Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie"

Transkript

1 SS 2009 Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie Lehramt Grundschule/Hauptschule (Gs/Hs) GsHsER-05-FW Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Die Bibel und ihre Zeit 2. Modulgruppe(n) Basismodul A I 3. Fachgebiet Biblische Theologie 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden 5. Inhalte (allgemein für das Modul) Nr. 1: Bibelkundliche Übersicht über das Alte und Neue Testament, Nr. 2: Überblick über die Geschichte Israels, über Jesus und das frühe Christentum. (LPO 1 54 (2) 1.2) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) 7. Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs Ziel ist, alttestamentliche und neutestamentliche Texte kennen, strukturieren und einordnen zu können. (LPO 1 54 (2) 1.2) 8. Semesterempfehlung Anfänger/Grundstudium 9. Dauer des Moduls 2-3 Semester 10. Häufigkeit des Angebots Teilmodul Nr. 1 jedes Semester (AT NT im Wechsel), Teilmodul Nr. 2 jährlich (Geschichte Israels, Jesus, frühes Christentum im Wechsel) 11. Arbeitsaufwand (gesamt) Für das gesamte Modul 240 Arbeitsstunden, pro Vorlesung Teilnahmevoraussetzung(en) Anzahl der LP 8

2 14. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Eine bestandene Klausur pro Vorlesung. 15. Lehrform(en) Vorlesung 16. Fachspezifika/Bemerkungen Es ist darauf zu achten, dass sowohl mindestens eine Veranstaltung aus dem Alten als auch mindestens eine Veranstaltung aus dem Neuen Testament zu wählen ist. Es können in diesem Modul maximal acht Leistungspunkte erworben werden. 17. Lehrveranstaltungen im SS 2009 Nr. des Teilmoduls Lehrveranstaltungstitel (mit Nr. der Lehrveranstaltung SWS 1 VL Grundwissen zur Bibel: NT 2 4 (04050) 2 VL Geschichte Israels (04049) 2 4 Summe: 4 8 Beschreibung der Einzelveranstaltung(en) des Moduls Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr Titel: Grundwissen zur Bibel: NT Nr. des Teilmoduls A I, 1 LV Inhalt Die Lehrveranstaltung will einen ersten einführenden, schwerpunktmäßig bibelkundlichen Überblick über das Neue Testament bieten. LP Lernziel / Lernergebnis Arbeitsaufwand Prüfung(en), Prüfungsform(en) Anmeldeformalität Lehrende(r) empfohlene Literatur s.o. unter LV Inhalt 120 Stunden Klausur Zur Klausur zentrale Anmeldung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! Prof. Dr. Petra von Gemünden - M. Meiser, Bibelkunde - H. Merkel, Bibelkunde des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch, Gütersloh J. Roloff, Einführung in das Neue Testament, Stuttgart 1995 (Reclam Wissen 9413) - G. Theissen, Das Neue Testament, München 2002 (C.H. Beck Wissen) Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr Titel: Geschichte Israels Nr. des Teilmoduls A I, 1 LV Inhalt Die Vorlesung will einen Überblick über

3 Lernziel / Lernergebnis Arbeitsaufwand Prüfung(en), Prüfungsform(en) Anmeldeformalität Lehrende(r) empfohlene Literatur die Geschichte Israels im Rahmen der Geschichte des Alten Orients bieten, der zum Verständnis des Alten Testaments unabdingbar ist. Die Darstellung soll von der Lektüre alttestamentlicher und altorientalischer Texte begleitet und durch archäologische und ikonographische Zeugnisse vertieft und verdeutlicht werden. Einführung in einen grundlegenden Zweig der Bibelwissenschaft 120 Stunden Klausur Zur Klausur zentrale Anmeldung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! Prof. Dr. Petra von Gemünden - R. Albertz, Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit, Grundrisse zum Alten Testament, ATD-Ergänzungsreihe Bd. 8/1+2, 2. Aufl bzw H. Donner, Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen, Grundrisse zum Alten Testament, ATD- Ergänzungsreihe Bd. 4/1+2, 3. Aufl bzw A.H.J. Gunneweg, Geschichte Israels. Von den Anfängen bis Bar Kochba und von Theodor Herzl bis zur Gegenwart, 6. Aufl D. Kinet, Geschichte Israels, Die Neue Echter-Bibel, Ergänzungsband zum Alten Testament, E. A. Knauf, Die Umwelt des Alten Testaments, Neuer Stuttgarter Kommentar - Altes Testament 29, 3. Aufl (1994).

4 GsHsER-06-FW Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Die Bibel und ihre wissenschaftliche Auslegung 2. Modulgruppe(n) Basismodul A II 3. Fachgebiet Biblische Theologie 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden 5. Inhalte (allgemein für das Modul) Nr. 1: Exegetische Methoden kennenlernen, beurteilen und anwenden können. Rezeption und Diskussion exegetischer Fachliteratur. (LPO 1 54 (2) 1.2) Nr.2: Einführung in die Bibel mit dem Ziel, diese Texte historisch-kritisch verorten und verstehen zu können, sowie die Entstehung(sgeschichte) des AT und NT zu kennen. (LPO 1 54 (2) 1.2) Nr. 3: Einführung in die Bibel mit Übungen (exemplarische Vertiefungen von Nr. 2) (LPO 1 54 (2) 1.2) 6. Lernziele/Lernergebnis s.o. Inhalte (allgemein für das Modul) 7. Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 8. Semesterempfehlung s.u. Teilnahmevoraussetzungen 9. Dauer des Moduls 2-3 Semester 10. Häufigkeit des Angebots Angebot jedes Teilmoduls einmal jährlich (Nr. 1 im Wechsel mit Nr. 2/Nr. 3) 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 240 Stunden für Gesamtmodul, davon für: - Teilmodul Nr. 1 (Methodenseminar) 150 Stunden, - Teilmodul Nr. 2 und Nr Stunden. 12. Teilnahmevoraussetzung(en) Es wird empfohlen, das Methodenseminar (Teilmodul Nr. 1), vor den anderen Teilmodulen zu besuchen. 13. Anzahl der LP 8

5 14. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS 15. Lehrform(en) Seminar Teilmodul Nr 1: 5 LP (findet im SS 2009 nicht statt); Teilmodul Nr. 2: 2 LP, Klausur; Teilmodul Nr. 3: 1 LP, schriftlich dokumentiertes Kurzreferat. 16. Fachspezifika/Bemerkungen Der Erwerb von 5 LP in A II 1 ist obligatorisch. In diesem Modul können maximal acht LP erworben werden. 17. Lehrveranstaltungen im SS 2009 Nr. des Teilmoduls Lehrveranstaltungstitel (mit Nr. Lehrveranstaltung) 2 Einführung in die Bibel: Das Matthäusevangelium (04051a) 3 Einführung in die Bibel mit Übungen: Exegese zentraler Texte des Matthäusevangeliums (04051b) SWS Summe: 2 3 Beschreibung der Einzelveranstaltung(en) des Moduls Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr a Titel: Exemplarische Einführung in das Neue Testament: Das Matthäusevangelium Nr. des Teilmoduls A II, 2 LV Inhalt Das Matthäusevangelium war über viele Jahrhunderte das am stärksten rezipierte Evangelium. In diesem Seminar soll anhand zentraler Texte dieses Evangeliums das theologische Profil dieses großen Evangeliums der Kirche erarbeitet werden. Lernziel / Lernergebnis s.o. Inhalt Arbeitsaufwand 60 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Klausur Anmeldeformalität Anmeldung zur Klausur am Lehrstuhl Lehrende(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden empfohlene Literatur Grundlegende Literatur: - U. Luz, Die Jesusgeschichte des Matthäus, Neukirchen-Vluyn U. Luz, Das Evangelium nach Matthäus, Bd. I (5. Auf. 2002), II (4. Aufl. 2007); III (1997); IV (2002) LP Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr b Titel:Exegese zentraler Texte des Matthäusevangeliums (= Einführung in die Bibel mit Übungen)

6 Nr. des Teilmoduls A II, 3 LV Inhalt Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, nach einer ersten Einführung (von 8.15h- 9.00h, s.o., Veranstaltung 04051a an zentralen Texten verschiedene exegetischen Methoden einzuüben und dabei mit dem Matthäusevangelium und seiner spezifischen Aussageintention vertraut zu werden. Lernziel / Lernergebnis s.o. Inhalt Arbeitsaufwand 30 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Kurzreferat in schriftlicher Form Anmeldeformalität Abgabetermin für die schriftliche Fassung des Kurzreferats wird von der Dozentin im Seminar bekannt gegeben. Lehrende(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden empfohlene Literatur Grundlegende Literatur: - U. Luz, Die Jesusgeschichte des Matthäus, Neukirchen-Vluyn U. Luz, Das Evangelium nach Matthäus, Bd. I (5. Auf. 2002), II (4. Aufl. 2007); III (1997); IV (2002)

7 GsHsER-16-FW Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Texte und Themen des Alten und Neuen Testaments 2. Modulgruppe(n) Aufbaumodul B I 3. Fachgebiet Biblische Theologie 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden, Dr. Anke Inselmann 5. Inhalte (allgemein für das Modul) Texte bzw. Themen des Alten und/oder Neuen Testaments im Kontext biblischer Theologie analysieren und einordnen können; Themen argumentativ-reflektierend entfalten zu können. (LPO 1 54 (2) 1.2) 6. Lernziele/Lernergebnis s.o. Inhalte (allgemein für das Modul) 7. Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 8. Semesterempfehlung s.u. Teilnahmevoraussetzungen 9. Dauer des Moduls 2-3 Semester 10. Häufigkeit des Angebots jedes Semester, Teilmodule jährlich, Exkursionen nur unregelmäßig 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 180 Stunden für das gesamte Modul 12. Teilnahmevoraussetzung(en) Erfolgreicher Besuch von Basismodul A II, 1 (Methodenseminar); Exkursionen: Zusätzliche Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch des jeweiligen vorbereitenden Seminars. 13. Anzahl der LP Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Beteiligungsnachweis in einfacher Form + größere Zusatzleistung (z.b. mündliche Prüfung, Klausur, Hausarbeit) (4 LP) Die Möglichkeiten des Punkterwerbs werden jeweils am Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. 15. Lehrform(en) Seminar, Exkursion

8 16. Fachspezifika/Bemerkungen Aus jedem der Bereiche B I, 1/ B I, 2 ist mindestens eine Veranstaltung zu wählen. Dabei müssen die Veranstaltungen grundsätzlich so gewählt werden, dass sowohl das AT als auch das NT inhaltlich abgedeckt sind. Es können in diesem Modul maximal 6 LP erworben werden. 17. Lehrveranstaltungen (mit Nr.) Nr. des Teilmoduls Lehrveranstaltungstitel (mit Nr. der Lehrveranstaltung) 2 Seminar: Mit antiken Funden biblische Texte besser verstehen (04052a) 2 Exkursion: Mit antiken Funden biblische Texte besser verstehen (04052b) SWS Seminar: Schöpfung (04054a) Exkursion: Schöpfung (04054b) 1 2 Summe: je 3 pro Seminar +Exkursion Beschreibung der Einzelveranstaltung(en) des Moduls LP je 6 pro Seminar +Exkursion (deckt aber nicht die Leistungsanforderungen des Gesamtmoduls ab!) Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr a Titel: Mit antiken Funden biblische Texte besser verstehen/at-nt Nr. des Teilmoduls B I, 2 LV Inhalt Inhalt und Ziele des Seminars: Antike Artefakte lassen uns die Bibel und ihre Einbindung in die altorientalische und griechischrömische Umwelt besser verstehen und helfen uns, genauere und anschaulichere Vorstellungen von der biblischen Welt und biblischer Aussagen zu gewinnen. Viele der auf uns gekommenen Bilder aus der Antike lassen sich auch gut im Religionsunterricht verwenden, ich denke nur an die berühmte Stele des Baal, die am Baaltempel im Ugarit gefunden wurde und sich heute im Louvre befindet. Lernziel / Lernergebnis s.o. Inhalt Arbeitsaufwand 120 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Beteiligungsnachweis in einfacher Form + größere Zusatzleistung (z.b. Klausur, Hausarbeit) (4 LP). Die Möglichkeiten des

9 Anmeldeformalität Lehrende(r) empfohlene Literatur Punkterwerbs werden jeweils am Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Prüfungen werden vom Lehrstuhl organisiert. Prof. Dr. Petra von Gemünden - J. Briend, A. Caubet, P. Pouysségur, Le Louvre et la Bible, Paris A. Parrot, Der Louvre und die Bibel. Bibel und Archäologie 5, Zürich Die archäologischen Beiträge in der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel. Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr b Titel: Exkursion in den Louvre: Mit antiken Funden biblische Texte besser verstehen Nr. des Teilmoduls B I, 2 LV Inhalt Inhalt und Ziele der Exkursion: Vertiefend zum Seminar Mit antiken Funden biblische Texte besser verstehen erlaubt die Exkursion, viele der besprochenen Artefakte im Louvre zu besichtigen, diese in ihren Kontext einzuordnen und durch Vergleich in ihrer Charakteristik zu profilieren. Folgende Abteilungen werden wir schwerpunktmässig besuchen: Mesopotamien, Ägypten, Levante, sowie die griechisch-römische Abteilung. Zusätzlich zum Seminarprogramm ist ein Treffen mit französischen LehrerInnen und/oder ein Austausch mit KirchenvertreterInnen geplant, um die aktuelle Situation der Schule und Kirche in Frankreich kennen lernen und damit besser verstehen zu können (die Dozentin wird, wo nötig, ü- bersetzen). Lernziel / Lernergebnis s.o. Inhalt Arbeitsaufwand 60 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Referat Anmeldeformalität Referat in Absprache mit der Dozentin Lehrende(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden empfohlene Literatur s.o. Seminar: Mit antiken Funden biblische Texte besser verstehen Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr a Titel: Seminar: Schöpfung Nr. des Teilmoduls B I, 2 LV Inhalt Inhalt und Ziel des Seminars: In diesem Seminar sollen biblische Schöpfungsvorstellungen erschlossen und diskutiert werden. Das Thema ist umso aktueller, da in der alttestamentlichen Forschungsgeschichte die Exodustheologie der Schöpfung häufig

10 über- und vorgeordnet worden ist, um schöpfungstheologische Aussagen theologisch zu relativieren. Inzwischen konnten sich die biblischen Texte mit Schöpfungsbezug zwar in der alttestamentlichen Exegese durch ihre Eigenständigkeit und Aussagekraft emanzipieren. Doch diese Entwicklung hat sich fächerübergreifend häufig noch nicht durchsetzen können. Gemeinsam sollen verschiedene Aspekte der vielfältigen alttestamentlichen Schöpfungstheologie erarbeitet werden. Einen besonderen Schwerpunkt macht in diesem Zusammenhang die Frage nach dem Menschenbild, der Anthropologie, aus. Dabei werden nicht nur die bekannten Texte der Genesis im Zentrum stehen: Die weisheitliche Literatur bildet z.b. in Psalmen, Sprüchen und in den Hiobdiskursen eine durchaus eigenständige, stimmgewaltige und komplexe schöpfungstheologische Komposition. Die Studierenden sollen die biblischen Texte mit Schöpfungsbezug allerdings nicht nur in ihrer alttestamentlichen Vielfalt kennen lernen. Vielmehr kann durch den Vergleich und Diskurs mit den erhaltenen Zeugnissen der kulturellen und religiösen Umwelt auch die Entwicklung und das besondere Profil biblischer Texte demonstriert werden, um die jeweiligen theologischen, kosmologischen und anthropologischen Akzente besser verstehen zu können. Lernziel / Lernergebnis s.o. Inhalt Arbeitsaufwand 120 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Beteiligungsnachweis in einfacher Form + größere Zusatzleistung (z.b. Klausur, Hausarbeit) (4 LP). Die Möglichkeiten des Punkterwerbs werden jeweils am Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Anmeldeformalität Prüfungen werden vom Lehrstuhl organisiert. Lehrende(r) Dr. Anke Inselmann empfohlene Literatur Einführende Literatur: - H. Seebass, Genesis- Kommentar in 4 Bd., Neukirchen Vluyn ; - S.-K. Kim, Das Menschenbild in der biblischen Urgeschichte und ihren altorientalischen Parallelen, Berlin 2007; - O. Keel/S. Schroer, Schöpfung im Kontext altorientalischer Religionen, Göttingen 2. Aufl

11 Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr b Titel: Exkursion in den Louvre: Schöpfung Nr. des Teilmoduls B I, 2 LV Inhalt Inhalt und Ziele der Exkursion: Wie sind die alttestamentlichen Aussagen über die Schöpfung der Welt und des Menschen zu verstehen? Diese umstrittene Debatte ist jüngst wieder durch kreationistische Thesen aufgeflammt. Auch in historisch-kritischer Exegese hat dieser Disput seine Spuren hinterlassen: In alttestamentlicher Forschung erscheint es nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, die biblischen Texte aus einer isolierten Betrachtung zu befreien und sie stattdessen in ihrem altorientalischen Kontext einzuordnen. Nur im Louvre finden sich entsprechende Exponate beispielsweise aus Mesopotamien, Ägypten oder Kanaan, die durch ihre archäologische und ikonographische Bedeutung diese Vorstellungen verschiedener altorientalischer Kulturen anschaulich vermitteln können. Kein deutsches Museum weist eine entsprechende Vielzahl und Vielfalt an Artefakten zum Themenbereich biblischer Schöpfungsvorstellungen in ihrem religiösen und kulturellen Kontext an einem Ort auf! Im Rahmen dieser Exkursion soll es den Teilnehmern und Teilnehmerinnen daher ermöglicht werden, durch eine konstruktive Auseinandersetzung mit altorientalischen Vorstellungen ihre Kenntnisse über die biblischen Schöpfungstheologien zu vertiefen. Zusätzlich zum Seminarprogramm ist ein Treffen mit französischen LehrerInnen und/oder ein Austausch mit KirchenvertreterInnen als weiteres Angebot geplant, um die aktuelle Situation der Schule und Kirche in Frankreich kennen lernen und damit besser verstehen zu können. Lernziel / Lernergebnis s.o. Inhalt Arbeitsaufwand 60 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Referat Anmeldeformalität Referat in Absprache mit der Dozentin Lehrende(r) Dr. Anke Inselmann empfohlene Literatur Einführende Literatur: - O. Keel/S. Schroer, Schöpfung im Kontext altorientalischer Religionen, 2. Aufl. Göttingen 2008; - Weitere Literatur wird in der Planungssitzung bekannt gegeben.

12 - J. Briend, A. Caubet, P. Pouysségur, Le Louvre et la Bible, Paris A. Parrot, Der Louvre und die Bibel. Bibel und Archäologie 5, Zürich Die archäologischen Beiträge in der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel.

13 GsHsTPh-31 (EWS) Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Die Bibel und ihre Zeit, Die Bibel und ihre wissenschaftliche Auslegung, Texte und Themen des Alten und Neuen Testaments 2. Modulgruppe(n) Basismodule A I und A II, Aufbaumodul B I 3. Fachgebiet Biblische Theologie 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden, Dr. Anke Inselmann 5. Inhalte (allgemein für das Modul) siehe Einzelveranstaltungen 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) siehe Einzelveranstaltungen 7. Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs 8. Semesterempfehlung siehe Teilnahmevoraussetzungen 9. Dauer des Moduls 1 Semester 10. Häufigkeit des Angebots jedes Semester 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 150 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung(en) Für Veranstaltungen des Moduls A I keine, für Veranstaltungen der Module A II, 2+3 und B I wird erfolgreicher Besuch des Methodenseminars (A II, 1) empfohlen. 13. Anzahl der LP Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS siehe Einzelveranstaltungen 15. Lehrform(en) Vorlesung, Seminar, Exkursion 16. Lehrveranstaltungen (mit Nr.) Nr. des Teilmoduls A I, Nr. 1 A I, Nr. 2 A II, Nr. 2 Lehrveranstaltungstitel (mit Nr. der Lehrveranstaltung) SWS VL: Grundwissen zur Bibel: NT 2 5 (04050) VL: Geschichte Israels/AT (04049) 2 5 S: Exemplarische Einführung in das NT: Das Matthäusevangelium (04051a) LP 1 3

14 A II, Nr. 3 B I, Nr. 2 B I, Nr. 2 B I, Nr. 2 B I, Nr. 2 S: Exegese zentraler Texte des Matthäusevangeliums (= Einführung in die Bibel mit Übungen) (04051b) 1 2 S: Mit antiken Funden biblische Texte 2 5 besser verstehen (04052a) Exkursion: Mit antiken Funden biblische 1 2 Texte besser verstehen (04052b) S: Schöpfung (04054a) 2 5 Exkursion: Schöpfung (04054b) 1 2 Summe: je 5 Beschreibung der Einzelveranstaltung(en) des Moduls Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr Titel: Grundwissen zur Bibel: NT Nr. des Teilmoduls A I, 1 LV Inhalt Die Lehrveranstaltung will einen ersten einführenden, schwerpunktmäßig bibelkundlichen Überblick über das Neue Testament bieten. Lernziel / Lernergebnis Arbeitsaufwand Prüfung(en), Prüfungsform(en) Anmeldeformalität Lehrende(r) empfohlene Literatur s.o. unter LV Inhalt 120 Stunden Klausur Zur Klausur zentrale Anmeldung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! Prof. Dr. Petra von Gemünden - M. Meiser, Bibelkunde - H. Merkel, Bibelkunde des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch, Gütersloh J. Roloff, Einführung in das Neue Testament, Stuttgart 1995 (Reclam Wissen 9413) - G. Theissen, Das Neue Testament, München 2002 (C.H. Beck Wissen) Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr Titel: Geschichte Israels Nr. des Teilmoduls A I, 1 LV Inhalt Die Vorlesung will einen Überblick über die Geschichte Israels im Rahmen der Geschichte des Alten Orients bieten, der zum Verständnis des Alten Testaments unabdingbar ist. Die Darstellung soll von der Lektüre alttestamentlicher und altorientalischer Texte begleitet und durch archäologische und ikonographische Zeugnisse vertieft und verdeutlicht werden. Lernziel / Lernergebnis Einführung in einen grundlegenden Zweig der Bibelwissenschaft Arbeitsaufwand 120 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Klausur

15 Anmeldeformalität Lehrende(r) empfohlene Literatur Zur Klausur zentrale Anmeldung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! Prof. Dr. Petra von Gemünden - R. Albertz, Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit, Grundrisse zum Alten Testament, ATD-Ergänzungsreihe Bd. 8/1+2, 2. Aufl bzw H. Donner, Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen, Grundrisse zum Alten Testament, ATD- Ergänzungsreihe Bd. 4/1+2, 3. Aufl bzw A.H.J. Gunneweg, Geschichte Israels. Von den Anfängen bis Bar Kochba und von Theodor Herzl bis zur Gegenwart, 6. Aufl D. Kinet, Geschichte Israels, Die Neue Echter-Bibel, Ergänzungsband zum Alten Testament, E. A. Knauf, Die Umwelt des Alten Testaments, Neuer Stuttgarter Kommentar - Altes Testament 29, 3. Aufl (1994). Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr a Titel: Exemplarische Einführung in das Neue Testament: Das Matthäusevangelium Nr. des Teilmoduls A II, 2 LV Inhalt Das Matthäusevangelium war über viele Jahrhunderte das am stärksten rezipierte Evangelium. In diesem Seminar soll anhand zentraler Texte dieses Evangeliums das theologische Profil dieses großen Evangeliums der Kirche erarbeitet werden. Lernziel / Lernergebnis s.o. Inhalt Arbeitsaufwand 60 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Klausur Anmeldeformalität Anmeldung zur Klausur am Lehrstuhl Lehrende(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden empfohlene Literatur Grundlegende Literatur: - U. Luz, Die Jesusgeschichte des Matthäus, Neukirchen-Vluyn U. Luz, Das Evangelium nach Matthäus, Bd. I (5. Auf. 2002), II (4. Aufl. 2007); III (1997); IV (2002) Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr b Titel:Exegese zentraler Texte des Matthäusevangeliums (= Einführung in die Bibel mit Übungen) Nr. des Teilmoduls A II, 3 LV Inhalt Dieses Seminar bietet die Möglichkeit,

16 Lernziel / Lernergebnis Arbeitsaufwand Prüfung(en), Prüfungsform(en) Anmeldeformalität Lehrende(r) empfohlene Literatur nach einer ersten Einführung (von 8.15h- 9.00h, s.o., Veranstaltung 04051a an zentralen Texten verschiedene exegetischen Methoden einzuüben und dabei mit dem Matthäusevangelium und seiner spezifischen Aussageintention vertraut zu werden. s.o. Inhalt 30 Stunden Kurzreferat in schriftlicher Form Abgabetermin für die schriftliche Fassung des Kurzreferats wird von der Dozentin im Seminar bekannt gegeben. Prof. Dr. Petra von Gemünden Grundlegende Literatur: - U. Luz, Die Jesusgeschichte des Matthäus, Neukirchen-Vluyn U. Luz, Das Evangelium nach Matthäus, Bd. I (5. Auf. 2002), II (4. Aufl. 2007); III (1997); IV (2002) Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr a Titel: Mit antiken Funden biblische Texte besser verstehen/at-nt Nr. des Teilmoduls B I, 2 LV Inhalt Inhalt und Ziele des Seminars: Antike Artefakte lassen uns die Bibel und ihre Einbindung in die altorientalische und griechischrömische Umwelt besser verstehen und helfen uns, genauere und anschaulichere Vorstellungen von der biblischen Welt und biblischer Aussagen zu gewinnen. Viele der auf uns gekommenen Bilder aus der Antike lassen sich auch gut im Religionsunterricht verwenden, ich denke nur an die berühmte Stele des Baal, die am Baaltempel im Ugarit gefunden wurde und sich heute im Louvre befindet. Lernziel / Lernergebnis s.o. Inhalt Arbeitsaufwand 120 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Beteiligungsnachweis in einfacher Form + größere Zusatzleistung (z.b. Klausur, Hausarbeit) (4 LP). Die Möglichkeiten des Punkterwerbs werden jeweils am Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Anmeldeformalität Prüfungen werden vom Lehrstuhl organisiert. Lehrende(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden empfohlene Literatur - J. Briend, A. Caubet, P. Pouysségur, Le Louvre et la Bible, Paris A. Parrot, Der Louvre und die Bibel. Bibel und Archäologie 5, Zürich 1961.

17 - Die archäologischen Beiträge in der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel. Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr b Titel: Exkursion in den Louvre: Mit antiken Funden biblische Texte besser verstehen Nr. des Teilmoduls B I, 2 LV Inhalt Inhalt und Ziele der Exkursion: Vertiefend zum Seminar Mit antiken Funden biblische Texte besser verstehen erlaubt die Exkursion, viele der besprochenen Artefakte im Louvre zu besichtigen, diese in ihren Kontext einzuordnen und durch Vergleich in ihrer Charakteristik zu profilieren. Folgende Abteilungen werden wir schwerpunktmässig besuchen: Mesopotamien, Ägypten, Levante, sowie die griechisch-römische Abteilung. Zusätzlich zum Seminarprogramm ist ein Treffen mit französischen LehrerInnen und/oder ein Austausch mit KirchenvertreterInnen geplant, um die aktuelle Situation der Schule und Kirche in Frankreich kennen lernen und damit besser verstehen zu können (die Dozentin wird, wo nötig, ü- bersetzen). Lernziel / Lernergebnis s.o. Inhalt Arbeitsaufwand 60 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Referat Anmeldeformalität Referat in Absprache mit der Dozentin Lehrende(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden empfohlene Literatur s.o. Seminar: Mit antiken Funden biblische Texte besser verstehen Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr a Titel: Seminar: Schöpfung Nr. des Teilmoduls B I, 2 LV Inhalt Inhalt und Ziel des Seminars: In diesem Seminar sollen biblische Schöpfungsvorstellungen erschlossen und diskutiert werden. Das Thema ist umso aktueller, da in der alttestamentlichen Forschungsgeschichte die Exodustheologie der Schöpfung häufig über- und vorgeordnet worden ist, um schöpfungstheologische Aussagen theologisch zu relativieren. Inzwischen konnten sich die biblischen Texte mit Schöpfungsbezug zwar in der alttestamentlichen Exegese durch ihre Eigenständigkeit und Aussagekraft emanzipieren. Doch diese Entwicklung hat sich fächerübergreifend häufig noch nicht durchsetzen können.

18 Gemeinsam sollen verschiedene Aspekte der vielfältigen alttestamentlichen Schöpfungstheologie erarbeitet werden. Einen besonderen Schwerpunkt macht in diesem Zusammenhang die Frage nach dem Menschenbild, der Anthropologie, aus. Dabei werden nicht nur die bekannten Texte der Genesis im Zentrum stehen: Die weisheitliche Literatur bildet z.b. in Psalmen, Sprüchen und in den Hiobdiskursen eine durchaus eigenständige, stimmgewaltige und komplexe schöpfungstheologische Komposition. Die Studierenden sollen die biblischen Texte mit Schöpfungsbezug allerdings nicht nur in ihrer alttestamentlichen Vielfalt kennen lernen. Vielmehr kann durch den Vergleich und Diskurs mit den erhaltenen Zeugnissen der kulturellen und religiösen Umwelt auch die Entwicklung und das besondere Profil biblischer Texte demonstriert werden, um die jeweiligen theologischen, kosmologischen und anthropologischen Akzente besser verstehen zu können. Lernziel / Lernergebnis s.o. Inhalt Arbeitsaufwand 120 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Beteiligungsnachweis in einfacher Form + größere Zusatzleistung (z.b. Klausur, Hausarbeit) (4 LP). Die Möglichkeiten des Punkterwerbs werden jeweils am Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Anmeldeformalität Prüfungen werden vom Lehrstuhl organisiert. Lehrende(r) Dr. Anke Inselmann empfohlene Literatur Einführende Literatur: - H. Seebass, Genesis- Kommentar in 4 Bd., Neukirchen Vluyn ; - S.-K. Kim, Das Menschenbild in der biblischen Urgeschichte und ihren altorientalischen Parallelen, Berlin 2007; - O. Keel/S. Schroer, Schöpfung im Kontext altorientalischer Religionen, Göttingen 2. Aufl Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr b Titel: Exkursion in den Louvre: Schöpfung Nr. des Teilmoduls B I, 2 LV Inhalt Inhalt und Ziele der Exkursion: Wie sind die alttestamentlichen Aussagen über die Schöpfung der Welt und des Menschen zu verstehen? Diese umstrittene Debatte ist jüngst wieder durch kreatio-

19 Lernziel / Lernergebnis Arbeitsaufwand Prüfung(en), Prüfungsform(en) Anmeldeformalität Lehrende(r) empfohlene Literatur nistische Thesen aufgeflammt. Auch in historisch-kritischer Exegese hat dieser Disput seine Spuren hinterlassen: In alttestamentlicher Forschung erscheint es nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, die biblischen Texte aus einer isolierten Betrachtung zu befreien und sie stattdessen in ihrem altorientalischen Kontext einzuordnen. Nur im Louvre finden sich entsprechende Exponate beispielsweise aus Mesopotamien, Ägypten oder Kanaan, die durch ihre archäologische und ikonographische Bedeutung diese Vorstellungen verschiedener altorientalischer Kulturen anschaulich vermitteln können. Kein deutsches Museum weist eine entsprechende Vielzahl und Vielfalt an Artefakten zum Themenbereich biblischer Schöpfungsvorstellungen in ihrem religiösen und kulturellen Kontext an einem Ort auf! Im Rahmen dieser Exkursion soll es den Teilnehmern und Teilnehmerinnen daher ermöglicht werden, durch eine konstruktive Auseinandersetzung mit altorientalischen Vorstellungen ihre Kenntnisse über die biblischen Schöpfungstheologien zu vertiefen. Zusätzlich zum Seminarprogramm ist ein Treffen mit französischen LehrerInnen und/oder ein Austausch mit KirchenvertreterInnen als weiteres Angebot geplant, um die aktuelle Situation der Schule und Kirche in Frankreich kennen lernen und damit besser verstehen zu können. s.o. Inhalt 60 Stunden Referat Referat in Absprache mit der Dozentin Dr. Anke Inselmann Einführende Literatur: - O. Keel/S. Schroer, Schöpfung im Kontext altorientalischer Religionen, 2. Aufl. Göttingen 2008; - Weitere Literatur wird in der Planungssitzung bekannt gegeben. - J. Briend, A. Caubet, P. Pouysségur, Le Louvre et la Bible, Paris A. Parrot, Der Louvre und die Bibel. Bibel und Archäologie 5, Zürich Die archäologischen Beiträge in der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel.

20 Lehramt Realschule RsER-04-FW Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Die Bibel und ihre Zeit 2. Modulgruppe(n) Basismodul A I 3. Fachgebiet Biblische Theologie 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden 5. Inhalte (allgemein für das Modul) Nr. 1: Bibelkundliche Übersicht über das Alte und Neue Testament, Nr. 2: Überblick über die Geschichte Israels, über Jesus und das frühe Christentum. (LPO 1 54 (2) 1.2) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) 7. Zuordnung Studiengang LA Rs Ziel ist, alttestamentliche und neutestamentliche Texte kennen, strukturieren und einordnen zu können. (LPO 1 54 (2) 1.2) 8. Semesterempfehlung Anfänger/Grundstudium 9. Dauer des Moduls 2-3 Semester 10. Häufigkeit des Angebots Teilmodul Nr. 1 jedes Semester (AT NT im Wechsel), Teilmodul Nr. 2 jährlich (Geschichte Israels, Jesus, frühes Christentum im Wechsel) 11. Arbeitsaufwand (gesamt) Für das gesamte Modul 240 Arbeitsstunden, pro Vorlesung Teilnahmevoraussetzung(en) Anzahl der LP Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Eine bestandene Klausur pro Vorlesung. 15. Lehrform(en) Vorlesung 16. Fachspezifika/Bemerkungen Es ist darauf zu achten, dass

21 17. Lehrveranstaltungen im SS 2009 sowohl mindestens eine Veranstaltung aus dem Alten als auch mindestens eine Veranstaltung aus dem Neuen Testament zu wählen ist. Es können in diesem Modul maximal acht Leistungspunkte erworben werden. Nr. des Teilmoduls Lehrveranstaltungstitel (mit Nr. der Lehrveranstaltung SWS 1 VL Grundwissen zur Bibel: NT 2 4 (04050) 2 VL Geschichte Israels (04049) 2 4 Summe: 4 8 Beschreibung der Einzelveranstaltung(en) des Moduls Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr Titel: Grundwissen zur Bibel: NT Nr. des Teilmoduls A I, 1 LV Inhalt Die Lehrveranstaltung will einen ersten einführenden, schwerpunktmäßig bibelkundlichen Überblick über das Neue Testament bieten. LP Lernziel / Lernergebnis Arbeitsaufwand Prüfung(en), Prüfungsform(en) Anmeldeformalität Lehrende(r) empfohlene Literatur s.o. unter LV Inhalt 120 Stunden Klausur Zur Klausur zentrale Anmeldung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! Prof. Dr. Petra von Gemünden - M. Meiser, Bibelkunde - H. Merkel, Bibelkunde des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch, Gütersloh J. Roloff, Einführung in das Neue Testament, Stuttgart 1995 (Reclam Wissen 9413) - G. Theissen, Das Neue Testament, München 2002 (C.H. Beck Wissen) Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr Titel: Geschichte Israels Nr. des Teilmoduls A I, 1 LV Inhalt Die Vorlesung will einen Überblick über die Geschichte Israels im Rahmen der Geschichte des Alten Orients bieten, der zum Verständnis des Alten Testaments unabdingbar ist. Die Darstellung soll von der Lektüre alttestamentlicher und altorientalischer Texte begleitet und durch archäologische und ikonographische Zeugnisse

22 Lernziel / Lernergebnis Arbeitsaufwand Prüfung(en), Prüfungsform(en) Anmeldeformalität Lehrende(r) empfohlene Literatur vertieft und verdeutlicht werden. Einführung in einen grundlegenden Zweig der Bibelwissenschaft 120 Stunden Klausur Zur Klausur zentrale Anmeldung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! Prof. Dr. Petra von Gemünden - R. Albertz, Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit, Grundrisse zum Alten Testament, ATD-Ergänzungsreihe Bd. 8/1+2, 2. Aufl bzw H. Donner, Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen, Grundrisse zum Alten Testament, ATD- Ergänzungsreihe Bd. 4/1+2, 3. Aufl bzw A.H.J. Gunneweg, Geschichte Israels. Von den Anfängen bis Bar Kochba und von Theodor Herzl bis zur Gegenwart, 6. Aufl D. Kinet, Geschichte Israels, Die Neue Echter-Bibel, Ergänzungsband zum Alten Testament, E. A. Knauf, Die Umwelt des Alten Testaments, Neuer Stuttgarter Kommentar - Altes Testament 29, 3. Aufl (1994).

23 RsER-05-FW Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Die Bibel und ihre wissenschaftliche Auslegung 2. Modulgruppe(n) Basismodul A II 3. Fachgebiet Biblische Theologie 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden 5. Inhalte (allgemein für das Modul) Nr. 1: Exegetische Methoden kennenlernen, beurteilen und anwenden können. Rezeption und Diskussion exegetischer Fachliteratur. (LPO 1 54 (2) 1.2) Nr.2: Einführung in die Bibel mit dem Ziel, diese Texte historisch-kritisch verorten und verstehen zu können, sowie die Entstehung(sgeschichte) des AT und NT zu kennen. (LPO 1 54 (2) 1.2) Nr. 3: Einführung in die Bibel mit Übungen (exemplarische Vertiefungen von Nr. 2) (LPO 1 54 (2) 1.2) 6. Lernziele/Lernergebnis s.o. Inhalte (allgemein für das Modul) 7. Zuordnung Studiengang LA Rs 8. Semesterempfehlung s.u. Teilnahmevoraussetzungen 9. Dauer des Moduls 2-3 Semester 10. Häufigkeit des Angebots Angebot jedes Teilmoduls einmal jährlich (Nr. 1 im Wechsel mit Nr. 2/Nr. 3) 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 240 Stunden für Gesamtmodul, davon für: - Teilmodul Nr. 1 (Methodenseminar) 150 Stunden, - Teilmodul Nr. 2 und Nr Stunden. 12. Teilnahmevoraussetzung(en) Es wird empfohlen, das Methodenseminar (Teilmodul Nr. 1), vor den anderen Teilmodulen zu besuchen. 13. Anzahl der LP 8

24 14. Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS 15. Lehrform(en) Seminar Teilmodul Nr 1: 5 LP (findet im SS 2009 nicht statt); Teilmodul Nr. 2: 2 LP, Klausur; Teilmodul Nr. 3: 1 LP, schriftlich dokumentiertes Kurzreferat. 16. Fachspezifika/Bemerkungen Der Erwerb von 5 LP in A II 1 ist obligatorisch. In diesem Modul können maximal acht LP erworben werden. 17. Lehrveranstaltungen im SS 2009 Nr. des Teilmoduls Lehrveranstaltungstitel (mit Nr. Lehrveranstaltung) 2 Einführung in die Bibel: Das Matthäusevangelium (04051a) 3 Einführung in die Bibel mit Übungen: Exegese zentraler Texte des Matthäusevangeliums (04051b) SWS Summe: 2 3 Beschreibung der Einzelveranstaltung(en) des Moduls Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr a Titel: Exemplarische Einführung in das Neue Testament: Das Matthäusevangelium Nr. des Teilmoduls A II, 2 LV Inhalt Das Matthäusevangelium war über viele Jahrhunderte das am stärksten rezipierte Evangelium. In diesem Seminar soll anhand zentraler Texte dieses Evangeliums das theologische Profil dieses großen Evangeliums der Kirche erarbeitet werden. Lernziel / Lernergebnis s.o. Inhalt Arbeitsaufwand 60 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Klausur Anmeldeformalität Anmeldung zur Klausur am Lehrstuhl Lehrende(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden empfohlene Literatur Grundlegende Literatur: - U. Luz, Die Jesusgeschichte des Matthäus, Neukirchen-Vluyn U. Luz, Das Evangelium nach Matthäus, Bd. I (5. Auf. 2002), II (4. Aufl. 2007); III (1997); IV (2002) LP Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr b Titel:Exegese zentraler Texte des Matthäusevangeliums (= Einführung in die Bibel mit Übungen)

25 Nr. des Teilmoduls A II, 3 LV Inhalt Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, nach einer ersten Einführung (von 8.15h- 9.00h, s.o., Veranstaltung 04051a an zentralen Texten verschiedene exegetischen Methoden einzuüben und dabei mit dem Matthäusevangelium und seiner spezifischen Aussageintention vertraut zu werden. Lernziel / Lernergebnis s.o. Inhalt Arbeitsaufwand 30 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Kurzreferat in schriftlicher Form Anmeldeformalität Abgabetermin für die schriftliche Fassung des Kurzreferats wird von der Dozentin im Seminar bekannt gegeben. Lehrende(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden empfohlene Literatur Grundlegende Literatur: - U. Luz, Die Jesusgeschichte des Matthäus, Neukirchen-Vluyn U. Luz, Das Evangelium nach Matthäus, Bd. I (5. Auf. 2002), II (4. Aufl. 2007); III (1997); IV (2002)

26 RsER-12-FW Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Texte und Themen des Alten und Neuen Testaments 2. Modulgruppe(n) Aufbaumodul B I 3. Fachgebiet Biblische Theologie 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden, Dr. Anke Inselmann 5. Inhalte (allgemein für das Modul) Texte bzw. Themen des Alten und/oder Neuen Testaments im Kontext biblischer Theologie analysieren und einordnen können; Themen argumentativ-reflektierend entfalten zu können. (LPO 1 54 (2) 1.2) 6. Lernziele/Lernergebnis s.o. Inhalte (allgemein für das Modul) 7. Zuordnung Studiengang LA Rs 8. Semesterempfehlung s.u. Teilnahmevoraussetzungen 9. Dauer des Moduls 2-3 Semester 10. Häufigkeit des Angebots jedes Semester, Teilmodule jährlich, Exkursionen nur unregelmäßig 11. Arbeitsaufwand (gesamt) 240 Stunden für das gesamte Modul 12. Teilnahmevoraussetzung(en) Erfolgreicher Besuch von Basismodul A II, 1 (Methodenseminar); Exkursionen: Zusätzliche Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch des jeweiligen vorbereitenden Seminars. 13. Anzahl der LP Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Beteiligungsnachweis in einfacher Form + größere Zusatzleistung (z.b. mündliche Prüfung, Klausur, Hausarbeit) (4 LP) Die Möglichkeiten des Punkterwerbs werden jeweils am Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. 15. Lehrform(en) Seminar, Exkursion

27 16. Fachspezifika/Bemerkungen Aus jedem der Bereiche B I, 1/ B I, 2 ist mindestens eine Veranstaltung zu wählen. Dabei müssen die Veranstaltungen grundsätzlich so gewählt werden, dass sowohl das AT als auch das NT inhaltlich abgedeckt sind. Es können in diesem Modul maximal 8 LP erworben werden. 17. Lehrveranstaltungen (mit Nr.) Nr. des Teilmoduls Lehrveranstaltungstitel (mit Nr. der Lehrveranstaltung) 2 Seminar: Mit antiken Funden biblische Texte besser verstehen (04052a) 2 Exkursion: Mit antiken Funden biblische Texte besser verstehen (04052b) SWS Seminar: Schöpfung (04054a) Exkursion: Schöpfung (04054b) 1 2 Summe: je 3 pro Seminar +Exkursion Beschreibung der Einzelveranstaltung(en) des Moduls LP je 6 pro Seminar +Exkursion Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr a Titel: Mit antiken Funden biblische Texte besser verstehen/at-nt Nr. des Teilmoduls B I, 2 LV Inhalt Inhalt und Ziele des Seminars: Antike Artefakte lassen uns die Bibel und ihre Einbindung in die altorientalische und griechischrömische Umwelt besser verstehen und helfen uns, genauere und anschaulichere Vorstellungen von der biblischen Welt und biblischer Aussagen zu gewinnen. Viele der auf uns gekommenen Bilder aus der Antike lassen sich auch gut im Religionsunterricht verwenden, ich denke nur an die berühmte Stele des Baal, die am Baaltempel im Ugarit gefunden wurde und sich heute im Louvre befindet. Lernziel / Lernergebnis s.o. Inhalt Arbeitsaufwand 120 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Beteiligungsnachweis in einfacher Form + größere Zusatzleistung (z.b. Klausur, Hausarbeit) (4 LP). Die Möglichkeiten des Punkterwerbs werden jeweils am Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Anmeldeformalität Prüfungen werden vom Lehrstuhl organisiert. Lehrende(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden

28 empfohlene Literatur - J. Briend, A. Caubet, P. Pouysségur, Le Louvre et la Bible, Paris A. Parrot, Der Louvre und die Bibel. Bibel und Archäologie 5, Zürich Die archäologischen Beiträge in der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel. Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr b Titel: Exkursion in den Louvre: Mit antiken Funden biblische Texte besser verstehen Nr. des Teilmoduls B I, 2 LV Inhalt Inhalt und Ziele der Exkursion: Vertiefend zum Seminar Mit antiken Funden biblische Texte besser verstehen erlaubt die Exkursion, viele der besprochenen Artefakte im Louvre zu besichtigen, diese in ihren Kontext einzuordnen und durch Vergleich in ihrer Charakteristik zu profilieren. Folgende Abteilungen werden wir schwerpunktmässig besuchen: Mesopotamien, Ägypten, Levante, sowie die griechisch-römische Abteilung. Zusätzlich zum Seminarprogramm ist ein Treffen mit französischen LehrerInnen und/oder ein Austausch mit KirchenvertreterInnen geplant, um die aktuelle Situation der Schule und Kirche in Frankreich kennen lernen und damit besser verstehen zu können (die Dozentin wird, wo nötig, ü- bersetzen). Lernziel / Lernergebnis s.o. Inhalt Arbeitsaufwand 60 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Referat Anmeldeformalität Referat in Absprache mit der Dozentin Lehrende(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden empfohlene Literatur s.o. Seminar: Mit antiken Funden biblische Texte besser verstehen Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr a Titel: Seminar: Schöpfung Nr. des Teilmoduls B I, 2 LV Inhalt Inhalt und Ziel des Seminars: In diesem Seminar sollen biblische Schöpfungsvorstellungen erschlossen und diskutiert werden. Das Thema ist umso aktueller, da in der alttestamentlichen Forschungsgeschichte die Exodustheologie der Schöpfung häufig über- und vorgeordnet worden ist, um schöpfungstheologische Aussagen theologisch zu relativieren. Inzwischen konnten sich die biblischen Texte mit Schöpfungsbezug zwar in der alttestamentlichen Exe-

29 gese durch ihre Eigenständigkeit und Aussagekraft emanzipieren. Doch diese Entwicklung hat sich fächerübergreifend häufig noch nicht durchsetzen können. Gemeinsam sollen verschiedene Aspekte der vielfältigen alttestamentlichen Schöpfungstheologie erarbeitet werden. Einen besonderen Schwerpunkt macht in diesem Zusammenhang die Frage nach dem Menschenbild, der Anthropologie, aus. Dabei werden nicht nur die bekannten Texte der Genesis im Zentrum stehen: Die weisheitliche Literatur bildet z.b. in Psalmen, Sprüchen und in den Hiobdiskursen eine durchaus eigenständige, stimmgewaltige und komplexe schöpfungstheologische Komposition. Die Studierenden sollen die biblischen Texte mit Schöpfungsbezug allerdings nicht nur in ihrer alttestamentlichen Vielfalt kennen lernen. Vielmehr kann durch den Vergleich und Diskurs mit den erhaltenen Zeugnissen der kulturellen und religiösen Umwelt auch die Entwicklung und das besondere Profil biblischer Texte demonstriert werden, um die jeweiligen theologischen, kosmologischen und anthropologischen Akzente besser verstehen zu können. Lernziel / Lernergebnis s.o. Inhalt Arbeitsaufwand 120 Stunden Prüfung(en), Prüfungsform(en) Beteiligungsnachweis in einfacher Form + größere Zusatzleistung (z.b. Klausur, Hausarbeit) (4 LP). Die Möglichkeiten des Punkterwerbs werden jeweils am Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Anmeldeformalität Prüfungen werden vom Lehrstuhl organisiert. Lehrende(r) Dr. Anke Inselmann empfohlene Literatur Einführende Literatur: - H. Seebass, Genesis- Kommentar in 4 Bd., Neukirchen Vluyn ; - S.-K. Kim, Das Menschenbild in der biblischen Urgeschichte und ihren altorientalischen Parallelen, Berlin 2007; - O. Keel/S. Schroer, Schöpfung im Kontext altorientalischer Religionen, Göttingen 2. Aufl Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr b Titel: Exkursion in den Louvre: Schöpfung Nr. des Teilmoduls B I, 2 LV Inhalt Inhalt und Ziele der Exkursion:

30 Lernziel / Lernergebnis Arbeitsaufwand Prüfung(en), Prüfungsform(en) Anmeldeformalität Lehrende(r) empfohlene Literatur Wie sind die alttestamentlichen Aussagen über die Schöpfung der Welt und des Menschen zu verstehen? Diese umstrittene Debatte ist jüngst wieder durch kreationistische Thesen aufgeflammt. Auch in historisch-kritischer Exegese hat dieser Disput seine Spuren hinterlassen: In alttestamentlicher Forschung erscheint es nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, die biblischen Texte aus einer isolierten Betrachtung zu befreien und sie stattdessen in ihrem altorientalischen Kontext einzuordnen. Nur im Louvre finden sich entsprechende Exponate beispielsweise aus Mesopotamien, Ägypten oder Kanaan, die durch ihre archäologische und ikonographische Bedeutung diese Vorstellungen verschiedener altorientalischer Kulturen anschaulich vermitteln können. Kein deutsches Museum weist eine entsprechende Vielzahl und Vielfalt an Artefakten zum Themenbereich biblischer Schöpfungsvorstellungen in ihrem religiösen und kulturellen Kontext an einem Ort auf! Im Rahmen dieser Exkursion soll es den Teilnehmern und Teilnehmerinnen daher ermöglicht werden, durch eine konstruktive Auseinandersetzung mit altorientalischen Vorstellungen ihre Kenntnisse über die biblischen Schöpfungstheologien zu vertiefen. Zusätzlich zum Seminarprogramm ist ein Treffen mit französischen LehrerInnen und/oder ein Austausch mit KirchenvertreterInnen als weiteres Angebot geplant, um die aktuelle Situation der Schule und Kirche in Frankreich kennen lernen und damit besser verstehen zu können. s.o. Inhalt 60 Stunden Referat Referat in Absprache mit der Dozentin Dr. Anke Inselmann Einführende Literatur: - O. Keel/S. Schroer, Schöpfung im Kontext altorientalischer Religionen, 2. Aufl. Göttingen 2008; - Weitere Literatur wird in der Planungssitzung bekannt gegeben. - J. Briend, A. Caubet, P. Pouysségur, Le Louvre et la Bible, Paris A. Parrot, Der Louvre und die Bibel. Bibel und Archäologie 5, Zürich Die archäologischen Beiträge in der Zeit-

31 schrift Welt und Umwelt der Bibel.

32 Lehramt Gymnasium Gy-ER-05-FW Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Die Bibel und ihre Zeit 2. Modulgruppe(n) Basismodul A I 3. Fachgebiet Biblische Theologie 4. Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Petra von Gemünden 5. Inhalte (allgemein für das Modul) Nr. 1: Bibelkundliche Übersicht über das Alte und Neue Testament, Nr. 2: Überblick über die Geschichte Israels, über Jesus und das frühe Christentum. (LPO 1 54 (2) 1.2) 6. Lernziele/Lernergebnis (allgemein für das Modul) 7. Zuordnung Studiengang LA Gs/Hs Ziel ist, alttestamentliche und neutestamentliche Texte kennen, strukturieren und einordnen zu können. (LPO 1 54 (2) 1.2) 8. Semesterempfehlung Anfänger/Grundstudium 9. Dauer des Moduls 2-3 Semester 10. Häufigkeit des Angebots Teilmodul Nr. 1 jedes Semester (AT NT im Wechsel), Teilmodul Nr. 2 jährlich (Geschichte Israels, Jesus, frühes Christentum im Wechsel) 11. Arbeitsaufwand (gesamt) Für das gesamte Modul 240 Arbeitsstunden, pro Vorlesung Teilnahmevoraussetzung(en) Anzahl der LP Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Eine bestandene Klausur pro Vorlesung. 15. Lehrform(en) Vorlesung 16. Fachspezifika/Bemerkungen Es ist darauf zu achten, dass

33 17. Lehrveranstaltungen im SS 2009 sowohl mindestens eine Veranstaltung aus dem Alten als auch mindestens eine Veranstaltung aus dem Neuen Testament zu wählen ist. Es können in diesem Modul maximal acht Leistungspunkte erworben werden. Nr. des Teilmoduls Lehrveranstaltungstitel (mit Nr. der Lehrveranstaltung) SWS 1 VL Grundwissen zur Bibel: NT 2 4 (04050) 2 VL Geschichte Israels (04049) 2 4 Summe: 4 8 Beschreibung der Einzelveranstaltung(en) des Moduls Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr Titel: Grundwissen zur Bibel: NT Nr. des Teilmoduls A I, 1 LV Inhalt Die Lehrveranstaltung will einen ersten einführenden, schwerpunktmäßig bibelkundlichen Überblick über das Neue Testament bieten. LP Lernziel / Lernergebnis Arbeitsaufwand Prüfung(en), Prüfungsform(en) Anmeldeformalität Lehrende(r) empfohlene Literatur s.o. unter LV Inhalt 120 Stunden Klausur Zur Klausur zentrale Anmeldung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! Prof. Dr. Petra von Gemünden - M. Meiser, Bibelkunde - H. Merkel, Bibelkunde des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch, Gütersloh J. Roloff, Einführung in das Neue Testament, Stuttgart 1995 (Reclam Wissen 9413) - G. Theissen, Das Neue Testament, München 2002 (C.H. Beck Wissen) Nr. und Lehrveranstaltungstitel Nr Titel: Geschichte Israels Nr. des Teilmoduls A I, 1 LV Inhalt Die Vorlesung will einen Überblick über die Geschichte Israels im Rahmen der Geschichte des Alten Orients bieten, der zum Verständnis des Alten Testaments unabdingbar ist. Die Darstellung soll von der Lektüre alttestamentlicher und altorientalischer Texte begleitet und durch archäologische und ikonographische Zeugnisse

34 Lernziel / Lernergebnis Arbeitsaufwand Prüfung(en), Prüfungsform(en) Anmeldeformalität Lehrende(r) empfohlene Literatur vertieft und verdeutlicht werden. Einführung in einen grundlegenden Zweig der Bibelwissenschaft 120 Stunden Klausur Zur Klausur zentrale Anmeldung über Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die Fristen! Prof. Dr. Petra von Gemünden - R. Albertz, Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit, Grundrisse zum Alten Testament, ATD-Ergänzungsreihe Bd. 8/1+2, 2. Aufl bzw H. Donner, Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen, Grundrisse zum Alten Testament, ATD- Ergänzungsreihe Bd. 4/1+2, 3. Aufl bzw A.H.J. Gunneweg, Geschichte Israels. Von den Anfängen bis Bar Kochba und von Theodor Herzl bis zur Gegenwart, 6. Aufl D. Kinet, Geschichte Israels, Die Neue Echter-Bibel, Ergänzungsband zum Alten Testament, E. A. Knauf, Die Umwelt des Alten Testaments, Neuer Stuttgarter Kommentar - Altes Testament 29, 3. Aufl (1994).

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Modulübersicht Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des Modulhandbuches für das Lehramtsstudium

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach) Bachelor of Arts Katholische Theologie (Nebenfach) Stand 15.4.2010 Module Nebenfach-Studium 60 LP SWS LP Basismodule BacKath 01 7 9 BacKath 02 8 10 Zwischensumme: 15 19 Aufbaumodule Vertiefungsmodul BacKath

Mehr

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 ihr modularisiertes Lehramtsstudium an der Universität aufnehmen

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel Modulteile SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK-HF-0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8.

Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8. Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Modulübersicht für das Wintersemester 2014-15 Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des

Mehr

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und. Hauptschule (PO 2008) WiSe , Stand: 18.8.

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und. Hauptschule (PO 2008) WiSe , Stand: 18.8. Modulhandbuch freier Bereich Didaktikfach Grund- und Modulhandbuch freier Bereich Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) WiSe 2014-15, Stand: 18.8.2014 FB-Gs-DF-DDZ/ FB-Hs-DF-DDZ 1. Modultitel Deutsch

Mehr

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen Didaktikfach Kunst Modulhandbuch *Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Inhalt

Mehr

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach) Bachelor of Arts Katholische Theologie (Nebenfach) Stand 05. April 2011 Module Nebenfach-Studium 60 LP SWS LP Basismodule BacKath 01 7 9,5 BacKath 02 8 10 Zwischensumme: 15 19,5 Aufbaumodule BacKath 11

Mehr

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil - Modulgruppe 2 Modulgruppe A, B und C Modulhandbuch M.A. CEUC (PO von 2012). Gültig: SoSe 2015. Stand: 12.02.2015 Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Lehramt an Realschulen Französisch. - Freier Bereich -

Lehramt an Realschulen Französisch. - Freier Bereich - Lehramt an Realschulen Französisch - Freier Bereich - Modul FB-Rs-UF-Fran 9 LP Summe LP: 9 FB-Rs-UF-Fran 1. Modultitel Freier Bereich Lehramt an Realschulen Französisch 2. Modulgruppe Freier Bereich 3.

Mehr

Lehramt an Gymnasien Französisch. - Freier Bereich -

Lehramt an Gymnasien Französisch. - Freier Bereich - Lehramt an Gymnasien Französisch - Freier Bereich - Modul 5 LP Summe LP: 5 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Freier Bereich Lehramt an Gymnasien Französisch 2. Modulgruppe/n Freier Bereich 3.

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015 Modulhandbuch freier Bereich Didaktikfach Grund- und Modulhandbuch freier Bereich Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015 FB-Gs-DF-DDZ/ FB-Hs-DF-DDZ 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

- Allgemeiner Teil -

- Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache - Allgemeiner Teil - Module an der Universität Augsburg A - BASISMODUL Interkulturelle Kommunikation und Spracherwerb Methodik und Didaktik

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Evangelische Religionslehre 1

Evangelische Religionslehre 1 Evangelische Religionslehre 1 Modulbezeichnung Modul 1: Grundlagen der Evangelischen Theologie 9 jährlich 8 270 2 - wesentliche aller biblischen Bücher im Überblick erschließen - Reflexion der eigenen

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Bachelor

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Bachelor Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Bachelor Einführungsmodul BA-Ein Das Modul führt in die Grundlagen des Theologiestudiums ein. In der interdisziplinären Einführungsübung werden in einem Vorlesungsteil

Mehr

Anlage 3 Modulhandbuch für das Wahlfach Interkonfessionelle Theologie im Zwei-Fach- Bachelorstudiengang (Campus Koblenz)

Anlage 3 Modulhandbuch für das Wahlfach Interkonfessionelle Theologie im Zwei-Fach- Bachelorstudiengang (Campus Koblenz) Anlage Modulhandbuch für das Wahlfach Interkonfessionelle Theologie im Zwei-Fach- Bachelorstudiengang (Campus Koblenz) Modulhandbuch für das Wahlfach Interkonfessionelle Theologie im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Theologie Lehramt Grundschule/Hauptschule (UF)

Modulhandbuch Evangelische Theologie Lehramt Grundschule/Hauptschule (UF) 1 Modulhandbuch Evangelische Theologie Lehramt Grundschule/Hauptschule (UF) Tabellarische Übersicht über die Module im Fach Ev. Religionslehre Modulprüfungen: Module sind thematische Einheiten, die in

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Inhalt: Verlaufsplan Vertiefung EMP // Seite 2 Modul YIEMP3 // Seite 3 Modul

Mehr

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Studienordnung für das Fach Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen im Studiengang für das Lehramt für Grund-,

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil - C VERTIEFUNGS MODUL B AUFBAU MODUL A BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach DAF (PO von 014). Gültig: WiSe 014/15. Stand: 08.10.014 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

Modulhandbuch. Studiengang Bachelor of Arts Zwei-Fach Modell Evangelische Theologie. Evangelisch Theologische Fakultät

Modulhandbuch. Studiengang Bachelor of Arts Zwei-Fach Modell Evangelische Theologie. Evangelisch Theologische Fakultät Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts Zwei-Fach Modell Evangelische Theologie Evangelisch Theologische Fakultät Modul I Kirchengeschichte I 180 h/ 6 CP : ab dem 1. des jedes 2 a) Kurs 60 h/ 4 SWS

Mehr

Lehrveranstaltungen (Neues Testament) Dozent(in) Prof. Dr. Joachim Kügler Thema

Lehrveranstaltungen (Neues Testament) Dozent(in) Prof. Dr. Joachim Kügler Thema Lehrveranstaltungen (Neues Testament) Dozent(in) Prof. Dr. Joachim Kügler Vom endzeitlichen Sündermahl zur eucharistischen Feier der Kirche Lehrform Vorlesung Zielgruppe D II, LA Gym II Voraussetzungen

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende des Faches Vergleichende Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

BA Fachwissenschaftliches Profil (Komplementfach)

BA Fachwissenschaftliches Profil (Komplementfach) Universität Dortmund Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Evangelische Theologie BA Fachwissenschaftliches Profil (Komplementfach) Modulbescheinigung für Modul 1 Biblische Theologie Name Vorname

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik. - Allgemeiner Teil - C VERTIEFUNGSMODUL B AUFBAUMODUL A - BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik (PO von 2014). Gültig: SoSe 2015. Stand: 08.02.2015 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Komparatistik

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C Wirtschaft-Kernstudium-Evangelische Religion Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL

Mehr

Modulhandbuch Katholische Theologie B.A.-Studiengang

Modulhandbuch Katholische Theologie B.A.-Studiengang Modulhandbuch Katholische Theologie B.A.-Studiengang Ab WS 2014/2015 Modultitel: Theologischer Grundkurs Modulnr. I Workload/ : 1. Häufigkeit Dauer: Credits des 1 60h/ 2 CP Angebots: jedes Lehrveranstaltungsart:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch Amtliche Mitteilungen der vom..2006/nr. Seite 1 Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch 1.Fachspezifische Studienziele (gem. 2 Abs. 5) Absolventinnen und Absolventen des BA-Fachs

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS Bitte beachten Sie! Für Studierende, die NACH dem Wintersemester 2013/14 das Wahlfach Erziehungswissenschaft belegen, ist die Modulbeschreibung verbindlich.

Mehr

Fachdidaktik Arbeitslehre 2 4 Gesamt 4 6 Aufbaukompetenzen Arbeitslehre. Beruf und Lebensspanne 2 4 Gesamt 2 6 Vertiefungskompetenzen Arbeitslehre

Fachdidaktik Arbeitslehre 2 4 Gesamt 4 6 Aufbaukompetenzen Arbeitslehre. Beruf und Lebensspanne 2 4 Gesamt 2 6 Vertiefungskompetenzen Arbeitslehre Modulhandbuch Arbeitslehre Gesamtübersicht Modulhandbuch Didaktik der Arbeitslehre Modultitel Modulgruppe/n - Signatur Arbeitslehre- Kompetenzen und Unterrichtsforschung Basismodul HsAl-01 Lehrveranstaltungen

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 270 9 1. 4. Sem.

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Basismodul Methodik (PHI-0002) alt: 01-BM Proseminar: Einführung in das philosophische Denken! Achtung! : Dieser Teil des Moduls wird von STUDIS als Modulteilprüfung direkt verwaltet. Bitte melden Sie

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften

Modulhandbuch Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften Modulhandbuch Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften Studienmodule des Nebenfachs in den Bachelor- und Master of Science-Studiengängen Mathematik Stand: Oktober 2015 Modulhandbuch Geschichte

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 29/205 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies

Mehr

Psychologie im modularisierten Lehramtsstudium an der Universität Augsburg

Psychologie im modularisierten Lehramtsstudium an der Universität Augsburg Psychologie im modularisierten Lehramtsstudium an der Universität Augsburg Allgemeine Hinweise zum Studium und Modulbeschreibungen Prof. Dr. Markus Dresel, Prof. Dr. Anne Frenzel & Dr. Robert Grassinger

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Theologie Lehramt Grundschule/Hauptschule (UF) 1. Fachwissenschaften Pflichtbereich

Modulhandbuch Evangelische Theologie Lehramt Grundschule/Hauptschule (UF) 1. Fachwissenschaften Pflichtbereich 1 Modulhandbuch Evangelische Theologie Lehramt Grundschule/Hauptschule (UF) Inhalt: 1. Fachwissenschaften Pflichtbereich 1 2. Fachdidaktik 27 3. Freier Bereich 40 4. EWS 53 1. Fachwissenschaften Pflichtbereich

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Theologie Lehramt Gymnasium. 1.a Fachwissenschaften Pflichtbereich

Modulhandbuch Evangelische Theologie Lehramt Gymnasium. 1.a Fachwissenschaften Pflichtbereich 1 Modulhandbuch Evangelische Theologie Lehramt Gymnasium Inhalt: 1.a Fachwissenschaften Pflichtbereich 3 1.b Fachwissenschaften Wahlpflichtbereich 45 2. Fachdidaktik 65 3. Freier Bereich 78 1.a Fachwissenschaften

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Bachelor of Arts - Europäische Kulturgeschichte Übersicht

Bachelor of Arts - Europäische Kulturgeschichte Übersicht Bachelor of Arts - Europäische Kulturgeschichte Übersicht Hauptfach Europäische Kulturgeschichte Pflichtbereich 90 LP Nebenfach 60 LP Wahlpflicht- Bereich 30 LP Modulgruppe Signatur SWS LP Einführung in

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Philosophie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (IIM-SWIKK)

Mehr

Anzahl der SWS: 4 SWS

Anzahl der SWS: 4 SWS Modul I Einführung in das Studium der Katholischen Theologie Anzahl der CP: 2 60 Stunden (für Präsenz) Veranstaltungstyp: 2 SWS im Semester, Blockveranstaltung in den Semesterferien Anzahl der SWS: 4 SWS

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

nach näherer Bestimmung durch die Modulbeschreibungen: 1. Basismodul: Religionswissenschaft und Ökumene (Schwerpunkt Religionswissenschaft)

nach näherer Bestimmung durch die Modulbeschreibungen: 1. Basismodul: Religionswissenschaft und Ökumene (Schwerpunkt Religionswissenschaft) 1174 Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religionslehre zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Wahlpflichtmodul künstlerische Entwicklungsvorhaben Studiengang: Master-Teilstudiengang Bildende

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Semester P 4 Kontaktzeit 30 St. Selbststudium 90 St.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Semester P 4 Kontaktzeit 30 St. Selbststudium 90 St. Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Master of Arts (M.A.), Kunstgeschichte Modulbezeichnung M1 Kunstgeschichtliche Forschungsorientierung 1 1 Semester P 4

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr