Geschichtlicher Hintergrund Unabhängiger Staat

Ähnliche Dokumente
Infoblatt: Bosnienkrieg

BOSNIEN-HERZEGOWINA. der materielle Schaden wird auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Serbien und Montenegro im Zweiten Weltkrieg

Filmskript: Jugoslawien (Internationale Krisen (Fassung 2016))

Der Kosovo-Konflikt. Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern. Vortrag von Dr. Christoph Fichtner.

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Das Massaker von Srebrenica

TEIL 2.

06b / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Bosnien-Herzegowina. Bundesrepublik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938

Der zweite Weltkrieg

Gedenken auf dem Balkan: Erinnern, ohne zu entzweien

Häftlinge aus Jugoslawien im KZ Neuengamme

INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1. Einführung in die Reihe Internationale Geschichte/ International History

Konzentrationslager. Befreiung. Internationaler Befreiungstag Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee.

Arbeitseinsatz für die Neuordnung Europas

Joseph Goebbels: leitete die nationalsozialistische Propaganda.

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Die Völkermordkonvention der Vereinten Nationen (1948)

Christian Wagnsonner Religionen im Einsatzraum: Bosnien (2004)

KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des. Am 30. Januar kommenden Jahres werden 80 Jahre vergangen sein,

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung

Nationalsozialistische Gewalt und Neuordnung Europas: Kulturgeschichtliche Perspektiven

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Inhalt. Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6

Auschwitzfahrt ( )

Dr. Aurelia Frick Ausstellungseröffnung. Prostor Oblik Abstrakte Kunst aus den Sammlungen der Nationalgalerie Bosnien-Herzegowina

DAS JAHRHUNDERT DER LAGER

Deutsch-polnische Beziehungen *

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Die Geschichte Jugoslawiens und sein Zerfall

3. Zwangssterilisation

MATERIAL 4. Geflüchtet und vertrieben. Aus dem Unabhängigen Staat Kroatien einem Vasallenstaat Nazi-Deutschlands vertriebene Serben

Warum Krieg? Kriegsschauplatz Kosovo. Serbien: Erinnerung an eine Schlacht, die 1389 geschlagen wurde. Das Amselfeld heute

verfolgung und deportation Fotos und Dokumente

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Theodor Eicke. (BArch (Koblenz), Bild A)

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver

Ludwig Steindorff KROATIEN. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München

HIMMLERS KLOSTERSTURM

Zusammenfassung 26. Oktober (relevant für Tests und Klausuren)

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

6215/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Der Gedenkhain Neuengamme

»Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen de s Vernichtungskrieges «

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

Kurzbiografie von. Edith Bernstein. * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau

Teil 1 Politische Hintergründe und persönliche Überzeugungen

Geraubte Kindheit Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus

Alois Blühweis. 29. Mai 1876: Geburt Alois Blühweis in Kristovljan-Cestica, Varaždin (heute Kroatien)

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin

9 Anna-Maria Grünfelder, Diana Obexer-Budisavljević und die Kinder der Ustascha- KZ, S Korb, S. 259f.

Der Balkan zur Hitlerzeit

Widerstand in Osteuropa

Helma Blühweis. Elisabethstraße 35. Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE. Alois Blühweis

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Ljubinka Trgovčević Mitrović SERBIEN IM ERSTEN WELTKRIEG EINIGE ANMERKUNGEN

Rede HBP Dr. Heinz Fischer anl. der Gedenkfeier zur. Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, 8. Mai 2005

Inhalt. I. Zur Person Hitlers II. NSDAP und Staat Vorwort... 9

Inhaltsverzeichnis. Fünf Jahre Arbeitskreis Asche-Prozeß S. 4. Der Asche-Prozeß Einleitung S. 5. Das Urteil S. 9. Dokumente S. 81

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

1200/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Unterwegs bei Kriegsende

Österreich im dritten Reich

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Haus der Wannsee-Konferenz

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick

Entlassungen: SS-Sonderformation Dirlewanger

ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN 12. JUNI. I #annefranktag

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Konferenz "Roma and Travellers - Victims of the Holocaust" 11. Mai 2010 im Europäischen Parlament

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, )

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Faschismus. Nationalsozialismus

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager

B. Kurzer Überblick über das Land Mazedonien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 70 Jahre Nürnberger Prozesse - Eine Zäsur der deutschen Geschichte

Transkript:

Geschichtlicher Hintergrund Unabhängiger Staat Kroatien Nach dem Einmarsch der Deutschen in Jugoslawien im April 1941 wurde das Land zwischen dem Deutschen Reich und seinen Alliierten aufgeteilt. Die Regionen Kroatien und Bosnien-Herzegowina wurden zu dem sogenannten Unabhängige Staat Kroatien zusammengeschlossen und von der faschistischen Ustaša 1 -Bewegung regiert. Dadurch begann eine Terrorherrschaft, in der Serben, Juden und Roma systematisch getötet wurden. Die Deportation der Juden in Konzentrationslager begann im Juni 1941. Die Juden aus Sarajevo wurden zwischen August 1941 und Anfang 1942 deportiert. Es gab mehrere Konzentrationslager im Unabhängigen Staat Kroatien, Jasenovac war das größte unter ihnen - nur wenige kehrten von dort lebend zurück. Vor dem Krieg lebten etwa 37.000 Juden in Kroatien, von denen 30.000 umgebracht wurden. http://www.yadvashem.org/odot_pdf/microsoft%20word%20-%205930.pdf Vulesica, Marija: Kroatien. In: Benz, Wolfgang / Distel, Barbara: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9, C. H. Beck Verlag, München 2009, S. 313-337. 1 Ustaša bedeutet auf Deutsch: Der Aufständische. Die Organisation wurde 1929 von Ante Pavelic gegründet und entwickelte sich zu der faschistischen Bewegung Kroatiens.

Zwangslager in Kroatien Königseder, Angelika: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 9, C.H. Beck, München 2009, S. 315.

Bosnische Kollaboration mit den Nationalsozialisten Wie im ganzen Balkan gehörten auch im Unabhängige Staat Kroatien die Einwohner verschiedenen Volksgruppen und Religionen an: sie waren katholische Kroaten, christlich-orthodoxe Serben, muslimische Bosniaken, Juden und Roma. Bosniaken lebten bis dahin immer in Staatsgebilden mit anderen Gruppen zusammen, sowohl in Jugoslawien als auch im Unabhängigen Staat Kroatien unter der kroatischen Ustaša 2. Die muslimischen Bosniaken strebten eine staatliche Unabhängigkeit an, die allerdings erst 1993 Wirklichkeit werden sollten. Um diese Unabhängigkeit zu erreichen, näherten sie sich den deutschen Nationalsozialisten an, in der Hoffnung, diese würden ihnen als Dank einen eigenen Staat geben. Die Deutschen hatten nicht die Absicht, einen bosnischen Staat aus dem von ihnen gegründeten Unabhängigen Staat Kroatien herauszulösen, verstanden aber, dass eine Besänftigung der Bosniaken wichtig für die Stabilität in der Region war. Deswegen und weil sie sich von den Bosniaken Hilfe im Kampf gegen die kommunistischen Partisanen erhofften, erlaubten sie im März 1943 die Bildung einer SS 3 -Division mit bosniakischen Freiwilligen unter dem Kommando eines jugoslawischen Volksdeutschen, die SS-Division Handschar. Der SS- Gruppenführer Arthur Phlebs berichtete, dass er 20.000 Mann aus Bosnien und Herzegowina rekrutiert habe. Greble, Emily: Sarajevo, 1941-1945. Muslims, Christians, and Jews in Hitler s Europe. Ithaca 2011. S.163-173. Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1980-036-05 / CC-BY-SA. 2 Ustaša bedeutet auf Deutsch: Der Aufständische. Die Organisation wurde 1929 von Ante Pavelic gegründet und entwickelte sich zu der faschistischen Bewegung Kroatiens. 3 SS ist die Abkürzung für Schutzstaffel, einer Eliteorganisation im Dritten Reich, die 1925 zum persönlichen Schutz Adolf Hitlers gegründet wurde. Unter Heinrich Himmler (Reichsführer SS), entwickelte sich die SS zu der dominantesten Organisation des Dritten Reiches. Ein zentraler Aufgabenbereich der SS war die Führung der Konzentrationslager. Darüber hinaus spielte die SS eine zentrale Rolle in den sogenannten Einsatzgruppen, die für die Ermordung von Millionen von Juden und anderen Verfolgten in den besetzten Gebieten verantwortliche waren. Vgl: http://www1.yadvashem.org/odot_pdf/microsoft%20word%20-%206038.pdf (Zugriff am 28.11.2011).

Deutsche Besatzung in Jugoslawien 1941-1945 Dieser Text erläutert die Geschichte Jugoslawiens. Der Unabhängige Staat Kroatien in dem die Geschichte der Hardagas und Kavilios stattfindet, war vor der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht ein Teil Jugoslawiens, wird aber unter Führung von Kroaten praktisch unabhängig. Am 6. April 1941 griff die Wehrmacht 4 im Zuge des sogenannten Balkanfeldzuges Griechenland und das Königreich Jugoslawien an. Jugoslawien wurde ohne vorherige Kriegserklärung überfallen und rasch erobert. Der König und die Regierung flohen daraufhin nach Großbritannien. Jugoslawien kapitulierte und wurde zwischen NS- Deutschland und seinen Verbündeten Italien, Ungarn und Bulgarien aufgeteilt. NS- Deutschland besetzte Serbien und ab 1943 auch das bis dahin italienisch besetzte Albanien. Die Okkupationspolitik des NS-Regimes im besetzten Jugoslawien war von Anfang an von Terror und extremer Gewalt gegen die Zivilbevölkerung geprägt. Juden, Roma und Sinti wurden im gesamten Einflussbereich der deutschen Besatzer systematisch verfolgt. Bereits im Sommer 1941 formierten sich mehrere Widerstandsbewegungen gegen die deutsche Besatzung, darunter die kommunistisch geführten Tito 5 -Partisanen und die serbisch-nationalistischen, königstreuen Četnici, die sich zum Teil auch gegenseitig bekämpften. Auf der anderen Seite kollaborierte die lokale Bevölkerung nicht selten mit den deutschen Besatzern. Da der bewaffnete Widerstand die Ausbeutung des jugoslawischen Wirtschaft für die NS-Besatzer nahezu unmöglich machte, ordnete Hitler schließlich den Einsatz allerbrutalster Mittel im Kampf gegen die Banden 6 an. Ganze Dörfer wurden in der Folge vernichtet, Geiseln ermordet, tausende Menschen vertrieben oder zwangsumgesiedelt. Zwischen 1941 und 1945 tobte in Jugoslawien zudem ein von politischen und ethnischen Rivalitäten motivierter Bürgerkrieg. Insgesamt fielen 1,7 Millionen Menschen des Vielvölkerstaates Jugoslawien Krieg und Besatzung zum Opfer, darunter 67.000 Juden, was 82% der jüdischen Gesamtbevölkerung vor dem Krieg entspricht. Wirtschaft und Infrastruktur des ohnehin schwach entwickelten Landes wurden während der Kriegsjahre weitgehend zerstört. Die Partisanenbewegung unter Tito 4 Die Wehrmacht war die deutsche Armee von 1935 bis 1945. 5 Josip Broz Tito (1892-1980) war der Leiter der kommunistischen Partisanenbewegung in Jugoslawien und wurde nach dem Krieg der Präsident Jugoslawiens. 6 Befehl vom 16. 12. 1942, BArch-MA RW 40/50.

konnte besonders nach der Kapitulation Italiens im September 1943 wachsende Erfolge verzeichnen. Sie befreite große Territorien Jugoslawiens und konnte zwischen Herbst 1944 und Mai 1945, teils in Zusammenarbeit mit der Roten Armee, die deutschen Besatzungssoldaten endgültig aus Jugoslawien vertreiben. Literatur: http://www.dhm.de/lemo/html/wk2/kriegsverlauf/balkan/index.html (Zugriff am 1.12.2011). http://www.dhm.de/lemo/html/wk2/kriegsverlauf/jugoslawien/index.html (Zugriff am 1.12.2011). http://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/index.php?option=com_content&task=view&id=470 (Zugriff am 1.12.2011). Manoschek, Walter: Serbien ist judenfrei. Militärische Besatzungspolitik und Judenvernichtung in Serbien 1941/42, Oldenburg, München 1995.

Das Konzentrationslager Jasenovac In dieses Lager sollte Josef Kavilio gebracht werden, was nur durch ungünstige Wetterbedingungen verhindert wurde. Dort hätte ihn das gleiche Schicksal erwartet wie Ahmed Sadiq-Šaralop. Dieser wurde dort im Jahr 1945 hingerichtet, weil er eine jüdische Familie versteckt hatte. Über dem Haupttor befand sich ein Wappen Alles für den Poglavnik, was dem deutschen Titel Führer entspricht. Damit war Ante Pavelic, der Diktator des Unabhängigen Staat Kroatien, gemeint. Jasenovac war das größte Konzentrationslager im Unabhängigen Staat Kroatien und wurde auch jugoslawisches Auschwitz genannt. Es bestand zwischen 1941 und 1945. Fünf Lager bildeten zusammen ein Lagersystem, das als Sammel-, Konzentrations-, Arbeits- und Vernichtungslager benutzt wurde. Die Gefangenen dort waren Serben, Juden, Roma und politisch nicht angepasste Kroaten - Männer, Frauen und Kinder. Bewaffnete Ustaša 7 -Einheiten bewachten das KZ. Um den Arbeitsbetrieb aufrecht zu erhalten, wurde dafür gesorgt, dass die Zahl der Häftlinge ständig bei 3000 lag. Wurden mehr Menschen nach Jasenovac deportiert, in manchen Transporten bis zu 15 000, wurden diese nach ihrer Ankunft ermordet. In Jasenovac gab es keine Gaskammern. Die Häftlinge wurden durch körperliche Gewalt oder durch Hunger, Durst und Krankheiten getötet. Im April 1945 versuchten 600 Gefangene, aus dem Lager auszubrechen, nur 80 davon entkamen, die restlichen überlebten die Flucht nicht. In den letzten Apriltagen 1945 wurden alle verbliebenen Häftlinge getötet, Dokumente und Unterlagen vernichtet und das Lager gesprengt. Am 2. Mai erreichte die jugoslawische Partisanenarmee das zerstörte Lager. Heute liegt das Gelände des ehemaligen Lagers teils auf kroatischem und teils auf bosnisch- 7 Ustaša bedeutet auf Deutsch: Der Aufständische. Die Organisation wurde 1929 von Ante Pavelic gegründet und entwickelte sich zu der faschistischen Bewegung Kroatiens.

herzegowinischem Gebiet (mit hauptsächlich serbischen Einwohnern), getrennt durch einen Fluss. Jeder Staat hat auf seinem Teil eine Gedenkstätte errichtet. Vulesica, Marija: Kroatien. In: Benz, Wolfgang / Distel, Barbara: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9, C. H. Beck Verlag, München 2009, S. 313-337. Foto: http://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/holocaust/konzentrations-undvernichtungslager/231.html

Landkarte: Naziherrschaft in Europa 1938 1942 Karte: http://www.yadvashem.org/odot_pdf/5655.pdf