KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE. Personale Informationsmittel. Benedictus de SPINOZA. Rezeption. Judentum Jahrhundert

Ähnliche Dokumente
RELIGION UND RELIGIÖS GEPRÄGTE KULTUREN

- Würzburg : Königshausen & Neumann, S. - ISBN

Florian Ossadnik. Spinoza und der wissenschaftliche Atheismus des 21. Jahrhunderts.

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE. Deutschland. Universität HALLE (Saale)

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE. Deutschland HANDBUCH

Arthur Schopenhauer Rationalist und Aufklärer?

In: Widerspruch Nr. 37 Jüdisches Denken Jüdische Philosophie (2001), S Autor: Friedrich Niewöhner Artikel

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE; WELTANSCHAUUNG. Personale Informationsmittel. Carl SCHMITT. Thomas Hobbes. Staatslehre

Nietzsches Philosophie des Scheins

PHILOSOPHIE. Personale Informationsmittel. Friedrich NIETZSCHE. Verhältnis zu dem / den Deutschen

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Das Judentum in der Aufklärung

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Anhang: Modulbeschreibung

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE; WELTANSCHAUUNG. Personale Informationsmittel. Johann Georg HAMANN. Fliegender Brief EDITION

Schriftenverzeichnis

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE. Aufklärung AUFSATZSAMMLUNG

RELIGION UND RELIGIÖS GEPRÄGTE KULTUREN

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE. Atheismus Jahrhundert

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE; WELTANSCHAUUNG. Personale Informationsmittel. Friedrich Wilhelm Joseph SCHELLING EDITION

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE. Politische Theorie HANDBUCH

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

Ulrich Rose Poesie als Praxis Jean Paul, Herder und Jacobi im Diskurs der Aufklärung

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE; WELTANSCHAUUNG. Personale Informationsmittel. Hermann Samuel REIMARUS BIOGRAPHIE

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Geschichte der Neueren Philosophie

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE. Aufklärung. Deismus AUFSATZSAMMLUNG

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Anthony Ashley Cooper of SHAFTESBURY

Bayerische Israelitische Gemeindezeitung

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Krise der Aufklärung und Neuansatz

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Der Fall Wagner; Götzen-Dämmerung

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE. Sozinianismus

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE; WELTANSCHAUUNG. Personale Informationsmittel. Martin HEIDEGGER. Schwarze Hefte. Antisemitismus.

MARTIN MÜLLER WIE MAN DEM TOTEN HASEN DIE BILDER ERKLÄRT

MNEMOSYNE. ZEIT UND ERINNERUNG IN HÖLDERLINS DENKEN

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE. Personale Informationsmittel. Michael HISSMANN. Briefwechsel EDITION

Martin Buber. Click here if your download doesn"t start automatically

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Die Philosophie der Neuzeit 3

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Autorinnen und Autoren

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

RELIGION UND RELIGIÖS GEPRÄGTE KULTUREN

Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik

Theodor W. ADORNO - Gershom SCHOLEM

sondern ein wenn auch unzureichendes Verfahren, ein komplexeres Selbstverständnis zu entwickeln, eine Form der Identität anzunehmen und denen, die

KULTURWISSENSCHAFTEN LITERATUR UND LITERATURWISSENSCHAFT. Griechische Literatur. Personale Informationsmittel. Longinus. De sublimitate.

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Arendt, Leo Strauss, Hans Jonas, and Emmanuel Levinas / ed. by Samuel Fleischacker. - Pittsburgh : Duquesne University Press, 2008.

Karl Christian Friedrich Krauses frühe Rechtsphilosophie und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund

Jahrbuch zur Verfolgung und Diskriminierung von Christen heute aus der Märtyrer-Reihe

KULTURWISSENSCHAFTEN LITERATUR UND LITERATURWISSENSCHAFT. Deutsche Literatur. Personale Informationsmittel. Johann Moritz SCHWAGER EDITION

Viola Düwert. Geschichte als Bildergeschichte?

Würzburger Beiträge zur Designforschung. Reihe herausgegeben von G. Schweppenhäuser, Würzburg, Deutschland C. Bauer, Saarbrücken, Deutschland

DIE SPRACHTHEORIE DER KABBALA ALS ÄSTHETISCHES PARADIGMA

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Stephan Schwingeler. Die Raummaschine. Raum und Perspektive im Computerspiel

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BILDUNG UND ERZIEHUNG. Hochschulwesen (Fächer) Orientalistik. Personale Informationsmittel. Johann David MICHAELIS

INFORMATIONSWESEN; ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN, MUSEEN. Bibliotheken; Bibliotheks- und Informationswesen

Das Böse bei Harry Potter und Kant

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Die großen Themen der Philosophie

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat?

Kritik der vernetzten Vernunft

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

10 Inhaltsverzeichnis

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Merlínússpá Merlins Prophezeiung

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE; WELTANSCHAUUNG. Personale Informationsmittel. Friedrich NIETZSCHE. Morgenröthe; Idyllen aus Messina KOMMENTAR

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE; WELTANSCHAUUNG. Personale Informationsmittel. Immanuel KANT LEXIKON

Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. frommann-holzboog

REALIENBüCHER ZUR LITERATUR ABT 0: LITERATURGESCHICHTE

DOROTHEE ENTRUP ADOLPH MENZELS ILLUSTRATIONEN ZU FRANZ KUGLERS GESCHICHTE FRIEDRICHS DES GROSSEN

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

KULTURWISSENSCHAFTEN LITERATUR UND LITERATURWISSENSCHAFT. Deutsche Literatur. Personale Informationsmittel. Stefan GEORGE.

Transkript:

B BA KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE Personale Informationsmittel Benedictus de SPINOZA Rezeption Judentum 18. - 20. Jahrhundert 13-3 Spinoza in der jüdischen Aufklärung : Baruch Spinoza als diskursive Grenzfigur des Jüdischen und Nichtjüdischen in den Texten der Haskala von Moses Mendelssohn bis Salomon Rubin und in frühen zionistischen Zeugnissen / Jan-Hendrik Wulf. - Berlin : Akademie-Verlag, 2012. - 622 S. : Ill. ; 25 cm. - Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2011. - ISBN 978-3-05-005220-5 : EUR 128.00 [#2818] In dieser mit 600 Seiten Text sehr umfangreichen Dissertation liegt ein umfassendes Bild der Spinoza-Rezeption in der jüdischen Aufklärung (Haskala) vor, die bekanntlich von einem ambivalenten Verhältnis zu dem bedeutenden Philosophen geprägt war. Das zeigt sich exemplarisch in den Werken von Moses Mendelssohn, der sich differenziert mit Spinoza befaßt, auch wenn man meist vom Ende her, nämlich dem mit Jacobi ausgefochtenen Spinozismus-Streit um Lessings angebliches Bekenntnis zum Pantheismus, auf Mendelssohns Sicht der Dinge blickt. Spinoza war, das spricht die Arbeit gleich im Untertitel an, eine Grenzfigur des Jüdischen und Nichtjüdischen, weil er bereits als junger Mann aus der jüdischen Gemeinde ausgestoßen worden war, also im offiziellen Sinne nicht mehr Teil der jüdischen Gemeinschaft war. 1 Dennoch wurde er im 1 Zur Biographie Spinozas siehe Die Lebensgeschichte Spinozas : mit einer Bibliographie / hrsg. von Manfred Walther unter Mitarb. von Michael Czelinski. - 2., stark erw. und vollst. neu kommentierte Aufl. der Ausg. von Jakob Freudenthal 1899. - Stuttgart- Bad Cannstatt : frommann-holzboog. - 21 cm. - (Specula ; 4). - ISBN 978-3-7728-2160-8 - ISBN 3-7728-2160-X : EUR 198.00 [8919]. - Bd. 1. Lebensbeschreibungen und Dokumente. - 2006. - XXVI, 425 S. : Ill. - Bd. 2. Kommentar. - 2006. - VIII, 482 S. + 1 Falttaf. - Rez.: IFB 10-3 http://ifb.bszbw.de/bsz109258444rez.htm. - Zu Spinozas zeitgeschichtlichem Kontext siehe Spinoza im Kontext : Voraussetzungen, Werk und Wirken eines radikalen Denkers ; Katalog zur Ausstellung im Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Halle (Saale), 17. September bis 10. Dezember

Grunde jahrhundertelang auch und gerade von jüdischen Autoren immer wieder als Herausforderung erlebt, was eben auch damit zu tun hatte, daß man Spinoza irgendwie doch noch als eine Art Juden oder jüdischen Denker betrachtete. Jedenfalls verdient das Spinoza-Bild gewiß noch genauere Untersuchung, auch wenn zum Thema der Spinoza-Rezeption schon verschiedenste Studien vorliegen. 2 Der Bezug auf die jüdische Aufklärung, in der Literatur oft als Haskala bezeichnet, ist im vorliegenden Buch nicht eng zu verstehen, um nicht bestimmte Autoren von vornherein auszugrenzen, zumal die jüdischen Aufklärung auch nicht als isoliertes innerjüdisches Phänomen zu verstehen ist. Was finden wir nun im einzelnen in der vorliegenden Arbeit? 3 Es ist klar, daß an dieser Stelle nur eine recht kursorische Würdigung erfolgen kann, die sich exemplarisch auf einige aus Sicht des Rezensenten besonders interessante Aspekte beziehen wird. Es ist Moses Mendelssohn, dem in den letzten Jahren eine beachtliche und auch niveauvolle Aufmerksamkeit in der Forschung gewidmet wurde, 4 ist eine zentrale Figur in Wulfs Buch. So analysiert er ausführlich und genau Mendelssohns erste Publikation, die Philosophischen Gespräche, in der er bereits das Denken Spinozas ins Spiel 2010 / [Ausstellung Spinoza im Kontext. Voraussetzungen, Werk und Wirken eines Radikalen Denkers]. Cis van Heertum ; Frank Grunert (Hrsg.). - Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag, 2010. - 176 S. : Ill. ; 21 cm. - ISBN 978-3-89812-757-8 : EUR 12.00 [#1552]. - Rez.: IFB 10-4 http://ifb.bsz-bw.de/bsz332480593rez-1.pdf - Vgl. auch Der tugendhafte Atheist : Studien zur Vorgeschichte der Spinoza- Renaissance in Deutschland / Michael Czelinski-Uesbeck. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2007. - 243 S. ; 24 cm. - (Schriftenreihe der Spinoza- Gesellschaft ; 13). - Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2004. - ISBN 978-3-8260-3536- 4 : EUR 24.80 [#1075]. - Rez.: IFB 10-3 http://ifb.bsz-bw.de/bsz265786843rez- 1.pdf 2 Siehe etwa den instruktiven Sammelband Ein neuer Blick auf die Welt : Spinoza in Literatur, Kunst und Ästhetik ; with abstracts in English / hrsg. von Martin Bollacher... - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2010. - 275 S. ; 24 cm. - (Schriftenreihe der Spinoza-Gesellschaft ; 14). - ISBN 978-3-8260-4195-2 : EUR 39.80 [#1570]. - Rez.: IFB 11-2 http://ifb.bsz-bw.de/bsz329699288rez-1.pdf 3 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1022206931/04 4 Siehe zuletzt Facetten des Menschen : zur Anthropologie Moses Mendelssohns / Anne Pollok. - Hamburg : Meiner, 2010. - 631 S. ; 23 cm. - (Studien zum achtzehnten Jahrhundert ; 32). - Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2007. - ISBN 978-3- 7873-1882-7 : EUR 98.00 [#0919]. - Rez.: IFB 12-3 http://ifb.bsz-bw.de/bsz312064292rez-1.pdf - Zu Moses Mendelssohn siehe zuletzt z.b. Moses Mendelssohn / hrsg. von Heinz-Ludwig Arnold und Cord-Friedrich Berghahn. - München : Edition Text + Kritik, 2011. - 204 S. ; 24 cm. - (Text + Kritik : Sonderband ; 2011). - ISBN 978-3-86916-109-9 : EUR 26.00 [#2049]. - Rez.: IFB 11-3 http://ifb.bsz-bw.de/bsz347209920rez-1.pdf - Ferner als Spezialuntersuchung zu einer wichtigen Dimension seines Denkens Moses Mendelssohns Sprachpolitik / Grit Schorch. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012. - X, 298 S. ; 24 cm. - (Studia judaica ; 67). - Zugl. leicht überarb. Fassung von: Halle (Saale), Univ., Diss., 2010 u.d.t.: Schorch, Grit: "Irdische" und "himmlische" Sprachpolitik bei Moses Mendelssohn. - ISBN 978-3-11-027559-9 : EUR 99.95 [#2761]. Rez.: IFB 13-1 http://ifb.bsz-bw.de/bsz368528510rez-1.pdf

bringt, und zwar als angebliche Quelle für das Theorem von der prästabilierten Harmonie bei Leibniz und Wolff. Ausgehend von der etwas unübersichtlichen Vorgeschichte der Publikation angeblich brachte Lessing Mendelssohns Schrift ohne dessen Wissen zum Druck erörtert Wulf sehr interessant die spezifische Kommunikationssituation, in der sich Mendelssohn befand und die es ihm geraten erscheinen ließ, selbst seinen Dialog als eine Erörterung über die Möglichkeiten des Dialogs überhaupt zu verstehen, und zwar vor allem für einen Juden in einer nicht-jüdisch geprägten Gesellschaft (vgl. S. 60-61). Man darf darin mit Wulf sehr wohl einen politischen Subtext sehen, da sich Mendelssohn selbst über die Diskursbedingungen sehr klar war, unter denen er schriftstellerisch operieren mußte. Die Tatsache eines christlichen Diktats, von dem Friedrich Niewöhner in diesem Zusammenhang gesprochen hatte, erklärt, inwiefern sich Mendelssohn einerseits an gegebene Umstände anpassen mußte (und somit unterdrückt war), zugleich aber auch durch diese Umstände Spielräume sich eröffneten, die kreativ genutzt werden konnten. Wulfs Arbeit geht gerade diesem Gesichtspunkt auf überzeugende Weise nach (z.b. S. 47-48). Wichtige Stationen der Auseinandersetzung mit der Figur Spinozas und ihrer ideologischen und religionsphilosophischen Implikationen stellen nicht nur die Werke Mendelssohns, Lessings und Michaelis' dar, sondern auch bisher weniger bekannte oder nicht in diesem Zusammenhang gewürdigte Aspekte von Spinozas Bibelkritik und Biographie. Von größter Bedeutung ist aber natürlich der sogenannte Spinozismus-Streit in der Aufklärung, als dessen Protagonist man den in mancher Hinsicht enigmatischen Religionsphilosophen Friedrich Heinrich Jacobi betrachten muß, der in der letzten Zeit eine beachtliche Aufmerksamkeit erfährt. 5 Der Spinozastreit Jacobis mit Mendelssohn, der sich in gewisser Weise ebensosehr um Lessings wahre philosophische Einstellung wie um Spinoza drehte, wird von Wulf ausführlich diskutiert. Im Nachgang zu diesem Streit verfolgt er dann noch die schrittweise Wiedereingemeindung Spinozas als jüdischer Denker, was anhand von Denkern wie Salomon Maimon demonstriert wird, der anders als Moses Mendelssohn die Auseinandersetzung mit Spinoza in den innerjüdischen Diskurs hineinnimmt, während Mendelssohn selbst Spinoza nur als Diskussionsgegenstand im Austausch mit nichtjüdischen Denkern behandelt hatte (S. 353). Maimon hielt, von der Kabbala kommend, an seiner Spinoza-Lektüre fest, die Mendelssohn kritisiert hatte. So kann es nicht erstaunen, wenn Maimon Spinoza eng an die jüdische Tradition anschließt, indem er feststellt: In der That ist die Kabbala nichts anders als erweiterter Spinozismus, worin nicht nur die Entstehung der Welt aus der Einschränkung des göttlichen Wesens überhaupt erklärt, sondern auch die Entstehung einer jeden Art von Wesen und ihr Verhältniß zu allen übrigen aus einer besondern Eigenschaft Gottes hergeleitet wird (S. 357). Aus juden- 5 Siehe etwa die grundlegende Studie Friedrich Heinrich Jacobi und die Philosophie als Schreibart / Cornelia Ortlieb. - Paderborn ; München : Fink, 2010. - 446 S. : Ill. ; 24 cm. - (Zur Genealogie des Schreibens ; 13). - Teilw. zugl.: Berlin, TU, Habil.- Schr., 2006. - ISBN 978-3-7705-4938-2 : EUR 58.00 [1537]. - Rez.: IFB 13-1 http://ifb.bsz-bw.de/bsz316619329rez-1.pdf

feindlicher Sicht konnte solch ein Parallelismus indes auch als Mittel dienen, wechselseitig die Philosophie Spinozas oder die jüdische Tradition in Misskredit zu bringen (S. 358). Ein weiterer wichtiger Referenzpunkt ist der jakobinische Publizist Saul Ascher, dem erst jüngst wieder editorische Aufmerksamkeit geschenkt wird und der die Folgen der Philosophie Kants und Jacobis für die jüdische Religion reflektiert. 6 Ascher plädierte für eine Art Reformation des Judentums auf der Basis einer Applikation der drei Kritiken Kants. In diesem Zusammenhang bietet er auch eine Rehabilitation Spinozas, der bei Ascher wohl das erste Mal bei einem jüdischen Aufklärer explizit als herausragender Religionsphilosoph rezipiert wird (S. 416). Das letzte Kapitel der Arbeit verfolgt dann noch die heterogene Funktionalisierung Spinozas in den Schriften jüdischer Denker im 19. und frühen 20. Jahrhundert, was hier nicht mehr referiert werden soll. Der Bogen wird hier von Heinrich Heine bis zu David Ben Gurion gespannt und bezieht auch Quellen in hebräischer Sprache ein, die aber für den des Hebräischen unkundigen Leser in den Fußnoten in deutscher Übersetzung geboten werden. Die Spinoza-Rezeption im Rahmen des jüdischen Aufklärungsdenkens endet nicht mit dem im vorliegenden Buch Dargestellten. Auch zu Hermann Cohens Spinoza-Bild liegt jetzt eine einschlägige Studie vor. 7 Und im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts blieb Spinoza für viele bedeutende Philosophen, die wie Leo Strauss zugleich Juden waren, ein kontinuierlicher Referenzpunkt für die Auseinandersetzung um das Verhältnis von philosophischer Vernunft und Offenbarungsreligion. Nach Wulf war Strauss der letzte jüdische Gelehrte und Philosoph deutscher Herkunft, der sich mit Spinoza auseinandergesetzt hat (S. 479). Strauss aber kam im Angesicht der Lage des europäischen Judentums Anfang der dreißiger Jahre zu der Schlußfolgerung, daß es die jüdische Selbstachtung gebiete, daß wir Juden endlich wieder darauf verzichten, Spinoza für uns in Anspruch zu nehmen (S. 480). Auch als möglicher Ahnherr des Atheismus der Gegenwart ist Spinoza ins Gespräch gebracht worden 8 woran man die fortdauernde Aktualität dieses Philosophen ablesen kann. 9 6 Werkausgabe / Saul Ascher. - Mainz : Thiele. - 21 cm [#2251]. - Abt. 1, Theoretische Schriften 1. Flugschriften / hrsg. von André Thiele. - 2011. - 350 S. - ISBN 978-3-940884-27-5 : EUR 29.90. - Rez.: IFB 11-4 http://ifb.bsz-bw.de/bsz352796634rez-1.pdf 7 Hermann Cohens Spinoza-Rezeption / Beate Ulrike la Sala. - Orig.-Ausg. - Freiburg i.br. [u.a.] : Alber, 2012. - 338 S. ; 22 cm. - (Alber-Reihe Thesen ; 50). - Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010. - ISBN 978-3-495-48544-6 : EUR 39.00 [#2872]. - Rez.: IFB 13-3 http://ifb.bsz-bw.de/bsz375433341rez-1.pdf 8 Spinoza und der "wissenschaftliche Atheismus" des 21. Jahrhunderts : ethische und politische Konsequenzen frühaufklärerischer und gegenwärtiger Religionskritik / Florian Ossadnik. Ludwig Tavernier (Hg.). - Weimar : VDG, Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, 2011. - 143 S. ; 21 cm. - (Studies in European culture ; 8). - Zugl.: Koblenz, Landau (Pfalz), Univ., Abt. Koblenz, Magisterarbeit, 2008. - ISBN 978-3-89739-705-7 : EUR 21.00 [#1995]. - Rez.: IFB 11-2 http://ifb.bsz-bw.de/bsz334693810rez-1.pdf 9 Eine handliche Auswahl seiner philosophischen Schriften bietet Ethik : Schriften und Briefe / Spinoza. Übers. von Carl Vogl. - 8., aktualisierte Aufl. / mit neuer Einl.

Das Werk von Wulf kann als wichtiger Beitrag zur Erforschung Spinozas, Mendelssohns und anderer jüdischer Denker betrachtet werden. Auch für diejenigen, die sich für die Aufklärung des 18. Jahrhunderts in ihren vielschichtigen Aspekten der Abgrenzung von Jüdischem und Nichtjüdischem interessieren, bietet das Buch manches Anregende. Die Spinoza-Rezeption innerhalb des jüdischen Bereichs, um einen etwas vagen Begriff zu wählen, folgt demnach keiner eindeutigen oder einheitlichen Konzeption. Vielmehr zeigt die Studie über Spinoza, der als universaler Fremder ein intellektueller Katalysator der innerjüdischen Modernisierungsdebatten war (S. 550), daß die Auseinandersetzung mit Spinoza eine Vielzahl unterschiedlicher innerjüdischer Antworten entwickelte (S. 558). Till Kinzel QUELLE Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft http://ifb.bsz-bw.de/ http://ifb.bsz-bw.de/bsz36927928xrez-1.pdf von Daniel Schmicking. - Stuttgart : Kröner, 2010. - LX, 338 S. ; 18 cm. - (Kröners Taschenausgabe ; 24). - ISBN 978-3-520-02408-4 : EUR 16.90 [#1133]. - Rez.: IFB 10-3 http://ifb.bsz-bw.de/bsz323070264rez-1.pdf