Informationsveranstaltung Prof. Dr. Margarete Boos, Xaver Franiel, Dr. Nuria Brinkmann

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung Prof. Dr. Margarete Boos, Xaver Franiel, Dr. Nuria Brinkmann

Informationsveranstaltung - Institut für Psychologie Prof. Dr. Margarete Boos, Natasha Reed, Dr. Nuria Brinkmann

Informationsveranstaltung - Institut für Psychologie Prof. Dr. Margarete Boos, Natasha Reed, Dr. Nuria Brinkmann

Informationsveranstaltung - Institut für Psychologie Prof. Dr. Margarete Boos, Marie Ritter, Dr. Nuria Brinkmann

SOKRATES / ERASMUS Informationsveranstaltung

ERASMUS Informationsveranstaltung

Der Master of Science Psychologie in Göttingen

Informationsveranstaltung zum Erasmusprogramm 2012/ Januar 2012

Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm der Psychologie

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Erasmus-Outgoings 2017/18 der Fakultät W

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2019/20

ERASMUS PLUS. OUTGOING STUDENTS Fahrplan. Study Abroad. Fakultät für Architektur REIFF International

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+

Fernweh? Infoveranstaltung zu allen Erasmus- Austauschprogrammen am Institut für Politische Wissenschaft. Montag, 27. November 2017, 12.

Auslandsstudium

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+

Erasmusbüro Psychologie. Formulare, Deadlines und Vorgehen

Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+

ERASMUS Informationsveranstaltung

Erasmusbüro Psychologie. Formulare, Deadlines und Vorgehen

Ins Ausland mit Erasmus

Informationen zum Studium im Ausland

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Vorbereitungsveranstaltung für Outgoings 2019/20 der Fakultät W Herzlich willkommen!

Auslandsstudium

Einführung in das Studium

ERASMUS PLUS. OUTGOING STUDENTS Fahrplan. Study Abroad. Fakultät für Architektur REIFF International

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+

STUDY ABROAD

Informationsabend zum ERASMUS-Auslandsstudium

Anmerkungen zum Learning Agreement

Ins Ausland mit Erasmus

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

ERASMUS Informationsveranstaltung

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Outgoings 2018/19 der Fakultät W

Internationales Studium

Ins Ausland mit Erasmus

Informations-Veranstaltung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften: Erasmus-Outgoings Lawrence D. Brown Erasmus-Coordinator

Der Master of Science Psychologie in Göttingen

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut. Erasmus-Einführung. FU Berlin Institut für Philosophie Stand:

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium

Ins Ausland mit Erasmus

Studieren in Europa. Auslandssemester und Erasmus-Programm am Department EEI

ERASMUS Studium im Ausland

ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Vorbereitung des Auslandsstudiums

Herzlich Willkommen zur ERASMUS Informationsveranstaltung der Theologischen Fakultät am 5. Juni 2013

Erasmus-Infoveranstaltung

Studieren in Europa Anne Hanik 22. Oktober 2015

ERASMUS-Bewerbung am Deutschen Seminar. Leitfaden für Studierende

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung

Ins Ausland mit Erasmus

ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18

ERASMUS- Checkliste

ERASMUS+ GO OUT. Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien. Inhaltsbereich: Hier kommen Texte, Bilder, Grafiken etc. hin.

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2019

Partneruniversitäten

ERASMUS- Checkliste 2016/17

Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

Informationsabend zum ERASMUS-Auslandsstudium

ERASMUS+ Austausch in den Biowissenschaften 2015/16

Erasmus-Studienaufenthalt

Informationsveranstaltung für Erasmus-Nominierte

Informationen zum Auslandssemester. Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL

Einführung in das Studium

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016

ERASMUS+ GO OUT. Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien. Inhaltsbereich: Hier kommen Texte, Bilder, Grafiken etc. hin.

Auslandssemester im Rahmen des Bachelor- bzw. Masterstudiums (International Office und Studienbüro BWL am )

Internationales Studium

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium

Auslandsstudium


Auslandsstudium Ihr Wegweiser ins Ausland

Infoveranstaltung Auslandsstudium & Erasmusprogramm

ERASMUS-Programm 2009

Auslandssemester im akademischen Jahr 2018/2019

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2018

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Informationsveranstaltung für das Studienjahr 2018/ Seite 1

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

International Studieren :00 12:00 Uhr L1 08, Raum 04+23

Ein Semester im Ausland

Infoveranstaltung zum Auslandsstudium. Stefan Puderbach. Wege ins Ausland. Kaiserslautern

Erasmus+ Jahresbericht 2014/15 Berichtszeitraum: 2012/ /15

Transkript:

Informationsveranstaltung Prof. Dr. Margarete Boos, Xaver Franiel, Dr. Nuria Brinkmann

Ablauf 1. Begrüßung (Xaver Franiel) 2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Margarete Boos) 3. Antragsverfahren (Margarete Boos) 4. Termine (Margarete Boos) 5. Auslandsaufenthalt Aber wann? (Nuria Brinkmann) 6. Überblick über die Partneruniversitäten (Xaver Franiel) 7. Berichte Ehemaliger (Pia Gebbing - Rom) 8. Finanzierung und Beurlaubung (Margarete Boos)

Ablauf 1. Begrüßung (Xaver Franiel) 2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Margarete Boos) 3. Antragsverfahren (Margarete Boos) 4. Termine (Margarete Boos) 5. Auslandsaufenthalt Aber wann? (Nuria Brinkmann) 6. Überblick über die Partneruniversitäten (Xaver Franiel) 7. Berichte Ehemaliger (Pia Gebbing - Rom) 8. Finanzierung und Beurlaubung (Margarete Boos)

2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes Kulturell Erleben und Verstehen einer anderen Kultur, interkulturelle Kompetenz Das Erlernen einer neuen Sprache, bzw. das Verbessern einer bereits erlernten Sprache Sozial Knüpfung neuer Kontakte Soziale Kompetenz

2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes Persönlich Vergrößerung der Selbstständigkeit Erhöhung der eigenen Selbstsicherheit Sicheres Auftreten Beruflich Andere Schwerpunkte innerhalb der Psychologie kennenlernen Internationalisierung CV Auslandsjahr zwischen Bachelor und Master

Ablauf 1. Begrüßung (Xaver Franiel) 2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Margarete Boos) 3. Antragsverfahren (Margarete Boos) 4. Termine (Margarete Boos) 5. Auslandsaufenthalt Aber wann? (Nuria Brinkmann) 6. Überblick über die Partneruniversitäten (Xaver Franiel) 7. Berichte Ehemaliger (Pia Gebbing - Rom) 8. Finanzierung und Beurlaubung (Margarete Boos)

3. Antragsverfahren Gegebenenfalls mündliche Beratung in der Erasmus+- Sprechstunde bei Xaver Franiel (DI 15-16 Uhr) Schriftliche (Papier) Bewerbung an Margarete Boos oder Xaver Franiel (vgl. Infoblatt Allg. Info.): 31. Jan. 2016 Anschreiben Motivationsschreiben mit 3 Wunschuniversitäten Lebenslauf Aufstellung alles erbrachten Leistungen (FlexNow) Immatrikulationsbescheinigung des aktuellen Semesters

3. Antragsverfahren Benachrichtigung durch Margarete Boos oder Xaver Franiel per E-Mail Durchführung der Online-Bewerbung/Nominierung durch die/den Studierende/n an der Uni Göttingen (inkl. Annahmeerklärung) http://www.uni-goettingen.de/de/45554.html Abgabe der ausgedruckten und unterschriebenen Onlinebewerbung bei Margarete Boos oder Xaver Franiel Achtung! Nominierung erfolgt bis spätestens 30. April 2016 und Erinnerung bis 30. Juni 2016 Bewerbung an der Austauschuniversität durch die Studierenden Direkt bei der Gastuniversität (Bestätigung durch Margarete Boos oder Xaver Franiel)

3. Antragsverfahren Bestätigung der Partneruniversität (schriftlich) Ausfüllen eines Erasmus+ Learning agreements (Beratung durch Margarete Boos bzw. Nuria Brinkmann) Umfang ca. 30 Credits pro Semester Falls während des Aufenthaltes Kurse geändert werden, wird der Teil during the mobility im Learning Agreement ausgefüllt

3. Antragsverfahren Am Ende des Aufenthaltes bestätigt die Gastuni die Dauer des Aufenthaltes auf dem Certificate of Stay Schreiben eines Erfahrungsberichts und Ausfüllen eines Online- Fragebogens (Erhalt eines personalisierten Links) Ausstellung eines Transcript of Records durch die Gastuni Ausstellung einer Vollständigkeitsbestätigung durch Xaver Franiel Bei Unvollständigkeit kann Studium International die Fördermittel zurückverlangen Es werden immer Hauptfachstudierende der Psychologie den Nebenfachstudierenden vorgezogen

3. Antragsverfahren Formulare und Checkliste für das gesamte Verfahren sind herunterladbar auf der Seite von Studium International http://www.uni-goettingen.de/de/leitf%c3%a4den-undchecklisten/491451.html Ein Guide zum gesamten Ablauf (GEMI): https://www.psych.unigoettingen.de/de/communication/erasmus/outgoing

3. Antragsverfahren

Ablauf 1. Begrüßung (Xaver Franiel) 2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Margarete Boos) 3. Antragsverfahren (Margarete Boos) 4. Termine (Margarete Boos) 5. Auslandsaufenthalt Aber wann? (Nuria Brinkmann) 6. Überblick über die Partneruniversitäten (Xaver Franiel) 7. Berichte Ehemaliger (Pia Gebbing - Rom) 8. Finanzierung und Beurlaubung (Margarete Boos)

4. Termine Es besteht die Möglichkeit des Austauschs für 1 oder 2 Semester (mind. 3 Monate) Bei 2 Semestern ist der Beginn des Aufenthaltes immer das WS Bewerbungen für das akademische Jahr 2016/2017 (WS 16/17 und SoSe 17) müssen bis zum 31.01.2016 vorliegen Es besteht häufig die Möglichkeit einer kurzfristigen Vermittlung von Restplätzen

Ablauf 1. Begrüßung (Xaver Franiel) 2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Margarete Boos) 3. Antragsverfahren (Margarete Boos) 4. Termine (Margarete Boos) 5. Auslandsaufenthalt Aber wann? (Nuria Brinkmann) 6. Überblick über die Partneruniversitäten (Xaver Franiel) 7. Berichte Ehemaliger (Pia Gebbing - Rom) 8. Finanzierung und Beurlaubung (Margarete Boos)

5. Auslandsaufenhalt Aber wann? 3. FS 30 C 4. FS 30 C BACHELOR Zweiter Studienabschnitt Hauptstudium (Semester 3 bis 6) Grundlagen der Diagnostik Diagnostische Verfahren Empirischexperimentelles Praktikum Differentielle Psychologie Allgemeine Psychologie II Wirtschaftspsychologie I Pädagogische Psychologie I Klinische Psychologie und Psycho-therapie I 5. FS 24 C Persönlichkeitspsychologisches Forschen Sozialpsychologisches Forschen Wirtschaftspsychologie II Pädagogische Psychologie II Biologische Psychologie: Neurowiss. 6. FS 2 Bachelorarbeit 12 C Nicht-psycholog. Wahlmodule mind. 8 1 Klinische Psychologie und Psychotherapie II Entscheidungspsychologie

5. Auslandsaufenhalt Aber wann? 3. FS 30 C 4. FS 30 C BACHELOR Zweiter Studienabschnitt Hauptstudium (Semester 3 bis 6) Grundlagen der Diagnostik Diagnostische Verfahren Empirischexperimentelles Praktikum Differentielle Psychologie Allgemeine Psychologie II Wirtschaftspsychologie I Pädagogische Psychologie I Klinische Psychologie und Psycho-therapie I 5. FS 24 C Persönlichkeitspsychologisches Forschen Sozialpsychologisches Forschen Wirtschaftspsychologie II Pädagogische Psychologie II Biologische Psychologie: Neurowiss. 6. FS 2 Bachelorarbeit 12 C Nicht-psycholog. Wahlmodule mind. 8 1 Klinische Psychologie und Psychotherapie II Entscheidungspsychologie

5. Auslandsaufenhalt Aber wann? MASTER Evaluation Fachstudium Teilmodul Angewandte Diagnostik 1 4 C Anwendungsbereich 1. Modul Professionalisierungsbereich Grundlagenbereich 1. Modul Grundlagenbereich 2. Modul 1. Sem. 30 C Multivariate Statistik Teilmodul Angewandte Diagnostik 2 4 C Anwendungsbereich 2. Modul Grundlagenbereich 3. Modul Grundlagenbereich 4. Modul 2. Sem. 30 C Berufspraktikum 12 C Nichtpsych. Wahlbereich 6-12 C Freies Wahlmodul Vertiefungsmodul 3. Sem. 30 C Masterarbeit 4. Sem. 30 C 30 C

5. Auslandsaufenhalt Aber wann? MASTER Evaluation Fachstudium Teilmodul Angewandte Diagnostik 1 4 C Anwendungsbereich 1. Modul Professionalisierungsbereich Grundlagenbereich 1. Modul Grundlagenbereich 2. Modul 1. Sem. 30 C Multivariate Statistik Teilmodul Angewandte Diagnostik 2 4 C Anwendungsbereich 2. Modul Grundlagenbereich 3. Modul Grundlagenbereich 4. Modul 2. Sem. 30 C Berufspraktikum 12 C Nichtpsych. Wahlbereich 6-12 C Freies Wahlmodul Vertiefungsmodul 3. Sem. 30 C Masterarbeit 4. Sem. 30 C 30 C

Anerkennungen Ansprechpartnerin für die Anerkennung von externen Prüfungsleistungen: Dr. Nuria Brinkmann. Für die Anerkennung von externen Prüfungsleistungen sind folgende Dokumente einzureichen: 1. Formloser Antrag: Welche bereits erbrachte Leistung soll für welches hiesige Modul angerechnet werden? (kann per Email erfolgen) 2. Bei Leistungen, die als äquivalent zu hiesigen Modulen angerechnet werden sollen: Bestätigung des Fachvertreters bezüglich der Äquivalenz 3. Leistungsbeleg im Original oder beglaubigt 4. Modulbeschreibung der anzuerkennenden Leistung Zu Pflichtmodulen äquivalente Leistungen müssen mit Note eingetragen werden! Ausländische Noten werden nach einem definierten Schlüssel in deutsche Noten umgerechnet.

Ablauf 1. Begrüßung (Xaver Franiel) 2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Margarete Boos) 3. Antragsverfahren (Margarete Boos) 4. Termine (Margarete Boos) 5. Auslandsaufenthalt Aber wann? (Nuria Brinkmann) 6. Überblick über die Partneruniversitäten (Xaver Franiel) 7. Berichte Ehemaliger (Pia Gebbing - Rom) 8. Finanzierung und Beurlaubung (Margarete Boos)

Land Universität Dänemark Frankreich Italien Norwegen Polen Spanien Schweiz Türkei Universitet Aarhus Université de Montpellier III Université Nantes Université de Toulouse Università à Degli Studi di Padova La Sapienza - Università degli Studi di Roma Universitetet i Bergen Uniwersytet Jagiellonski w Krakowie Adam Mickiewicz University Posen Universidad de Granada Universidad Autónoma de Madrid Universidad Rey Juan Carlos Madrid Universidad de Sevilla Universidad de Valencia Universität Bern Université de Neuchatel Universität Zürich Bahcesehir Universitesi Istanbtul Orta Dogu Teknik Üniversitesi Ankara T.C. Maltepe Üniversitesi (Istanbul) Yildirim Beyazit Üniversitesi Ankara

6. Partneruniversitäten (24) Country University Cycle Number of students Months per student Denmark Universitet Aarhus BSc & MSc 2 10 France Université de Montpellier III BSc & MSc 1 10 France Université Nantes BSc & MSc 2 10 France Université de Toulouse BSc & MSc 1 9 Hungary Budapest University of Technology and Economics BSc & MSc 2 10 Italy Università à Degli Studi di Padova BSc & MSc 1 9 Italy La Sapienza - Università degli Studi di Roma BSc & MSc 2 6 Norway Universitetet i Bergen BSc 2 10 Poland Uniwersytet Jagiellonski w Krakowie BSc & MSc 2 6 Poland Uniwersytet Mikołaja Kopernika Toruń BSc & MSc 3 9 Poland Adam Mickiewicz University Posen BSc & MSc 2 5 Spain Universidad de Granada BSc & MSc 2 9 Spain Universidad Autónoma de Madrid BSc 2 10 Spain Universidad de Sevilla BSc 2 9 Spain Universidad Rey Juan Carlos Madrid BSc & MSc 2 9 Spain Universidad de Valencia BSc 2 10 Switzerland Universität Bern BSc & MSc 1 10 Switzerland Université de Neuchatel MSc 2 9 Switzerland Universität Zürich BSc 1 10 Turkey Orta Dogu Teknik Üniversitesi Ankara BSc 2 5 Turkey Bahcesehir Universitesi Istanbul BSc 2 5 Turkey T.C. Maltepe Üniversitesi BSc 2 10 Turkey Kadir Has Üniversitesi BSc 2 5 Turkey Yildirim Beyazit Üniversitesi Ankara BSc & MSc 2 10

6. Partneruniversitäten Die beliebtesten Unis 2014/15: Türkei Istanbul Maltepe Bahçeşehir Üniversitesi (BAU) Kadir Has

6. Partneruniversitäten Freie Plätze 2014/15: Aarhus (Dänemark) Granada & Valencia (Spanien) Bern, Neuchâtel & Zürich (Schweiz) Nantes (Frankreich) Ankara (Türkei) Budapest (Ungarn) Krakau & Posen (Polen)

Ablauf 1. Begrüßung (Xaver Franiel) 2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Margarete Boos) 3. Antragsverfahren (Margarete Boos) 4. Termine (Margarete Boos) 5. Auslandsaufenthalt Aber wann? (Nuria Brinkmann) 6. Überblick über die Partneruniversitäten (Xaver Franiel) 7. Berichte Ehemaliger (Pia Gebbing - Rom) 8. Finanzierung und Beurlaubung (Margarete Boos)

Ablauf 1. Begrüßung (Xaver Franiel) 2. Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Margarete Boos) 3. Antragsverfahren (Margarete Boos) 4. Termine (Margarete Boos) 5. Auslandsaufenthalt Aber wann? (Nuria Brinkmann) 6. Überblick über die Partneruniversitäten (Xaver Franiel) 7. Berichte Ehemaliger (Pia Gebbing - Rom) 8. Finanzierung und Beurlaubung (Margarete Boos)

8. Finanzierung und Beurlaubung Erasmus+-Stipendium (Höhe des Stipendiums ist abhängig vom Land) Bsp.: Ländergruppe 1 (Dänemark, Frankreich, Italien, Norwegen, ) 330 pro gefördertem Monat Ländergruppe 2 (Spanien, Türkei, ) 270 pro gefördertem Monat Auslands-Bafög http://www.auslandsbafoeg.de/

8. Finanzierung und Beurlaubung Beurlaubung beim Studierendensekretariat ist möglich und sinnvoll Man ist an der Universität eingeschrieben Man kann allerdings keine Prüfungen ablegen (auch kein Praktikum machen) Benötigt wird eine Bescheinigung über die Dauer des Auslandsaufenthaltes, unterzeichnet von der Programmbeauftragten (Margarete Boos)

ERASMUS+ Informationsveranstaltung Noch Fragen?

ERASMUS+ Informationsveranstaltung "Sculpture in Maltepe University, Istanbul 02" by Ibrahim Husain Meraj - Own work. Licensed under CC BY-SA 3.0 via Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/file:sculpture_in_maltepe_university,_istanbul_02.jpg#/media/file:sculpture_in_maltepe_university,_ista nbul_02.jpg "Bahcesehir University (front view)" by No machine-readable author provided. とある白い猫 assumed (based on copyright claims). - No machinereadable source provided. Own work assumed (based on copyright claims).. Licensed under CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/file:bahcesehir_university_(front_view).png#/media/file:bahcesehir_university_(front_view).png