Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche

Ähnliche Dokumente
r 3 Verbundprojekt Kraftwerksasche Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche

Das r³-haldencluster Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland

Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster

Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren (ATR)

Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe aus Stäuben der Kupferherstellung - Theisenschlamm

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

EcoGaIN Gewinnung von Gallium aus Produktionsabfällen der Halbleiter-Industrie

Volkswirtschaftliche Aspekte des Projektes ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland

Schutz und Nutzung der Grundwasserressource im Einklang mit der Tagebauentwicklung Ostsachsens

ibi Ein integrativer Innovationsansatz

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle

Mineralische Rohstoffe im Fokus: Risikoanalysen und Ausweichstrategien - Beratungsleistungen der Deutschen Rohstoffagentur (DERA)

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

Susanne Malms, David Montag, Johannes Pinnekamp Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen

Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen

Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Lehrstuhl für thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015

Phosphatrückgewinnung aus Altablagerungen und Deponien Eine Studie im Auftrag des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen (MKLNUV)

Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden - AgREE

Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus Abprodukten des Braunkohlenbergbaus

Re-Mining SMSB Strategische Metalle und Mineralien aus sächsischen Bergbauhalden

r 3 Verbundprojekt InAccess

Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer erweiterten stofflichen Nutzung von Braunkohle

Energiepolitik des Landes Brandenburg

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

r 3 Verbundprojekt Separate Rückgewinnung von elementarem Zinn und Kupfer aus verbrauchten Zinn-Stripperlösungen der Leiterplattenindustrie

Kooperative Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren in der Produktion

INTRA r³+ Integration und Transfer der r³ Ergebnisse Dr. Anke Dürkoop Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Strategische Metalle und Mineralien die BMBF-Fördermaßnahme r3

Innovative Schlackenaufbereitungstechniken

Bewertung mineralischer Rohstoffpotenziale in Südafrika

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

AFK Aufbereitung feinkörniger polymetallischer heimischer Komplexerze

Kreislaufschließung im Prozesswasserbereich Herausforderungen und Lösungsansätze

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle?

Phosphatrückgewinnung neue Perspektiven

Koordinator: Dr. Carsten Gellermann Fraunhofer ISC Projektgruppe IWKS Förderkennzeichen: FKZ 033R141G

r 3 Verbundprojekt Rotschlamm

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen

Gewinnung von Lithium aus Primärrohstoffen - Aufgaben für die chemische Forschung. Wolfgang Voigt. Institut für Anorganische Chemie

Grundwasserneubildung, Grundwasserabsenkung und Klimawandel aus Sicht eines Bergbautreibenden

FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung. Transport und Lösevorgänge im Gesteinskorn

Technisches Potenzial moderner Sortiertechnik für rückgebautes Deponiematerial

Gefahrgut - Praxistreff

Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE REGION

Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick

Arbeiten im Projekt ÖkoRess zur Charakterisierung der ungenutzten Entnahme. Indikatoren für die deutsche Ressourcenpolitik Berlin,

Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung

Algen. Schwerpunkte und Aktivitäten in Österreich. Dina Bacovsky, BIOENERGY Graz, 3.April 2017

Innovationsforum Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung STARTFORUM

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung

Braunkohle als heimischer Energieträger

Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien

MIKROBIELLE LAUGUNG VON HALDEN- SUBSTRATEN UND INDUSTRIELLEN ROHSTOFFEN

Ressourcenorientierte Aufbereitung von Elektroaltgeräten UPgrade

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Ausstieg aus der Braunkohle! Europäisch und regional sozial und ökologisch

Hochtechnologie-relevante Metalle in deutschen sulfidischen Buntmetallerzen Ressourcenpotenzialabschätzung / HTMET

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Phosphormining aus Klärschlammasche das Phos4Life-Verfahren als Möglichkeit für eine Schweizer Phosphorstrategie

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen

Flugaschen als Baustoff: Mengen- und Qualitätsentwicklung. Zementtag in Düsseldorf am Burkhard Jakobuß, BauMineral GmbH

Exkursionsbericht Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Bergbau und Kraftwerke

Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung

Das Rohstoffmonitoring der Deutschen Rohstoffagentur

Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich

Einführung in die CO 2 -Nutzung

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung

Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster,

r 3 Verbundprojekt»REStrateGIS«

Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften, IAK Pirna. Was ist "Stoffstrommanagement"? Was ist "Abfallwirtschaft und Altlasten"?

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann

Transkript:

Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche Dr. S. Reichel und Dr. E. Janneck Gewerbepark Schwarze Kiefern 09633 Halsbrücke Tel: +49 3731 369129 - Mail: e. janneck@geosfreiberg.de r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Inhalt Verbundvorhaben Kraftwerksasche r 3 Strategische Metalle und Mineralien 2 Freiberg, 17./18. 4 2013 Tgb. Nochten Vattenfall Europe Mining

Rohstoffsituation Verbundvorhaben Kraftwerksasche Braunkohle in Deutschland: - geologische Vorräte: 77,0 Mrd. t - wirtschaftlich gewinnbare Vorräte: 40,5 Mrd. t - genehmigte Abbaufelder: 5,0 Mrd. t - Produktion (2010) 169,4 Mio. t (Quelle: MIBRAG 2010) Anteil der Braunkohle im Energiemix: Bruttostromerzeugung in Deutschland nach Energieträgern (2012) r 3 Strategische Metalle und Mineralien 3 Freiberg, 17./18. 4 2013

Rohstoffsituation Verbundvorhaben Kraftwerksasche Braunkohlenförderung in der Lausitz: Braunkohleförderung: 60 Mio. t/a Laufender Ascheanfall: 3 Mio. t/a Kumulierte Aschemengen auf den Landschaftsbauwerken Nochten und Jänschwalde: 60-80 Mio. t (geschätzt) Quelle: Vattenfall Europe Generation, 2011 r 3 Strategische Metalle und Mineralien 4 Freiberg, 17./18. 4 2013

Verbundvorhaben Kraftwerksasche Rohstoffsituation Analyse einer Asche aus dem Kraftwerk Schwarze Pumpe (2001) Gehalte an seltenen Metallen in Braunkohlenaschen in ppm Lausitzer und Mitteldeutsches Revier (verschiedene Quellen) Hauptelemente: Si, Al, Ca, Mg und Eisen Schätzung: Gehalt an Wertstoffen: 520 /t Nebenelemente und Spurenstoffe: Wertvolle und z.t. strategische bedeutsame Elemente Geochemie: Anreicherung bestimmter Elemente in der Kohle Kohlen hinsichtlich Gehalt an Spurenelementen: zumindest in der Lausitz und Mitteldeutschland gut untersucht. Bekohlung der Kraftwerke folgt anderen Aspekten r 3 Strategische Metalle und Mineralien 5 Freiberg, 17./18. 4 2013

Verbundvorhaben Kraftwerksasche Zielstellung - Potenzialbewertung - Wertstoffaufarbeitung / -anreicherung - Wertstoffabtrennung / -gewinnung - Möglichst komplexe stoffliche Verwertung - Prozessvarianten, Variantenbewertung, Verwertungsstrategien r 3 Strategische Metalle und Mineralien 6 Freiberg, 17./18. 4 2013

Verbundvorhaben Kraftwerksasche Partner Kürzel 1. G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbh G.E.O.S. 2. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover 3. Universität Duisburg-Essen, Aquatische Biotechnologie Biofilm Centre 4. TU Bergakademie Freiberg, Institut für Mineralogie & Institut für techn. Chemie BGR UDE TUBAF 5. RWTH Aachen, Aufbereitung mineralischer Rohstoffe RWTH Projektpartner 6. Bauhaus-Universität Weimar Finger-Institut für Baustoffkunde FIB 7. Nickelhütte Aue GmbH NhA 8. Loser Chemie GmbH Loser Assoziierte Partner 9. Vattenfall Europe Mining AG, Cottbus VEM 10. Solarworld Solicium GmbH, Freiberg SWS r 3 Strategische Metalle und Mineralien 7 Freiberg, 17./18. 4 2013

Verbundvorhaben Kraftwerksasche Projektstruktur und Arbeitspakete Bearbeitungsebenen Potenzialbewertung Analyse Bewertung Material Vattenfall Aufbereitung mechan. Prozesse RWTH thermische Aufkonzentrierung TU BAF / Minerralogie Gewinnung Laugung TU BAF Chemie Laugung BGR Laugung DUE Laugung GEOS Verwertung Nickelhütte FIB Weimar Loser Chemie SUNICON Prozessbewertung Verwertungstrategie Prozessvarianten Behandlung des Rohmaterials Behandlung Konzentrat aus Aufbereitung Behandlung Konzentrat aus thermischer Aufbereitung Prüfung Wertmetallfraktion Prüfung Silikatfraktion Rohstoffaufkommen Prozessbewertung Verwertungsstrategie Nachhaltigkeitsbewertung Bewertungsmatrix Prüfung SEE haltige Fraktion Mitwirkung Prozessbewertung r 3 Strategische Metalle und Mineralien 8 Freiberg, 17./18. 4 2013

Arbeitspakete Verbundvorhaben Kraftwerksasche AP Aufgaben Partner 1 Bewertung des Rohstoffpotenziales: Erstellung Kataster: verfügbare Mengen, Aschearten, Wertstoffgehalte, aktuelle Nutzungen Entwicklung einer Bewertungsmethodik 2 Aufbereitungsverfahren zur Anreicherung: Voranreicherung von Wertstoffen in Konzentraten Herstellung ausreichender Konzentratmengen für die Projektpartner Charakterisierung der Asche, Konditionierung der Asche, Anwendung von nass- und trockenmechanischen Sortierverfahren zur Anreicherung Wertstoffen bzw. Reduktion von Störstoffen, Erzeugung von Vorkonzentraten 3 Laugung mit acidophilen Eisen-und Schwefel-metabolisierenden Bakterien: Screening auf neutro- oder acidophile Asche-laugende Bakterien oder Archaeen unter meso- oder thermophilen Anzuchtbedingungen Säurelaugung - Schwefeloxidierer (z.b. Acidithiobacillus thiooxidans) aerobe Bedingungen Reduktive Laugung: Ferredox-Prozess Entwicklung eines mehrstufigen Laugungsprozesses mit untersch. MO GEOS, VEM AMR, TU BAF BGR, UDE, GEOS r 3 Strategische Metalle und Mineralien 9 Freiberg, 17./18. 4 2013

Arbeitspakete Verbundvorhaben Kraftwerksasche AP Aufgaben Partner 4 Heterotrophe Laugungsprozesse: Stammauswahl, Adaption und Laugung mit Gluconsäure bildenden MO (z.b. Azetobacter methanolicus) Laugung mit silikatsolubilisierenden MO (schwach alkalische Bedg.) Prüfung der Extratktionsraten und Laugungseffektivität 5 Nitrifizierende Laugungsprozesse: Stammauswahl: Rein-, Misch-, Anreicherungskulturen, Optimierung der Medienzusammensetzung, Durchführung Laugungsversuche Prüfung der Extratktionsraten und Laugungseffektivität 6 Chemische und thermische Behandlungsverfahren: Qualitative und quantitative Charakterisierung der Asche (LM, XRD, REM-EDX; EPMA, CL, SNMS) Kristallisation der Aschepartikel mittels thermischer Behandlung zur Elementanreicherung Aufschluss von Braunkohlenaschen mit überkritischem CO 2 Laugung aufgeschlossener Aschen u. Fraktionierte Fällung von SEE Elektrodialytische Aufkonzentrierung von Laugungslösungen und fraktionierte Fällung von Wertmetallen GEOS, UDE, BGR UDE TU BAF r 3 Strategische Metalle und Mineralien 10 Freiberg, 17./18. 4 2013

Arbeitspakete Verbundvorhaben Kraftwerksasche AP Aufgaben Partner 7 Untersuchung / Entwicklung von Verwertungsverfahren: Einsatz als Baustoff (Zementklinkerherstellung, Compositzemte, Einsatz als puzzolanisch aktiver Zusatzstoff in Mörteln und Betonen, Füller) Aufarbeitung und Prüfung der Produkte und Konzentrate aus mikrobieller & chemische Laugung sowie der thermischen Behandlung Anwendung spezieller Filtertechniken mit Einbau von aktiven, katalytischen Zentren für selektive Trennoperationen Klassische Trennverfahren: IA, Flüssig-Flüssig-Extraktion, selektive Fällung Ziel: verwertbare Produkte 8 Entwicklung von Prozessvarianten und wirtschaftliche Bewertung: Ableitung möglicher Produkte und deren Rückführung in den Stoffkreislauf Erstellung möglicher Technologieschemata Bewertung erreichbarer Produktmengen und qualitäten (ggf. Reststoffe) Betriebswirtschaftliche Bewertung FIB, Loser, NhA BGR, Loser, NhA, UDE, AMR, GEOS, SWS r 3 Strategische Metalle und Mineralien 11 Freiberg, 17./18. 4 2013

Verbundvorhaben Kraftwerksasche Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Susan Reichel, G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbh Gewerbepark Schwarze Kiefern, 09633 Halsbrücke Telefon: 03731-369 0; E-Mail: s.reichel@geosfreiberg.de, www.geosfreiberg.de r 3 Strategische Metalle und Mineralien 12 Freiberg, 17./18. 4 2013