Über Vermehrung und Kultur von Dactylorhiza (M.E.)

Ähnliche Dokumente
Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Hängepetunie (Surfinia)

Blühtagebuch Leutratal 2015

botanika-entdeckertour

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz


Hitzeschäden an Moosen?

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens; in den USA meistgekauftes Gewürz.. Schon seit dem Altertum wird O. zur Aromatisierung von Seifen gebraucht.

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Die späten Frühblüher

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese

Der Versuch im Bild. März 2008

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Lebensraum der Biene Lehrerinformation


Die ersten Frühblüher

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Der Speierling eine seltene und vergessene Baumart

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

Eine bemerkenswerte Varietät von Anacamptis pyramidalis in Irland

Selber Kompost machen

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Patrick Masure. Wildrosen

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Rote Heckenkirsche. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)


DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Pflanzenartenhilfsprogramm

Als Sonnenhut werden sowohl Echinacea als auch Rudbeckia bezeichnet. Wir versuchen hier einen Überblick zu schaffen:

Saatgut. Kulturgut des Lebens

Gewähren Sie Ihnen einen sicheren Unterschlupf im Winter! Das Portrait eines geläufigen Insektes in unseren Gärten: der Marienkäfer

E-Book Garten im Herbst

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung

Kaukasischer Beinwell (Symphytum caucasicum M. BIEB.) und Hidcote-Beinwell (Symphytum hidcotense P. D. SELL) im Aachener Raum

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Wiese in Leichter Sprache

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Steckbrief Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)

Highlights im Botanischen Garten Standort Philosophenweg

Orchideen in der Bergbaufolgelandschaft Roßbach

AGEO-Exkursion 28. Juli 2018 Weissenstein/Gänsbrunnen. Exkursionsleiter und Autor Marc Schmidlin Orchis 2/2018 Seite 20-25

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora )

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Fleisch- und Wurstsorten bis zum Aal, aber auch Leber, Fisch und Omeletts vertragen das Gewürz gut. Verträglichkeit: wegen seines starken

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DIE KREBSSCHERE. (Stratiotes aloides)

Meer und Küste in Leichter Sprache

Japanischer Staudenknöterich

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Finca Bayano. Newsletter Januar 2012

Draba subgen. Erophila Hungerblümchen (Brassicaceae)

1.#Gesundes#Saatgut#wählen,#am#besten#samenfeste#Sorten#aus#eigener#Ernte

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen

So pflegen Sie Rosen richtig

Generell gilt: Ausprobieren, eigene Erfahrungen sammeln, die Hinweise verändern, präzisieren und um weitere geeignete Pflanzen ergänzen!

Das Museum der Pflanzen

Die Eifel Natur unter Vertrag

Dactylorhiza sphagnicola Torfmoos-Knabenkraut (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2018

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass)

Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2009/2010

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Orchideen im Raum der Verbandsgemeinde Diez

Klassenarbeit - Eichhörnchen

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl)

Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen!

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau

Natur-Hörerlebnispfad im Leipziger Auenwald

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Transkript:

Über Vermehrung und Kultur von Dactylorhiza (M.E.)

Die Orchidee 65(3), 2014 Über Vermehrung und Kultur von Dactylorhiza 185 < Key words: Dactylorhiza, Vermehrung, Erhaltung, Kultur Summary: The author illustrates the propagation of Dactylorhiza and advises about its distribution, cultivation and vulnerability. Meist sind es Vertreter der Gattung Dactylorhiza, mit denen man die ersten Orchideen-Bekanntschaften in der Natur macht. So zählt auch heute noch Dactylorhiza majalis neben Dactylorhiza maculata, Dactylorhiza fuchsii, Epipactis helleborine und Listera ovata zu den häufigsten Vertretern ihrer Familie in Deutschland, obwohl Dactylorhiza maculata in manchen Bundesländern auch schon vom Aussterben bedroht ist. Eigenartigerweise besiedelt Dactylorhiza majalis in Mitteleuropa auch die Mittelgebirge und die Alpen bis in eine beträchtliche Höhe, wogegen sie Richtung Norden nicht weit vordringt. Nach Auffassung einiger Fachleute fehlt sie auf den britischen Inseln, andere zählen einige britische Sippen als Unterarten zu Dactylorhiza majalis (A. u. P. Woods, 1993). Nach Norden nimmt die Sippe schnell ab, was mir zuerst in Schweden auffiel. Richtung Nordost ist es ähnlich, wo sie in Estland schon gar nicht mehr vorkommt (Dactylorhiza baltica soll sie hier»vertreten«). Dafür ist dort Dactylorhiza incarnata eine der häufigsten Arten. Über die Verbreitung Richtung Osten ist mir wenig bekannt, sie wird aber Asien kaum erreichen. Hierdurch wird deutlich, dass Arten in manchen Gebieten relativ häufig vorkommen, in anderen dagegen durchaus selten sein können oder fehlen. Allgemein gelten die Knabenkräuter der Gattung Dactylorhiza als taxonomisch schwierigste Gruppe mitteleuropäischer Orchideen (Haeupler, Muer, 2000). Eine kleine Gruppe von Arten (Dactylorhiza sambucina, Dactylorhiza romana, Dactylorhiza flavescens u. a.) sind als solche gut abgrenzbar. Bei den übrigen ist die Variabilität enorm, dazu kommen Übergangssippen und nicht selten Hybriden. Hybrid-Sippen sollen sich oft unabhängig von den Eltern (»explosionsartig«) vermehren und sind Dactylorhiza foliosa Dactylorhiza incarnata manchmal schwer zu bestimmen. Bei meinen Hybriden konnte ich allerdings oft geminderte Fruchtbarkeit und vermutlich auch Sterilität feststellen. Von unserer Dactylorhiza majalis wurde in den vergangenen Jahrzehnten eine fast inflationäre Zahl von Varietäten und auch einige Unterarten beschrieben. Nur eine kleine Zahl davon hat überhaupt einen taxonomischen Wert, einige sind umstritten und so selten, dass man sie am besten gar nicht nennt. Durch mikrogenetische Verfahren kann man in Zukunft vielleicht noch einige Fragen klären. Die Vermehrung ist bei vielen Arten der Gattung relativ einfach, bei kleinen, zierlichen und manchen asiatischen Arten ist es etwas schwieriger oder kann länger dauern. Ein wenig Arbeit ist noch nötig, um alle Arten sicher heranzuziehen und ins Freiland zu übertragen. Ich pikiere die Sämlinge ein Jahr nach der Aussaat und lasse sie dann ein Jahr in den Töpfen. Besser ist es wahrscheinlich, wenn man die Sämlinge aus dem sterilen Medium gleich ins Freiland-Grundbeet pikiert, wie ich es immer mit Cypripedien gehandhabt habe. Zumindest im ersten Winter decke ich die Sämlinge mit Polystyrolplatten ab, weil sonst der Frost die Knöllchen aus der Erde drücken kann. Ein Sämling blühte einmal 20 Monate nach der Aussaat. Die normale Anzuchtdauer von der Aussaat bis zur ersten Blüte beträgt aber drei bis fünf Jahre, d.h. die Sämlinge blühen ab der dritten Vegetationsperiode. Bei mir blühen bei den meisten Aussaaten alle Pflanzen ab der vierten Vegetationsperiode. Bei gesunden Beständen und einigermaßen guter Sämlingsqualität ist der Erfolg fast hundertprozentig. Anm. d. Redaktion: * Dactylorhiza osiliensis wird in der Kew-Liste als Dactylorhiza praetermissa subsp. osiliensis geführt Günter Bergel, Bogenstr. 20, 16831 Rheinsberg, interessiert sich seit seiner Kindheit für Orchideen und beschäftigt sich mittlerweile hauptsächlich mit winterharten Arten. Darüber hinaus bemüht er sich um die Erhaltung der Orchideenstandorte in seiner Umgebung. Alle Abbildungen sind vom Autor. Ich gebe das Saatgut zur Aussaat in ein Labor. Aus Zeit- und Platzgründen habe ich seit Jahren keine Aussaaten mehr selbst durchgeführt. Es ist üblich, die Sämlinge ein oder zwei Jahre nach der Aussaat in Erde zu übertragen. Je nach Art pikiere ich die Sämlinge in ein Gemisch aus Sand, Lehm und Kalk, Dactylorhiza osiliensis*: Art, Unterart oder Varietät?

186 Über Vermehrung und Kultur von Dactylorhiza Die Orchidee 65(3), 2014 Pikieren von Dactylorhiza-Sämlingen im Winter (oben links und rechts) Die gleichen Sämlinge wie oben sechs Monate später Wurzelknöllchen im zweiten Winter in sauberen Sand oder in Sphagnum. Dactylorhiza-Sämlinge sind sehr robust. Ich pikiere sie im Herbst, weil ich dann sicher bin, dass sie ausreichend gekühlt werden. Nach einem Jahr im Topf oder Grundbeet kann man die Pflanzen dann an Ort und Stelle auspflanzen. Aus Qualitätsgründen sollte man aber erst die Blüten abwarten und begutachten. Zum Auspflanzen im Garten bietet sich ein breites Teichufer oder ein (Kalk-)»Moor«innerhalb der Teichfolie am Gartenteich besonders an. Dadurch kann man den Pflegeaufwand auf ein Minimum herabsetzten. Gießen und Düngen entfällt hier (es sei denn, man muss den Gartenteich in Trockenperioden einmal auffüllen), lediglich der Pflanzenbestand muss gelegentlich ausgelichtet, d.h. unliebsame Pflanzen (auch Lebermoos) müssen entfernt werden. Da ich einen Naturgarten habe, sind mir natürlich Tiere aller Art bis hin zu Fuchs und Dachs willkommen. Damit meine Orchideen nicht durch Erdbewegungen der Tiere, besonders durch Vögel, die gern Lehm abtransportieren, beschädigt werden, überspanne ich den Boden mit Kaninchendraht, der bald von Moos überwachsen und daher nicht mehr sichtbar ist. Hier neigen Dactylorhiza-Arten auch zur vegetativen Vermehrung, indem kräftige Pflanzen zwei oder mehrere neue Knollen bilden können. Man kann der vegetativen Vermehrung auch etwas nachhelfen, was hier aber nicht das Thema sein soll. Der Samen einiger Arten keimt auch im Garten, auf Kübelballen oder in Blumentöpfen gut. Besonders gern keimen sie zwischen Schnittlauch,

Die Orchidee 65(3), 2014 Über Vermehrung und Kultur von Dactylorhiza 187 Dactylorhiza foliosa-hybride Dactylorhiza foliosa Dactylorhiza majalis Erdbeeren, Lilien oder auf Töpfen mit Spiranthes, um nur einige Beispiele zu nennen, sobald man dort das Hacken usw. einmal ruhen lässt. Gegen alle Arten und Gattungen von Blatt- und Stängel-Älchen scheinen Dactylorhizen resistent zu sein. Mit Schnecken habe ich keine Probleme und die paar Blattläuse überlasse ich Marienkäfer und Co. Pilzkrankheiten können zum Problem werden. Ich las einmal, dass eine»bakterielle«seuche ganze Dactylorhiza-Bestände vernichtet haben soll. Ein Bekannter hatte Proben in ein Berliner Pflanzenschutzamt gegeben, war aber nicht in der Lage, mir Genaueres mitzuteilen. Bei mir trat die Krankheit mehrmals auf. Dactylorhiza foliosa erwies sich Dactylorhiza baltica Helle Farbform von Dactylorhiza majalis

188 Über Vermehrung und Kultur von Dactylorhiza Die Orchidee 65(3), 2014 lässt man verkommen. Eine Erhaltung unserer natürlichen Flora ist aus politischen und ökonomischen Gründen nicht möglich. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts (Fukarek, Henker, 2006) setzte eine ökosystemfremde Überhöhung der landwirtschaftlichen Produktion ein (von deren Produkten heutzutage die Hälfte weggeworfen wird). Dies hatte u. a. eine raumgreifende Überdüngung zur Folge, ebenso eine Überlastung mit anderen Chemikalien, Pflanzenschutzmitteln und Medikamenten. Hinzu kommt auch noch ein ständig wachsender Freizeit- und Besucherdruck. Der natur- und klimaschädliche Torfab-bau trägt auch zum Schwund der Orchideenarten bei. Dies bedeutet, dass die Wiesen- und Kalkflachmoor-Orchideen heute zum Pflegefall geworden sind, deren Standorte mindestens einmal im Jahr gemäht werden müssen. Die Arten der Gattung Dactylorhiza kommen hauptsächlich auf (Feucht-) Wiesen, in Kalkflachmooren, seltener in sauren Mooren und wenige Arten auch im Wald (z.b. Dactylorhiza romana, Dactylorhiza flavescens) vor. Vierjährige Sämlinge von Dactylorhiza foliosa Dactylorhiza purpurella dagegen als resistent, ihre Hybriden leider nicht. Die Bekämpfung mit einem Pilzmittel, das den Wirkstoff Mancozeb enthält, war sehr wirksam, und nach zweimaliger Spritzung war die Seuche weg. Dies und anderes weist aber darauf hin, dass es sich um eine Krankheit handelt, die durch einen Pilz hervorgerufen wird. Auch eine Art Wurzelhalsfäule, die ich mir mit drei Dactylorhiza- Pflanzen zugekauft hatte, konnte ich mit dem gleichen Mittel verlustlos ausschalten. In freier Natur sieht es bei uns schlecht aus mit der Gattung Dactylorhiza, ebenso wie mit der übrigen Flora. Größere Flächen werden intensiv genutzt, kleinere, abseits gelegene Flächen Dactylorhiza foliosa Dactylorhiza sambucina Auch in Ländern Nord-, Süd- und Osteuropas, wo heute noch reiche Orchideenbestände zu sehen sind, ist ihr Schicksal eng mit der Aufgabe der traditionellen Landwirtschaft verbunden. Relativ sicher sind Orchideen in geeigneten Parkanlagen (hier können sie auch angesät werden), militärischen Übungsgebieten und besonders auf Flugplätzen. Beeindruckend ist z. B. der Orchideenbestand des Flugplatzes Samsun in der Türkei. Hier fehlt aber etwas die Vielfalt und empfindliche Arten kommen zumeist nicht vor. Der Leser wird feststellen, dass ich den»naturschutz«und Botanische Gärten noch nicht erwähnt habe. Dies wäre ein Extrakapitel, aber es lohnt sich nicht. In den letzten Jahren wurden z. B. im Rheinsberger Gebiet die beiden letzten Vorkommen von Dactylorhiza maculata im Rahmen von»naturschutzmaßnahmen«(tümpelbau und Anstau) durch Abbaggern und Überstauen schwer geschädigt und dezimiert. Unbedingt möchte ich aber neben dem allgemeinen Desinteresse doch die Initiative einzelner Naturfreunde und einiger Einrichtungen erwähnen, die sich für die Standorterhaltung einsetzen. Ob damit die Arten langfristig überleben können, bleibt abzuwarten. Literatur: Fukarek, F.; Henker, H. (2006): Flora von Mecklenburg-Vorpommern; Jena Heupler, H.; Muer, T. (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Stuttgart Woods, P.; Clarke, S. (1993): Wild Orchids of Scotland; Edinburgh