Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Ähnliche Dokumente
Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Die Zukunft der Industriegesellschaft

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Das Energiesystem der Zukunft

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland

Eigenversorgung aus Sicht einer Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Energiewende und weiter?

Wie sieht die Stromversorgung der Zukunft aus?

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Energieversorgung der Zukunft

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energie und wir. Zwei Welten treffen aufeinander. Prof. Dr. Harald Lesch. LMU & HfPh

Ressourcen- und Energiemanagement Wege zur Vermeidung der Emission von Treibhausgasen

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Anpassungen Szenario 2 und Strombereitstellungskosten

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende


Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Die Rolle von Sektorkopplung und Flexibilisierung zur kosteneffizienten Zielerreichung - auf Basis der Studie Interaktion Strom, Wärme, Verkehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Empfehlung Klimaschutzziele

Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Was hat die Energiewende mit uns zu tun?

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren?

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Die Zukunft der Energieversorgung

Dekarbonisierte Energieversorgung Niedersachsens Zielszenario

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Speicher für die Energiewende

Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

DIE ROLLE VON ERDGAS IN ZUKÜNFTIGEN ENERGIESYSTEMEN

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Welchen Beitrag müssen erneuerbare Energien in Deutschland zum Klimaschutz leisten?

Deutschland: Energiewende in der Krise? Notwendigkeiten, Neuausrichtung

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Die Bedeutung der Photovoltaik unter Berücksichtigung von Sektorkopplung und Klimaschutz

Herausforderungen einer klimaverträglichen Energie- und Wärmeversorgung

Carbon Capture and Storage:

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Raumwärme und Warmwasser in Deutschland

Haben wir ein Speicherproblem?

Transkript:

20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren Rückblick und Ausblick 20-jähriges Jubiläum des Fachgebiets Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) Berlin, 9. Oktober 2015 Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin CUTEC Institut, Technische Universität Clausthal

Die Energieversorgung der Zukunft Inhalt Globale Herausforderungen Konsequenzen für die Energiewende Infrastruktur der Stromgesellschaft Auswirkungen auf Flächen und Kosten Nachhaltige Industriegesellschaft 2

Bevölkerung in Mrd. Globale Herausforderungen Ungebrochene Dynamik 7 6 5 4 3 2 1 1850 1875 1900 1925 1950 1975 2000 2013 Bevölkerungsentwicklung Weltweites reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffentnahmen Verbrauch fossiler Rohstoffe CO 2 - Konzentration 3

Globale Herausforderungen Dekarbonisierung 2-Grad Ziel Aufnahmefähigkeit der Atmosphäre 210 Gt C Fossile Industriegesellschaft Fossile Reserven 800 Gt C 80% 50% 30% Fossile Ressourcen 13.000 Gt C Quellen: Meinshausen et al. 2009, WBGU 2009, BGR 2011, Nature 2015, eigene Berechnungen. 4

Die Energieversorgung der Zukunft Inhalt Globale Herausforderungen Konsequenzen für die Energiewende Infrastruktur der Stromgesellschaft Auswirkungen auf Flächen und Kosten Nachhaltige Industriegesellschaft 5

Konsequenzen für die Energiewende Optionen für die Stromversorgung Fossil ohne CCS Fossil mit CCS Kernkraft Erneuerbare Energien Nicht vereinbar mit Klimaschutzzielen Speicherplatz Kosten Sicherheit Akzeptanz Entsorgung Kosten Sicherheit Akzeptanz Fluktuierend Flächenbedarf Kosten Akzeptanz 6

Konsequenzen für die Energiewende Bruttostromerzeugung in Deutschland, 1990 bis 2014 TWh Erneuerbare Braunkohle Steinkohle Quelle: AGEB 2015 7

Konsequenzen für die Energiewende Elemente eines Kohleausstiegs im Konsens bis 2040 Beteiligte Vorteile Energiewirtschaft Gewerkschaften Politik Wissenschaft Umweltverbände Zielsicher Planbar Unternehmensverträglich Sozialverträglich Sektorübergreifend Wärme Strom Kraftstoff Strukturwandel aktiv gestalten 8

Konsequenzen für die Energiewende Endenergieverbrauch nach Sektoren Deutschland 2012: 8.919 PJ EEV Kraftstoff 28,7 % Wärme 50,2 % Deutschland 2012: 855 Mio. t CO 2 Wärme 44,9 % Strom 21,1 % Kraftstoff 18 % Strom 37,1 % Quelle: AGEB 2014 9

Die Energieversorgung der Zukunft Inhalt Globale Herausforderungen Konsequenzen für die Energiewende Infrastruktur der Stromgesellschaft Auswirkungen auf Flächen und Kosten Nachhaltige Industriegesellschaft 10

Kohlendioxid Rohgas Erneuerbare Energien Strom Infrastruktur der Stromgesellschaft Power to All Power, Heat, Gas, Liquid Elektr. Speicher Strom Biomasse für Nischenanwendung Elektrolyse Stoffl. Speicher H 2 Wasserstoff CO 2 Konversion Stoffl. Speicher CO 2 -Abscheidung Kohlenwasserstoffe 11

Infrastruktur der Stromgesellschaft Stromanwendungen Wärme Wärmepumpe Elektroheizung Elektrodenkessel Verkehr PKW LKW Züge Strom Industrie Stahl Aluminium Chlor 12

Infrastruktur der Stromgesellschaft Anwendungen von Kohlen-/Wasserstoff Wärme Gastherme Glaswanne Temperofen Wasserstoff Kohlenwasserstoffe Verkehr Flugzeuge Schiffe LKW Industrie Eisen Zement Kalk 13

Die Energieversorgung der Zukunft Inhalt Globale Herausforderungen Konsequenzen für die Energiewende Infrastruktur der Stromgesellschaft Auswirkungen auf Flächen und Kosten Nachhaltige Industriegesellschaft 14

Auswirkungen auf Flächen und Kosten Energieszenarien Niedersachsen 2050, 100 % EE Endenergieverbrauch nach Sektoren Stromanwendungen Verminderter Strombedarf Effizientere Verbraucher Gebäudewärmeanwendungen Weitgehende Gebäudesanierung Effizientere Warmwasserbereitung Prozesswärmeanwendungen Verminderter Prozesswärmebedarf Verlustarme, elektrische Beheizung Mobile Anwendungen Weitgehende Elektrifizierung Verminderter Kraftstoffbedarf Quelle: CUTEC et al. 2015. 15

Auswirkungen auf Flächen und Kosten Wandel der Strominfrastruktur Heute 2050 Umweltverträglichkeit Akzeptanz Genehmigung Strommarktdesign 16

Auswirkungen auf Flächen und Kosten Energieszenarien Niedersachsen 2050, 100 % EE 2012 2050 Solardachflächen Bezug: Gebäude- und Freifläche 0,5% 5% Selbstvers. + 2% Solidar Solarfreiflächen Bezug: Landwirtschaftsfläche 0,1% 3,2% Selbstvers. + 1,3% Solidar Windfläche onshore Bezug: Bodenfläche 0,6% 1,5% Selbstvers. + 0,6% Solidar Windfläche offshore* Bezug: Bodenfläche 0,006%* 1,07% Selbstvers.* Flächenverbrauch (PV- und WEA) für eine Vollversorgung auf Basis von EE Rahmenbedingungen: 47% Reduktion des Endenergiebedarfs *Windparkflächen vermieden durch Offshore-Anteil Quelle: CUTEC et al. 2015. 17

Auswirkungen auf Flächen und Kosten Stromgestehungskosten, heute und 2050 Ct/kWh? Erwartete Lernkurven insbesondere bei erneuerbaren Energien Unsicherheiten bei den Kosten fossiler und nuklearer Energieerzeugung Basis: Vollkosten neuer Kraftwerke Quellen: AEE 2014, eia 2014, WEC 2013, DIW 2013, DECC 2013. 18

Auswirkungen auf Flächen und Kosten Systemkosten Energiewende BEP (2 %) Investitionsvolumen für die Energiewende: 1.500 Mrd. Euro (2011 bis 2050) Beschaffungskosten für fossile Primärenergie: 96 Mrd. Euro/a (83 Mrd. Euro/a im Energiesektor) Quelle: IWES 2014 19

Die Energieversorgung der Zukunft Inhalt Globale Herausforderungen Konsequenzen für die Energiewende Infrastruktur der Stromgesellschaft Auswirkungen auf Flächen und Kosten Nachhaltige Industriegesellschaft 20

Nachhaltige Industriegesellschaft Notwendiger Strukturwandel Fossile Industriegesellschaft Bevölkerung Wirtschaft Ungebrochene Wachstumsdynamik Metalle Fossile Rohstoffe CO 2 -Konzentration Planetare Grenzen Notwendige Entkopplung Zukunft gestalten! Energiewende 100 % regenerativ Infrastrukturen Dienstleistungen Lebensstile Ressourcenwende 100 % Recycling (Innerhalb thermodynam. Grenzen) Nachhaltige Industriegesellschaft 21

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Herzlichen Glückwunsch zum 20-jährigen Jubiläum!