Herzlich Willkommen! PHIL Die Philosophische Fakultät Fakultät. M.A. Angewandte Sprachwissenschaft: Kommunikation und Fremdsprachen im Beruf

Ähnliche Dokumente
PHIL Die Philosophische Fakultät. Philosophische Fakultät. Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation (SK) Erstsemestereinführung

Herzlich Willkommen! M.A. Angewandte Sprachwissenschaft: Kommunikation und Fremdsprachen im Beruf

Amtliche Mitteilungen

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät!

BA Lehramtsstudiengänge Englisch Erstsemestereinführung

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Anhang: Modulbeschreibungen M.A. Angewandte Sprachwissenschaft: Kommunikation und Fremdsprachen im Beruf (KFB) Kreditpunkte. FidE: 5 KP 3 KP 2 KP

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät!

Infoveranstaltung zum Praktikum in den Bachelor- und Masterstudiengängen

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät!

B.A. ERGÄNZUNGSFACH KOMMUNIKATION & MEDIEN

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

Modulhandbuch M.A. Angewandte Sprachwissenschaft: Kommunikation und Fremdsprachen im Beruf (KFB) Studiensemest er 1.Semester

Masterstudiengang Internationaler Master Auslandsgermanistik Deutsch als Fremdsprache Deutsch als. Zweitsprache

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Germanistisches Seminar Romanisches Seminar Seminar für Anglistik. Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation

Herzlich Willkommen!

Info-Veranstaltung zum Praktikum in den Bachelor- und Master-Studiengängen

Einführung in den Masterstudiengang Europäische Kulturgeschichte. Studienorganisation

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

BA Medienwissenschaften

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Herzlich Willkommen! B.A. Europäische Wirtschaftskommunikation (Orléans/Siegen)

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

KSM. Willkommen in Flensburg!

Info-Veranstaltung zum Praktikum in den Bachelor- und Master-Studiengängen. Mittwoch, 8. Juli PHIL Die Philosophische Fakultät

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA)

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Amtliche Mitteilungen

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

Amtliche Mitteilungen

Erstsemestereinführung

Vom 2. September 2015

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Master of Education: Französisch Gym Ges

Deutsche Literatur B.A.

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Professional School of Education

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

forschungsnahes Studium im Umfeld national und international vernetzter Forschungsprojekte (u.a. DFG-Forscherkolleg Postwachstumsgesellschaften )

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Amtliche Mitteilungen

MA Medienwissenschaften

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Lehramt Gymnasium studieren

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Fachschaft Romanistik

Germanistisches Seminar Romanisches Seminar Seminar für Anglistik. Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Interkulturelle Kommunikation im 2-Fächer-Master-Studiengang Vom 9. Februar 2012

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

UND FREMDSPRACHEN IM BERUF (M.A. KFB) (VOLLZEIT UND TEILZEIT) am Fachbereich 3 Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität

Amtliche Mitteilungen

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulhandbuch M.A. Angewandte Sprachwissenschaft: Kommunikation und Fremdsprachen im Beruf (KFB) - Entwurf; Stand

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement ( ) Inhalt

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Start ins Studium an der FH Dortmund

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Das Studium der Mathematik in Bonn

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

Transkript:

PHIL Die Herzlich Willkommen! M.A. Angewandte Sprachwissenschaft: Kommunikation und Fremdsprachen im Beruf Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung 1

PHIL Die Angewandte Linguistik ist ein disziplinübergreifendes Gebiet von Forschung und Praxis, welches sich mit praktischen Problemen der Sprache und Kommunikation beschäftigt, welche entweder mit verfügbaren Theorien, Methoden und Ergebnissen der Linguistik und benachbarter Disziplinen oder durch die Entwicklung neuer, von den jeweiligen praktischen Problemen angestoßener Theorien und Methoden identifiziert, analysiert und gelöst werden können. Angewandte Linguistik unterscheidet sich von der Allgemeinen Linguistik und den Linguistiken einzelner Sprachen vor allem durch ihre explizite Orientierung auf alltägliche, lebenspraktisch relevante Probleme mit Sprache und Kommunikation. (Knapp: http://www.uni-erfurt.de/angewandte-linguistik/) 2

PHIL Die Sprache vermitteln: Schrifterwerb, Aufsatz- und Schreibdidaktik, Sprecherziehung, Alphabetisierung Erwachsener, Fremdsprachen-unterricht Unterrichtskommunikation Mehrsprachig/ interkulturell kommunizieren: individuelle, institutionelle, gesellschaftliche Mehrsprachigkeit, IKK Schriftlich kommunizieren: Textoptimierung/ Verständlichkeit, Technische Kommunikation, Schreibtraining Mit (neuen) Medien kommunizieren: Sprachdatenverarbeitung, Lernsoftware, Textdesign, Hypertext, Workplace Studies Öffentlich kommunizieren: Werbetexte, Journalismus, PR Mündlich kommunizieren: Gesprächsgattungen in Institutionen, Gesprächsberatung und -training An der Sprache arbeiten: Sprachlexikographie, Terminologiearbeit und Terminographie (Fachlexikographie), Standardisierung, Sprachenpolitik Diagnostizieren und therapieren: Sprachentwicklungstests, Klinische Linguistik, Forensische Linguistik 3

PHIL Die Allgemeines zum Studiengang Akademischer Grad: Master of Arts Befähigung zur Promotion Sprachliche Schwerpunkte: - Deutsch / Deutsch als Fremdsprache - Englisch - Französisch - Spanisch 4

PHIL Die Allgemeines zum Studiengang 2 Vertiefungsrichtungen: - Fremdsprachen in der Erwachsenenbildung - Professionelle Kommunikation 5

PHIL Die Inhalte: Fordert ein hohes Maß an selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit kritische Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, der Durchführung kleinerer empirischer Projekte, der Analyse und Entwicklung von Lernmaterial sowie bei der Anfertigung schriftlicher Hausarbeiten Vertiefung von methodischen und wissenschaftlichen Grundlagen aus dem vorangegangenen Studium 6

PHIL Die Studienorganisation 7

PHIL Die Module Modul 0: Startmodul Modul 1: Theorie und Analyse sprachlicher Kommunikation Modul 2: Kommunikation im Beruf 1 Modul 3: Kommunikation im Beruf 2 (nur PK) Modul 4: Kommunikation im Beruf 3 (nur PK) Modul 5: Interkulturelle Kommunikation Modul 6: Fremdsprachen Lernen und Lehren 1 (nur FidE) Modul 7: Fremdsprachen Lernen und Lehren 2 (nur FidE) Modul 8: Fremdsprachen Lernen und Lehren 2 (nur FidE) Modul 9: Methoden empirischer Forschung (nur PK) Modul 10: Sprachpraxis Modul 11: Betriebswirtschaftliches Basiswissen Modul 12: Praktikum 8

PHIL Die Modulwahl: Vertiefungsrichtung PK Pflichtmodule: M 0-5, M 9-12 9

PHIL Die Modulwahl: Vertiefungsrichtung FidE Pflichtmodule: M 0-2, M 5-8, M 10-12 10

PHIL Die die einzelnen Module M 0: Startmodul 0.1 Einführung in den Studiengang 0.2 Interkulturelle Kommunikation 0.3 Spracherwerbstheorie oder Modelle des Lehrens und Lernens fremder Sprachen (für FidE) alternativ für 0.2/0.3: Sprachpraxis oder Veranstaltung aus der jeweils anderen Vertiefungsrichtung 11

PHIL Die die einzelnen Module M 1: Theorie und Analyse sprachlicher Kommunikation 1.1 Textlinguistik 1.2 Soziale und funktionale Variation 1.3 Eine Prüfungsleistung zu 1.1 oder 1.2 12

PHIL Die die einzelnen Module M 2: Kommunikation im Beruf 1 2.1 Kommunikation in Institutionen 2.2 Angewandte Gesprächsforschung 2.3 Eine Prüfungsleistung zu 2.1 oder 2.2 13

PHIL Die die einzelnen Module M 3: Kommunikation im Beruf 2 (nur PK) 3.1 Fachkommunikation und Fachsprachen 3.2 Textproduktion/ Textoptimierung/ Verständlichkeit 3.3 Eine Prüfungslistung zu 3.1 oder 3.2 14

PHIL Die die einzelnen Module M 4: Kommunikation im Beruf 3 (nur PK) 4.1 Medienkommunikation 4.2 Pragmatik 4.3 Eine Prüfungsleistung zu 4.1 oder 4.2 15

PHIL Die die einzelnen Module M 5: Interkulturelle Kommunikation 5.1 Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kommunikation im Beruf 5.2 Interkulturelle Kompetenz und ihre Vermittlung 5.3 Eine Prüfungsleistung zu 5.1 oder 5.2 16

PHIL Die die einzelnen Module M 6: Fremdsprachen Lernen und Lehren 1 (nur FidE) 6.1 Aktuelle Themen der Fremdsprachen-didaktik 6.2 Entwicklung kommunikativer Kompe-tenzen/ Sprachlehr- und -lernmaterial 6.3 Eine Prüfungsleistung zu 6.1 oder 6.2 17

PHIL Die die einzelnen Module M 7: Fremdsprachen Lernen und Lehren 2 (nur FidE) 7.1 Wortschatzarbeit und Sprachlernstrategien 7.2 Fremdsprachenlernen mit neuen Technologien 7.3 Eine Prüfungsleistung zu 7.1 oder 7.2 18

PHIL Die die einzelnen Module M 8: Fremdsprachen Lernen und Lehren 3 (nur FidE) 8.1 Tests und Evaluationsverfahren 8.2 Empirische Projekte 1 (Schwerpunkt Befragungsmethoden) 8.3 Eine Prüfungsleistung zu 8.1 oder 8.2 19

PHIL Die die einzelnen Module M 9: Methoden empirischer Forschung (nur PK) 9.1 Empirische Projekte 1 (Schwerpunkt Befragungsmethoden) 9.2 Empirische Projekte 2 (Schwerpunkt Beobachtung und Arbeit mit Audio- und audiovisuellen Daten) 9.3 Eine Prüfungsleistung zu 9.2 20

PHIL Die die einzelnen Module M 10: Sprachpraxis 10.1 Sprachpraxis 1 im sprachlichen Schwerpunkt 10.2 Sprachpraxis 2 im sprachlichen Schwerpunkt (Fachsprache) 10.3 Sprachpraxis in einer weiteren Fremdsprache 21

PHIL Die die einzelnen Module M 11: Betriebswirtschaftliches Basiswissen 11.1 Management 11.2 Unternehmensgründung 11.3 Eine Prüfungsleistung zu 11.1 oder 11.2 22

PHIL Die die einzelnen Module M 12: Praktikum 23

PHIL Die Veranstaltungsplan ung und -belegung 24

PHIL Die Welche Veranstaltung wann belegen? Grundsätzlich: von Beginn an auf Veranstaltungsturnus achten (z.b. manche Veranstaltungen immer nur SoSe), Orientierung an Studienverlaufsplänen -> Fachspezifische Bestimmungen des Studiengangs 25

PHIL Die Studienverlaufsplan PK 26

PHIL Die Studienverlaufsplan FidE 27

PHIL Die LSF-Vorlesungsverzeichnis 28

PHIL Die Leistungsnachweis e und Prüfungen 29

PHIL Die 30

PHIL Die Studien- und Prüfungsleistungen Studienleistungen In jeder Veranstaltung Unbenotet z.b. qualifizierte mündliche Teilnahme, schriftlicher Test, Kurzreferat, Essay Prüfungsleistungen Max. einmal pro Modul Benotet, gehen in die Gesamtnote ein z.b. Hausarbeit, schriftlich ausgearbeitetes Referat, Projekt- oder Praktikumsbericht, Klausur 31

PHIL Die Nachweis der Leistungserbringung Studien- und Prüfungsleistungen: Anmeldung über LSF während des Semester (Anmeldefristen beachten) Voraussetzung: Zulassung im Kurs Verbuchung der Noten dann nach Erbringung und Korrektur der Leistung elektronisch In Einzelfällen noch Papierscheine 32

PHIL Die Prüfungsamt der I Führt die (elektronischen) Studienakten Kontakt zu Prüfungsausschüssen und deren Vorsitzenden Ausstellung von offiziellen Dokumenten Anerkennungen von Studienleistungen aus dem Ausland oder einer anderen Uni Abschlussarbeiten anmelden und einreichen 33

PHIL Die Prüfungsamt der I Kontakt: Student Service Center AR-SSC 2.16 2.19 Ansprechpartner je nach Studiengang / Nachname http://www.uni-siegen.de/phil/pruefungsamt/?lang=de 34

PHIL Die Praktikum 35

PHIL Die Obligatorisches Praktikum zu 9 LP (8 Wochen) Wo? Die Praktika mussen in einschlägigen Berufsfeldern abgeleistet werden. Die Studierenden mussen eigenständig einen entsprechenden Praktikumsplatz finden. Nachweis und Praktikumsbericht nach Vorgaben der StudiengangskoordinatorInnen. 36

PHIL Die Beratung und Informationen: Praktikumsbüro der I AR-K 220 http://www.uni-siegen.de/phil/studium/praktik um/? lang=de 37

PHIL Die Weitere Beratung 38

PHIL Die Studienberatung der I Beratung für Studiengänge der Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften Sprechstunden, E-Mail- und Telefonberatungen AR-K 223/224 E-Mail: beratung-slm@phil.uni-siegen.de 39

PHIL Die Fachstudienberatung KFB Prof. Dr. Stephan Habscheid AR-K 208 E-Mail: habscheid@germanistik.uni-siegen.de Prof. Dr. Annelie Knapp AR-K 118 E-Mail: knapp@anglistik.uni-siegen.de 40

PHIL Die Büro für Internationales, I Beratungsschwerpunkte: Auslandsaufenthalte (Studium, Praktikum u.v.m.), Internationale Studierende und Studieninteressierte, internationale Studienangebote Maria Frindte, M.A. Raum: AR-H 210 Tel.: +49-(0)271-740-2330 E-Mail: frindte@phil.uni-siegen.de Sprechstunden: Mo, Di 14.00-16.00 Uhr, Do 10.00-12.00 Uhr und n. V. Özlem Kaptan, M.A. Raum: AR-H 210 Tel.: +49-(0)271-740-2330 E-Mail: kaptan@phil.uni-siegen.de Sprechstunden: Mi 14.00-16.00 Uhr, Fr 10.00-12.00 Uhr und n.v. 41

PHIL Die Studentisches Leben an der Uni AStA Fachschaftsräte Studentische Initiativen: CampusTV, Goldener Monaco, MediaZINE, Photo AG, Radius 92.1, International Students, Speeding Scientists, Study & Consult e.v., Studentenreitgruppe Siegen, uvm. Hochschulsport Uni-Chor, -Orchester, -Big Band Theatergruppen 42

PHIL Die Fragen? 43

PHIL Die Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Spaß im Studium! 44