Studium an der Universität des Saarlandes Musikwissenschaft (Hauptfach) Philosophie (1. Nebenfach) Soziologie (2.

Ähnliche Dokumente
SCHRIFTENVERZEICHNIS

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Personalien. Personalien. Res Bosshart M.A. (Master of Arts in Mediation) 8053 Zürich. +41 (0) (privat)

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano. Profil Projekte Palazzo Ricci Partner Kontakt

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Dr. Sven Friedrich M.A.

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005

VORTRAG / LITERATUR / DISKUSSION WDR 3 Jacques Offenbach Musikporträt von Michael Struck-Schloen - Radiobeitrag

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Tabellarische Zusammenfassungen

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Chordirigieren Master of Music

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018

Koch Management Consulting

Verehrtes Publikum, Konstanze John

ANERKENNUNG DES GOETHE-ZERTIFIKATS B2 ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften

Musik und Performance

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Orchesterdirigieren Master of Music

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992

Schedule June 2018 May June 2018 :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Tabellarische Zusammenfassungen

Übersicht Kolumbus-Materialien

Orchestermusikerin heute

Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren im Bachelor-Studiengang Musiktheaterwissenschaft

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

KATALOG DER FÜR DEN UNTERRICHT AN DEN MUSIKSCHULEN DES LANDES GEEIGNETEN AUSBILDUNGSNACHWEISE UND LEHRBEFÄHIGUNGEN

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2017

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

1. Lehrkraft für besondere Aufgaben für Korrepetition Orchesterinstrumente Entgeltgruppe 13 TV-L Kennziffer WP 19/02

Programm 1. Runde Mittwoch, 14. Januar 2015

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. herausgegeben von Simone Hohmaier

Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, Uhr, Festspielhaus Bregenz

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Lebenslauf Anna Kretschmer - Tel:

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium


ORCHESTERPORTRAIT. Das Orchester wurde bereits 1969 als Schulorchester des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Tabellarische Zusammenfassungen

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten.

CURRICULUM VITAE LONGUM

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18

SONUS BRASS Blechbläserensemble

"Iberische Reminiszenz"

Trödelmarkt der Träume

Blasinstrumente/Schlagzeug

DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016

Tabelle A1: Gesamtrangliste

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

Studien- und Forschungsführer Informatik

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

QUALIFIKATIONSPROFIL

Angelika Jekic. Ravenspurger str Augsburg Tel

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

ALLEGRA macht die Musik Künstlervermittlung, Festivalorganisation, Firmenevents

Die Jungstudenten der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2017/18 und 2018/19

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

200. Geburtstag von Richard Wagner

Transkript:

LEBENSLAUF Name: Volker M a t t e r n Geburtstag: 3. August 1956 Geburtsort: Familienstand: Saarbrücken Verheiratet, zwei Kinder AUSBILDUNG 1963 1975 Schule (Abschluß: Abitur) 1975 1976 Grundwehrdienst 1976 1979 Studium an der Universität des Saarlandes Musikwissenschaft (Hauptfach) Philosophie (1. Nebenfach) Soziologie (2. Nebenfach) daneben: Studium im Instrumentalfach Trompete an der Musikhochschule des Saarlandes bei Adolf Scherbaum 1979 1984 Studium an der Universität Heidelberg mit derselben Fächerkombination daneben: Kunstgeschichte und Italienisch 12. 01. 1984 Promotion bei Prof. Dr. Ludwig Finscher in Heidelberg Dissertationsthema: Das dramma giocoso La finta giardiniera Ein Vergleich der Vertonungen von Pasquale Anfossi und Wolfgang Amadeus Mozart, publiziert im Laaber- Verlag, Regensburg, 1989 Note: Magna cum laude Fremdsprachenkenntnisse: Englisch, Französisch, Italienisch und Latein Hobbys: Lesen, Jogging, Wandern, Jazz, Kochen!

2 BERUFLICHER WERDEGANG TÄTIGKEITEN WÄHREND DES STUDIUMS 1980 Freier Mitarbeiter beim SDR/Studio Heidelberg 1980 Lehrer (Vertretung) im Fach Musik am Kurpfalz-Gymnasium Mannheim 1981-1983 Dozent an der Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH 1981 Vierwöchiges Dramaturgie-Praktikum am Nationaltheater Mannheim ( Hoffmanns Erzählungen /Regie: Peter Ebert) 1982 Siebenwöchige Regie- und Dramaturgie-Hospitanz am Nationaltheater Mannheim ( Tristan und Isolde / Regie: Harry Kupfer) 1983 Vortrag auf Einladung der Deutschen Mozart-Gesellschaft in Mannheim 1984 Studienaufenthalt in Salzburg Stipendiat der Deutschen Mozartgesellschaft 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth Forschungsaufenthalt in Paris im Rahmen der Mitarbeit an Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 1984 Regieassistent bei der Opernproduktion der Staatlichen Hochschule für Musik Heidelberg-Mannheim (Joseph " Haydn: Der Apotheker ) Regieassistent am Nationaltheater Mannheim bei der Uraufführung von Eberhard Streuls Die Sternstunde des Joseph Bieder 1984-1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Herbert " Schneider Forschungsprojekt der Universität Heidelberg zu Daniel Francois Esprit Auber

3 HAUPTBERUFLICHE TÄTIGKEITEN 1985-1987 Dramaturg für Schauspiel, Musiktheater und Öffentlichkeitsarbeit am Landestheater Detmold 1987-1988 Dramaturg für Musiktheater am Staatstheater Oldenburg (de facto Tätigkeitsprofil des Operndirektors) 1988-1996 Intendant des Philharmonischen Orchesters Südwestfalen-" Landesorchester Nordrhein-Westfalen 1996-1998 Geschäftsführer und Manager von Concerto Köln" (mit vorausgegangener zweieinhalbjähriger Beratertätigkeit) 1998-2000 Leiter des Kulturressorts der Internationalen Stiftung zur Foerderung von Kultur und Zivilisation in München Künstlerische Gesamtleitung des in Salzburg und Prag stattfindenden Mozartfestes toujours Mozart " (1999 und 2000) Projektleiter, Autor und Moderator der bundesweiten Konzertreihe für Kinder und Senioren Musik am Nachmittag in Kooperation mit der Jeunesses Musicales Deutschland 2000-2005 Geschäftsführer und Manager der Bergischen" Symphoniker - Orchester der Städte Remscheid und Solingen GmbH 2005-2008 Künstlerischer Direktor der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig 2008 2014 Leiter von Bayer Kultur in Leverkusen Seit 2015 Freiberuflicher Autor, Berater und Dramaturg

4 NEBENBERUFLICHE UND EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN seit 1981 Publikationen in Büchern, Lexika, Fachzeitschriften, Programmheften, CD-Booklets und Zeitungen" > vgl. hierzu das Schriftenverzeichnis 1985 Vortrag im Rahmen der Kurpfälzischen Mozarttage Mannheim 1987 Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes bei den Bayreuther Festspielen 1987 Lehrauftrag am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität-Gesamthochschule Paderborn/ Nordwestdeutsche Musikakademie Detmold 1987-1988 Dozent an der Volkshochschule Oldenburg 1987 Autor eines Jugendkonzerts: Love Story auf Mallorca. Frédéric Chopin und George Sand (Klavier, Orchester, Sprecherin und Sprecher) Uraufführung am Oldenburgischen Staatstheater" 1988 Lehrauftrag an der Universität Oldenburg 1984-1994 Mitarbeiter an Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 1990 Gastvortrag an der Universität-Gesamthochschule Siegen Das Kulturorchester als Institution 1990-1991 Lehrauftrag an der Universität-Gesamthochschule Siegen" 1991 Vortrag beim Lions Club Siegen zum Thema Finanzierungsstruktur deutscher Kulturorchester 1992 Vortrag anlässlich der Uraufführung von Walter Steffens An Orpheus Op. 61. Nr.3 1994 Autor des Booklet-Textes Die beiden letzten Klavierkonzerte Johann Nepomuk Hummels (CD Koch/Schwann, 1994)

5 1994 Vortrag anlässlich der Uraufführung von Walter Steffens Exi op. 71 nach P.P. Rubens Die Wunder des Ignatius von Loyola 1994 1996 Berater für Management und Öffentlichkeitsarbeit des international renommierten Ensembles für Alte Musik " Concerto Köln 1997 Referent bei der klassik komm 1997 in Hamburg:" Orchester zwischen Markt und Staat. Sind Modelle der Freien sinnvoll übertragbar? 1997 Vortrag an der Franz Liszt-Musikhochschule Weimar im Studiengang Kulturmanagement: Orchester zwischen Markt und Staat Musikmanagement von Kulturorchestern und Freien Ensembles im Spannungsfeld der aktuellen Finanzierungskrise 1999 Redaktion des Programmbuches zum Festival toujours Mozart, Salzburg 1999 1999 2000 Autor und Moderator der bundesweiten Konzertreihe für Kinder und Senioren Musik am Nachmittag in Kooperation mit den Kammermusik-Meisterkursen der Jeunesses Musicales Deutschland 2000 Berufung durch den Oberbürgermeister der Stadt Potsdam in die Expertenkommission zur Neugründung einer Kammerphilharmonie Potsdam 2000 Berater der Kammerphilharmonie Amadé im Rahmen der Überführung des eingetragenen Vereins in eine gemeinnützige GmbH in Kooperation mit dem Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen 2001 Dramaturgische Mitarbeit an der Neuinszenierung von Bellinis I Puritani an der Bayerischen Staatsoper München: Programmheft-Aufsatz Wider das Vorurteil des rein vokalen Schaustücks. Musikalische Dramaturgie und Textinterpretation in Bellinis I Puritani 2001-2005 Vorstandsmitglied der Bergischen Gesellschaft für Neue Musik Wuppertal

6 2002 Autor für die Opernbücher der Bayerischen Staatsoper München, Bd. I, Die Wirklichkeit erfinden ist besser - Opern des 19. Jahrhunderts von Beethoven bis Verdi, hrsg. von Hanspeter Kielmann und Jürgen Schläger, J.B. Metzler, Stuttgart und Weimar 2002 2002 Vortrag beim Richard-Wagner-Verband Solingen Zum Berufsbild des Kulturmanagers heute 2002-2008 Mitglied der Tarifkommission des Deutschen Bühnenvereins 2002 Vortrag beim Rotary Club Remscheid Das deutsche Kulturorchester heute 2003 Dramaturgische Mitarbeit an der Neuinszenierung von Mozarts La finta giardiniera an der Staatsoper Stuttgart: Programmheft- Aufsatz Mozart und Grétry. Spuren der opéra comique in Mozarts Finta giardiniera? 2003 Vortrag beim Rotary Club Lennep Das deutsche Kulturorchester heute 2004 Vortrag Im Rahmen des Workshops Generation Music klassische Musik. Zu alt für die junge Generation? veranstaltet von der Landesanstalt für Medien NRW in Kooperation mit dem Landesmusikrat NRW. Thema: Musik in der Schule Ein Stück Bildungsauftrag der Kulturorchester seit 2004 Künstlerischer Berater der Internationalen Kulturstiftung München 2004-2008 Berufung in die Kleine Kommission des Tarifausschusses des Deutschen Bühnenvereins im Hinblick auf die Reform des TVK 2004 Produktionsleitung bei der CD-Produktion von Siegfried Wagners Oper Der Heidenkönig op.9 (Bergische Symphoniker - Dirigent: Hiroshi Kodama) Weltersteinspielung für Naxos/Marco Polo 2005 Autor und Sprecher der Szenischen Collage Mozart und Anfossi im Rahmen des Festivals Toujours Mozart in Salzburg (Residenz) und Wien (Palais Liechtenstein)

7 2005-2007 Lehrauftrag im Studiengang Theater- und Orchestermanagement an der Hessischen Theaterakademie der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main 2006 Jury-Mitglied beim Bundeswettbewerb Gesang in den Kategorien Konzert und Oper/Operette im Hauptwettbewerb in Berlin (Finale Komische Oper) 2006-2008 Dozent an der Volkshochschule Leipzig 2007 Jury-Mitglied beim Bundeswettbewerb Gesang In der Kategorie Musical (Vorausscheidung Leipzig) 2008 Lehrauftrag für den Fachbereich Dramaturgie im Studiengang Musiktheaterwissenschaft der Universität Bayreuth 2009 Berufung zum Saarlandbotschafter durch den Ministerpräsidenten des Saarlandes 2010 Berufung in das Kuratorium des Kölner Kammerorchesters 2010 Vortrag auf Einladung der Oper Bern in der Reihe "Oper im Gespräch" 2010 Jury-Mitglied beim Wettwerb "Ton und Erklärung" (2010: Gesang) des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft im BDI in Kooperation mit dem Südwestrundfunk. Jury-Vorsitz: Francisco Araiza 2011 Lehrauftrag für Theatermanagement am CIAM Köln (Center for International Arts Management). Master-Aufbaustudiengang in Trägerschaft von Kunstakademie Düsseldorf, Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie Kunsthochschule für Medien Köln 2011-2014 Co-Produzent mehrerer CD-Opern-Weltersteinspielungen in Zusammenarbeit mit dem WDR und SONY STAND: 02.02.16