WEGLEITUNG DOKTORATSSTUDIUM (Dr. phil/phd) MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Ähnliche Dokumente
WEGLEITUNG DOKTORATSSTUDIUM (Dr. sc. med./phd) MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Hinweise zum Promotionsantrag

Hinweise zum Promotionsantrag

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

- Nach Eingang der Gutachten liegt die Dissertation zwei Wochen zur Einsicht aus

Antrag auf Zulassung zur Promotion zum Doktor der Medizin

Antrag auf Zulassung zur Promotion zum Doktor der Zahnmedizin

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Leitfaden Diplomarbeit

I. Geltungsbereich. Zulassung und Aufnahme. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern,

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienvereinbarung / Study Agreement

Für die Promotion an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Promotionsordnung Für die Promotion an der Mathematischnaturwissenschaftlichen

BMaSFj. I. Allgemeines

Information zur Promotionsprüfung (Disputation)

BMaSFe. Vom 20./29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze

Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009

Studienordnung zur Promotion an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät vom 4. Juli

BMaSFe. Vom 5. / 17. Dezember Vom Universitätsrat genehmigt am 20. Januar 2016

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

I. Allgemeines, Ziele

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Antrag auf Annahme als Bewerberin/Bewerber für die Promotion zum Dr. rer. nat.

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Wegleitung zur Durchführung des Habilitationsverfahrens

FAQs zum MD/PhD Programm:

ORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN ÜBER BESONDERE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

(Name, Vorname, akad. Grad) (Anschrift, Telefon, )

Ordnung für das Masterstudium Pharmazie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung CS für den Erwerb der Doktorwürde Dr. sc. med. (scientiarum medicarum) an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel

BaSFc. Vom 8./29. März Vom Universitätsrat genehmigt am 3. Mai 2012.

Ausführungsbestimmungen Bachelor-Stufe Senatsausschuss 26. Februar 2008

Ordnung für den Erwerb der Doktorwürde Dr. med., Dr. med. dent und Dr. h.c. an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung des Fachbereichs Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 14. August 2001

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Verordnung Aufnahmeverfahren Masterstudium Supply Chain Management 1

Ordnung für das Studium der Physik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Merkblatt der Universitätsmedizin der EMAU Greifswald (April 2014) über einzureichende Unterlagen zum Promotionsverfahren

Bachelor-Studiengang Biochemie

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

1. Diese Ordnung regelt das Studium in Chemie an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel.

HÄUFIGE FRAGEN (FAQ's)

Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart

AM 23/2013. Amtliche Mitteilungen 23/2013

der Universität Hohenheim für den konsekutiven Master-Studiengang Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Ordnung für das spezialisierte Masterstudium Infektionsbiologie an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Promotionsordnung. der Fakultät für Psychologie der Universität Basel. 31. März 2003

Ordnung für das Bachelorstudium Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel

Leitfaden für Doktorierende

Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät der Universität Basel

Datum: Herrn Dekan des Fachbereichs 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität

Ordnung für das Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Merkblatt zum Bachelorverfahren an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Ordnung für das Masterstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Nichtamtliche Lesefassung

Reglement über das Doktoratsstudium an der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

1. Diese Ordnung regelt das Studium der Physik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel.

BMaSFd. Vom 7. Mai 2009 /

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

B Masterstudium Musikologie

Betreuungsvereinbarung für die Promotion

MD-PhD-Programm. Wegleitung. Interfakultäre MD-PhD-Kommission IMPK Jacqueline Wiedler, Institut für Neuropathologie Schmelzbergstrasse 12, 8091 Zürich

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur (Stand: 01. Oktober 2012)

Promotionsordnung der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Fachpromotionsordnung PPF)

Aufnahmeprüfungsordnung der Hochschule für Künste für den Studiengang Freie Kunst vom 21. Februar 2002

Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance

Dem Antrag um die Eröffnung des Promotionsverfahrens zum Dr. phil. von

Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15.

Verordnung über die Promotion zur Doktorin oder zum Doktor. bzw. zum Doktor der Medizin, der Zahnmedizin und der Chiropraktischen

Promotionsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für die Fakultät für Physik

Leitfaden zur Promotion

Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Leitfaden zur Promotion (Stand: )

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Informationen für die Durchführung von. Promotionsverfahren

Studienplan für das Fach Pharmazie Bachelorstudium 1. und 2. Studienjahr vom 1. September 2010

(1) Einreichung der Dissertation beim Vorstand der GSL (an die Geschäftsstelle der GSL, z.h. des Vorsitzenden des Vorstands)

Promotionsordnung der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Merkblatt für Doktorandinnen und Doktoranden in der Fassung vom 1. März 2014

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

Merkblatt zur Einreichung der Dissertation (Stand: Dezember 2016)

Richtlinien für die Unterstützung von schriftlichen und elektronischen Versänden an die Studierenden der ETH Zürich durch das Rektorat

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie

Philosophische Fakultät II

Reglement für die MAS-, DAS- und CAS-Programme der Foundation W.E. Simon Graduate School of. Business Administration in Switzerland

"Certificate of Advanced Studies in Naturbezogene Umweltbildung" (CAS in Naturbezogene Umweltbildung)

Ordnung für das Masterstudium Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/ Ausgegeben am Stück O R G A N I S A T I O N

Transkript:

WEGLEITUNG DOKTORATSSTUDIUM (Dr. phil/phd) MEDIZINISCHE FAKULTÄT 1. Einleitung An der Medizinischen Fakultät der Universität Basel können qualifizierte Absolventen 1 eines Masterstudiums ein Doktoratsstudium in den Fachbereichen Medizin- und Gesundheitsethik (Medical and Health Ethics), Pflegewissenschaft (Nursing Science), Sportwissenschaften (Sport Science) und Biomedizinische Technik (Biomedical Engineering) absolvieren. Dieses Studium bereitet auf anspruchsvolle Aufgaben in Kaderpositionen in Forschung, Lehre und Klinik vor. Die Medizinische Fakultät verleiht für ein bestandenes Doktoratsstudium den Grad Doktor der Philosophie (Dr. phil., engl. PhD). Verantwortlich für die ordnungsgemässe Durchführung des Doktoratsstudiums zeichnet der jeweilige Fachbereich. Es wird erwartet, dass das Doktoratsstudium innerhalb von 3 bis 4 Jahren erfolgreich abgeschlossen ist. In der Regel sollte das Doktorat mit einem Zeitaufwand von mindestens 80% durchgeführt werden Die vorliegende Wegleitung gilt als Konkretisierung und Ergänzung der Ordnung für den Erwerb der Doktorwürde Dr. phil. an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel (PhD-Ordnung - PhDO) vom 22. Oktober 2007. 2. Zulassungsbedingungen ( 3 PhDO) Masterabschluss oder Äquivalent: Der Notendurchschnitt sollte in der Regel insgesamt mindestens 5 (CH Notensystem oder äquivalente Beurteilung) betragen, soweit Noten vergeben wurden, oder eine äquivalente Beurteilung durch die PhD-Kommission sollte vorliegen. Zusammenfassung des Dissertationsprojektes in englischer Sprache. Dieses sollte eine Literaturübersicht inklusive Beschreibung von Forschungslücken und bedarf beinhalten sowie die Ziele der Studie und/oder Hypothesen und die methodologischen Aspekte der Studie beschreiben. Weiterhin sollte ein Zeitplan und eine Bestätigung der Finanzierung des Doktoranden hinzugefügt werden. Dieses Dokument sollte höchstens 5 A4 Seiten (exklusive Referenzen und Anhänge) sein. Sprachkenntnisse in einer Landessprache und Englisch (in Wort und Schrift), in mind. einer Sprache gut 3. Anmeldeprozedere Das Aufnahmeverfahren für das Doktoratsstudium ist mehrstufig aufgebaut. Interessierte Kandidaten melden sich in einem ersten Schritt zur fachlichen Eignungsabklärung im jeweiligen Fachbereich an. Nach der fachbereichsinternen Abklärung reichen die Kandidaten die Anmeldeunterlagen im Studiensekretariat der Universität Basel ein. Alle dazu notwendigen Informationen und Formulare können auf der Website der Universität Basel abgerufen resp. heruntergeladen 1 Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Text nur die männliche Form verwendet. Nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter.

2 / 5 Medizinische Fakultät 2 / 5 werden. Das Dossier wird an das Dekanat der Medizinischen Fakultät weitergeleitet zur Prüfung und Empfehlung der PhD-Kommission. Bei positiver Empfehlung stellt der Studiendekan dem Rektorat den Antrag auf Zulassung. 4. Dissertationskomitee ( 6 PhDO) Das Dissertationskomitee wird gebildet aus dem Fakultätsverantwortlichen (vorgeschlagen durch den Doktoranden aus der Liste, die durch die PhD-Kommission genehmigt wurde), dem Ko-Referenten (vorgeschlagen vom Fakultätsverantwortlichen) und gegebenenfalls dem Dissertationsleiter. Der Dissertationsleiter sollte in der Regel habilitiert sein oder von der PhD-Kommission gutgeheissen worden sein. Das Dissertationskomitee wird von der PhD- Kommission bestätigt. Die Leitung hat der Fakultätsverantwortliche. Ein zusätzlicher externer Gutachter welcher kein Mitglied des Dissertationskomitees ist (Vorschlag des Fakulätsverantwortlichen) wird gegen Ende der Dissertation für ein Gutachten und Beisitz beim Kolloquium bestimmt. Das Dissertationskomitee trifft sich mindestens einmal jährlich zur Evaluation der Entwicklung des Forschungsprojektes und der studentischen Leistungen. Hierzu kann jeder Fachbereich ein standardisiertes PhD-Portfolio mit den wichtigsten zu erreichenden Zielen entwickeln. Nach Ablauf des ersten Studienjahres entscheidet das Dissertationskomitee ob die Arbeit fortgesetzt werden kann. Das Dissertationskomitee verpflichtet sich zu einem jährlichen Reporting an die PhD-Kommission der Medizinischen Fakultät. 5. Das Doktoratsstudium Das Doktoratstudium beinhaltet eigenständige Forschung die eingebunden ist in ein bestehendes Forschungsthema des jeweiligen Fachbereiches und ein geregeltes Mentoring durch den Verantwortlichen des jeweiligen Forschungsbereiches. Das Doktoratsstudium enthält folgende Elemente: 5.1 Besuch von Lehrveranstaltungen ( 8 PhDO) Das obligatorische Doktoratsstudium setzt sich aus Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 12 Kreditpunkten (ECTS) zusammen, wobei Veranstaltungen zu den Themen Wissenschaftsphilosophie, Forschungsmethodik, Statistik, Wissenschaftliche Integrität (Scientific Conduct) enthalten sein sollten. Doktoranden können sich nach Absprache mit dem Dissertationskomitee ein individuelles Studienprogramm aus dem regulären Masterkursund PhD-Kurs-Angebot der Universität Basel oder anderer Institutionen zusammenstellen. Die Doktoranden legen die inhaltliche und zeitliche Planung für das Doktoratsstudium in schriftlicher Form dem Dissertationskomitee zu Beginn der Dissertation vor. Das Dissertationskomitee legt im gegenseitigen Einverständnis mit dem Doktoranden alle weiteren Einzelheiten fest. Nach Absprache mit dem Dissertationskomitee sind weitere Lehrveranstaltungen zu besuchen, z.b Studienaufenthalte an Partneruniversitäten im Rahmen internationaler Forschungsprojekte. Es wird ein Learning Agreement abgeschlossen, das von der PhD-Kommission genehmigt wird. Sollte sich zeigen, dass die Vorbildung des Doktoranden für die geplante Doktorarbeit nicht ausreichend ist, kann ein Zusatzstudium als Erweiterung der Doktoratsstudien notwendig sein.

3 / 5 Medizinische Fakultät 3 / 5 Dieses soll vom Dissertationskomitee in gegenseitigem Einverständnis mit Dozierenden und Doktorierenden festgelegt werden. 5.2 Dissertationsarbeit ( 9 und 10 PhDO) Die Dissertationsarbeit setzt sich aus der Konzipierung, Durchführung und Evaluation eines wissenschaftlichen Projektes zusammen. Die Dissertationsschrift zeigt die wissenschaftlichen Fähigkeiten des Doktoranden. Entscheidungen, wie bei der Forschungsarbeit vorangegangen wird, werden zusammen mit dem Dissertationskomitee getroffen. 5.3 Dissertationsschrift Die Dissertationsschrift kann in deutscher oder in englischer Sprache verfasst werden und umfasst in der Regel 3 bis 5 Publikationen (wovon mindestens 2 als Erstautor und zur Publikation akzeptiert) in kritisch editierten, internationalen Fachzeitschriften. Die Dissertationsschrift ist inhaltlich wie folgt zu strukturieren: Titelblatt (Muster siehe Bestimmungen über die Ablieferung der Pflichtexemplare und den Druck der Dissertation an der Medizinischen Fakultät ) Erklärung: Genehmigt von der Medizinischen Fakultät auf Antrag von: Name des Fakultätsverantwortlichen Datum des Doktoratsexamens. Inhaltsverzeichnis Text mit Würdigung/Danksagungen der Doktorandin/des Doktoranden (1-2 Seiten) Zusammenfassung Einführung in die Thematik (Literaturübersicht, Problemstellung, Forschungslücken und bedarf) Forschungs-/ Studienzielsetzungen Durchgeführte Studien als einzelne Kapitel, in der Regel Publikationen in kritisch editierten, internationalen Fachzeitschriften Diskussion und Schlussfolgerungen Curriculum vitae 6. Promotionsantrag Der Doktorand weist das erfolgreich abgeschlossene Begleitstudium dem Fakultätsverantwortlichen nach und lässt den Promotionsantrag von ihm unterzeichnen. Mit der Unterzeichnung des Promotionsantrages bestätigt der Fakultätsverantwortliche die Richtigkeit der Angaben sowie, dass der Kandidat das Begleitstudium ordnungsgemäss absolviert hat. Zum Termin des Anmeldeschlusses (siehe ausgeschriebene Fristen) reicht der Doktorand den von dem Fakultätsverantwortlichen unterzeichneten Promotionsantrag persönlich im Dekanat ein, zusammen mit einem Exemplar des Dissertationsmanuskripts (nicht gebunden oder

4 / 5 Medizinische Fakultät 4 / 5 geheftet), einer Kopie des Studierendenausweises sowie einer schriftlichen mit Unterschrift versehener Erklärung folgenden Wortlauts: Ich erkläre, dass ich die Dissertation...(Titel einfügen) nur mit der darin angegebenen Hilfe verfasst und bei keiner anderen Universität und keiner anderen Fakultät der Universität Basel eingereicht habe. 7. Referat / Koreferat Das Referat (durch den Fakultätsverantwortlichen), das Koreferat und das Gutachten durch einen externen Experten müssen mit dem Promotionsantrag im Dekanat eintreffen. Die Referate und das Gutachten werden durch den Fakultätsverantwortlichen gesammelt und beim Dekanat eingereicht. Das Referat, das Koreferat und das Gutachten des externen Experten enthalten eine schriftliche Beurteilung der Dissertation sowie am Ende einen Notenvorschlag ( 13 PhDO) und eine Empfehlung an die PhD-Kommission der Medizinischen Fakultät, die Annahme resp. Ablehnung der Dissertation zu beantragen. Referent und Koreferenten sollten im Wesentlichen folgende Elemente der Dissertationsschrift kommentieren: 1. Aktualität und Stringenz der Literaturübersicht im Kontext der Forschungslücken und der Forschungsfrage 2. Verwendete Methoden 3. Bedeutung der Ergebnisse 4. Relevanz der Diskussion 5. Allgemeine Beurteilung der Dissertation 8. Doktoratsexamen (Verteidigung) ( 11 bis 20 PhDO) Das Sekretariat der PhD-Kommission organisiert den Ablauf des Examens. Die Einladung von Gästen wird vom Doktoranden übernommen. Das vom Vorsitzenden geleitete Examen ist in der Regel der universitären Öffentlichkeit zugänglich und ist wie folgt gegliedert: Begrüssung durch den Vorsitzenden und Vorstellung des Examenverlaufs Kurzpräsentation der Forschungsarbeit (max. 20 Minuten) durch den Doktoranden Befragung des Doktoranden durch das Komitee (ca. 30 Minuten). Fragen des Publikums an den Doktoranden, falls das Examen öffentlich durchgeführt wird (ca. 10 Min.) Vertrauliche Beratung des Komitees zur Examensbenotung Bekanntgabe des Examensergebnisses durch den Vorsitzenden Aussprechen des Gelöbnisses, Unterzeichnung und Entgegennahme der Promotionsbestätigung durch den Doktoranden Ev. Worte der Wertschätzung durch den Dissertationsleiter und den Doktoranden Bekanntgabe des Abschlusses des Examens durch den Vorsitzenden

5 / 5 Medizinische Fakultät 5 / 5 9. Dissertationsabgabe nach der Promotion Die Dissertationsabgabe nach der Promotion ist in den Bestimmungen über die Ablieferung der Pflichtexemplare und den Druck der Dissertation an der Medizinischen Fakultät geregelt (siehe 15 PhDO). 10. Diplom Nachdem alle Formalitäten erfüllt sind, erhalten die Doktoranden das Doktoratsdiplom in lateinischer Sprache. Auf Anfrage im Dekanat kann gegen eine Gebühr eine Promotionsbestätigung oder eine Übersetzung des Diploms auf Englisch beantragt werden (siehe 17 PhDO). Genehmigt an der Fakultätsversammlung vom 27.10.2008