Die Halligen. Neuwarft auf Nordstrandischmoor. Entwässerungsgraben auf Hallig Hooge. Foto: Peter Wirbitzki, 2004

Ähnliche Dokumente
Vorwort. Prof. Dr.- Ing. Jürgen Jensen

HALLIGKINDER INFORMIEREN. Biosphäre Halligen. Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen

FRAGEN RUND UM DAS LEBEN IN DER BIOSPHÄRE. Hallig-Quiz. Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland.

Ringelganstour am Himmelfahrt Wochenende

FÖHR AMRUM PELLWORM NORDSTRAND HALLIGEN

Landhaus Sterdebüll liegt im Norden von Deutschland ca. 8 km vom Wattenmeer entfernt

Die Halligen an der Westküste gelten vorerst als sicher

Dauerbrenner ab Föhr:

Nordseeküste und Inseln

Schatzkarte. Folge 2 Pellworm. hafen. hafen. museum post. museum. post

Inselwandern per Rad in Nordfriesland

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

... ich hatte Geschäfte in der Stadt, die auch jetzt wohl noch ein paar Stunden weit nach Süden vor mir lag

Wie heißt der höchste Berg Deutschlands? Welcher Berg ist der höchste Berg der Alpen? Was ist des Müllers größte Lust?

Watt is los? Nordfriesland Inselhüpfen REISEBESCHREIBUNG

Hotel Kiek ut, Hooger Fähre 6, Pellworm, Tel: / , Internet:

Die Bundesrepublik Deutschland

Pellworm 3 Tage. Die grüne Insel mitten im Watt

Stets an der Leine. Hunde auf den Deichen und im Nationalpark

Für nähere Infos zu den Ferienhäusern klicken Sie einfach auf die farbigen Pins.

mulingula-praxis Kreislesen

Küstenschutz: Luxus oder Notwendigkeit

BARRIEREARMES WOHNEN IM HERZEN VON BÜSUM

Der Hauke - Haien - Koog, Schutzgebiet an der Westküste Schleswig-Holsteins

Sylt Amrum Föhr. Extremer Lebensraum Wunderwelt der Halligen. Wattwanderung Von Amrum nach Föhr. Inselflucht Die schönsten Ziele auf dem Festland

DIE BELIEBTESTEN MOTIVE

Inselradeln Nordfriesland (6 Tage)

Reetdachanwesen mit Hauskoppel in ruhiger Dorflage

ALMUDENA: Ich weiß, es wird nicht zu gefährlich sein, hoffentlich, aber ich bin gespannt.

Seehunde, Halligen & Inseln

Bericht vom EWE Nordseelauf

INSEL SYLT. 11:00 Aufenthalt ca. 11:50-17:15. langer Aufenthalt ca. 10:20-18:00

Aktivitäten. Reiseverlauf. 10-tägige Individualreise auf dem Ostfriesischen Archipel

Allgemeine Reisetipps. Die Nordsee. Insel-Info A Z. Sehenswertes A Z. Geschichte und Natur. Fünf Halligen. Anhang. 079p Foto: rh

Es gibt verschiedene Möglichkeiten nach Sylt zu gelangen: Mit dem Flugzeug, mit dem Schiff oder mit dem Zug. Wie bist du hierher gekommen?

Die Küstenentwicklung der schleswig-holsteinischen Nordseeküste in den letzten 1000 Jahren.

Das Wattenmeer. Learning Unit: Nature and environment Reading & Writing Level B1 GER_B R

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

Wattenmeer- Eine Landschaft Im Wandel

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk

Borkum ein Hauch von Unendlichkeit

Kapitel 04.14: Ökosystem Wattenmeer

hausfoehr.de Ferienappartements

Küstenschutz auf den Halligen

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

SYlt hooge Gröde. für Sylt und Hooge. täglich ab Amrum High-Speed-Verbindung durchs Wattenmeer.

AMRUM HOOGE SYLT 15 TAGESTICKET ONLINE-SPARPREIS DIE SCHNELLSTE VERBINDUNG IM WATTENMEER. adler-schiffe.

S. 82/83 Deutschland Umwelt

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

In den Jahren 2013 und 2014 lernten wir den Nordwesten und den Südwesten der Bretagne näher kennen.

NORDSEE: EIDERSTEDT/TÖNNING - EINZIGARTIGE ERLEBNISSE IM WELTNATURERBE WATTENMEER

Nationalpark-Partnerschaften

Landhaus am Grashof. Wohnungen zum Wohlfühlen

im Kreis Nordfriesland Jens-Peter Lindner Fachdienst Rettungswesen - Kreis Nordfriesland Katastrophenschutz Rettungsdienst

CAMPINGPLATZ.

HEIMAT. Deutschlands Küsten im TV. mal da ist und dann wieder verschwindet. Und abends steht man

Sylt. adler-schiffe.de/sparpreis. Die schnellste Verbindung im Wattenmeer

Sylt. Föhr. Amrum. Infos und Fahrkarten im Vorverkauf. Dagebüll. Ausflüge 2017 April bis Oktober. List. Tønder. Westerland. Niebüll. Hörnum.

Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording

Neben Ferienhäusern an der Nordsee können wir Ihnen ebenfalls Ferienhäuser an der und am Nord-Ostsee-Kanal sowie in Schweden anbieten.

Deutschland. Nordfriesische Inseln: Die Perlen der Nordsee. 8-tägige Individualreise auf Langeneß, Amrum und Föhr. Inselhopping deluxe.

Dauerbrenner ab Föhr:

Pressefotos Deutschlands Küsten

st-peter-ording.de Gezeiten 2017 Baderegeln Verhalten im Watt

Meer und Küste in Leichter Sprache

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Gezeitenkalender. Baderegeln Verhalten im Watt. Ebbe & Flut.

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Hotel Holsteinisches Haus

WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN

Sturmflutschutz auf den nordfriesischen Halligen

Florida. format: DVD Video, PAL 4:3, 7 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Lösungen Station 1 Orientieren an der Küste

Reisebericht: Forschungsreise der Klassen 11PS und 2eC nach Norderney 2017

Sichere Zukunft für die Halligen. Jacobus Hofstede

Veranstaltungskalender August 2017

Deutschland. Luxus Natur Reise. Highlights. Reiseinhalte Gäste. Die nächsten Reisetermine: Reisecode:

Namen: Rund um die Gezeiten: Wie entstehen Ebbe und Flut? Was kann bei einer Sturmflut passieren? Wie wird versucht, Sylt zu erhalten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Wattenmeer kennenlernen

268 Ausflüge. Amr. Der Kniepsand: Amrums Badestrand. Amrum

Sylt 20. bis 24. April Deutschlands nördlichste Insel besuchen, würzige Nordseeluft schnuppern, tief entspannen und das Meer genießen

Ferienwohnungen Nordsee

Buurenhus auf Amrum W

BLICKFANG Kommunikations-Design. Reif für die Insel

Traumferienwohnung unter Reet, 95 m² 2-3 Pers., Sauna, ruhige Lage, Hund erl., WLAN

Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999

Rund um die Gezeiten

Projekt Digitales Halligmuseum

Neben Ferienhäusern an der Nordsee können wir Ihnen ebenfalls Ferienhäuser an der und am Nord-Ostsee-Kanal sowie in Schweden anbieten.

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien

Transkript:

Die Halligen Das Nordfriesische Wattenmeer wird stark geprägt von den Inseln und Halligen, die sich bis zum Horizont erstrecken. Und je nachdem wo sich der Betrachter bei einer Tour am Seedeich zwischen St.Peter-Ording im Süden und dem Hindenburgdamm im Norden befindet, bieten sie ihm ein anderes, aber immer atemberaubendes und doch beruhigendes Panorama. Dieses wird zunächst dominiert von den nordfriesischen Geest-Inseln Sylt, Amrum und Föhr sowie den Marschen-Inseln Pellworm und Nordstrand, wobei Nordstrand durch den Fahrdamm und die neue Deichlinie sich kaum noch als Insel abzeichnet. Dazwischen ragen kleine Eilande aus dem Watt oder bei Flut aus dem Wasser der Nordsee. Oft nur kleine Punkte, sandhaufenähnlich, und darauf kaum als Häuser erkennbare Silhouetten. Neuwarft auf Nordstrandischmoor Foto: Peter Wirbitzki, 2004 Diese vielen kleinen Inseln heißen Halligen, denn sie besitzen keinen hochgelegenen Geestkern und vor allem keinen schützenden Deich, so dass große Teile der Landflächen bei Sturmfluten überspült werden. Die Häuser und Stallungen sind jedoch auf Warften, künstlich aufgeschütteten Hügeln, gebaut, auf die sich Menschen und Vieh zurückziehen können wenn auf den Halligen Land unter herrscht. Land unter wird im Schnitt etwa 20-mal im Jahr von den Halligen gemeldet. Diese wiederkehrende Überflutung tritt bei westlichen Stürmen ab etwa Windstärke 9 auf. Wegen der immer höher auflaufenden Fluten reichen die alten Warften vielfach schon nicht mehr aus und so werden einige Halligen inzwischen zusätzlich durch einen Ringwall, einen Sommerdeich, geschützt. Die Halligen wie auch die nordfriesische Küste, so wie sie sich heute darstellt, sind relativ jungen Ursprungs. Mit dem Abschmelzen der Gletscher nach der letzten Eiszeit vor etwa 15 000 Jahren stieg der Meeresspiegel stark an und es bildete sich durch Ablagerungen vor der Küste eine Marsch mit Sümpfen, Mooren, Weiden und sogar Waldgebieten, die später sogenannten Uthlande. Um etwa 200 n. Chr. war das Gebiet zwischen der Eider im Süden, der Linie Sylt - Süderoog im Westen und der Geestkante bei Struckum eine unbewohnbare große Moorlandschaft. Diese Landschaft war aber durch die häufigen Überflutungen auch starken Veränderungen ausgesetzt. So entstanden neue Buchten, wurde Land abgetragen, aber auch neues Land aufgeschwemmt. Doch erst ab dem 9. Jahrhundert bildeten die Friesen feste Siedlungen indem sie die von den Niederländern erlernte Ständerbauweise anwandten. Sie schütteten Warften auf und verankerten dort die von den Geestgebieten herbeigeschaften Holzpfähle tief im Boden. Der fruchtbare Boden bot gute Voraussetzungen für die landwirtschaftliche Nutzung und aus dem salzhaltigen Torf konnte das kostbare Meersalz gewonnen werden. In den Jahren nach der letzten Eiszeit hob und senkte sich der Meeresspiegel immer mal wieder sehr deutlich und auch der Mensch veränderte später nachhaltig die Uthlande. Trotzdem gab es im Bereich der Nordfriesischen Halligwelt vor der großen Katastrophe eine aufstrebende Kultur und intensive Besiedelung, wie Funde und Ausgrabungen noch heute dokumentieren. Der wohl sagenumwobenste Ort, dessen Existenz erst in neuerer Zeit belegt werden konnte, war Rungholt. Er lag sehr wahrscheinlich im Gebiet der heutigen Hallig Südfall und der Insel Pellworm und wurde bei einer verheerenden Flut in einer Nacht zerstört. Doch nicht nur Rungholt wurde ein Opfer der Nordsee, die gesamten Uthlande wurden dramatisch verändert. Durch zwei herrausragende Sturmfluten, der ersten großen Mandränke im Jahre 1362 und der zweiten auch Burchardiflut genannten im Jahre 1634, wurden die alten Halligen, Köge und teilweise auch die Inseln abgetragen und zerstört. Die Küstenlinie verschob sich bis an die Geestkante bei Struckum und große Teile des davor liegenden und ehemals besiedelten Gebietes war von großen Prielen und Meeresströmungen durchsetzt. Aus den Resten der Halligen, neuen Ablagerungen und künstlicher Landgewinnung entstanden das Nordfriesische Wattenmeer und die Küste, so wie wir sie heute kennen. Mit den Eindeichungen der verschiedenen Köge in den Jahrhunderten danach verschob sich die Küstenlinie immer weiter nach Westen und es entstand die Marsch, durch die man heute erholsam wandern und Rad fahren kann. Entwässerungsgraben auf Hallig Hooge Foto: Peter Wirbitzki, 2008 1

Der Ursprung des Begriffes Hallig ist übrigens nicht sicher gedeutet. So könnte er zum Beispiel aus der Bezeichnung hol = niedrig (Holland), aber auch aus hall = Salz (Salzland) entstanden sein. Heute bilden die zehn (von ehemals über 100) Halligen nicht nur einen außergewöhnlichen Lebensraum, sondern dienen durch ihre Lage vor der Küste auch dem Deichschutz, indem sie die Wucht der anbrandenden Nordsee bei Stürmen abmildern. Nur fünf dieser Halligen sind ständig bewohnt und nehmen auch Feriengäste auf oder bewirten Tagesgäste. Die Halligen Habel, Norderoog, Süderoog und Südfall sind Vogelschutzgebiete und dürfen nicht betreten werden. Die Hamburger Hallig unterscheidet sich deutlich von den restlichen Halligen. Auch sie ist größtenteils als Vogel- und Naturschutzgebiet ausgewiesen, kann jedoch auf einem Damm, der nur bei ungewöhnlich hoher Flut überflutet wird, zu Fuß, mit dem Rad und sogar mit dem Auto erreicht werden. Auf der Hallig befinden sich der im Sommer bewirtschaftete Hallig-Kroog und eine (zeitweise) bewachte Badestelle. Erst 1954 erhielten die Halligen Oland und Langeneß einen Stromanschluss vom Festland aus. Die Hallig Hooge folgte 1959 mit einer Anbindung von Pellworm aus. Die Halligen Gröde und Nordstrandischmoor mussten noch bis 1976 auf elektrischen Strom warten. Und erst viel später erfolgte der Anschluss der Halligen an die Süßwasserversorgung. Wieder waren Langeneß und Oland die ersten, die 1963 fließend Wasser bekamen. Hooge folgte 1968, während sich die Bewohner von Gröde und Nordstrandischmoor noch bis 1975 ausschließlich mit gesammeltem Niederschlagswasser versorgen mussten. Das Wasser für das Vieh wurde dabei in Fehtingen, offenen tiefen Teichen in der Mitte der Warft, gesammelt, während der Wasservorrat für den Hausgebrauch im sogenannten Trinkwasser-Sood gespeichert wurde. Etwa ab dem 16. Jahrhundert wurden die Häuser auf den Halligen aus Ziegeln mit Mörtel aus zermahlenen Muscheln und Kalk gebaut. Dabei wuchsen die Warften mit dem Anstieg des Meeresspiegels mit. Ein zerstörtes Haus wurde eingeebnet, die Warft noch höher aufgeschüttet und darauf wieder ein neues Haus gebaut. Das eigentliche Problem sind jedoch nicht die hohen Wasserstände sondern die Wucht der Wellen. Aus diesem Grund besitzen heute alle Hallighäuser einen Schutzraum im ersten Stock, der mit einer Stahlbeton-Skelett-Konstruktion tief im Boden verankert ist. Diese Schutzräume wurden schon vor der großen Flut 1962 entwickelt und teilweise eingesetzt, aber erst danach bei Neu- und Umbauten auf den Halligen in allen Gebäuden realisiert. Steckbriefe aller 10 Halligen Hallig Süderoog Auf der etwa 7 km südwestlich von Pellworm in der Schutzzone 1 gelegenen Hallig lebt nur ein Ehepaar, das im Auftrag des Amtes für Land- und Wasserwirtschaft auch dafür sorgt, dass diese Hallig nicht im Meer verschwindet. Die Hallig darf ansonsten nur unter Leitung zugelassener Watt- und Naturführer betreten werden. Das allerdings nehmen von Zeit zu Zeit sogar Trauwillige in Anspruch, um sich nach einem längeren Marsch durch das Watt im Pesel des Hallighauses trauen zu lassen. Süderoog ist der "naturnächste Trauungsort" der Gemeinde Pellworm. Größe: 62 ha Länge: 1 km Breite: 785 km (an der breitesten Stelle) Einwohner: 2 Hallig Oland Die Hallig mit der großen kreisrunden Warft ist seit knapp 100 Jahren über einen Damm mit dem Festland bei Dagebüll verbunden. Sie kann jedoch auch, gutes Wetter, passende Gezeiten und fachkundige Führung vorausgesetzt, zu Fuß über das Watt erreicht werden. Der Lorendamm ist nicht für den öffentlichen Personenverkehr bestimmt, sondern befördert Einheimische, Einkäufe und vor allem Urlaubs-Gäste. Eine regelmäßige Schiffs- oder Fährverbindung gibt es nicht. Tagesgäste können jedoch von Schlüttsiel aus Ausflugsfahrten nach Oland unternehmen. Auf der einzigen Warft gruppieren sich 17 Häuser, darunter eine Schule, eine Kirche, ein Gemeindehaus mit Bücherei, eine Poststelle, der Friedhof und ein öffentlicher Fernsprecher. Besonders bemerkenswert ist das in Europa und auch unter den Halligen einmalige reetgedeckte Leuchtfeuer auf Oland. Größe: 1,2 km² Länge: 2,8 km Breite: 0,5-1,3 km Einwohner: 30 Gästebetten: 60 2

Hallig Norderoog Sie ist die westlichste aller Halligen und liegt ebenfalls in der Schutzzone 1. Von März bis Oktober lebt nur ein Zivildienstleistender dauerhaft als Vogelwart in zwei modernen Stelzenhäusern auf der lediglich durch Lahnungen geschützten Hallig. Sie ist die am dichtesten von Seevögeln (manchmal bis zu 50.000 Zugvögel) besiedelte Hallig und als einzige in Privatbesitz. Sie gehört dem Vogelschutzverein Jordsand, der sie 1909 für 10.000.- Goldmark gekauft hat. Auch diese Hallig verliert ständig an Substanz. So betrug ihre Größe um 1909 noch 18 ha. Um den Verfall zu stoppen, kommen jedes Jahr im Sommer Jugendliche aus verschiedenen Ländern hierher und helfen im Rahmen eines sogenannten Workcamps mit, Lahnungen rund um die Hallig zu errichten und zu reparieren. Der erste Vogelwart auf Norderoog und der legendärste an der norddeutschen Küste, Jens Sörensen Wand, Spitzname "Hallig-Robinson", hat 1909 die erste Pfahlhütte auf der Hallig gebaut. Die Hütte steht heute restauriert in Wilhelmshaven. Größe: 7,8 ha Länge: 640 m Breite: 210 m Einwohner: 1 (zeitweise) Warften: 0 Hamburger Hallig Die Hallig liegt mitten in einem Vogelschutzgebiet und ist über einen Fahrdamm mit dem Festland verbunden. Diese schwierige Anbindung gelang erst 1875 komplett und wurde dann in den Jahren 1884 bis 1888 durch eine Steinschüttung endgültig gesichert. Der heutige Damm ist deutlich breiter und besitzt zwei befestigte Plattenwege. Eine dieser Spuren darf von März bis Oktober auch mit Kraftfahrzeugen (im Gegenverkehr mit Ausweichstellen) befahren werden. Dafür ist jedoch eine Maut fällig. Ganzjährig ist es aber möglich (und auch zu empfehlen), die etwa 3,8 km lange Strecke bis zum Hallig-Krog und zur Badestelle zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu genießen. Der Hallig-Krog ist allerdings nicht ganzjährig bewirtet. Nähere Informationen dazu gibt es auf der Website www.hallig-krog.de. Auf halbem Weg zum Krog befindet sich der Schafsberg, auf dem die neue NABU-Nationalpark-Station aufgebaut wurde. Hier gibt es jede Menge Informationen und Ferngläser zum Beobachten der Vögel. Kurz danach beginnt linker Hand auch ein Naturpfad, der mit einigen Schautafeln ausgestattet etwa 2 km mitten durch die naturnahen Salzwiesen verläuft, bevor er wieder auf den parallel verlaufenden befestigten Fuß- und Radweg mündet. Der Name Hamburger Hallig leitet sich übrigens von zwei Hamburger Kaufleuten her, den Brüdern Amsinck, die vor der zweiten großen Mandränke (1634) im Bereich der heutigen Hallig einen Koog eingedeicht hatten und Schafe züchteten. Von diesem ehemaligen Koog sind jetzt jedoch nur noch die Reste um die Hauptwarft, auf der der Hallig-Krog steht, sowie die kleinen Warften Kuh- und Schafsberg übrig geblieben. Größe: 10 km² (inklusive des inzwischen nur noch selten überfluteten Vorlandes) Länge: 4 km Breite: 2 km Einwohner: 0 (die Bewirtung erfolgt mit Personal vom Festland) Warften: 3 Hallig Gröde Durch Zusammenwachsen der beiden Halligen Gröde und Appelland (deshalb auch heute noch manchmal Gröde-Appelland genannt) nach dem Bau eines Dammes entstand die heute etwa 277 ha große und damit drittgrößte Hallig. Sie ist die viertkleinste politische Gemeinde Deutschlands und wird von vielen als die schönste aller Halligen bezeichnet. Es gibt keine regelmäßigen Schiffsverbindungen, nur begrenzte Übernachtungsmöglichkeiten, lediglich einen Kiosk und keine öffentlichen Toiletten. In den Sommermonaten werden trotzdem Ausflugsfahrten verschiedener Reedereien angeboten. Zu Fuß kann die Hallig theoretisch zwar ebenfalls erreicht werden, doch ist dies wegen des sehr weichen Watts in diesem Bereich weniger ratsam und sollte, wenn überhaupt, nur mit einem ortskundigen Führer erfolgen! Sehenswert ist die 1779 erbaute Kirche mit ihrem Renaissance-Altar aus dem Jahre 1592, der die Lebensgeschichte Jesu darstellt. Größe: 2,77 km² Länge: Breite: Einwohner: 11 Warften: 2 Hallig Langeneß 3

Sie ist die größte und auch längste Hallig. Ihr Name leitet sich aus ihrer Form, dem Aussehen einer langen Nase, ab. Sie ist durch einen Lorendamm mit ihrer Nachbar-Hallig Oland verbunden. Über diesen Damm werden die Bewohner, von denen fast jeder eine Lore besitzt, versorgt. Auch Übernachtungsgäste können mit dieser Lore abgeholt werden. In der Regel wird dies aber eher, wie auch bei den Tagesgästen, mit dem Schiff oder der Fähre geschehen. Sehenswert sind unter anderem die Kirche mit dem Deckengemälde und das Kapitän-Tadsen-Museum, das in eindrucksvoller Weise das Halligleben vor mehr als 250 Jahren dokumentiert. Zwei weitere Museen, die Friesenstube auf der Honkenswarft und das Gertsen-Haus, sowie die Schutzstation Wattenmeer, der Leuchtturm an der Westspitze und der Sportboothafen sind weitere lohnende Ziele. Theoretisch ist es erlaubt, ein Auto auf die Hallig mit zu bringen. Aus naheliegenden Gründen sollte man dies jedoch tunlichst vermeiden und sein Gefährt lieber auf dem großen Parkplatz an der Anlegestelle Schlüttsiel zurück lassen. Größe: 9,6 km² Länge: 9 km Breite: 1,5 km Einwohner: 114 8 Gästebetten: 219 (zuzüglich 57 Betten in Kinder- und Jugendheimen) Hallig Südfall Die Hallig Südfall war bis 1953 im Privatbesitz der Gräfin Diana von Reventlow-Criminil, die bis zu ihrem Tode auf der Hallig in einem Villenbau aus Holz lebte. Die Gräfin hatte die Hallig Anfang des 20. Jahrhunderts gekauft und deren Erben veräußerten sie an das Land Schleswig-Holstein. Heute betreut der Verein Jordsand die Hallig Südfall. Nach dem Tode der Gräfin wurde die Villa abgerissen und durch einen schlichten Zweckbau ersetzt. Im Hauptgebäude wohnen in den Monaten März bis November der Wasserwart (auch Vogelwart) und seine Frau. In den Nebengebäuden sind eine Vogelschutzstation sowie eine Funkstation der DLRG untergebracht. Die Hallig steht unter Naturschutz und zudem in der Schutzzone 1. Das bedeutet, sie darf nur betreten werden, wenn man sich beim Wasserwart angemeldet hat und an einer autorisierten Führung teilnimmt. Selbst Schafe dürfen heute nicht mehr auf den Halligwiesen weiden. Südfall ist von der Halbinsel Nordstrand aus sehr gut zu sehen und kann auch von dort aus (Badestelle Fuhlehörn) durch das Watt mit Pferd, Pferdewagen oder auch zu Fuß (nur geführte Wattwanderung!) erreicht werden. Die heutige Form der Hallig entstand durch die Februarflut 1825, bei der zwölf Halligfamilien starben. Südfall ist zudem eng mit der Geschichte der sagenumwobenen Hafenstadt Rungholt verbunden. So wurden im letzten Jahrhundert Überreste von Warften, Zisternen und alten Deichen im Watt endeckt, und selbst heute noch werden Zeugnisse der Vergangenheit durch die Gezeiten freigelegt. Aber das ist eine andere Geschichte. Größe: 56 ha Länge: 1,2 km Breite: 600 m (an der breitesten Stelle) Einwohner: 2 Hallig Habel Dies ist die kleinste der Halligen und sie liegt relativ nahe am Deich vor dem Hauke-Haien-Koog. Da auch sie in der Schutzzone 1 des Nationalparks liegt, darf sie nicht betreten werden. Es wäre auch nicht ganz ungefährlich, sich ohne fachkundige Führung der Hallig zu nähern, da das Watt in diesem Bereich sehr schlickig ist und einige tiefere Priele den geraden Weg kreuzen. Um 1905 hatte die Hallig noch eine Ausdehnung von fast 18 ha und mehrere Warften. Heute ist nur noch eine Warft mit einem Gebäude übrig geblieben. Hier wohnen in den Sommermonaten sich abwechselnde Vogelwarte und Zivieldienstleistende im Auftrag des Vereins Jordsand, der seit 1983 die Hallig gepachtet hat. Habel wird mit etwa 60 Mal im Jahr relativ häufig überflutet. Größe: 3,9 ha Länge: 655 m Breite: 100 m (an der breitesten Stelle) Einwohner: 1-3 (zeitweise) Hallig Nordstrandischmoor 4

Die jüngste der zehn Halligen entstand 1634, als die Insel Strand durch die große Sturmflut in 3 Teile zerrissen wurde. Die Bewohner nennen ihre Hallig Lüttmoor, kleines Moor. Sie liegt direkt vor der Struckumer Badestelle Lüttmoorsiel und ist von dort aus auch mit einem Lorendamm verbunden. Dieser steht jedoch nur den Bewohnern, Übernachtungsgästen oder Reisegesellschaften zur Verfügung. Tagesgäste können die Hallig und die einzige Gaststätte auf der Neuwarft sowohl mit dem Schiff von Nordstrand aus als auch zu Fuß von der Badestelle Lüttmoorsiel aus erreichen. Die etwa einstündige Wanderung nahezu parallel zum Lorendamm ist ganz sicher ein unvergleichliches Erlebnis und unbedingt zu empfehlen. Doch auch diese unvergleichlich schöne und eher leichte Wattwanderung sollte man beim ersten Mal nicht ohne fachkundige Führung unternehmen! Besonders sehenswert ist übrigens der unter Denkmalschutz stehende Hallig-Friedhof, der flach in der offenen Landschaft liegt und dessen Grabsteine ebenfalls flach liegen, damit sie bei Sturmfluten nicht vom Wasser um- oder fortgerissen werden können. Wegen des sehr niedrigen Niveaus dieser Hallig wird hier etwa 50-mal im Jahr Landunter gemeldet. Größe: 1,7 km² Länge: 2,6 km Breite: 800 m Einwohner: 22 Warften: 4 Ferienwohnungen: 6 Hallig Hooge Die Hallig Hooge ist die kleinste Kirchengemeinde der Nordelbischen Kirche und wahrscheinlich die unter Tagesausflüglern bekannteste Hallig. Sehenswert sind zum Beispiel der Königspesel und ganz besonders zu empfehlen: das Sturmflutkino. Hier werden in einem etwa 15 minütigem Film Ausschnitte von eigentlich unvorstellbaren Hochwasserereignissen gezeigt. Erst dadurch kann man einen Eindruck bekommen, was "Landunter" wirklich bedeutet. Hooge kann nur per Schiff oder Fähre erreicht werden und wird regelmäßig u.a. von den Häfen Schlüttsiel und Strucklahnungshörn aus angefahren. Auf der Hallig ist der Autoverkehr zwar nicht verboten, aber auch nicht gern gesehen. Es ist daher ratsam, eine der angebotenen Kutschen zu besteigen, ein Fahrrad zu mieten oder spätestens beim zweiten Besuch die Hallig zu Fuß zu erkunden. Größe: 5,6 km² Einwohner: 135 0 Gästebetten: 252 Zum Schluß noch ein Hinweis auf weitere Informationen im Internet. Unter der Adresse http://www.halligen.de findet man alle Halligen im Überblick und auch einen Link zu den Internetseiten der jeweiligen Hallig. 5