kongress am Wörthersee statt. Der zweitägige Kongress, der 2015 bereits zum siebenten Mal stattfindet, steht außerdem interessierten Führungskräften und Unternehmerinnen bzw. Unternehmern offen. Unter wechselndem Motto tauschen sich die Teilnehmer/innen über aktuelle Managementfragen aus, lassen sich von Top-Experten aus Wirtschaft und Forschung inspirieren und frischen ihre Netzwerke auf. Themen wie Excellence of change, LebensWert Arbeit, Kopf oder Bauch die Freiheit von Entscheidungen oder Next Generation Leadership locken jedes Jahr über 500 diskussionsfreudige Besucher/innen nach Klagenfurt. Bitte vormerken: Der Businessmanagement-Kongress 2015 findet am 27. und 28. November 2015 statt. Detailinformationen zum Programm gibt es auf www.wifi.at/bmkongress. Detailinformationen zum Programm, Videos sowie Nachlesen zu den bisherigen Kongressen: www.wifi.at / bmkongress 54 www.wifi.at/akademisch