Vorlesungsverzeichnis Evangelische Theologie, biblische Theologie, WiSe 2009/2010

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Pentateuch

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 60

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Evangelische Theologie

Modul BA 2005/07. Modul BA I 4 II. V a. IV b

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Psalmen

Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie. Lehramt Gymnasium

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie

Katholische Theologie

Modulkatalog Hebräische Sprache und Literatur Bachelor Minor-Studienprogramm 60

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013

Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie

Dozent: Ulrich Bauer Seminar, 2 SWS, Fachw.: GS, HS, RS, BS, WiPäd, Mag. Termine: Mo, 14:00-16:00, U2/204

Paulus und seine Briefe

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Propheten

Altes Testament Wintersemester 2009/2010. Hinweis. Sprachpraktische Veranstaltungen

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs

Modul BA Modul BA VI a 4 I 4 II. II b. II a 2 I TKA 2 a. V c 6 III TKA 6 c

Lehrveranstaltungen (Neues Testament) Dozent(in) Prof. Dr. Joachim Kügler Thema

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Synoptiker

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

Evangelische Theologie

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Amtliche Mitteilungen

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Theologie

THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE

für den Studiengang KATHOLISCHE THEOLOGIE (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität Siegen

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Evangelische Theologie Stand

1. Einführung und bibelwissenschaftliche Grundlagen (30 LP)

Master of Arts Geschichte und Theologie des Christentums (Schwerpunkt: Biblische Theologie)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie

Wintersemester 2017/18. Stand: Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Med 11/14. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema

Evangelische Theologie

Veranstaltungsübersicht WS 2017/18

Inhalt. Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15. Wege der Schriftauslegung. Söding, Thomas Wege der Schriftauslegung 1998

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Fachgebietes Evangelische Theologie an der Universität Hohenheim für das Wintersemester 2010/11

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Studienbeginn IM WiSe 18/19)

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

/053 ZF. Inhalt

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Fachgebietes Evangelische Theologie an der Universität Hohenheim für das Wintersemester 2014/15

A P #03 LI (3 LP)

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Veranstaltungsübersicht SS 2017

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

1. Biblische Theologie. Koordinatoren: Erlemann/ Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Kompetenzen. Inhalte

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

BA Lehramt an Grundschulen

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Paulus

Amtliche Mitteilungen

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

Modulhandbuch Wahl- und Sprachenmodul Bachelor Sozialwissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion

Evangelische Theologie

Vom 1. Oktober In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg der Klammerzusatz (FPO LA Ev. Rel.).

Evangelische Theologie

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

Änderungen vorbehalten /AP

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Das Buch Kapitel 1-25

Studienabschnitt 1. Studienjahr. nkte 14 Vertieft: 17 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Transkript:

Vorlesungsverzeichnis Evangelische Theologie, biblische Theologie, WiSe 2009/2010 Nicht-modularisiert-Studierende Dozentin: Prof. Dr. Petra von Gemünden 04 049 Vorlesung: Einführung in die Bibel (Altes Testament), Scheinerwerb: Klausur Do., 8.15-9.45 Uhr, Raum HS IV Beginn: 22. Oktober 2009 Die Lehrveranstaltung will einen ersten einführenden, schwerpunktmäßig bibelkundlichen Überblick über das Alte Testament bieten. Diese Vorlesung kann von allen interessierten Studierenden besucht werden. Anmeldung zur Vorlesung über digicampus; Anmeldung zur Klausur nicht notwendig. M. Rösel, Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften. Mit Lernübersichten von Dirk Schwiderski, 4 2004, Neukirchen-Vluyn 2004 (zur Anschaffung empfohlen!). J.C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. In Zusammenarbeit mit A. Berlejung, K. Schmid und M.Witte, Göttingen 2006. E. Zenger, u.a., Einleitung in das Alte Testament, Vierte, durchges. und erg. Aufl. Kohlhammer Studienbücher Bd. 1.1, Stuttgart u.a. 2001.

Dozentin: Prof. Dr. Petra von Gemünden 04 050 Vorlesung: Jeremia, Scheinerwerb: Klausur Fr., 8.15-9.45 Uhr, Raum 2106 Beginn: 23. Oktober 2009 Der Prophet Jeremia ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach. Ihm wird das zweitlängste Werk im Kanon der Prophetenbücher zugeschrieben. Jeremia wirkte in einer unruhigen Zeit: In den schwierigen Jahren vor und unmittelbar nach dem Ende des judäischen Staates. Seine Unheilsbotschaft gewann durch die Katastrophe von 587 v. Chr. an Gewicht. Ausgesprochen intensiv hat man sich deshalb mit seiner Botschaft auseinandergesetzt: Dieser lang andauernde, breite Interpretationsprozess spiegelt sich im Jeremiabuch in vielfältigen Brechungen. Diese Vorlesung kann von allen interessierten Studierenden besucht werden. Anmeldung zur Vorlesung über digicampus; Anmeldung zur Klausur nicht notwendig. Zur ersten Einarbeitung empfehlen sich die dem Buch Jeremia gewidmeten Abschnitte in den Bibelkunden und Einleitungen zum Alten Testament. Speziell zum Buch Jeremia: G. Fischer, Jeremia/Jeremiabuch, in: RGG 4., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 4, 2001, 414-423 (Lit.) S. Hermann, Jeremia/Jeremiabuch, TRE Bd. 16, 1987, 568-586 ders., Jeremia, BK XII, Neukirchen-Vluyn 1986ff G. Wanke, Jeremia, ZBK 20/1+2, Zürich 1995.2003 W. Werner, Das Buch Jeremia, Neuer Stuttgarter Kommentar. Altes Testament 19/1+2, Stuttgart 1997.2003

Dozenten: Prof. Dr. Petra von Gemünden, Prof. Dr. Gerd Theißen 04 051 Seminar: Paulus vor und nach seiner Bekehrung, Scheinerwerb: Klausur - Blockseminar Beginn: Vorbesprechung am 23. Oktober 2009 (Aushänge beachten!) Blockseminar: 06. 07.11.09; 27. 28.11.09; 11.-12.12.09 + 1 Klausur (2-stündig) nach Weihnachten; Fr 14-16.30 Uhr + Sa 09-13 Uhr, R 2103. Ein Leitgedanke des Paulusseminars ist, dass die Bekehrung des Paulus sein ganzes Leben geprägt hat. Wir untersuchen folgende Fragen: War seine Bekehrung Teil eines längeren Umorientierungsprozesses, auch wenn sie oft als eine einzige plötzliche Wende dargestellt wird? Lässt sich eine fundamentalistische Phase des Eifers erkennen, die er durch seine Bekehrung überwunden hat? Hatte er schon vor seiner Bekehrung das Gesetz unbewusst als Problem erlebt? Ist seine bewusste Gesetzeskritik in seiner Bekehrung verwurzelt oder in späteren Konflikten mit judenchristlichen Gegnern? Hat er sich zu einer größeren Toleranz bekehrt, die sich auch in seinen Gemeindekonflikten bewährte oder blieb er der alte Eiferer? Hat er seinen Universalismus, die Öffnung des Heils für alle Menschen, durchgehalten und sie auch gegenüber den Juden durchgehalten, die er sich zu Feinden gemacht hatte? Leithypothese ist, dass bei Paulus eine Entwicklung durch eine fundamentalistische Phase hindurch hin zu einem Universalismus erkennbar ist und dass seine lebenslange Auseinandersetzung mit seiner Begegnung mit Christus vor Damaskus für diesen Weg entscheidend war. Das Seminar kann von allen interessierten Studierenden besucht werden, die bereits eine Einführung in die Methoden der Exegese erfolgreich besucht haben. Diese Veranstaltung wird auch als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte an Schulen empfohlen. Anmeldung zur Vorlesung über digicampus; Anmeldung zur Klausur nicht notwendig. J. Becker, Paulus. Der Apostel der Völker, Tübingen 3 1998. U. Schnelle, Paulus. Leben und Denken, Berlin/New York 2003. E. Lohse, Paulus. Eine Biographie, München 2009 (Beck Wissen).

Dozentin: Prof. Dr. Petra von Gemünden 04 052 Oberseminar: Zentrale Fragen der Bibelwissenschaft Nach Vereinbarung (Aushänge beachten!), R 2175. Im Seminar werden nach Absprache mit den TeilnehmerInnen ausgewählte Beiträge aus der neutestamentlichen Forschung gelesen und diskutiert. Studierende, die bereits eine Einführung in die Methoden der Exegese erfolgreich besucht haben, nach persönlicher Vereinbarung mit der Dozentin. Persönlich bei der Dozentin; Absprache des Hausarbeitsthemas mit der Dozentin. Literatur: Wird im Oberseminar bekanntgegeben.

Dozentin: Prof. Dr. Petra von Gemünden 04 053 Seminar: Gottesbilder im Alten Testament. Scheinerwerb: Hausaufgaben, Hausarbeit Do, 17.30-19 Uhr, R 2104. Beginn: 22.10.2009 Gottesbilder : Vielfältig wird in der Bibel von Gott geredet. Die verschiedenen Bilder und Vorstellungen zeugen von menschlichen Erfahrungen und Reflexionen, die diese auf Gott beziehen, sie zeugen von religiösen Traditionen, die weitergegeben, diskutiert und verändert werden - ein Prozess, der bis heute anhält, wenn z.b. heute das "grausame" oder "patriarchalische" Gottesbild in Frage gestellt wird. Ein Charakteristikum der Bibel ist, dass diese über weite Strecken in Geschichten denkt - Gott wird also narrativ und zwar zumeist als Handelnder vorgestellt. Dem entspricht, dass von Gott metaphorisch weniger in Substantiven (Gott als Schöpfer, Krieger, Richter, König,...) oder Adjektiven (der barmherzige, gnädige, zornige Gott) als in Verben gesprochen wird. Darum sollen in diesem Seminar wichtige Aspekte des biblischen Gottesbildes anhand einer Reihe von zentralen alt- und neutestamentlichen Texten behandelt werden, wobei sowohl nach dem literarischen und situativen Kontext, als auch nach der darin zum Ausdruck kommenden Intention gefragt wird. Das Seminar kann von allen interessierten Studierenden besucht werden, die bereits eine Einführung in die Methoden der Exegese erfolgreich besucht haben. Diese Veranstaltung wird auch als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräften an Schulen empfohlen. Anmeldung zum Seminar über digicampus; Absprache des Hausarbeitsthemas mit der Dozentin. "Ich will euer Gott werden", Beispiele biblischen Redens von Gott. Mit Beiträgen von N. Lohfink, u.a., SBS 100, Stuttgart 1981. Coppens, J. (Hg.): La Notion biblique de Dieu. Le Dieu de la Bible et le Dieu des philosophes, BEThL 41, Löwen 1976. Groß, W.: Studien zur Priesterschrift und zu alttestamentlichen Gottesbildern, Stuttgarter biblische Aufsatzbände 30, Stuttgart 1999, 125-238. Zenger, E.: Am Fuss des Sinai - Gottesbilder des Ersten Testaments, 3. Aufl., Düsseldorf 1998 (1993). Böttrich, Chr.: Die neutestamentliche Rede von Gott im Spiegel der Gottesprädikationen, in: Berliner Theologische Zeitschrift 16 (1999), 59-80. Richardson, N.: God in the New Testament, 1999.

Dozentin: Anke Inselmann 04 054 Seminar: Einführung in die Methoden der Exegese (nicht vertieft, ohne Griechischkenntnisse), Scheinerwerb Mi, 15.45-17.15 Uhr, R 2119 Beginn: 21. Oktober 2009 Inhalt und Ziel des Seminars: Methodische Kompetenz ist Voraussetzung dafür, exegetische Literatur verstehen und beurteilen zu können. Vor allem aber befähigt sie zu eigenständiger Arbeit an den Texten. Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich traditionelle und neuere Methoden zur Interpretation alt- und neutestamentlicher Texte so aneignen, dass sie am Ende die Fragen, die sie selbst an den Text stellen, klar formulieren können und wissen, welche Methoden geeignet sind, um entsprechende Antworten zu finden. Dieses Methodenseminar wird regelmäßig (alle zwei Semester) angeboten. Dieses Seminar wendet sich speziell an nicht vertieft Studierende ohne Griechischkenntnisse (LA GsHs/Rs). Allen Studierenden wird dringend empfohlen, im Grundstudium ein solches Methodenseminar zu besuchen. Im Anschluss an das Methodenseminar sollte eine Hausarbeit geschrieben werden, um das Erlernte zu erproben und zu vertiefen. H. Conzelmann / A. Lindemann: Arbeitsbuch zum Neuen Testament. 14. durchges. Aufl., Tübingen 2004; M. Ebner / B. Heininger: Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, Paderborn 2005/ 2, verb. und erw. Aufl. Paderborn 2007 (zur Anschaffung empfohlen!); P. Pokorný/U. Heckel, Einleitung in das Neue Testament. Seine Literatur und Theologie im Überblick, Tübingen 2007; U. Schnelle, Einführung in die neutestamentliche Exegese, 7. Aufl. Göttingen 2008; Ders., Einleitung in das Neue Testament, 6. Aufl. Göttingen 2007.

Dozentin: Anke Inselmann 04 055 Seminar: Einführung in die Methoden der Exegese für vertieft Studierende mit Griechischkenntnissen, Scheinerwerb Mi. 17.30-19 Uhr, R 2123 Beginn: 21. Oktober 2009 Methodische Kompetenz ist Voraussetzung dafür, exegetische Literatur verstehen und beurteilen zu können. Vor allem aber befähigt sie zu eigenständiger Arbeit an den Texten. Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich traditionelle und neuere Methoden zur Interpretation alt- und neutestamentlicher Texte so aneignen, dass sie am Ende die Fragen, die sie selbst an den Text stellen, klar formulieren können und wissen, welche Methoden geeignet sind, um entsprechende Antworten zu finden. Dieses Methodenseminar wird regelmäßig (alle zwei Semester) angeboten. Dieses Seminar wendet sich speziell an vertieft Studierende mit Griechischkenntnissen (LA Gymnasium). Allen Studierenden wird dringend empfohlen, im Grundstudium ein solches Methodenseminar zu besuchen. Im Anschluss an das Methodenseminar sollte eine Hausarbeit geschrieben werden, um das Erlernte zu erproben und zu vertiefen. H. Conzelmann / A. Lindemann: Arbeitsbuch zum Neuen Testament. 14. durchges. Aufl., Tübingen 2004; M. Ebner / B. Heininger: Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, Paderborn 2005/ 2, verb. und erw. Aufl. Paderborn 2007 (zur Anschaffung empfohlen!).; P. Pokorny/U. Heckel, Einleitung in das Neue Testament. Seine Literatur und Theologie im Überblick, Tübingen 2007; U. Schnelle, Einführung in die neutestamentliche Exegese, 7. Aufl. Göttingen 2008; Ders., Einleitung in das Neue Testament, 6. Aufl. Göttingen 2007.