L 1. Thema: SEHENSWÜRDIGKEITEN KULTURSCHÄTZE

Ähnliche Dokumente
L 1. Thema: SEHENSWÜRDIGKEITEN KULTURSCHÄTZE

L 1. Thema: SEHENSWÜRDIGKEITEN KULTURSCHÄTZE

Hörtext: Mumie der Hatschepsut identifiziert

L 1. Thema: SEHENSWÜRDIGKEITEN KULTURSCHÄTZE

Die Sieben Weltwunder der Antike

Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder

Die sieben Weltwunder der Antike

OPO One-Page-only Relevante Informationen für Entscheider auf den Punkt gebracht. Dr. Herwig R. Friedag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen

Ägypten. Reise in die Ewigkeit bis Ausstellung. Schüler-fragebogen. Ludwigsburg Eine Veranstaltung von:

Die sieben Weltwunder

Himmel und Erde werden vergehen Teil 2

DIE SIEBEN WELTWUNDER

Persepolis war die architektonische Visitenkarte der persischen Könige. Der Palast fand aber keinen Eingang in die antiken Weltwunderlisten.

Materialien zur Architektur

Die sieben Weltwunder BAND 81 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Innovation - Funktionalität Flexibilität im Labor

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano

Wölflinge, Ein Drittel der Fläche Deutschlands. Euer Wölfi. auf diese Ausgabe war ich besonders gespannt,

Die sieben Weltwunder BAND 81 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen

Video-Thema Begleitmaterialien

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

MÄHNENSPHINX DES AMENEMHET III.

ÄGYPTEN. FASZINATION EINER JAHRTAUSENDE ALTEN KULTUR

INHALT. Daten und Fakten. Daten und Fakten. Daten und Fakten. Daten und Fakten. Daten und Fakten. Daten und Fakten. Daten und Fakten VORWORT

Wissensschatz von A-Z SEHEN HÖREN MITMACHEN

Seit der Eröffnung im Sommer 1999 gingen mehr als 1,65 Millionen Besucher auf die kleine Weltreise in der behindertengerechten Anlage.

Die sieben weltwunder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Lukas erzählt von Jesus Cottbus, 4. Dezember 2016

Prag Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Die sieben weltwunder

Die magische Sieben. Kurioses um eine vollkommene Zahl

Hradschin. Alex, Josua & Julia a

Schrift. Dem Gruppenpartner einen kurzen Brief oder eine Mitteilung in Hieroglyphen schreiben.

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

LITERARISCH-MUSIKALISCHE ENTDECKUNGSFAHRTEN PRAGS VERBORGENE SCHÄTZE LITERATUR & MUSIK & KUNST KULINARIUM

die Antike wächst in Lichtenstein Weltwunder Nummer Sechs von Sieben entsteht - der Tempel der Artemis in Ephesos

Cubetto auf Klassenfahrt. Buch 3

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia)

mit grossem CITYPLAN PRAGER FRÜHLING Zerstobene Hoffnung JÜDISCHES Prag Großartiges Erbe KNÖDEL Böhmische Leibspeise RAG

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS?

Loutraki - Griechenland. 7 Tage/6 Nächte Tour

GENESIS 7 Die Arche der Weisen. Das Achte Weltwunder und bedeutendste Projekt seit Christi Geburt

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG

des Palastes oder Hauses, in dem der Verstorbene gelebt hat. 1. Abschlussarbeit 2. Inhaltsverzeichnis 3. Die Verschiedene Pyramiden

Die sieben Weltwunder

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten

Nefertari. Touristische Begegnungen mit der Großen Königlichen Gemahlin Ramses II.

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND

L 2. Thema: SCHULWESEN, STUDIUM, HOCHSCHULEN UNIVERSITÄTEN AUSLANDSPRAKTIKUM

Video-Thema Begleitmaterialien

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

ARBEITSBLATT MUMIEN GRAB

DOM ZU ROSKILDE ERLEBEN SIE UNESCO-WELTERBE UND KÖNIGLICHE GRABMÄLER IM...

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Pharao und Pyramiden. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike

UNESCO Weltkulturerbestätten aus aller Welt. modelliert mit SketchUp. Differenzierungskurs EMC² PestalozziGymnasium Unna

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

EINLADUNG. ZU DEN SCHÄRDINGER BÜRGERABENDEN

Sehenswürdigkeiten der Schweiz

Wie die Menschen in Ägypten lebten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Geschichte 2 - Aktiv: Frühe Hochkulturen

in die Türkei über Italien und Griechenland

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Die Sphinx. im alten Ägypten. Simon Bruder, Maximilian Depperschmidt made for Christian von Bomhard-Schule

L 2. Thema: SCHULWESEN, STUDIUM, HOCHSCHULEN UNIVERSITÄTEN AUSLANDSPRAKTIKUM

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

VORANSICHT. Alexander der Große strahlender Held oder gnadenloser Eroberer? Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef

Was ist das Deutsche Archäologische Institut?

Metropole Russlands entspannt erleben

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek.

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

ÄGYPTEN JORDANIEN SCHÄTZE DES ORIENTS

Luftaufnahme des Zentrums von Písek

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

L 2. , CV, Motivationsbrief

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

Schönheit im Alten Ägypten Museums-Rallye Lösungen

Voransicht. Bei Isis und Osiris! Eine Rätselsammlung zum Alten Ägypten. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Ägypten. Egal ob zum Baden, einer Tauchsafari oder als Studienreise. Tauchen, Baden und Hochkultur. Reise

L 2. , CV, Motivationsbrief

1) Welche Bilder passen zu den Namen im Briefumschlag. Was war besonders interessant? Bringt es auf das Plakat.

Transkript:

L 1 Thema: SEHENSWÜRDIGKEITEN KULTURSCHÄTZE

A. Konversation 2 1. Antworten Sie auf Fragen Ihres Lehrers: Wortschatz: s Schloss e Burg s Denkmal r Aussichtsturm s Minarett e Moschee s Kloster e Kirche e Kapelle r Bau, die Bauten s Museum e Statue zámek hrad památník vyhlídková věž minaret mešita klášter kostel kaple stavba muzeum socha 2. Beschreiben Sie eine Sehenswürdigkeit, die Ihnen gut gefällt, so, dass Sie ihren Namen nicht erwähnen. Ihre Kollegen versuchen, den Namen zu erraten.

B. Lesetext Die Karlsbrücke 3 Im Jahre 2007 feierte Prag ein bedeutendes Jubiläum 650 Jahre Grundsteinlegung für die Karlsbrücke. Die Karlsbrücke ist die zweitälteste erhaltene Brücke in der Tschechischen Republik und die älteste bestehende Brücke über die Moldau. Bereits seit 1402 verbindet sie die gegenüberliegenden Flussufer in Prag, die Altstadt und die Kleinseite. Ihren Bau ordnete der böhmische König Karl IV. im Jahr 1357 an.. Die Karlsbrücke sollte damals die Judith- Brücke ersetzen, die ungefähr am selben Ort gestanden hatte und vom Frühjahrshochwasser mitgerissen worden war. Der Grundstein wurde auf Rat der königlichen Astrologen am 9. Juli genau um 5.31 Uhr morgens gelegt angeblich, damit die ungeraden Zahlen in aufsteigender und absteigender Folge angeordnet waren: 135797531. Ursprünglich wurde die Brücke als Steinerne oder Prager Brücke bezeichnet, die Bezeichnung Karlsbrücke wurde erst um das Jahr 1870 auf Antrag von K.H.Borovský eingeführt. Die Brücke diente seit jeher dem Verkehr, dem Handel und der Kultur. Ebenso fanden hier Ritterturniere statt, die Hussitenkriege und Revolutionsschlachten. An einem der Erker wurde sogar hingerichtet. Heute gehört die Karlsbrücke zusammen mit der Prager Burg zu den größten Touristenattraktionen der Stadt. Auf der Karlsbrücke befinden sich insgesamt 30 vor allem barocke Statuen und Statuengruppen. Die meisten von ihnen wurden erst 300 Jahre nach der Errichtung der Brücke geschaffen, also an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. Heute sind die Statuen zum Schutz durch Kopien ersetzt worden. Übungen zum Text: 1. Suchen Sie im Kasten tschechische Äquivalente zu den deutschen Begriffen: an/ordnen betragen r Brückenerker ersetzen seit jeher gerade Zahlen ungerade Zahlen hin/richten auf Antrag ein/führen angeblich údajně zavést sudá čísla činit popravovat na návrh nařídit; uspořádat lichá čísla vikýř, výstupek nahradit odjakživa

2. Verbinden Sie folgende Substantiva mit entsprechenden Verben: Bilden Sie Sätze im Passiv, falls es möglich ist: 4 s Jubiläum r Grundstein die Ufer dem Verkehr und der Kultur Ritterturniere die Brücke nach jm. die Statuen schaffen dienen benennen feiern legen verbinden stattfinden 3. Beantworten Sie folgende Fragen: - Welches Jubiläum wurde im Zusammenhang mit der Karlsbrücke im Jahre 2007 gefeiert? - Was wissen Sie von der Karlsbrücke? - wo befindet sie sich - wer hat ihren Bau angeordnet - warum - Was wissen Sie von der Grundsteinlegung? - Wie kam die Brücke zu ihrem Namen? - Wozu diente sie? - Was kann man auf der Brücke bewundern? - Kennen Sie noch andere bekannte Brücken bei uns oder im Ausland?

4. Lückenübung: - Die Karlsbrücke 5 sich befinden ersetzen schaffen anordnen Antrag gehören durch Grundsteinlegung legen erhalten stattfinden an der Wende feiern groß einführen verbinden dienen über bezeichnen mitreißen Im Jahr 2007 Prag ein bedeutendes Jubiläum 650 Jahre. für die Karlsbrücke. Die Karlsbrücke ist die zweitälteste... Brücke in der Tschechischen Republik und die älteste bestehende Brücke die Moldau. Bereits seit 1402.sie die gegenüberliegenden Flussufer in Prag, die Altstadt und die Kleinseite. Ihren Bau. der böhmische König Karl IV. im Jahr 1357.. Die Karlsbrücke sollte damals die Judith-Brücke, die ungefähr am selben Ort gestanden hatte und vom Frühjahrshochwasser worden war. Der Grundstein wurde auf Rat der königlichen Astrologen am 9. Juli genau um 5.31 Uhr morgens.. damit die ungeraden Zahlen in aufsteigender und absteigender Folge angeordnet waren: 135797531. Ursprünglich wurde die Brücke als Steinerne oder Prager Brücke.., die Bezeichnung Karlsbrücke wurde erst um das Jahr 1870 auf.. von K.H.Borovský... Die Brücke diente seit jeher dem Verkehr, dem Handel und der Kultur. Ebenso.. hier Ritterturniere und Kriege... Heute. die Karlsbrücke zusammen mit der Prager Burg zu den.. Touristenattraktionen der Stadt. Auf der Karlsbrücke.. insgesamt 30 vor allem barocke Statuen und Statuengruppen. Die meisten von ihnen wurden erst 300 Jahre nach der Errichtung der Brücke, also.. vom 17. zum 18. Jahrhundert. Heute sind die Statuen zum Schutz Kopien ersetzt worden.

C. Hören Sie sich nun an, was Ihre Kollegen, die eine Fremdsprache an der Uni studieren, über Kunstschätze desjenigen Landes erzählen. 6 D. Lesetext: Die Sieben Weltwunder 1. Lesen Sie folgenden Text. Unterstreichen Sie dabei alle Endungen der adjektivischen Deklination und versuchen Sie, sie zu begründen. Beantworten Sie Fragen Ihres Lehrers und dann fassen Sie den Text zusammen. Die Sieben Weltwunder sind sieben berühmte Bau- und Kunstwerke der Antike, die in unterschiedlichen Listen zusammengestellt worden sind. Der heute übliche Katalog der Sieben Weltwunder geht auf den griechischen Schriftsteller Antipater aus Sidon aus dem 2. Jh. v. Chr. zurück. Es handelt sich hierbei nicht um den ältesten Kanon, sondern um die leicht abgeänderte zweitälteste Weltwunderreihe. Nr. Weltwunder Ort Bauzeit Zustand 1 Pyramiden von Gizeh Gizeh (Ägypten) um 2590-2470 v. Chr. noch erhalten 2 Zeusstatue des Phidias Olympia (Griechenland) 5. Jh. v. Chr. durch Brand zerstört 3 Artemis-Tempel Ephesus (Türkei) 6. Jh. v. Chr. 262 n. Chr. zerstört Grabmal von Halikarnassos 4 Mausolos (Türkei) um 325 v. Chr. völlig zerstört 5 Hängender Garten Babylon (Irak) unbekannt völlig zerstört Rhodos 6 Koloss von Rhodos (Griechenland) 292-280 v. Chr. 224 v. Chr. eingestürzt 7 Leuchtturm von Pharos Alexandria (Ägypten) 270 v. Chr. 1375 durch Erdbeben zerstört Zur Geschichte: Im ersten Viertel des 3. Jahrhunderts v. Chr. (alexandrinische Epoche) begann man Siebenheiten zusammenzustellen. Unter anderem entstand in dieser Zeit die Liste der sieben eindrucksvollsten technischen Höchstleistungen des damaligen Weltkunstbereiches rings um die Ägäis. Diese ursprüngliche Liste bestand aus einem ägyptischen Weltwunder, zwei babylonischen und vier griechischen: Die Pyramiden von Gizeh Die Festungsmauern von Babylon Der Hängende Garten der Semiramis in Babylon Die Zeusstatue des Phidias in Olympia Der Artemis-Tempel zu Ephesos Das Marmor-Mausoleum zu Halikarnassos Der Helios-Koloß zu Rhodos

Zum Zeitpunkt des Entstehens der Liste gab es den heute als Siebtes Weltwunder genannten Leuchtturm von Pharos noch nicht. Er ersetzt in der - durch seinen Ruhm begründeten - zweitältesten und heute üblichen Weltwunderreihe die mächtigen Festungsmauern von Babylon. 7 Im Jahre 2000 initiierte der Schweizer Bernard Weber die Wahl zu den New 7 Wonders of the World. Bis Juli 2007 wurden aus heute noch bestehenden Bauwerken aller geschichtlichen Epochen sieben neue Weltwunder ausgewählt. Die Bekanntgabe des Ergebnisses erfolgte am 7. Juli 2007 in Lissabon. 2. Ergänzen Sie die fehlenden Angaben: Chichén Itzá Cristo Redentor (Christus der Erlöser) Volksrepublik China antikes Amphitheater Peru Petra Grabmal

E. Hörtext: Mumie der Hatschepsut identifiziert 8 1. Sie hören sich zuerst den ganzen Text an. Markieren Sie dabei, welche Wörter im Text vorkommen und welche nicht. Grabungen England Thutmosis II e Kirche s Rätsel r Krug Tal der Könige e Grabstätte Grabbeigaben die Mumie r Schwager Kleopatra s Mittelalter Kairo r König 2. Hören Sie sich nun den Text absatzweise an. Versuchen Sie dann, die angegebenen Fragen zu beantworten: 1. Absatz: s Rätsel e Forschung lösen r König, e Königin herrschen e Herrscherin hádanka výzkum řešit král, královna vládnout, panovat panovnice, vládkyně - Was wurde gelöst? - Wessen Mumie wurde identifiziert? - Wer hat sie identifiziert? - Wo herrschte Hatschepsut? - Gab es viele weibliche Herrscherinnen im alten Ägypten? 2. Absatz: r Gatte r Pharao vor Christi = v. Ch. r Thron entreißen, i, i r Bart sich bezeichnen als manžel, choť faraon před Kristem trůn vyrvat, násilně odejmout vous označovat se, nazývat se - Wann genau herrschte sie im alten Ägypten? - Wer war ihr Vorfahr? - Warum und wie kam sie zum Thron? - Was wissen Sie noch von ihr?

3. Absatz 9 die Grabungen s Tal erkennen r Bestand des Museum durchforsten besitzen, a, e vykopávky údolí poznat depositář muzea = zde suchen vlastnit - Wann wurde die Mumie gefunden? - Wo wurde sie gefunden? - Wer hat sie gefunden und was wissen Sie von ihm? - Hat er damals die Mumie erkannt? - Wann hat man sich mit der Mumie erneut befasst? - Hat man schon etwas von Hatschepsut besessen, wonach sie identifiziert werden konnte? 4. Absatz zusammensetzen s Gewebe ergeben daraus ergibt sich verwandt zweifelsfrei složit tkáň poskytnout, vyplynout z něčeho z toho vyplývá příbuzný nepochybně - Was half bei der Identifikation?

10 3. Übung: Versuchen Sie, folgende Begriffe auf Deutsch zu erklären, anders zu formulieren: jemanden identifizieren - legendär - regieren - Gatte, der - etwas entreißen - künstlich - sich bezeichnen als - angeblich - Grabung, die - besitzen - prächtig - Organ, das - Grabbeigabe, die - zurücklassen - Gewebe, das - Tomographie, die - zweifelsfrei -

E. Konversation II. 11 1. Überlegen Sie sich, ob folgende Stichpunkte ein Begriff für Sie sind. Teilen Sie dann Ihren Kollegen mit, was Sie alles wissen. - das Pergamonmuseum - H. Schliemann - UNESCO - Welterbe 2. Genießen Sie den virtuellen Rundgang durch eines der schönsten Schlösser Deutschlands /Österreichs