Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher. 20./21. April 20 LFI Hotel, Linz, Österreich

Ähnliche Dokumente
OTTI<J> Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische. 12. Internationales Anwenderforum. thermische Energiespeicher

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Energie aus dem Untergrund

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Projekte, Erfahrungen und Perspektiven. Unitop 50 Heat pump & liquid chiller, Turku Energia (Friotherm)

Oberflächennahe Geothermie

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich

Oberflächennahe Geothermie

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

2. Symposium. Aktiv-Solarhaus September AAL, Luzern, Schweiz. /w\ Train'ng. I J MS Seminare. fjt I. I I Tagungen

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Innovationen und wissensbasierte Gesellschaft durch Hochschulen...

Wärmeversorgung im Quartier

8.816 Tage Zeit zur Veränderung. Einladung. Donnerstag, 22. September Energiewende: Strategien sind gefragt

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

OTTI e.v. Erneuerbare Energien Impressionen vom 24. Symposium Thermische Solarenergie 7. bis 9. Mai 2014

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen

Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen

Messresultate Erdsondenregeneration Mettmenstetten

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Desert Learning Center Energetisches Gebäudekonzept Scientific Support for LEED & Estidama Energy Credits

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Thermische Nutzung von Gründungsbauwerken zum Heizen und Kühlen von Bürogebäuden

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH

Regeneration von Erdsondenfeldern mit Solarwärme

Pre-Check-Tool für Wärmepumpen: Vergleich von Wärmequellen für Wärmepumpen

Forschungsvorhaben +Eins und Erdeisspeicher Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

Zertifizierung von Bohrunternehmen

Energetische und wirtschaftliche Bewertung von Wärmequellen für Wärmepumpen

Geo THERM eo expo & congress KOnGREss PROGRaMM Messe Offenburg

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

Wärmequellen für Wärmepumpen

SONNENSTROM INTELLIGENT NUTZEN. 26. September 2013, 9 18 Uhr Austria Center Vienna (ACV), Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

AAL AUSTRIA: Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Übersicht zum Vortrag

Energieoptimiertes Bauen Leuchttürme für die Energiewende. Markus Kratz

Charakterisierung der transienten Wärmeeigenschaften von Böden

Was ist die richtige Wärmequelle für meine Wärmepumpe? - Energetische und wirtschaftliche Bewertung

ZE-2Sol. Prof. Dr. Hansjürg Leibundgut November Chair of Building Systems Prof. Hansjürg Leibundgut

Asset Management im Stromnetz

Wärme- und Kälteerzeugung mittels oberflächennaher Geothermie für ein Produktions-, Büro- und Lagergebäude. GeoTHERM Offenburg 2008

Energiespeicherung mittels oberflächennaher Geothermie zum Heizen und Kühlen

Energieeffiziente Beheizung und Beleuchtung von gewerblichen Gebäuden

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Nordwestbahnhof. Konzeptentwurf eines Anergienetzes für das Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof, Wien

Oberflächennahe Geothermie

Wärmesysteme. Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz Liestal

iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes

Geothermie in Thüringen. ein großtechnisch etablierter Baustein der Energiewende

Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage

info Bohren nach Energie Erdsonden I Anschluss I Service Information über Erdsonden

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden

Wärmepumpen mit Direktverdampfung (DX)

Oberflächennahe Erdwärme und Kältespeicherung. Evaluierung von realisierten geothermischen Anlagen in Bürogebäuden

S E N A T S W A H L 2013

Speicherung von Wärme in. Erdwärmesonden. Arthur Huber dipl. Ing. ETH. Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Initiative Sonnenheizung wird ein Jahr alt Die Solarthermie ins rechte Licht rücken

Staatliche Förderung für Wärmepumpen

1. Internationale Konferenz. 8. & 9. September 2016 Winterthur, Schweiz. Zürcher Fachhochschule Forschung & Entwicklung

Wie viel Wärme dürfen wir dem Erdreich entziehen?

SolarCooling Monitor Projektüberblick und Erfahrungen zur solaren Adsorptionskälteanlage der Magistratsabteilung 34, Wien

ENERGIEPFÄHLE. Dipl.-Ing. Holger Kaiser Kompetenzzentrum Geothermie ZENT-FRENGER.

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher. Michel Haller, Daniel Philippen

Seite 1. Status quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg. Chris Müller, BWP

2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen BAU Bauforum Stahl

Highlights der Energieforschung 2016 Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem

Mastertitelformat bearbeiten

4. Internationales Anwenderforum Energetische Sanierung von Gebäuden Veranstaltungsort Termin Museum für historische Maybach-Fahrzeuge

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

Speicher- und Pumpspeicher-

Wärmepumpen mit Wärmequelle Luft Lösungen für Leistungen von 5 bis 60 kw FWS-Tagung am

Neues aus dem Netzwerk Geothermie NRW

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie!

Transkript:

Oberflächennahe Geothermie Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher 20./21. April 20 LFI Hotel, Linz, Österreich Training Seminare Tagungen

innaiisverzeicnms Seite Organisatorische Hinweise zum Ablauf 1 Grußwort des fachlichen Leiters 3 Zeitschema 4 Programm der Veranstaltung 5 Politische Rahmenbedingungen Die Ecodesign-Richtlinie der EU - Bedeutung für die Wärmepumpen- 12 Branche Dipl.-Ing. Karl Ochsner, OCHSNER Wärmepumpen GmbH, Linz, Österreich Wärmepumpen in der EU, bei der IEA und in Österreich 19 Prof. Dr. Dipl.-Ing. Hermann Halozan, Institut für Wärmetechnik, Technische Universität Graz, Österreich Einsatzmöglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie 27 im Förderkonzept EnOB Rolf Stricker, Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich, Deutschland Simulation und Planung Teil 1 Planungswerkzeuge für Erdwärmesonden GEO-HANDIight und GEOSYST 36 Prof. Dr. Ing. Roland Koenigsdorff, Hochschule Biberach, Deutschland Systemauslegung für Geothermie und Free Cooling 37 Dr. Andreas Witzig, Vela Solaris AG, Winterthur, Schweiz Vergleich verschiedener Methoden zur Bestimmung thermischer 43 Untergrundeigenschaften Dipl-Phys. Markus Pröll, ZAE Bayern, Garching, Deutschland Umweltaspekte und Qualitätssicherung Gütesiegel für Erdwärmesonden in D, A und CH 50 Dr. Walter Eugster, Polydynamics Engineering Zürich, Schweiz,

GEO-SOLE - Vergleichende hydrogeologische und anlagentechnische Bewertung von Wärmeträgerflüssigkeiten für oberflächennahe geothermische Anwendungen Prof. Dr. Ing. Roland Koenigsdorff, Hochschule Biberach, Deutschland Direktverdampfung - Fluch oder Segen? Bernhard Wenzel, Klima-Innovativ e.v., Türkenfeld, Deutschland Großversuchsstand zur Bestimmung der hydraulischen Durchlässigkeit von Erdwärmesonden-Systemen Dr. Jens Kuckelkorn, ZAE Bayern, Garching, Deutschland Simulation und Planung Teil 2 Potential der Oberflächennahen Geothermie - Erfahrungen aus der Planungspraxis Dr. Markus Kübert, systherma GmbH Planungsbüro für Erdwärmesysteme, Starzach-Felldorf, Deutschland Nachhaltige Energiebereitstellung am Flughafen Frankfurt für das Terminal 3 - Eine der größten Erdsondenanlagen Europas" Dr.-Ing. Markus Treiber, Drees & Sommer Advanced Building Technologies, München, Deutschland Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen 1 Prof. Dr. Andreas Ratka, Hochschule Weihenstephan - Triesdorf, Weidenbach, Deutschland Erforderliche Abstände für die thermische Grundwassernutzung - 1 Nachschlagewerk als Bemessungsbehelf Dipl.-Ing. Robert Sitzenfrei, IUT Unit of Environmental Engineering University of Innsbruck, Österreich Innovative Wärmequellen-Systeme GEOSOLA - Energie der Zukunft 1 Mag. Dipl.-Ing. Katharina Oberleitner, Johannes Kepler University Linz Institute of Process Engineering (IVT), Leonding, Österreich Unverglaste photovoltaisch-thermische Kollektoren in Kombination mit 1 Wärmepumpen und Erdsonden Dipl. Ing. Erik Bertram, ISFH Institut für Solarenergieforschung Hameln, Emmerthal, Deutschland

Solare Regeneration des Untergrundes in Verbindung mit CO 2-126 Sondensystemen JKarl Mittermayr, M-TEC Mittermayr GmbH, Arnreit, Österreich CO2 Heatpipe zur Beheizung von Eisenbahnweichen 136 Dipl.-Phys. Lars Staudacher, ZAE Bayern, Garching, Deutschland Praxisbeispiele i Analyse Anlagenplanung-Monitoring erdreichgekoppelter 146 Wärmepumpenanlagen mit Erdwäremsonden DI (FH) Andreas Zottl, AIT Austrian Institute of Technology, Wien, Österreich Wärmeentzug und Speichereigenschaften untiefer Erdwärmesonden 154 DI Mag Katharina Oberleitner, Johannes Kepler Universität Linz, Leonding, Österreich Wärme- und Kältespeicherung im Gründungsbereich energieeffizienter 162 Bürogebäude - Evaluierung, Optimierung, Anlagensimulation - Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann, TU Braunschweig, Institut für Gebäude- und Solartechnik, Braunschweig, Deutschland Geothermisches Monitoring an neun Nichtwohngebäuden mit Wärme- und 170 Kälteerzeugung. Praxisbeispiele, Monitoringkonzepte, Validierung von Planungswerkzeugen und Regelungsstrategien Dipl.-Phys. Gunnar Harhausen, Leibniz Universität Hannover Institut für Entwerfen und Konstruieren, Hannover, Deutschland Auswirkungen von Flachkollektoren auf Bodenvegetation und 178 Kleinlebewesen Ing. Heinrich Huber, AIT Austrian Institute of Technology, Wien, Österreich Temperatur- und Effizienzmessungen an erdgekoppelter Wärmepumpe mit 186 Kolben- bzw. Scrollverdichter Dr.-Ing. Klaus Friedrich Stärk, Untersiggenthal, Schweiz

Kurzdarstellungen der Fachaussteller Aeroline Tube Systems FRANK FRIATEC geoenergie Konzept hydro-it Vela Solaris AG / Polysun WILO Vorstellung des Besichtigungsziels Der Energie AG Power Tower in Linz - Das Bürohochhaus mit Passivhauscharakter - Ausstellerliste Autorenliste Teilnehmerliste Notizen