Focus Ehrenamt Organisatorische und inhaltliche Aspekte

Ähnliche Dokumente
Name, Vorname. Wohnort, Straße. Dienststelle

Name, Vorname. Wohnort, Straße. Dienststelle

wohnhaft

Kirchengesetz über die ehrenamtliche Arbeit in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Ehrenamtsgesetz EAG)

Verpflichtung zur Wahrung des Datenschutzes

Merkblatt für den Datenschutz in der Lippischen Landeskirche für ehrenamtlich Tätige

Merkblatt über den Datenschutz für Ehrenamtliche

Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO)

VORLAGE: VEREINBARUNG ÜBER EHRENAMTLICHE MITARBEIT

Verordnung zur Dokumentation ehrenamtlicher Mitarbeit

Merkblatt über den Datenschutz für Mitarbeitende

Ordnung über den Dienst, die Begleitung und die Fortbildung von Ehrenamtlichen in der Evangelischen Kirche in Österreich (Ehrenamtsordnung)

Merkblatt über den Datenschutz für hauptamtlich Mitarbeitende in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Sonstiges Diakonierecht Datenschutzrecht, Beitrag 8 - Seite 1

Merkblatt über den Datenschutz für ehrenamtliche Mitarbeitende in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Vereinbarung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

Beschluss des Moderamens der Gesamtsynode über die Verpflichtung auf das Datengeheimnis

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Datenschutz Vereinsmitgliedschaft

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO)

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Dienstanweisung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gemeindepädagogischen Dienst in den Bereich Seelsorge und Verkündigung

Dienstanweisung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gemeindepädagogischen Dienst

Remote Support Datenschutz-

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Vertraulichkeitsvereinbarung

Diakonisches Werk / Johannisverein Kempten Allgäu e.v.

Betreuungsvertrag. 1 Beginn und Umfang der Kinderbetreuung

Rechtsverordnung über die Bewertung und Vernichtung (Kassation) von Schriftgut sowie die Aufbewahrung von Archivgut (Kassationsordnung) 1

Rechtsschutzordnung. 1 Grundsätze des Rechtsschutzes

(Name der Fremdkraft) 1. Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 5 BDSG

Auftragsdatenverarbeitung

Vom 19. Mai 1994 (GVM 1994 Nr. 2 Z. 1) Inhaltsverzeichnis

(1) Der / die o.g. Beschäftigte nimmt nach Maßgabe der vorgenannten 'Dienstvereinbarung an alternierender Telearbeit teil.

(6) Merkblatt Gemeindekirchenratswahl zum 18. März 2012 Datenschutz

Verpflichtung zur Wahrung des Datenschutzes für Mitarbeitende der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Dekanatsjugendreferenten

Satzung über die Kommunalstatistik der Städte Nürnberg und Fürth (Statistiksatzung StatS) vom 26. Oktober 2006

Verpflichtungserklärung nach 4 Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO):

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der TenneT TSO GmbH

Verpflichtung Mitarbeiter externer Firmen

BAYERISCHER LEICHTATHLETIK-VERBAND E.V.

Philosophische Fakultät Universitätsstrasse 1, Düsseldorf. Vereinbarung über die Ableistung eines Praktikums. Zwischen.... Name, Vorname:...

Vorlage des Rechtsausschusses

VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG von Angestellten, Lehrlingen und sonstigen Mitarbeitern bei Rechtsanwälten

Merkblatt über den Datenschutz für Mitarbeitende

Fortbildungsvertrag. zwischen dem/der. (Auftraggeber/in) und der

M e r k b l a t t. Versicherungsschutz bei Fahrten mit privateigenen Kraftfahrzeugen und Dienstfahrzeugen

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen

Honorarvereinbarung. zwischen

Stabstelle Asyl und Zuwanderung Fachtag: Engagement für Geflüchtete Datum:

Ehrenamtliches Engagement fördern

Auftragsdatenverarbeitungsvertrag Wartung und Pflege von IT-Systemen

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG

Ehrenordnung. der Stadt Voerde (Niederrhein) vom

Hinweis für Empfänger Allgemeine Geschäftsbedingungen Widerrufsbelehrung Widerrufsformular

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Ausführungsrichtlinien zur Anordnung über den kirchlichen Datenschutz für das Erzbistum Paderborn KDO für den pfarramtlichen Bereich

vom 10. November 2004 (Stand am 1. Januar 2011) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 445 der Strafprozessordnung 1 (StPO), 2 verordnet:

Haftung und Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO

Anlage 3 zur Dienstanweisung über den Datenschutz und die Datensicherheit bei der Kreisverwaltung Recklinghausen

Anordnung zum Schutz personenbezogener Daten bei der Durchführung von Fundraising-Maßnahmen im Bistum Hildesheim FundrO

Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten bei minderjährigen. Bewerberinnen und Bewerbern

Kurzpapier Nr. 19 Unterrichtung und Verpflichtung von Beschäftigten auf Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen nach der DS-GVO

Ehrenamt & Recht. Workshop, 29. April 2016

FACHBEREICH SOZIALE ARBEIT. Vereinbarung zum studienintegrierten Praktikum

Erklärung zum Einsatz privater Datenverarbeitungsgeräte nach 3 Abs. 2 Bremisches Schuldatenschutzgesetz (BremSchulDSG)

Mustervertrag. für den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung

Haftung und Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger

Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 5 BDSG

Vertrag über eine Dienstleistung

Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes

Merkblatt zum Datenschutz

2

Verwaltungsvorschrift über den Dienst der Prädikantinnen und Prädikanten (Prädikantendienstverwaltungsvorschrift PrädVwV) 1

Vertragsentwurf (Verwaltungshelfer)

Stand: 09. Dezember 2012 beschlossen vom DSQV Präsidium auf der Sitzung in Stuttgart

Versicherungsschutz im Ehrenamt

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Beratungsvertrag. Zwischen (Auftraggeber) und. BostenConsult GbR Am Molenkopf Köln. (Auftragnehmer)

IIIIIIIIIIBVSwiss. Bauexperten Verband Schweiz. Vertrag A1209. Seite 1 von 6 Form.A.1209 BVSwiss Zertifizierung_Vertrag

Gesetz über die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (Predigtlektoren- und Prädikantengesetz),

Verordnung über die Nebentätigkeit der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten (KBNV)

Personalvermittlungsvertrag

Allgemeine Hausordnung für öffentliche Gebäude. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Evangelisches Dekanat Alsfeld Fachstelle Bildung und Ökumene da ist Leben drin! Grundqualifizierung Flüchtlingsbegleiter/in im Ehrenamt Focus Ehrenamt Organisatorische und inhaltliche Aspekte Privatier oder Beauftragte(r) Völlig unabhängig von Ihren konkreten Tätigkeiten in der Flüchtlingsarbeit, raten wir: Werden Sie nicht als Privatier tätig, sondern lassen Sie sich von einer Einrichtung, einer Organisation, einem Verein für Ihre Tätigkeit beauftragen! Diese Empfehlung geben wir Ihnen aus organisatorischen wie auch aus inhaltlichen Gründen. Fünf Schritte zur Beauftragung: 1. Klären Sie für sich, wie viel Zeit Sie für Ihre Tätigkeit im Freiwilligen-Engagement tatsächlich aufbringen wollen und können! Sie können dafür das Arbeitsblatt (Keine) Zeit für s Ehrenamt nutzen. 2. Klären Sie für sich, welche Tätigkeit oder welche Tätigkeiten Sie in Ihrem Freiwilligen-Engagement ausüben möchten! 3. Klären Sie, welche Einrichtung zu Ihrem Wunsch-Tätigkeitsspektrum passt! 4. Klären Sie die Rahmenbedingungen Ihres Auftraggebers! Leitfragen finden Sie unten. 5. Lassen Sie sich beauftragen mündlich oder schriftlich! Rahmenbedingungen im Freiwilligen-Engagement: Bitte erfragen bzw. vereinbaren Sie mit Ihrem Auftraggeber folgende Punkte: Versicherungsschutz: Wie sind Sie in Ihrer Tätigkeit rechtlich abgesichert? Datenschutz: Wir wird mit Ihren Daten umgegangen, wie wird ggf. mit Daten von Flüchtlingen verfahren? Auslagen: Erstattet Ihnen Ihr Auftraggeber auf Wunsch Auslagen und Fahrtkosten? Rechte als Freiwillige/r: Welche Rechte räumt Ihnen Ihr Auftraggeber ein? Erhalten Sie Zugang zu Arbeitsmaterial (Räume samt Schlüssel, Kopierer, Fax, ) Oder müssen Sie als Bittsteller/in auftreten auftreten? Wie selbständig können Sie Ihre Freiwilligen-Tätigkeit gestalten? Ansprechpartner/in: Benennt Ihnen Ihr Auftraggeber eine Kontaktperson, mit der Sie organisatorische Angelegenheiten klären, aber ggf. auch inhaltliche Fragen besprechen können? Fortbildung/Begleitung: Ist Ihr Auftraggeber up to date? Hält Ihr Auftraggeber Sie auf Wunsch up to date? Gibt es einen Arbeitskreis zum Austausch und zur kollegialen Beratung? 1

Wenn Sie mit einem Auftraggeber übereinkommen, sollte dieser (aus versicherungsrechtlichen Gründen) zumindest Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten aufnehmen. Die Rahmenbedingungen sollten zumindest mündlich geklärt sein. Auch eine Beauftragung sollte zumindest mündlich ausgesprochen sein. Viele Einrichtungen halten inzwischen auch Ehrenamtsverträge, Vereinbarungen über freiwillige Mitarbeit o.ä. bereit. Dort können die Form und der Umfang Ihrer Tätigkeit sowie die Rahmenbedingungen auch schriftlich fixiert werden. Ein Vertrag ob mündlich oder schriftlich verpflichtet Sie zu nichts: Da Sie unbezahlt tätig sind, kann auch keine Tätigkeit eingefordert werden. Ein Vertrag gibt aber für beide Seiten Klärungen. Für Ihren Auftraggeber ist es dennoch wichtig, sich auf Sie verlassen zu können und über Vertragsänderungen oder Vertragsauflösungen informiert zu werden. Als Muster finden Sie im Anhang die Vereinbarung über ehrenamtliche Arbeit, einen Überblick über Versicherungsschutz sowie das Merkblatt Datenschutz der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Die katholische Kirche sowie die Wohlfahrtsverbände sowie zahlreiche andere potentielle Auftraggeber verfügen über ähnliches Material. Inhaltliche Aspekte Neben diesen formalen Aspekten empfehlen wir auch aus inhaltlichen Gründen die Anbindung an eine Einrichtung, eine Organisation, einen Verein: Ihr Auftraggeber sorgt für Kontinuität Ihres Aufgabenfeldes, wenn Sie temporär oder auf Dauer aussetzen wollen oder müssen. Ihr Auftraggeber vernetzt Sie mit anderen freiwillig oder hauptamtlich tätigen Personen in Ihrem Arbeitsfeld. Damit stehen Sie im Austausch und im Informationsfluss. Ihr Auftraggeber selbst oder aber eine Dachorganisation Ihres Auftraggebers hat ggf. Zugriff auf personelle Ressourcen mit besonderen Fachkenntnissen. Auch Sie selbst haben als Beauftragte einer Einrichtung gegenüber Dritten ein anderes Auftreten als Privatperson. Ggf. können Sie auch Verärgerungen über Ihre Tätigkeit auf Ihren Auftraggeber umlenken. ( Machen Sie das nicht mit mir aus, wenden Sie sich an! )

Ehrenamt in der EKHN Vereinbarung über ehrenamtliche Arbeit 1. Frau/Herr... ist bereit, nachstehende Tätigkeit zu übernehmen:... Mit der ehrenamtlichen Tätigkeit sind im Besonderen folgende Aufgaben verbunden:... 2. Der wöchentliche/monatliche Zeitaufwand beträgt... Stunden. Ergeben sich in der Praxis Abweichungen von dem vereinbarten Zeitbedarf, so ist dies entsprechend neu zu vereinbaren. 3. Als Zeitraum für die ehrenamtliche Tätigkeit wird vereinbart: Beginn:... Ende:... Eine Verlängerung bzw. Verkürzung des Zeitraumes ist jederzeit möglich. 4. Frau/Herr erhält für die ehrenamtliche Arbeit die erforderliche Unterstützung, z.b. durch: den Mitarbeiterkreis, Planungs- und Auswertungsgespräche, die Nutzung von Arbeitsmaterialien, technischen Geräten, den Zugang zu Informationen, Räumen/Schränken u.ä. Ansprechpartner/in ist:... Regelmäßige Planungs- und Auswertungsgespräche finden im Mitarbeiterkreis statt. 5. Frau/Herr... wird zu den Tagesordnungspunkten der Kirchenvorstands-/Leitungssitzungen gehört, die ihre/seine Arbeit betreffen. Sie/er ist ferner über die für die Arbeit zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel zu informieren, einschließlich möglicher Zuschüsse von dritter Seite. Die für die ehrenamtliche Tätigkeit erforderlichen Ausgaben können bis zu einer Höhe von... Euro pro Monat/pro Jahr in eigener Verantwortung ausgegeben werden. Die Abrechnung mit Belegen erfolgt zum Ende eines jeden Haushaltsjahres/Monats. 5

Ehrenamt in der EKHN 6. Die ehrenamtliche Arbeit im Bereich... erfolgt freiwillig und unentgeltlich. Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter hat jedoch Anspruch auf die Erstattung von Kosten, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit entstehen. Eine Anlage mit Informationen zur Kostenerstattung wird der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter ausgehändigt (siehe Information zu Kostenerstattung). 7. Es wird begrüßt, wenn ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre Tätigkeit Fortbildung und Begleitung in Anspruch nehmen. Eine Bezuschussung soll im Rahmen der Regelungen des Fortbildungsgesetzes der EKHN gegeben werden. 8. Frau/Herr... ist im Rahmen der gesamtkirchlichen Regelungen bei der Ausübung ihrer/seiner ehrenamtlichen Arbeit unfall- und haftpflichtversichert. Näheres ist den Informationen zu Versicherungen zu entnehmen. 9. Frau/Herr... verpflichtet sich, über alle Angelegenheiten, die ihnen in Ausübung ihrer Arbeit bekannt geworden sind und die ihrer Natur nach oder infolge besonderer Anordnungen vertraulich sind, Verschwiegenheit zu bewahren, auch über die Dauer ihrer Beauftragung hinaus. Wo sie seelsorgerlich tätig werden, ist das Seelsorgegeheimnis zu wahren. Die Bestimmungen des Datenschutzes sind zu beachten. 10. Auf Wunsch wird der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter nach Beendigung der ehrenamtlichen Tätigkeit eine Bescheinigung ausgestellt, die über Inhalt, Umfang sowie die fachlichen Anforderungen der ehrenamtlichen Arbeit Auskunft gibt. (Siehe Erläuterungen zu Bescheinigung über ehrenamtliche Arbeit)... Kirchengemeinde/Dekanat/Verband/übergemeindliche Einrichtung...... Ort/Datum Unterschrift/Siegel... Unterschrift d. Mitarbeiters/in Ergänzungen zur Vereinbarung:...... 6

Evangelisches Dekanat Alsfeld Fachstelle Bildung und Ökumene da ist Leben drin! Grundqualifizierung Flüchtlingsbegleiter/in im Ehrenamt Versicherungsschutz im Ehrenamt bei Tätigkeiten innerhalb der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau DIENSTREISEKASKO-VERSICHERUNG FÜR PRIVATEIGENE KRAFTFAHR- ZEUGE Die Versicherung besteht als Sammelvertrag der EKHN für Gemeinden und kirchliche Einrichtungen. Die vereinbarte Selbstbeteiligung beträgt 511 Euro. Die Höchstsumme der Entschädigungsleistung aus dem Sammelvertrag ist auf 15.000 Euro begrenzt. Haftpflichtschäden beim Unfallgegner werden auf keinen Fall von der Sammelversicherung übernommen. DIENSTUNFÄLLE-VERSICHERUNG Ehrenamtlich Arbeitende der Kirchengemeinden sind bei der Verwaltungsberufsgenossenschaft gegen Unfälle (Körperschäden) gemäß 2 Abs. 1 Nr. 10 und Absatz 2 Sozialgesetzbuch VII gesetzlich versichert, die sich aus der Ausübung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, einschließlich des Weges vom und zum Veranstaltungsort, ereignen. Unterbrechungen und Umwege heben den Versicherungsschutz in der Regel auf. HAFTPFTLICHTVERSICHERUNG Es besteht eine Haftpflichtversicherung für Schadensansprüche Dritter. Der Versicherungsschutz bezieht sich auf die Tätigkeit, die zur Erfüllung des Auftrages der Kirche, insbesondere ihrer seelsorgerlichen und fürsorgerischen Aufgaben erforderlich ist. Die Versicherung kommt für Schädigungen Dritter auf, die z.b. durch schuldhaftes Verhalten (einfache bis grobe Fahrlässigkeit) eines Ehrenamtlichen bei der Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben zugefügt wurden. Vom Versicherungsschutz werden Personen-, Sach- und Vermögensschäden erfasst. HAFTUNG UND RECHTSSCHUTZ Hat eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter im Rahmen eines Ehrenamtes einen Schaden verursacht, so kommt grundsätzlich die Kirche für diesen Schaden auf. Die EKHN hat hierzu Haftpflichtversicherungen abgeschlossen. Nur wenn die Pflichtverletzung grob fahrlässig oder gar vorsätzlich herbeigeführt wurde, müssen Ehrenamtliche selbst für den Schaden einstehen. 11 Abs. 2 EAG: Wird im Zusammenhang mit der Ausübung ehrenamtlicher Arbeit Rechtsberatung erforderlich, sind Ehrenamtliche berechtigt, sich an die Kirchenverwaltung zu wenden. Wird darüber hinausgehender Rechtsschutz erforderlich, können auf Antrag die dafür notwendigen Kosten übernommen werden. Über die Gewährung von Rechtsschutz entscheidet die Kirchenverwaltung. 1

PERSÖNLICHE GEGENSTÄNDE Persönliche Gegenstände sind bei den genannten Veranstaltungen nur gegen Feuer- und Einbruchdiebstahlschäden versichert und solange sie sachgemäß unter Verschluss aufbewahrt wurden. Bei Einbruchdiebstahlschäden gilt eine Eigenbeteiligung von 511 Euro, die gegebenenfalls der jeweilige Auftraggeber übernimmt. Bei der Mitnahme von wertvollen Musikinstrumenten und anderen wertvollen Gegenständen empfiehlt sich der Abschluss einer entsprechenden Spezialversicherung (z.b. Musikinstrumenten-, Elektronik- oder Reisegepäckversicherung). Quelle: http://ehrenamtsakademie.facettnet.ekhn.de/infos-ehrenamt/rund-umsehrenamt/ratgeber-stichwortsuche.html Fahrtkosten und Sachausgaben im Bereich der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau Für die Fahrten und Ausgaben im Rahmen ihres ehrenamtlichen Dienstes können Sie Anspruch auf Fahrtkosten in Höhe von 0,35 Euro pro Kilometer und Erstattung von Ausgaben im Rahmen der mit der Einsatzstelle abgesprochenen Vereinbarungen geltend machen. Über den entsprechenden Betrag können Sie sich von ihrer Kirchengemeinde aber auch eine Spendenquittung geben lassen. (Anmerkung rm: Eine Zuwendungsbescheinigung kann nur ausgestellt werden, wenn tatsächlich Geld per Überweisung geflossen ist. Das bedeutet: Wer eine Zuwendungsbescheinigung haben möchte, muss sich Aufwendungen erst auszahlen lassen, dann im zweiten Schritt spenden.) Im Einzelnen: Die Erstattung der Auslagen erfolgt nach Maßgabe der für den Einsatzbereich geltenden Regelungen oder individuellen Absprachen. Für die Fahrtkostenerstattung gilt das Bundesreisekostengesetz entsprechend. Danach können insbesondere folgende Kosten geltend gemacht werden: bei Fahrten mit einem Pkw 35 Cent je Kilometer, bei Fahrten mit einem Fahrrad 5 Cent je Kilometer bei Bahnreisen der Preis der Fahrkarte (2. Klasse). Für die im Rahmen der Tätigkeit entstandenen Auslagen (z.b. Fahrtkosten, Portokosten, Telefonkosten oder Kosten für Arbeitsmaterial und Arbeitshilfen) müssen Quittungen eingereicht werden. http://ehrenamtsakademie.facettnet.ekhn.de/infos-ehrenamt/rund-ums-ehrenamt/ratgeberstichwortsuche.html (Streichung und kursive Ergänzung: rm)

Merkblatt über den Datenschutz in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Stand: Mai 2008) Für den Datenschutz in der EKHN sind folgende Rechtsvorschriften zu beachten: - Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 12.11.1993 (Amtsblatt der EKHN 1994, S. 160) - Verwaltungsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz (Datenschutzverordnung DSVO) vom 12.11.1996 (Amtsblatt der EKHN 1997 S. 16 ff). In gleicher Weise sind künftige Rechts- und Verwaltungsvorschriften der EKHN zum Datenschutz zu beachten. Für den Schutz personenbezogener Daten gelten insbesondere folgende Grundsätze: 1. Personenbezogene Daten dürfen nur aufgrund der Einwilligung der Betroffenen oder aufgrund gesetzlicher Ermächtigung für die rechtmäßige Erfüllung kirchlicher Aufgaben verarbeitet und genutzt werde. Maßgebend sind die durch das kirchliche Recht bestimmten oder herkömmlichen Aufgaben auf dem Gebiet der Verkündigung, Seelsorge, Diakonie und Unterweisung sowie der kirchengemeindlichen und pfarramtlichen Verwaltung. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche (z.b. Name, Geburtstag, Anschrift, Konfession. Beruf, Familienstand) oder sachliche Verhältnisse (z.b. Grundbesitz, Rechtsbeziehungen zu Dritten) einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (z.b. Gemeindeglied, kirchliche Mitarbeiter/in) 2. Daten und Datenträger /z.b. Belege, Karteikarten, Listen, Lochkarten, Magnetkarten, Magnetbänder, Festplatten, Magnetplatten, Disketten, Verzeichnisse) sind stets sicher und verschlossen zu verwahren und vor jeder Einsicht oder sonstigen Nutzung durch Unbefugte zu schützen. 3. Daten- oder Datenträger dürfen nur kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugänglich gemacht werden, die aufgrund ihrer dienstlichen Aufgaben zum Empfang oder zur Kenntnisnahme ermächtigt und ausdrücklich zur Wahrung des Datenschutzes verpflichtet wurden. 4. Auskünfte aus Datensammlungen (Akten, Dateien) oder Abschriften/Kopien von Datenträgern (auch auszugsweise) dürfen nur erteilt oder angefertigt werden, wenn diese zur Erfüllung der kirchlichen Aufgaben notwendig sind. Auskünfte, die der geschäftlichen oder gewerblichen Verwendung der Daten dienen oder dienen könnten, dürfen in keinem Fall gegeben werden. Eine Ausnahme gilt nur gegenüber Bestattungsinstituten, soweit dies für eine kirchliche Bestattung notwendig ist. 5. Über alle Informationen, die eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter aufgrund ihrer/seiner Arbeit an und mit Dateien, Listen, Karteien und Akten erhält, ist von ihr/ihm Verschwiegenheit zu wahren.

Diese Pflicht besteht auch nach Beendigung des Arbeits-/Dienstverhältnisses. Die gleichen Pflichten treffen ehrenamtliche Tätige auch nach Ablauf ihrer Amtszeit oder Tätigkeit. 6. Datenbestände, insbesondere Listen, Karteien und Ausdrucke, die nicht mehr benötigt oder durch neue ersetzt werden, müssen in einer Weise vernichtet werden, die jeden Missbrauch ausschließt. 7. Verstöße gegen den Datenschutz (die Vertraulichkeit der Daten) sind Verletzungen der Dienstpflicht im Sinne des Disziplinarrechts, einschlägiger arbeitsrechtlicher Vorschriften und der Amtspflichten ehrenamtlich Tätiger. Sie können Schadensersatzansprüche des Dienstherren oder Dritter begründen und mit Entfernung aus dem Arbeits- /Dienstverhältnis oder dem Kirchlichen Amt geahndet werden. 8. Mängel beim Datenschutz, bei der Sicherung von Datenbeständen und der ordnungsgemäßen Verarbeitung, sind dem oder der jeweiligen Vorgesetzten oder dem Datenschutzbeauftragten unverzüglich anzuzeigen. 9. Vorschriften über die Amtsverschwiegenheit der kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ( 18 Pfarrergesetzt, 25 Kirchenbeamtengesetz, 5 KDAVO, 66 KO, 43 KGO) und über sonstige Geheimhaltungs-/Verschwiegenheitspflichten (z.b. Seelsorgegeheimnis, Steuergeheimnis, Arztgeheimnis) bestehen neben dem Datengeheimnis.

Evangelisches Dekanat Alsfeld Fachstelle Bildung und Ökumene da ist Leben drin! Grundqualifizierung Flüchtlingsbegleiter/in im Ehrenamt (Keine) Zeit für s Ehrenamt! Bitte schraffieren und/oder beschriften Sie Ihre persönlichen Zeiten, zu denen Sie beruflich oder anderweitig fest eingebunden sind! Welche und wie viel Zeit bleibt für s Ehrenamt? Und haben Sie auch noch echte, freie Zeit für sich? Uhrzeit/Tag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7.00 h 8.00 h 9.00 h 10.00 h 11.00 h 12.00 h 13.00 h 14.00 h 15.00 h 16.00 h 17.00 h 18.00 h 19.00 h 20.00 h 21.00 h 22.00 h 1