S P O R T B E R I C H T 2008

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2017

Bundessportakademie Innsbruck

ASKÖ NÖ Sportlerehrung 2010

Ergebnisbuch. Staatseinzelmeisterschaft Frauen und Männer. Gewichtheben. Österreichischer Gewichtheberverband

29. Wr. Schwimmmeisterschaften für Behinderte Wien - Floridsdorf Kampfgericht. Denitza GUERGIEVA Sophie LINDERMANN Stefanie LINDERMANN

Wir bewegen Menschen...

B E I L A G E N. Seite

Zeitplan der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio

Mountainbike Cross Country

als Werbeträger Ihrer Marke

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2018

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Tabelle1. 3 WOCHINGER Klaus RC Neulengbach

Verband / Sportart Ort Art. American Football Innsbruck Instruktor. American Football Innsbruck Trainerkurs. Baseball-Softball Wien Instruktor

Bundessportakademie Innsbruck


ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

P R E S S E I N F O R M A T I O N

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25.

NÖ m Landesmeisterschaft, NÖLV Nachwuchs-Cup U14 und U12 Amstetten, Umdasch Stadion 20. Juni 2008

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert

E R G E B N I S L I S T E

NÖ Sport im Vergleich

Bundessportakademie Innsbruck

Sportgroßveranstaltungen in Berlin Planungsstand

E R G E B N I S L I S T E

INHALTE» Im Rahmen des Projektes bekommt jede Schule ein kostenloses Kontingent an Schnupperstunden.

Organisation des Sports in Österreich

11 Sportler zur Ehrung vom Yacht-Club-Rheindelta

WETTKAMPF-ERGEBNISSE 2007

E R G E B N I S L I S T E

/- Meisterschaft Kreiscup Gesamt

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

Aufsteiger + Top 3 der LM - Wintersaison 2016/17

E R G E B N I S L I S T E

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Teamportraits. 2. Bundesliga Süd

KINDER UND JUGEND. EINZEL w u6 Punkte Teilnahmen CL LHL AL 1 Johanna Srb Lea Schreiber

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E

Bez. OSM Obermann Franz, Bergstraße 5, A-3385 Prinzersdorf Handy: , BEZIRKS- REKORDE

Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga. Aufstieg zur Landesliga Aufstieg auf Bezirksebene Westdeutsche Meisterschaft Platz

41. Tag des Sports mit Ehrung der Meister und Wahl der Sportler des Jahres 2017

Sportförderung der Stadt Feldkirch - Erläuterungen

EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH


Vorwort. Dr. Petra Bohuslav Sportlandesrätin

ÖTRV Medaillenstatistik 2015

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand ) Lizensierender Dachverband

Ergebnisse. 40. Österreichisches Jägerschaftsschießen in Tirol am 25. und 26. August 2017 in Innsbruck, Arzl

Sportunion Edelweiß Linz Handball Seit

SÄTZE SIEGE. RANG Gruppe B SÄTZE SIEGE. RANG Gruppe D SIEGE. RANG Gruppe F SÄTZE SIEGE. RANG Gruppe H

KURZVORSTELLUNG & HAUPTAUFGABEN

Sportehrenpreis für Sportler in Einzeldisziplinen: Sportehrenpreis in Gold 400,--

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel / Fax 02168/

Endergebnis. Andreas Kaufmann, Thomas Rabenbauer, Gerhard Kaufmann, Bernhard Rübenbauer, Alfred Zaruba

4. WLV-Crosslauf-Cup 2018

NRW-Deaflympicsteam. im Porträt

Bewegungs- & Sportangebote in Wien. Mag. Georg Weber 13. Wiener Diabetestag, 15. April 2016

Ergebnisse aller Salzburger Landesmeisterschaften des Jahres 2014

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

Bundesmusikkapelle (88)

SPORTPROGRAMM 2017 FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Große Zustimmung zu neuen Statuten!

- 2 - Sportbericht Niederösterreich 2011

Gedruckt am um 18:15:13 Seite 1. Wettkampf-Abschnitt: 7

USV Scheiblingkirchen/Warth. Josef Kirnbauer

E R G E B N I S L I S T E

St. Pölten am

Schiedsrichereinteilung LV - Niederösterreich

S P E R R F R I S T : Veranstaltungstermin - Es gilt das gesprochene Wort -

THW Kiel e.v. Turnverein Hassee-Winterbek. Mehr. als Handball. Mitmachen Einbringen Dazugehören.

ÖSTERREICHISCHE ALPINE MEISTERSCHAFTEN

GARS/KAMP. Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: /

Datum: Seite 1 von 5 Reklamationen: 0 keine Wertung

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

E R G E B N I S L I S T E

Sport News. Martin Meissner - Unser Aushängeschild. Kinderteam überlegen in Führung. 1.Sportvereinigung Hohe Wand

Die Union Raika Compedal bedankt sich recht herzlich bei

Post SV Plattling. Edith BINDHAMMER. Assistenz in der Bank. Wandern, Radfahren, Freunde treffen

DER VORARLBERGER OLYMPIATRAUM 2018

Gedruckt am um 19:01 Seite 1 WMS Masters Wien, am Samstag, 31. Mai 2014

18. Bowhunterturnier. 3-D Turnier. Datum: bis Rangliste Gesamt 95 Teilnehmer

SCHULJAHR 2013/2014. Einladung zum Schwechater Jugendsport. Liebe Eltern und Jugendliche!

Sportartenliste Sportbund Rheinland e.v.

des Senatsempfanges zur DOSB Frauen- Vollversammlung in Hamburg

Walhallapokal 2015

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild

Beginn der Eis-Saison Turnier ESV Innsbruck 2x13 Mannschaften Innsbruck

E R G E B N I S L I S T E

Anton Köckeis Gedenkturnier der Spielgemeinschaft Tulln/Zeiselmauer am 23. Sept in Tulln Plazierungen der einzelnen Bewerbe

Leichtathletik Freiluft - männl. Jugend

Offizielle Ergebnisliste 25. Günther Pichler Gedenkmeeting

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT 3-D nach IFAA vom 17. bis 19. August 2012 in St. Andrä/Lavanttal

Niederösterreichischer Eisstocksportverband gegründet 1949

2. Sommerholzer Bergsprint 2016

Sportschützen Landesverband Wien WIENER LANDESMEISTERSCHAFT LUFTGEWEHR

Schachverein. Jubiläumspost. Wulkaprodersdorf. Ausgabe Mai

Transkript:

- 3 - S P O R T B E R I C H T 2008 Vorwort Das Sport.Land.NÖ hat 2008 sowohl im Spitzensport als auch im Breitensport wichtige Impulse gesetzt. Neben den beiden medialen Großereignissen, Fußball EM und Olympische Sommerspiele in Peking mit den anschließenden Paralympics haben unter anderem mit dem Ski Weltcup am Semmering, dem Ironman 70.3 in St. Pölten oder dem Wachaumarathon hochkarätige sportliche Leitevents stattgefunden, die Spitzensportler als auch tausende Breitensportler angesprochen haben. Ein großer Schwerpunkt in der Sportförderung lag im Neu- und Ausbau einer modernen Sportinfrastruktur. Rund 300 Sportvereine und Gemeinden erhielten Unterstützung bei der Modernisierung ihrer Sportstätten. Die neue Eishalle in St. Pölten erfreut sich indes eines Riesenandranges und das Bundesschülerheim für junge Leistungssportler des ORGL und HASCHL wird im Frühjahr 2009 bezogen. Überdies wurde der Bau eines Fußballstadions am Areal der Landessportschule in St. Pölten zwischen Bund, Land NÖ und Stadt St. Pölten fixiert. Das Stadion soll 2012 bespielbar sein. Das Sport.Land.NÖ unterstützt auch anerkannte Trainingszentren und sportliche Schwerpunktbildungen im schulischen Bereich. Überdies gibt es finanzielle Hilfe für die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern, Lehrwarten, Trainern und Funktionäre der Sportverbände. Ein weiterer Förderschwerpunkt liegt auf der sportmedizinischen Untersuchung von jungen Sportlern in den Leistungszentren und 28 Sporthauptschulen. Volksschulkinder wieder vermehrt für den Skisport zu begeistern, hieß das Ziel der Initiative Skikids 08. Auch die Bewegungsangebote für die älteren Mitbürger wurden mit der Aktion LEBE ausgebaut. Spitzensport braucht Breitensport und umgekehrt. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, sie gleichermaßen zu fördern und die Vereine und Verbände leisten großartige Arbeit. Ich gratuliere den Sportlerinnen und Sportlern zu ihren Erfolgen und bedanke mich ganz besonders bei allen Trainern, Funktionären, den freiwilligen Helfern und auch den Eltern für ihren unermüdlichen Einsatz für den Sport in NÖ. Dr. Petra Bohuslav Landesrätin

- 4 - Niederösterreichischer Sport-Jahresrückblick 2008 Niederösterreichs Sport zog im Jahr 2008 wieder Tausende Menschen in seinen Bann. Hier die wichtigsten Ereignisse auf internationaler und nationaler Ebene mit all ihren Höhepunkten, aber auch Enttäuschungen im Zeitraffer zusammengefasst. JÄNNER - Der Formel 1-Ruhestand von Alexander Wurz endet nach nur drei Monaten. Der Niederösterreicher kehrt nach seinem Rücktritt bei Williams im Oktober für die Saison 2008 überraschend als Test- und Ersatzfahrer von Honda in die Königsklasse des Motorsports zurück. - Der Göstlinger Andreas Buder belegt bei der klassischen Ski-Weltcup-Abfahrt in Wengen den fünften Platz, Sieger Bode Miller. - Bei den Tennis Australian Open verliert der Niederösterreicher Werner Eschauer schon in der ersten Runde gegen den Tschechen Tomas Berdych, Jürgen Melzer scheidet in Runde zwei gegen den Kroaten Marin Cilic aus. - Beim Training für die Hahnenkammabfahrt in Kitzbühel kommt Andreas Buder schwer zu Sturz und zertrümmert sich den rechten Schienbeinkopf. Die Saison ist für ihn damit vorbei. FEBRUAR - Österreichs Tennis-Daviscup-Team mit Jürgen Melzer muss zum fünften Mal en suite ins Play-off der Weltgruppe. Melzer, Koubek und Co verlieren das Erstrunden-Aufeinandertreffen mit Titelverteidiger USA in Wien 1:4. - Werner Schlager gewinnt das europäische Tischtennis-Top 12-Turnier in Frankfurt. Im Finale besiegt er den Weißrussen Wladimir Samsonow. - Der Wilhelmsburger Snowboarder Benjamin Karl feiert beim Parallelslalom in Südkorea seinen ersten Weltcup-Sieg. MÄRZ - Zum Abschluss der Ski-Weltcup-Saison belegt die Göstlingerin Kathrin Zettel beim Riesentorlauf in Bormio den dritten Platz. Der Sieg geht an Elisabeth Görgl. - Der niederösterreichische Fußballverband gibt grünes Licht für den FC Magna des Milliardärs Frank Stronach. Der neue Klub wird Mitglied des Verbandes und trägt seine Heimspiele in der Ersten Fußball-Liga künftig in Wiener Neustadt aus. - Benjamin Karl holt sich erstmals in seiner Karriere den Gesamtsieg im Snowboard-Weltcup und wird in seiner Heimatgemeinde Wilhelmsburg feierlich empfangen. - Der Niederösterreicher Thomas Farnik gewinnt in Rio de Janeiro das Weltcup- Kleinkaliber-Dreistellungsschießen.

- 5 - - Kathrin Zettel wird in Haus im Ennstal österreichische Slalom-Vizemeisterin hinter Nicole Hosp. - Rekordmeister Rapid demütigt in der Fußball-Bundesliga den Titelverteidiger Salzburg mit einem 7:0-Auswärts-Kantersieg und übernimmt die Tabellenführung. Die niederösterreichischen Stürmer Erwin Hoffer und Andreas Maierhofer schießen dabei drei beziehungsweise zwei Tore. - Bei den Europameisterschaften in Eindhoven holt der für Schwechat schwimmende Markus Rogan Gold über 100 und 200 Meter Rücken. Mit ihm sorgt die 4 x 200-Meter-Kraulstaffel für Rang drei und das siebente Edelmetall bei diesen Wettkämpfen. Das ist Rekord. APRIL - Markus Rogan schwimmt bei den Kurzbahn-Weltmeisterschaften in Manchester mit Weltrekord zu Gold über 200 Meter Rücken. Es ist der erste Weltmeistertitel in der österreichischen Schwimmgeschichte. - Der SVS Niederösterreich erreicht gegen die spanische Mannschaft Granada zum fünften Mal das Finale der Tischtennis-Champions-League. - Der Niederösterreicher Karl Daxbacher verlässt mit Saisonende den Fußball- Bundesligaklub LASK und wechselt zum Konkurrenten Austria Wien. Der ehemalige Austria-Spieler hat die Linzer in die Bundesliga zurückgeführt. - Helmut Kraft, früher Coach in Innsbruck, wird Trainer des neuen Erste Liga- Fußballklubs FC Magna Wiener Neustadt. - Der Niederösterreicher Josef Hickersberger nominiert in seiner Funktion als ÖFB-Teamchef den vorläufigen 31 Mann-Großkader für die EURO 08 ohne den beim englischen Klub Wigan spielenden Purgstaller Paul Scharner, der wegen öffentlicher Kritik am Teamchef in Ungnade gefallen ist. MAI - Der SVS Niederösterreich gewinnt erstmals in der Vereinsgeschichte die Tischtennis-Champions-League. Werner Schlager, Chen Weixing, Ryu Seung Min und Daniel Habesohn behalten gegen den belgischen Meister Charleroi nach Hinund Rückspiel mit 6:2 die Oberhand. - Hypo Niederösterreich verpasst den neunten Titel in der Handball-Frauen- Champions-League. Der österreichische Serienmeister muss sich im Final- Rückspiel dem russischen Klub Zwezda Zwenigorod 29:31 geschlagen geben. Das erste Match verloren die Niederösterreicherinnen auswärts 24:25. - Die Waldviertler Beach-Volleyballerinnen Doris und Stefanie Schwaiger belegen beim Austrian Masters in St. Pölten den guten fünften Platz. - ÖFB-Teamchef Josef Hickersberger nominiert für die Heim-Europameister-schaft im Juni die Niederösterreicher Erwin Hoffer und Christian Fuchs in den Teamkader. Die Niederösterreicher Stefan Maierhofer und Marc Janko werden nicht berücksichtigt. Der Teamkader bezieht während der Vorbereitung auf die EURO zweimal in der Sportschule Lindabrunn das Trainingslager.

- 6 - - Der SKNV St. Pölten wird Meister der Fußball-Regionalliga Ost und steigt in die erste Fußball-Liga auf. Mit dem FC Magna in Wiener Neustadt und Trenkwalder Admira spielen somit drei niederösterreichische Vereine in der zweithöchsten Spielklasse. - Amstetten wird Meister der ersten Fußball-Landesliga und steigt in die Regionalliga Ost auf. JUNI - Bei der Fußball-Europameisterschaft verliert Österreichs Nationalmannschaft im ersten Spiel gegen Kroatien 0:1, erreicht gegen Polen ein 1:1 und scheidet nach dem 0:1 gegen Deutschland aus dem Turnier aus. - Weltmeister Italien bezieht sein Quartier im Hotel Schloss Weikersdorf in Baden und trainiert im Bundesstadion Südstadt. Die Italiener erreichen das Viertelfinale, wo sie gegen Spanien im Elfmeterschießen scheitern. - Nach dem Aufstieg ins Viertelfinale übersiedelt die türkische Mannschaft für wenige Tage ins Steigenberger-Hotel nach Krems. - Die zweite Ära von Josef Hickersberger als Teamchef der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft endet nach dem Ausscheiden bei der EURO. Der Vertrag des Niederösterreichers, der von sich aus den Rücktritt erklärt, wäre noch bis Jahresende gelaufen. Zuvor hatte Hickersberger angekündigt, weitermachen zu wollen. - Niederösterreich ist bei der EURO auch durch den Linienrichter Markus Mayr vertreten. Er assistiert zusammen mit dem Vorarlberger Egon Bereuther dem Tiroler Unparteiischen Konrad Plautz. - Der Wolkersdorfer Radprofi Bernhard Kohl wird von seinem Team Gerolsteiner für die Tour de France nominiert, die am 5. Juli beginnt. - Teamspieler Christian Fuchs aus Pitten wechselt von Mattersburg in die deutsche Fußball-Bundesliga. Er unterschreibt beim VfL Bochum einen Dreijahresvertrag. - Beim Tennisturnier von Wimbledon erreicht Jürgen Melzer die dritte Runde. Dort verliert er gegen den Franzosen Arnaud Clement in vier Sätzen. JULI - Die fünfte Etappe der Österreich-Radrundfahrt führt durch Niederösterreich von Wiener Neustadt über 180 Kilometer nach Bad Vöslau. Sie gewinnt der Österreicher Rene Haselbacher. - Gesamtsieger der Österreich-Rundfahrt wird der für das niederösterreichische Elk-Team fahrende Tiroler Thomas Rohregger. - Der 69-jährige Tscheche Karel Brückner folgt Josef Hickersberger als Teamchef der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft nach. - Jürgen Melzer erreicht beim Tennisturnier von Kitzbühel das Finale. Dort verliert er gegen den Spanier Martin del Potro. - Für die Olympischen Sommerspiele in Peking werden vom Österreichischen O- lympischen Komitee 72 Sportlerinnen und Sportler nominiert. Unter ihnen befinden sich 20 Niederösterreicher.

- 7 - - Bernhard Kohl wird bei der Tour de France hinter dem Spanier Carlos Sastre und dem Australier Cadel Evans sensationeller Dritter. Außerdem gewinnt er die Bergwertung. Zu diesem Zeitpunkt ahnt niemand, dass Kohl gedopt war. AUGUST - Bei den Olympischen Spielen in Peking erobert Österreich drei Medaillen: Silber durch den Judoka Ludwig Paischer, Bronze durch die Schwimmerin Mirna Jukic und die Wildwasser-Kanutin Violetta Oblinger-Peters. - Die besten Olympia-Ergebnisse der Niederösterreicher: Das Tischtennis-Team mit Werner Schlager und Chen Weixing verpasst durch ein 1:3 gegen Südkorea die Bronzemedaille nur knapp und wird Vierter. Im Einzelbewerb scheidet Werner Schlager im Achtelfinale aus. - Platz vier auch für Markus Rogan über 200 Meter Rücken für ihn eine große Enttäuschung, zumal er über 100 Meter Rücken nicht einmal das Finale erreicht. - Die Beach-Volleyballer Florian Gosch und Alexander Horst sowie Doris und Stefanie Schwaiger erreichen im Olympischen Turnier jeweils den guten fünften Platz. - Ebenfalls Fünfter wird der Schütze Thomas Farnik im Kleinkaliber- Dreistellungsmatch. - Den sechsten Rang erreicht der Mountainbiker Christian Soukup aus Hernstein. - Jürgen Melzer kommt im Tennisturnier ins Viertelfinale und verliert dort gegen den späteren Goldmedaillengewinner Rafael Nadal aus Spanien. - Nachfolger des erfolglosen Admira-Trainers Heinz Peischl wird Walter Schachner. Nach fünf Runden übernimmt er die Mannschaft auf dem letzten Platz der Ersten Fußball-Liga und führt sie bis zur Winterpause auf Rang zwei. - Paul Scharner kehrt beim Testspiel gegen Weltmeister Italien in die österreichische Fußball-Nationalmannschaft zurück. Österreich erreicht ein achtbares 2:2. - Jürgen Melzer verpasst bei den Tennis-US Open den Aufstieg ins Achtelfinale durch eine Fünf-Satz-Niederlage gegen den Briten Andy Murray. SEPTEMBER - Österreichs Tennis-Daviscup-Team mit Jürgen Melzer bleibt erstklassig und spielt auch 2009 im Kreis der besten 16 Nationen der Weltgruppe. Das ÖTV-Team gewinnt in Wimbledon gegen Großbritannien 3:2. - Österreich-Radrundfahrt-Sieger Thomas Rohregger wechselt vom niederösterreichischen Elk-Team zum deutschen Profi-Rennstall Milram. - Bernhard Kohl unterschreibt beim Profi-Team Silence Lotto einen Dreijahresvertrag, der ihn zum bestverdienenden österreichischen Radprofi machen sollte. - Bei den Paralympics der Behindertensportler in Peking gewinnt Tischtennisspieler Andreas Vevera mit einem Sieg über den Koreaner Cho die Goldmedaille. Im Rad-Zeitfahren erreicht Wolfgang Eibeck Silber.

- 8 - OKTOBER - Das österreichische Tischtennis-Team bleibt bei der Europameisterschaft in St. Petersburg zwar ohne die erhoffte Goldmedaille, holt aber insgesamt fünfmal Edelmetall. Unter anderem gewinnt Werner Schlager im Einzel und mit der Mannschaft Bronze, im Doppel holt er mit dem Niederländer Trinko Keen Silber. - Radprofi Bernhard Kohl wird des Dopings mit dem EPO-Präparat CERA überführt. Nach zwei Tagen gibt er das Lügen auf und legt ein tränenreiches Geständnis ab. - Die niederösterreichische Leichtathletin Susanne Pumper wird wegen EPO- Dopings für zwei Jahre gesperrt. - Bei der Tennis-Trophy in der Wiener Stadthalle kommt Jürgen Melzer bis ins Viertelfinale, dort verliert er gegen den Spanier Feliciano Lopez in drei Sätzen. - Zu Niederösterreichs Sportlern des Jahres werden Benjamin Karl und Kathrin Zettel gekürt. Die Tischtennis-Mannschaft des SVS Niederösterreich wird das Team des Jahres. - Die Landesregierung fasst den offiziellen Beschluss zum Bau eines Fußball- Stadions in St. Pölten. Baubeginn: Frühjahr 2010. - Zum Auftakt der Alpinen Ski-Weltcup-Saison gewinnt Kathrin Zettel überlegen den Riesentorlauf auf dem Rettenbachferner in Sölden. NOVEMBER - Beim Tischtennis-Supercup in Moskau erreicht Werner Schlager das Finale, dort verliert er gegen den Deutschen Timo Boll 1:4. - Dem Rallyefahrer Franz Wittmann junior gelingt der Sprung in die internationale Rallyeszene. Er startet künftig bei der Intercontinental Rallye Challenge, das ist die zweite Liga hinter der Weltmeisterschaft. - Bernhard Kohl bekommt die Rechnung für sein Dopingvergehen bei der Tour de France präsentiert: Die Rechtskommission der Nationalen Anti-Doping-Agentur verhängt gegen den 26-jährigen Niederösterreicher eine zweijährige Sperre. Das ist die Höchststrafe, weil er keine Hintermänner genannt hat. - In der Meisterschaft der Ersten Fußball-Liga beenden die niederösterreichischen Klubs FC Magna Wiener Neustadt, Trenkwalder Admira und SKNV St. Pölten die Herbstmeisterschaft auf den Plätzen eins bis drei. DEZEMBER - Die Trainer der Fußball-Bundesligaklubs wählen den für Salzburg spielenden Mödlinger Marc Janko erstmals zum Fußballer des Jahres. Janko hat im abgelaufenen Herbst in 19 Spielen 30 Tore geschossen. - Dank der 30 Treffer von Marc Janko überwintert Vizemeister Salzburg als Tabellenführer der österreichischen Fußball-Bundesliga. - Honda zieht sich aufgrund der Wirtschaftskrise aus der Formel 1 zurück. Dadurch verliert Alexander Wurz seinen Job als Testfahrer.

- 9 - - Snowboarder Benjamin Karl stürzt bei einem Waldlauf in Lienz und verletzt sich im Fußknochen-Bereich. Obwohl die Ärzte eine Pause von sechs bis acht Wochen prognostizieren, gewinnt er Ende Jänner den WM-Titel im Parallelslalom. - Josef Hickersberger unterschreibt einen bis zum Sommer 2009 laufenden Vertrag beim Verein Al Wahda in den Vereinigten Arabischen Emiraten. - Bei der Kurzbahn-Schwimm-Europameisterschaft in Rijeka erreicht die Schwechaterin Fabienne Nadarajah über 50 Meter Delphin den fünften Rang. - Beim Ski-Weltcup-Slalom in La Molina in Spanien wird Kathrin Zettel hinter Maria Riesch und Lindsey Vonn Dritte. - Der SVS Niederösterreich sichert sich mit einem Heimsieg gegen die deutsche Mannschaft Frickenhausen den Aufstieg ins Viertelfinale und den ersten Gruppenplatz in der Tischtennis-Champions-League. - Auch die Handballerinnen von Hypo Niederösterreich erreichen in der Champions-League ungefährdet die zweite Gruppenphase. - Der aus Obersulz im Weinviertel stammende Gewichtheber Matthias Steiner, der deutscher Staatsbürger ist, wird nach seinem Olympiasieg in Deutschland zum Sportler des Jahres gewählt. - Andreas Buder verzichtet aufgrund des zögerlichen Heilungsverlaufes in Folge seines schweren Sturzes in Kitzbühle im Jänner auf Skirennen in der Saison 2008/2009 und konzentriert sich auf die Olympia-Vorbereitung für 2010. - Kathrin Zettel gewinnt den Ski-Weltcup-Riesentorlauf am Semmering vor der Südtirolerin Manuela Mölgg und der Schweizerin Lara Gut. Im Slalom wird sie einen Tag später Vierte, Siegerin die Deutsche Maria Riesch. - Die Silvesterläufe in Krems und Hirtenberg gewinnen der Kremser Wolfgang Hiller und der Wiener Neustädter Christian Brensberger. MAG. RUDOLF ASCHAUER

- 10 -

- 11 - SPORTLER, SPORTLERINNEN UND MANNSCHAFTEN DES JAHRES 2 0 0 8 Mannschaft des Jahres 2008 1. Platz SVS NÖ Tischtennis Tischtennis 2. Platz Hypo NÖ Handball 3. Platz Schwaiger Sisters Doris/Stefanie Beachvolleyball 4. Platz Florian Gosch/Horst Alexander Beachvolleyball 5. Platz ELK Rad Team Radsport Versehrtensportler des Jahres 2008 1. Platz Andreas Vevera Tischtennis 2. Platz Wolfgang Eibeck Radfahren 3. Platz Andreas Onea Schwimmen Nachwuchssportler des Jahres 2008 1. Platz Thomas Diethart Skispringen 2. Platz Lukas Trojan Racketlon 3. Platz Catharine Dapeci Segeln 4. Platz Franziska Schwarzmüller Leichtathletik 5. Platz Kathi Stavrev Schwimmen Sportlerin des Jahres 2008 1. Platz Kathrin Zettel Skilauf alpin 2. Platz Claudia Heill Judo 3. Platz Andrea Mayr Leichtathletik 4. Platz Fabienne Nadarajah Schwimmen 5. Platz Ingrid Hirschhofer Grasskilauf Sportler des Jahres 2008 1. Platz Benjamin Karl Snowboard 2. Platz Markus Rogan Schwimmen 3. Platz Andreas Buder Ski - Alpin 4. Platz Werner Schlager Tischtennis 5. Platz Christoph Soukup Radsport

- 12 - NÖ Staatsmeister 2008 BADMINTON Mixed Doppel Roman Zirnwald ASV Preßbaum BAHNENGOLF Herrn / Einzel Herbert Ziegler SV OMV Gänserndorf BASEBALL & SOFTBALL Mannschaft Coed Slow Pitch Team St. Pölten Pirates / Pee Wees BOB Zweierbob Jürgen Loacker Johannes Wipplinger Team Teigl Purkersdorf Viererbob Wolfgang Stampfer Johannes Wipplinger Gerhard Köhler Martin Lachkovics Team Teigl Purkersdorf BOGENSCHÜTZEN Instinctive Bow 3D Einzel FECHTEN Gabrielle Singer BC Diana Herren / Säbel Einzel Mathias Willau Fechunion Mödling Herren / Degen Einzel Christoph Marik HSV Wr. Neustadt Herren / Degen Mannschaft Christoph Marik Thomas Daniel Rüdiger Tesar Ingo Peitits HSV Wr. Neustadt

- 13 - FLUGSPORT Hängegleiten Klasse V-Starre HG Hängegleiten Klasse V-Streckenflug Modellflug F 1A Mannschaft Anton Ramauf Ing. Walter Geppert Dipl.Ing. Klaus Salzer Ing. Manfred Grüneis Franz Wutzl 1. Hängegleiterclub Pernitz-Neusiedl 1. Hängegleiterclub Pernitz-Neusiedl LANDESVERBAND- NIEDERÖSTERREICH Segelflug Streckenflug 18 m Klasse FUSSBALL Frauen GEWICHTHEBEN Reißen, Zweikampf bis 69 kg Stoßen bis 69 kg Reißen, Stoßen, Zweikampf bis 85 kg Reißen, Stoßen, Zweikampf bis 94 kg Mannschaft Bundesliga HANDBALL Frauen JAGD- UND WURFTAUBEN Jagdlich Trap FA, Jagdlich Trap FO Dr. Hermann Trimmel SV NEULENGBACH Florian Ehrengruber Ing. Markus Hofbauer Jürgen Troll Jürgen Matzku AKH VÖSENDORF HYPO NIEDERÖSTERREICH Helmut Rosskopf jun. FRA Wr. Neustadt AKH Vösendorf KSK Brunn AKH Vösendorf AKH Vösendorf OMV SG Prottes Jagdlich Trap FU Karl Scheibenreif HR Tattendorf Trap FA Emmerich Schmoranz Mannlicher SV

- 14 - Jagdlich Kombination Georg Zettel Jagdgilde Lassee Jagdlich Kombination Mannschaft Mag. Bernhard Glöckl Johann Dienst Georg Zettel Thomas Zuna Rudolf Haas LANDESVERBAND- NIEDERÖSTERREICH Jagdparcours Mannschaft Josef Neuburger Dr. Michael Maschke Herbert Lukaseder LANDESVERBAND- NIEDERÖSTERREICH Jagdlich Trap FU Mannschaft Helmut Rosskopf jun. Karl Scheibenreif Alexander Geist LANDESVERBAND- NIEDERÖSTERREICH Jadlich Trap FA Mannschaft Helmut Rosskopf jun. Karl Scheibenreif Georg Zettel LANDESVERBAND- NIEDERÖSTERREICH Jagdlich Trap FO Mannschaft Manfred Österreicher Emmerich Schmoranz Jens Rosenauer LANDESVERBAND- NIEDERÖSTERREICH Olympisch Skett Mannschaft Josef Hahnenkamp Franz Hudak Syrus Kerschbaumer LANDESVERBAND- NIEDERÖSTERREICH Trap FA Mannschaft Emmerich Schmoranz Herbert Bauer Walter Pfleger LANDESVERBAND- NIEDERÖSTERREICH JIU-JITSU Männer bis 69 kg Raphael Pap SV Schwechat Männer bis 94 kg Benjamin Mader PSV Amstetten Männer plus 94 kg Peter Birbaumer PSV Amstetten

- 15 - JUDO Frauen bis 48 kg Katharina Taferner JC Wimpassing Sparkasse bis 63 kg Claudia Heill Judoteam Shiaido KARATE Frauen Kata/Einzel Corinna Glück UKC Zen Tai Ryu HAK St. Pölten Frauen Kata/Team Corinna Glück Eva Thajer Johanna Thajer UKC Zen Tai Ryu HAK St. Pölten KRAFTDREIKAMPF Bankdrücken Frauen bis 82,5 kg Melitta Albrecht Fit-Aktiv Gitti-City Frauen bis 90 kg Alexandra Tichy Fit-Aktiv Gitti-City Männer bis 60 kg Andreas Frasl Fit-Aktiv Gitti-City Männer bis 100 kg Thomas Wetzstein Fit-Aktiv Gitti-City Kraftdreikampf Frauen bis 67,5 kg Mag. Friederike Pfeiffer Fit-Aktiv Gitti-City Frauen bis 75 kg Cäcilia Faltin Fit-Aktiv Gitti-City Frauen bis 82,5 kg Alexandra Tichy Fit-Aktiv Gitti-City Männer bis 60 kg Andreas Frasl Fit-Aktiv Gitti-City Männer bis 82,5 kg Stefan Withalm Fit-Aktiv Gitti-City Männer über 125 kg Leonhard Huto Fit-Aktiv Gitti-City LEICHTATHLETIK 4 x 400 m Julius Bourdon Clemens Zeller Ralf Hegny Michael Kitzler ULV Krems

- 16 - Diskus Gerhard Mayer SVS-Leichtathletik 110 m Hürden und 60 m Hürden / Halle Manuel Prazak SVS-Leichtathletik Hammer Benjamin Siart SVS-Leichtathletik 50 km Straßengehen Johann Siegele SVS-Leichtathletik 400 m Hürden Thomas Wannasek SVS-Leichtathletik 400 m / Halle Clemens Zeller ULV Krems 400 m Hürden Birgit Kreisler ULC Weinland 1.500 m, 3.000 m Halle, 3.000 m Hindernis, 5.000 m Crosslauf, 10.000 m, Halbmarathon Andrea Mayr SVS-Leichtathletik 7-Kampf und Speerwurf Elisabeth Pauer SVS-Leichtathletik Hammer Martina Pehböck Union St. Pölten Stabhoch / Halle, Stabhoch Brigitta Pöll SVS-Leichtathletik Kugel Bettina Schasse SVS-Leichtathletik Kugel / Halle Sonja Spendelhofer ATSV OMV Auersthal MODERNER FÜNFKAMPF Einzel Thomas Daniel HSV Wr. Neustadt PFERDESPORT Springreiten Boris Boor Reitclub Schloß Obersiebenbrunn Westernreiten / Reining Barbara Hengge Wood Quarter Western Riders Einzelvoligieren / Herren Stefan Csandl St. Gabriel-Gerasdorf RADSPORT Straße / Einzelzeitfahren Stefan Denifl ELK HAUS-SIMPLON Sportunion Schrems

- 17 - Straße / Berg Markus Eibegger ELK HAUS-SIMPLON Sportunion Schrems Mountainbike Cross Country, Bahn / Einzelzverfolgung Punkterennen, Scratch, Madison / Americaine Christoph Soukup Andreas Müller TEAM Fuji Bikes Europe Die Niederösterreichische Radunion Madison/Americaine Andreas Graf Die Niederösterreichische Radunion Bahn / Einzelverfolgung Viktoria Berger Die Niederösterreichische Radunion Bahn / Scratch Pelin Cizgin ARBÖ ELK Haus Noe BMX 17+ Michael Pils ARBÖ Radsport Vösendorf SCHACH Mannschaft Bundesliga SK Advisory Invest Baden SCHIESSEN Sportpistole Frauen / Einzel Sportpistole Frauen / Manschaft Dr. Regina Ender Dr. Regina Ender Bettina Lechner Sylvia Striegl SC Union Landhaus LANDESVERBAND- NIEDERÖSTERREICH 50 m Gewehr, 60 m liegen / Frauen und 50 m Gewehr 3 x 20 Hedwig Huber SV Stockerau 1602 Laufende Scheibe Normallauf 10 m / Einzel Armbrust 30 m offene Klasse Kombi Mario Teufl Thomas Lampl SG Raika Neumarkt SSV Blumau Vorderlader Vetterli original / Einzel Andreas Handl SG Scheibbs 1589

- 18 - SCHWIMMEN 50 m Freistil, Delphin und Rücken / Freiluft und Halle Fabienne Nadarajah SVS Niederösterreich 50 m Freistil / Halle Marcel Schaufler SVS Niederösterreich Synchronschwimmen Mannschaft Verena Dorninger Livia Lang Dana Figura Uljana Figura SCHWIMMUNION MÖDLING SKILAUF Frauen Grasski Riesentorlauf, Super-Giant, Kombination Herren Snowboard Parallelslalom SPORTKEGELN Herren Paarbewerb Ingrid Hirschhofer Karl Benjamin Phillip Vsetecka Lukas Huber ASKÖ Sparkasse Hainfeld Union Trendsport Weichberger BSV VOITH St. Pölten Mannschaft / Frauen Mannschaft / Herren SPORTKLETTERN SK Wessely Dämmtechnik BSV VOITH St. Pölten Boulder Kilian Fischhuber ÖAV Waidhofen/Ybbs SQUASH Herren Doppel Andreas Fuchs Ivan Djordjevic USC Wr. Neudorf Mannschaft Herren Andreas Fuchs Ivan Djordjevic Andreas Freudensprung Lukas Gnauer Erich Streit Matthias Stur USC Wr. Neudorf

- 19 - TAEKWANDO Kampf Kyorugi Frauen bis 72 kg Manon Bourg Union Kampfkunstforum Klosterneuburg Herren bis 78 kg Thomas Hriba Baden Formen-Poomsae Frauen TANZSPORT Formation Latein Mannschaft TISCHTENNIS Mannschaft/Herren Erika Zimmermann HSV Zwölfaxing Daniel Habesohn Michael Pichler Werner Schlager Chen Weixing Baden SVS NIEDERÖSTERREICH TRIATHLON Double Olympic Distance Dr. med. Veronika Hauke Tri M Team Langdistanz Alexander Frühwirth URC Sparkasse Langenlois RHYTHMISCHE GYMNASTIK Gruppe Mehrkampf Nadine Bliemel Jeannine Felzmann Sophia Lindtner Katharina Reitgruber Katharina Sandri LANDESVERBAND NÖ VOLLEYBALL Frauen SV Schwechat / Post

- 20 - WASSERSKI Racing / Frauen Katharina Hebenstreit WSC Tulln Racing / Herren David Selmi WSC Donauts Amstetten Barefoot / Herren Slalom, Tricks, Springen und Overall VERSEHRTENSPORT Leichtathletik 1.500 m, 5.000 m und 10.000 m Lauf Georg Wimmer jun. Mario Bauer 1. Österreichische Barfuß WSC VSG St. Pölten Diskus Steffanie Glaser VSG Allensteig Radsport / Straßen-Einzel- Zeitfahren, Straßenrennen und Bergrennen Wolfgang Eibeck RC RIH ASVÖ Erste Bank Tulln Straßen-Einzel-Zeitfahren Erich Stauffer URC-Sparkasse Langenlois Schwimmen, 50 m Freistil und 50 m Rücken Schwimmen, 100 m Brust, 100 m Freistil und 50 m Freistil Schwimmen, 400 m Freistil, 100 m Freistil und 50 m Freistil Thomas Rosenberger Andreas Daniel Onea Andreas Kraft BSV Weißer Hof BSV Weißer Hof BSV Weißer Hof 4 x 100 m Staffel Freistil Thomas Lieber Andreas Daniel Onea Andreas Kraft Martin Joppich BSV Weißer Hof Tischtennis / Frauen Einzel Klasse 3, Einzel Open Klasse 1-5 Doris Mader BSV Weißer Hof

- 21 - Tischtennis / Mixed Doppel Klasse 1-5 Doris Mader Andreas Vevera BSV Weißer Hof Tischtennis / Herren Einzel Klasse 5 Tischtennis / Herren Einzel Klasse 1-2 Tischtennis / Herren Doppel Klasse 1-5 Franz Desch Andreas Vevera Peter Wolf VSV Amstetten BSV Weißer Hof BSV Wr. Neustadt

- 22 - Allgemeiner Sportverband Österreichs Landesverband Niederösterreich (ALSN) 1100 Wien, Laubeplatz 8-10/2/2+3 Tel.: 01 / 604 17 60, FAX 01 / 602 54 53 office@asvoe.noe.at www.asvoe-noe.at Präsident Harald Reiterer Geschf.Präsident Horst Kullnigg Sekretariat: Brigitte Bleyer, Karoline Drexler Jahresbericht 2008 des ASVÖ-Niederösterreich 2009 60 Jahre Allgemeiner Sportverband Niederösterreich Der ASVÖ-Niederösterreich, der einzige überparteiliche Sportdachverband Niederösterreichs konnte auch 2008 mit einem umfangreichen Sportprogramm für seine Vereine aufwarten. Eine wesentliche Ausweitung seiner Tätigkeit ergab sich durch die Aus- und Weiterbildungen für Übungsleiter im Bereich Breiten- und Gesundheitssport. Zahlreiche Fit für Österreich -Aktivitäten, Qualitätssiegelvergaben an Mitgliedsvereine, und Kooperationen auf dem Sport- und Gesundheitssektor mit Sportland Niederösterreich und NÖ-Gebietskrankenkasse rundeten das Programm ab. Viele Vereinsgespräche und Besuche trugen dazu bei, dass die Zusammenarbeit von Verband und Vereinen funktioniert wobei das Verbands Info-Blatt ASVÖ-NÖ AKTUELL eine zusätzliche Kommunikationsaufgabe erfüllt. Gemäß unseren Vergaberichtlinien konnten Projekte vieler Verbandsvereine gefördert werden. Die zahlreichen Verbandsaktivitäten, insbesonders auch die Vereinsveranstaltungen, zeugen von der guten organisatorischen Qualität die unseren Verband auszeichnet. Unsere Homepage www.asvoenoe.at unterstreicht dies anschaulich. Unsere Patronanzveranstaltungen 2008 umfassten internationale Veranstaltungen in den Sparten Skilauf, Sportkegeln, Badminton, Grasski, Radfahren und Gewichtheben. 2009 feiert der Allgemeine Sportverband Niederösterreich sein 60jährges Bestandsjubiläum. Aus diesem Anlass werden die Veranstaltungen als Jubiläums-Patronanzveranstaltungen geführt: Ski-alpin Leichtathletik Grasski Fußball Badminton Sportkegeln Bahnengolf Radsport Gewichtheben 17.-21.3.2009 international 17.5.2009 international 5.-7.6.2009 international 20.-21.6.2009 international 4.+5.7.2009 6.-10.7.2009 international August 2009 international 23.08.2009 international 13.-17.8.2009 international 24.-26.10.2009 international Lackenhof Bad Erlach Wilhelmsburg/ Kendlergraben Brunn/Geb. Sacre Coeur, Pressbaum Krems Baden Stmk-Bgld-NÖ NÖ-Etappe Bad Erlach 16.8.2009 Baden Internationale Alpine Österreichische Meisterschaft durchführender Verein: Schiklub Lackenhof 6. Linsberg Asia Sparkassenlauf 2009 + 3. MS Benefizwalk durchführender Verein: LC Tausenfüßler Erlach Internationales FIS Grasskirennen durchführende Vereine: BSV Voith St.Pölten und WSV Traisen 33. Internationales Wilhelm Weinert Miniknabenturnier durchführender Verein: SC Brunn Internationales U15 Badminton Turnier 2009 Regional Summer School U15 durchführender Verein: ASV Pressbaum-Badminton http://www.asv.at Internationales Jubiläumsturnier der NÖ Sportkegelvereine Mannschaftsbewerb für Damen und Herren, Einzelbewerb für Schüler/Jugend, Damen und Herren durchführender Verein: KSK Austria Krems Internationaler Preis der Kurstadt Baden Durchführender Verein: Badener AC Minigolf 24. Int. ASVÖ-Radjugendtour durchgeführt durch die Radsport-Fachsparte des ASVÖ-NÖ http://www.asvoe-radjugendtour.at 34 Internationales Österreich Turnier der Jugend im Gewichtheben 7. Johann Mithlinger Gedenkturnier durchführender Verein: Badener AC Gewichtheben in Zusammenarbeit mit dem NÖ-Gewichtheberverband (NÖGV) Der Allgemeine Sportverband Österreichs, Landesverband Niederösterreich führt anlässlich des 60jährigen Jubiläums, am 31. Oktober 2009, in Wiener Neustadt/Arena Nova, die Festsitzung des Verbandes sowie die World Trophy in den lateinamerikanischen Tänzen im Rahmen der Österreichischen Staatsmeisterschaften in den Standardtänzen, gemeinsam mit den Verbandsvereinen im NÖ Tanzsportverband durch.

- 23 - Das Verbandsprogramm 2008 wird ergänzt durch den Bericht über unsere Johann Mithlinger-Sportschule in Prein/Rax. Unser Bestreben ist auch weiterhin, für unsere Verbandsvereine präsent zu sein, die Zusammenarbeit zu forcieren, die Jugendarbeit zu vermehren, uns auf den Gesundheitssportsektor mehr und mehr zu placieren und neue Vereine zu gewinnen. ASVÖ-Niederösterreich die Adresse im Sport Horst Kullnigg Gf.Präsident Harald Reiterer Präsident

- 24 - ASKÖ Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich Landesverband Niederösterreich 2521 Trumau, Dr. Th. Körnerstraße 64 Tel.: 02253/ 61 877, Telefax: 02253/ 61 877 14 E-Mail: office@askoenoe.at Internet: http://www.askoenoe.at Präsident LAbg. Bgm. Rupert Dworak Landessekretär Kurt Ebruster Der ASKÖ-Landesverband Niederösterreich In den 510 Vereinen, die der ASKÖ in Niederösterreich angehören, werden vom Kinderbis zum Seniorensport, vom Breitensport bis zum Hochleistungssport alle Bereiche möglicher sportlicher Betätigung sehr erfolgreich und engagiert abgedeckt, wie zahlreiche Aktivitäten und Erfolge belegen. Gesundheit und Wohlbefinden steigen in der Wertschätzung der aktiven Bevölkerung ständig, daher bieten wir unter der Leitlinie "Aktiv-Gesund" gemeinsam mit dem ASKÖ-Referat für Fitness und Gesundheitsförderung verschiedene Projekte und Dienstleistungen, wie z. B. Hopsi Hopper, Fit-Aktiv-Gesund Seminare, Fit-Aktiv-Gesund Gewinnspiele, Fit-Lehrpfade, Senioren-Fitness-Treffs usw. an. Fitness- und Gesundheitsförderung - für die sportlich zunehmend aktive Bevölkerung mit einem stark gestiegenen Stellenwert - spielt auch im ASKÖ-Landesverband NÖ eine immer größere Bedeutung und wird fortlaufend mit neuen personellen und infrastrukturellen Ressourcen ausgestattet, um in diesem Sektor auch weiterhin erfolgreich tätig sein zu können. Um diesen Weg weiter gehen und noch erfolgreicher bestreiten zu können, hat die ASKÖ in Trumau ein Bewegungscenter mit vielfältigen Bewegungs- und Untersuchungsangeboten eröffnet. Hier stehen neben einem modernen Sport- und Kursprogramm, Schulungs- und Gymnastikmöglichkeiten verschiedene sportmedizinische Testund Untersuchungs-möglichkeiten für Firmen, Vereine und allen an ihrer Gesundheit interessierten Personen zur Verfügung. Zu den Fixpunkten im sportlichen Jahresprogramm zählen - neben einer Vielzahl von sportartenspezifischen Aktivitäten und Angeboten - zahlreiche Sporttage, Sportfeste und überregionale Sportveranstaltungen auf Bezirks- und Landesebene sowie die alljährliche Ehrung der erfolgreichsten ASKÖ-Sportlerinnen und sportler sowie Kurse zur BSO-Sportmanagerausbildung. Auch der Club Aktiv-Gesund ist in diesem Bereich tätig und hat sich auf Angebote für die unmittelbare Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung spezialisiert. Flächendeckend ausgebaut haben wir unsere Kurse Rücken-Fit, Kinder-Fit, A- quagymnastik, Herz-Kreislauf-Training, Aerobic, Tai-Chi oder Ji-Gong, Nordic- Gymstick-Walking, Nordic-Snow-Shoe-Walking und Nordic-Skating, wobei diese Kurse laufend durch neue Angebote ergänzt werden.

- 25 - Um den hohen Standard der sportfachlichen Qualifikationen der Vereinsmitarbeiter, Trainer und Übungsleiter weiter verbessern zu können, werden in den ASKÖ-NÖ- Übungsleiteraus- und -fortbildungen in vielfältigen sportfachlichen Fortbildungsveranstaltungen die modernsten Erkenntnisse der Sportwissenschaften für die Vereinspraxis vermittelt und wir können uns dabei über eine entsprechend große Akzeptanz freuen. Die sehr erfolgreich angebotene ASKÖ-Fit-Übungsleiterausbildung stellt ebenfalls bereits einen Fixpunkt im Sportprogramm dar. Informationen über die ASKÖ, ihre Bezirksorganisationen sowie die ASKÖ-Vereine sind auch im Internet unter www.askoenoe.at nachzulesen. Weitere Informationen und Auskünfte: ASKÖ-Landesverband Niederösterreich 2521 Trumau, Dr. Th. Körnerstraße 64 Tel.: 02253/ 61 877, Telefax: 02253/ 61 877 14 E-Mail: office@askoenoe.at Internet: http://www.askoenoe.at

- 26 - SPORTUNION NIEDERÖSTERREICH Dr. Adolf-Schärf-Straße 25, 3100 St. Pölten Tel.: 02742/205, FAX 02742/205-18 e-mail: office.noe@sportunion.at Homepage: noe.sportunion.at Präsidentin HR Mag. Julika Ullmann Landesgeschäftsführer Prof. Friedrich Manseder In mehr als 800 Mitgliedsvereinen werden jährlich mehr als 160.000 aktive Sportlerinnen und Sportler in 90 verschiedenen Sportarten und ca. 3200 Sektionen von rund 30.000 Funktionärinnen und Funktionäre betreut. Etwa 65.000 Jugendliche zeugen von der großen Bedeutung der SPORTUNION als anerkannte Jugend- organisation des Landes NÖ. Die rund 95.000 Erwachsenen können wie auch die Jugendlichen aus einem reichlichen Sportangebot, das von Fitness- und Gesundheits- bis zum Hochleistungssport reicht, wählen. Im Rahmen der SPORTUNION NIEDERÖSTERREICH werden die Diözesan- Sportgemeinschaften Wien-Land und St. Pölten und die NÖ Pfadfinder als Mitgliedsorganisationen sportlich erfasst, die fast 70.000 Mitglieder in über 160 Sportgruppen vereinigen. Seit 2004 ist auch das NÖ Jugendherbergswerk Mitglied und bietet den SPORTUNION Mitgliedern viele Kooperationsmöglichkeiten. In der SPORTUNION haben sowohl Fitness- und Freizeit- als auch Wettkampfangebote ihren festen Platz, wobei bei den Erwachsenen mehr als 75 Prozent und bei den Jugendlichen mehr als 70 Prozent der Aktiven im Fitness- und Freizeitsportbereich tätig sind. Damit diese große Zahl an Sportlerinnen und Sportlern täglich und wöchentlich fachlich betreut werden können, bedarf es vieler engagierter und gut ausgebildeter Mitarbeiter in den Vereinen, die sich aus allen Bevölkerungsgruppen zusammensetzen. Die SPORTUNION unterstützt daher den Einsatz von geprüften Lehrwarten, Trainern und Sportlehrern, um die Qualität der sportlichen Angebote zu heben. Die SPORTUNION NIEDERÖSTERREICH hat sich zum Ziel gesetzt, unter Beachtung der ethischen und kulturellen Werte des Christentums und des österreichischen Volks- und Brauchtums, den Mitgliedern und FunktionärInnen in den Vereinen als ü- berparteilicher Serviceverband bei der Bewältigung ihrer umfangreichen Aufgaben hilfreich zu sein. Dafür stehen zehn hauptamtliche Mitarbeiter im Landessekretariat in der Landessportschule St. Pölten 5 Bewegungsspezialisten (St.Pölten,Wr. Neustadt, Langenlois, Wolkersdorf, Waidhofen/Y.)sowie 150 Bezirks- und Landesfunktionäre zur Verfügung. Im Besonderen versucht die SPORTUNION NIEDERÖSTERREICH Aus.- Fort.- u.modellveranstaltungen für ihre Mitglieder zur praktischen Umsetzung anzubieten, um damit die Bevölkerung zum aktiven Sport zu animieren. Eine fünf Mal im Jahr erscheinende Verbandszeitung "SPORTUNION AKTUELL" und die Website noe.sportunion.at dient der internen Kommunikation und Information von Mitgliedern und FunktionärInnen. Natürlich wird auch für den Leistungssport das Umfeld aufbereitet. Dafür stehen 33 Landesfachwarte, die den SPORTUNION - Wettkampfbetrieb mit den Fachverbänden koordinieren, aber auch gleichzeitig geeignete Maßnahmen für ein eigenständiges begleitendes Wettkampf- und Ausbildungswesen setzen, zur Verfügung. Für die Funktionäre, die im Management und der Organisation der Vereine stehen, werden u.a. Schulungen im Sport- und Vereinsrecht, Finanzangelegenheiten, Marketing, Gestaltung von Zeitungen, Öffentlichkeitsarbeit und Steuerrecht, aber auch Beratung und Finanzierungshilfen im Sportstättenbau, Sportausrüstungen, Trainereinsatz und dergleichen angeboten.

- 27 - Organisatorisch ist die SPORTUNION NIEDERÖSTERREICH in 14 Bezirksgruppen eingeteilt, die eine eigene Infrastruktur mit Bezirksleitungen aufweisen und gemeinsam fachliche und gesellschaftliche Akzente setzen. Im umfangreichen Kursangebot, für die im sportpraktischen Einsatz stehenden Funktionärinnen und Funktionäre, aber auch für interessierte Vereinsmitglieder in dem von der Jugend bis zum Senior ständig neueste Sporttrends vermittelt werden, sind jährlich rd. 1000 TeilnehmerInnen zu verzeichnen. Überdies hinaus bemüht sich die SPORTUNION auch, spezielle Jugendangebote, wie Action-Camps, Action-Tage, Jugendlager, Jugendsportwochen und Jugendtreffs, sowie die sehr beliebten LATUSCH-Landeswettkämpfe zu organisieren. Die Leistungen der SPORTUNION NÖ für das Land und die Bevölkerung wurden von der Niederösterreichischen Landesregierung mit der Zuerkennung zur Führung des Landeswappens in offiziellen Publikationen ausgezeichnet.

- 28 - Landessportschule St. Pölten Im 18. Geschäftsjahr fanden über 170.000 Besucher den Weg in die NÖ Landessportschule. Von vielen der in- und ausländischen Sportlerinnen und Sportler die im Rahmen von Veranstaltungen und Trainingskursen in der NÖ Landessportschule begrüßt werden konnten, gab es Lob für die Infrastruktur des Hauses, die Organisation und die Mitarbeiter. Nicht ohne Grund gehört die NÖ Landessportschule zu den führenden Sportzentren in Österreich und ist auch über die Grenzen hinaus bekannt. Veranstaltungen in der NÖ Landessportschule NÖ Bewegt sich 7. - 9. Mai 2008 Beach Volleyball Turnier 9. - 12 Mai 2008 Spring Bowl 18. - 24. Mai 2008 70.3 Iron Man Austria 24. Mai 2008 Lehrlingssportfest 3. Juni 2008 Euroschoolcup 11. 13. Juni 2008 Integrationssportfest 19. September 2008 Wichtige Daten zur NÖ Landessportschule: Eröffnung: 1990 Tenniscenter Court: 1994 Windschutz: 2000 Ballspielhalle: 2003 Eishalle 2007

- 29 - Leistungsmodell St. Pölten Schuljahre 2007 / 2008 2008 / 2009 BORGL Klassen 5 7 BORGL Schülerzahl 118 133 HASCHL Klassen 4 4 HASCHL Schülerzahl 63 50 Gesamtschülerzahl: 181 183 Mitglieder sind derzeit: Österr. Aero-Club NÖ Basketballverband NÖ Fußballverband NÖ Karateverband NÖ Tennisverband Ballettschule der Stadt St. Pölten NÖ Eiskunstlaufverband NÖ Handballverband NÖ Kunstturnverband NÖ Landesverband für Reiten und Fahren Sportehrenzeichen Am 9. 11. 2008 erfolgte im Stadtsaal Zwettl die Verleihung von Sportehrenzeichen. Von Landesrätin Dr. Petra Bohuslav wurden 29 Aktive und 108 Funktionäre geehrt. Dazu ist zu bemerken, dass die Sportabteilung mit dem Landessportrat im Sinne der NÖ Sportehrenzeichenverordnung die von den Verbänden eingehenden Anträge prüft, die über die Abteilung Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten an die NÖ Landesregierung zur Beschlussfassung weitergeleitet werden.

- 30 - Veranstaltungen und Ehrungen 27. Ehrung der NÖ Staatsmeister 2007 am 5. 3. 2008 in der Babenbergerhalle in Klosterneuburg, 2. Ehrung der Österr. Meister im Nachwuchs von NÖ Vereinen am 19. Mai 2008 im Veranstaltungszentrum Bettfedernfabrik in Oberwaltersdorf, 31. Lehrlingssportfest der NÖ Berufsschulen am 3. 6. 2008 in der Landessportschule St. Pölten, 39. NÖ Sportehrenzeichenverleihung am 9. 11. 2008 im Stadtsaal Zwettl, Vorstellung und Ehrung der NÖ Sportler und Mannschaften des Jahres 2008 am 17. Oktober 2008 in der Kulturfabrik Hainburg. Sportärztliche Untersuchung und sportwissenschaftliche Betreuung Die sportärztlichen Untersuchungen wurden vom Land mit 77.120,00 subventioniert. In den Genuss dieser Mittel kamen 1477 Schüler/innen von Sporthauptschulen. Weiters wurden an Angehörige von Leistungszentren und Verbandskadern 970 Gutscheine zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2008 wurden im Sportwissenschaftlichen-Zentrum-Weinburg 1166 sportwissenschaftliche Betreuungen durchgeführt und dafür 60.000,-- aufgewendet. Weiters wurden für die sportwissenschaftliche Betreuung des ORGL St. Pölten 33.400,-- zur Verfügung gestellt. Doping Das Land Niederösterreich unterstützt aufgrund eines Abkommens zwischen dem Bund und den Ländern die vom Österreichischen Anti-Doping-Komitee in Niederösterreich durchgeführten Dopinguntersuchungen. Seit 1.7.2008 hat die NADA Austria diese Agenden übernommen. Eine Anti-Doping-Bundesgesetznovelle ist Mitte 2008 in Kraft getreten. Im Jahr 2008 betrugen die Kosten 39.119,35.

- 31 - Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau 1. Niederösterreich ist wie der Bund und alle anderen Bundesländer Mitglied dieser Stiftung, welche Aktivitäten im Bereich Beratung (vor allem für Gemeinden und Vereine), Mitarbeit bei der Erstellung und Überarbeitung von einschlägigen ÖNORMEN, sowie Erarbeitung von Richtlinien und Informationsaktivitäten setzt. Insbesondere führt das ÖISS für das gesamte Bundesgebiet eine Sportstättenstatistik und den Sportstättenplan. 2. Die Sportabteilung organisierte in Zusammenarbeit mit dem ÖISS am 20. 3. 2008 ein Seminar für die Pflege von Tennisplätzen in der LSS St. Pölten und am 5. 4. 2008 ein Seminar für Rasenspielplatzpflege in der Sportschule Lindabrunn. Beide Veranstaltungen waren sehr gut besucht. 3. Mit dem Beitritt am 1. 1. 1971 hat sich das Land NÖ verpflichtet, einen finanziellen Beitrag zum Sachaufwand des ÖISS zu leisten. Dieser belief sich im Jahre 2008 auf 14.016,58. NÖ Sportversicherung Die NÖ Landesregierung hat in der Sitzung vom 22. 12. 1987 den Abschluss einer Sport-Kollektiv-Unfallversicherung mit 1. 1. 1988 genehmigt. Diese Versicherung wurde im Jahre 1990 um einen Rehabilitationskostenzuschuss erweitert. Aufgrund der dringenden Notwendigkeit und der Empfehlung des Landessportrates wurde mit Gültigkeit 1. 7. 2000 der bestehende Vertrag mit einer Sport-Kollektiv- Haftpflichtversicherung erweitert. Bisher sind 40 Verbände mit 81.043 Versicherten beigetreten. Im Jahre 2008 sind bei der Unfallversicherung 286 Schäden mit einer vorläufigen Leistung von rund 250.916,-- aufgetreten. Seitens des Landes NÖ wurden für die Versicherungsprämie 2008 195.546,06 aufgewendet.

- 32 - NÖ TOP SPORT AKTION Die NÖ TOP SPORT AKTION setzt sich zum Ziel, NÖ Spitzensportler mit internationalem Standard so zu fördern, dass sie sich optimal auf ihren Sport konzentrieren können, und ihnen die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen, Europa- und Weltmeisterschaften sowie Olympischen Spielen (z.b. Sommerspiele 2008 in Peking) zu erleichtern. Dieser Förderungsfond für den niederösterreichischen Spitzensport ist im Laufe der Jahre zu einer festen Institution im niederösterreichischen Sportgeschehen geworden. Die Finanzierung des Fonds, aus dem die NÖ TOP SPORT AKTION gespeist wird, erfolgt durch regelmäßige Zuwendungen aus der Privatwirtschaft, den drei Dachverbänden in Niederösterreich und dem Land Niederösterreich. Auch die besten Vertreter des NÖ Versehrtensportverbandes finden durch die NÖ TOP SPORT AKTION Unterstützung. Viele Sonderformen der Unterstützung wurden immer wieder angeboten. Im Jahre 2008 konnten 84 Sportlerinnen und Sportler mit insgesamt 46.500,-- unterstützt werden. Im Rahmen des Olympiaprojektes wurden zusätzlich für 27 NÖ AthletenInnen bzw. 8 NÖ AthletenInnen (Paralympics) 2008 in Peking 150.000,-- bereitgestellt.

- 33 - Sport. Land. In Niederösterreich werden sportliche Topleistungen sowie Sportveranstaltungen auf Grundlage des NÖ Sportgesetzes gefördert. Die NÖ Werbung GmbH hat nunmehr ergänzend eine Konzeption mit dem Ziel entwickelt, das Sponsoring der sportlichen Spitzenleistungen organisatorisch, administrativ und finanziell zu konzentrieren und sowohl für die Spitzensportler als auch für die sportrelevanten Veranstaltungen in NÖ marktadäquate Rahmenbedingungen zu schaffen um die Positivwirkung des Sports für alle Landesbelange optimal zu nutzen. Beispielsweise tragen Sportpersönlichkeiten zur Prägung des Landesimages bzw. zur Profilierung der Landeshauptstadt bei und sind überdies in ihrer positiven Vorbildhaltung für die Jungend unbestritten. Aber auch für die Wirtschaft und den Tourismus stellen Veranstaltungen, wie der Skiweltcup am Semmering oder der Wachau-Marathon wichtige absatzfördernde Maßnahmen und Profilierungen dar und ermöglichen, konkrete Botschaften und Angebote über Sportevents zu kommunizieren. Die Niederösterreich Werbung GmbH ist eine Landesgesellschaft (95 % im Eigentum des Landes NÖ, 5 % im Eigentum der Wirtschaftskammer Niederösterreich), die seit 9 Jahren erfolgreich das Tourismusmarketing für NÖ abwickelt und seit 1.4.2004 auch mit zusätzlichen touristischen Entwicklungsaufgaben, mit Supportfunktionen für die Tourismusregionen und Medienkooperationen betraut ist. Die NÖ Werbung hat unter Beachtung der nachfolgend dargestellten Leitlinien das Sponsoring verwirklicht. In Betracht kommen grundsätzlich Spitzensportler, die Niederösterreicher oder zumindest in einem NÖ Sportverein aktives Mitglied sind. Dazu zählen jedenfalls jedoch nicht ausschließlich Titel- bzw. Medaillengewinner bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften. Des Weiteren kommen grundsätzlich Sport- Top- und Leitevents (Sportereignisse) in Betracht, die in NÖ stattfinden. Ein Sponsoring soll ausschließlich mit Veranstaltungen durchgeführt werden, die für das Land NÖ wertschöpfungs- und imagefördernd sind. Die zur Umsetzung vorgesehenen Maßnahmen betragen im Jahr 2008 3.420.000,-, wovon 2.920.000,- aus Landesmittel zur Verfügung gestellt wurden. Der Beitrag der Abteilung Sport betrug im Jahre 2008 1,711.840,57.

- 34 - Sport.Land.N II Im Rahmen dieser Konzeption Sportland wurde die Marke SPORT.LAND.N entwickelt und soll nunmehr für eine umfassende Kommunikation im Rahmen sport- und gesundheitsfördernder Belange in Niederösterreich eingesetzt werden, insbesondere sollen auch gemeinsame Promotions-Projekte diese Zielsetzung erfüllen, und nach Möglichkeit mit Partnern aus der Wirtschaft abgewickelt werden. Die zur Umsetzung vorgesehenen finanziellen Mittel werden mit Euro 450.000,-- p.a. beziffert, zuzüglich Sponsormittel die aus der Wirtschaft aufgebracht werden. Der Beitrag der Abteilung Sport betrug im Jahre 2008 450.000,--.

- 35 - Sportstättenbau, Einrichtungen und Geräte Seit Bestehen der Sportförderung ist es Ziel, jede Gemeinde ihrer Größe entsprechend mit typengerechten Sportstätten auszustatten. So ist es im Laufe von mehr als 2 Jahrzehnten Sportförderung gelungen, dieses Ziel in fast jeder Gemeinde zu erreichen. Die Entwicklung ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Es werden von den Gemeinden und Vereinen bestehende Anlagen ausgebaut und erneuert. Im Hinblick auf den optimalen Einsatz von Sportförderungsmitteln für den Sportanlagenbau wurde die Beratungstätigkeit beibehalten. In vielen Fällen konnten dadurch Fehlplanungen vermieden und die Effektivität der eingesetzten Sportförderungsmittel erhöht werden. Bei besonders bedeutenden Projekten wird auch das Österreichische Institut für Schulund Sportstättenbau (ÖISS) mit seinen Sachverständigen zur Beratung herangezogen. Seit dem Jahre 2004 ist auch die Förderung von Solar- und Wärmepumpenanlagen möglich. Diese Aktion ist gut angelaufen und wird von den Gemeinden und Vereinen angenommen. Bei größeren Vorhaben von Gemeinden, z.b. Bau von Sport- und Mehrzweckhallen, haben sich die unter der Leitung des Gemeindereferates einberufenen Finanzierungsgespräche als sehr erfolgreich erwiesen.

- 36 - Im Jahr 2008 wurden Anlagen für verschiedene Sportarten gefördert: Beachvolleyballanlagen 12 Bogenschützenanlagen 1 Fußballanlagen 180 Judomatten 4 Kegelsportanlagen 1 Kletteranlagen 3 Leichtathletikanlagen 3 Mehrzweckanlagen 10 Rasentraktoren 32 Reithallen 3 Schießsportanlagen 3 Schneeräumgeräte 1 Sportbusse 1 Stockschützenanlagen 8 Tennisanlagen 19 Turn- bzw. Mehrzweckhallen 7 Wassersportanlagen 5 Wintersportanlagen 4 Förderungen erhielten 227 Vereine und 70 Gemeinden

- 37 - Im Einzelnen sind dies folgende Projekte mit einem Förderbeitrag des Landes ab 5.000,-- für 2008: VEREINE 1 SVg Gmünd Sektion Tennis Kabinenzubau 15.000,00 AFC St. Pölten Invaders American Football Club Zuschauertribüne 13.310,00 ASK Marienthal Spielfeldsanierung 6.300,00 ASK Wilhelmsburg Kabinenbau mit Überdachung 45.000,00 ASK/BSC Bruck/L. Solaranlage u. Heizung 12.125,00 ASKÖ Landesverband NÖ Landessekretariat Trumau 25.200,00 ASV Schrems Sektion Fußball Umbau Sportanlage 60.000,00 ASV Schrems Sektion Fußball Garage u. Spielfeldabgrenzung 19.850,00 ASV Schrems Sektion Tennis Sanierung 4 Tennisplätze 12.000,00 Erster Wurftaubenclub Schrick Überdachung 15.000,00 FC Trenkwalder Admira Flutlichtanlage 125.000,00 FC Tribuswinkel Spielfeldsanierung u. Automatische Beregnung 9.000,00 FC Union Stein Tribüne 11.020,00 FCN Moorbad Harbach Kabinenbau 30.000,00 KSV Böhlerwerk/Sonntagberg Trainingshalle 20.000,00 KSV Böhlerwerk/Sonntagberg Flutlichtanlage 7.500,00 Naturfreunde Weinburg Umkleiden - Stockschützen 9.000,00 NÖ Fußballverband NÖ Fußballverband Ausbau - Sportschule Lindabrunn (Bauetappe 4) Ausbau - Sportschule Lindabrunn (Bauetappe 3) 177.050,00 104.400,00

- 38 - ÖTB Turnverein Amstetten 1879 Sanierung Turnhalle 5.380,00 Privilegierte Schützenkompanie St.Pölten Dachsanierung 6.240,00 Reitverein Fichtenhof Reithalle 6.000,00 SC Echsenbach Spielfeldsanierung u. Stützmauern 9.000,00 SC Grosskadolz Kabinenbau 29.535,00 SC Herzogenburg Umzäunung u. Geräteraum 6.000,00 SC Hochwolkersdorf-Bromberg Trainingsplatz 7.600,00 SC Kreuttal Flutlichtanlage 7.500,00 SC Nondorf Kabinen, Tribüne 10.000,00 SC Reyersdorf - Schönkirchen Flutlicht 7.500,00 SC Schrattenberg Stützmauer und Stiegenaufgang 5.120,00 SC Sommerein Neubau Flutlicht (Haupt- und Trainingsplatz) 8.000,00 SC St. Aegyd Spielfeldsanierung, AB u. Flutlicht 20.000,00 SC St. Valentin Tribüne 7.500,00 SC Zöbern Automatische Beregnung 7.000,00 Schi/Sportclub Rohr im Gebirge Sanierung Umkleiden u. Sanitäranlagen 5.340,00 Schützenverein Türnitz Umkleiden u. WC 7.600,00 SC-St.Pantaleon/Erla Sektion Fußball Sanierung Spielfelder 5.500,00 SCU Kilb Umbau Sportanlage 45.000,00 SCU Kilb SCU Gars/Kamp SCU Poysbrunn/Falkenstein Flutlichtanlagen u. Kabinensanierung Trainingsbeleuchtung, AB u. Sanierung Umkleiden Automatische Beregnung (Hauptund Trainingsplatz) 26.800,00 8.600,00 8.870,00