Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Ähnliche Dokumente
Roadmap für den Ausbau

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Absatz 2009 und aktuelle Entwicklung. Öko-Institut e.v., Berlin

Energiewende Nordhessen

Aktuelle Situation der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland im Jahre Klaus Preiser

Energieoptimierte Wärmesysteme

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Die Rolle der KWK bis 2030 und Konsequenzen für die KWK-Förderung Plattform Strommarkt Marco Wünsch Berlin 15. November 2016

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar


Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Potenziale dezentraler Energieerzeugung: Ein Ausblick

Vaillant minibhkw ecopower

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Droht Deutschland eine Stromlücke?

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Energiekonferenz Strausberg

Klimaschutz-Strategie Bayern

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau?

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

1 Klimabilanz & Einsatz Erneuerbarer Energien in KWK-Anlagen verbessern

Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Mikro-KWK auf Stirlingbasis. - Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit - Referent: Jens Vogel Viessmann Werke

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Erneuerbare-Energien-Gesetz

EFFIZIENTE VERKNÜPFUNG DER WÄRME- UND STROMVERSORGUNG: PERSPEKTIVEN FÜR FERNWÄRME, WÄRMENETZE UND KWK

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Electricity goes heating zur stärkeren Vernetzung des Strom-Wärme-Systems

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Energiewende und weiter?

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

Prof. Dr. Volker Quaschning

Power-to-Gas und Biomethan Eine positive (THG-)Bilanz Berlin,

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Transkript:

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung Adi Golbach KWK kommt UG

Was ist KWK? ein Organisationsprinzip Perspektive Strom: Erzeuge Strom so, dass die dabei anfallenden Wärme genutzt werden kann! Perspektive Wärme: Erzeuge Wärme so, dass möglichst viel der im Brennstoff enthaltenen Arbeitsfähigkeit (Exergie) genutzt wird. Mit KWK lässt sich das Exergiepotenzial im Brennstoff optimal nutzen. Heizkessel < 10 % KWK je nach Technologie mehr als 60 %. 2

Wo liegen die Energieverluste Bezugsjahr 2008 24% des Primärenergieverbrauchs Quelle Energieflussdiagramm: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 3 Bis 90% Exergieverluste ( Abstrom )

4 Systemvergleich KWK - getrennte Erzeugung

Treibhausgasemissionen g CO2-Äqu/kWh el 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0-100 -200-300 -400-500 -600-700 THG-Emissionen bei der Stromerzeugung nach GEMIS (einschl. vorgelagerter Prozesse) Wärmegutschrift für... Substitution Erdgaskessel Substitution Ölkessel Quelle: GEMIS 4.4. 5

Ziele der Energiewende 6 Quelle: BMWi 2013

TWh/a Bisherige Entwicklung der KWK-Stromerzeugung in Deutschland Business-as-usual 7 Quelle: Prognos / KWK-Gutachten 2014

TWh/a Bisherige Entwicklung der KWK-Stromerzeugung in Deutschland und Prognose bei business-as-usual Business-as-usual 8 Quelle: Prognos / KWK-Gutachten 2014

BAFA-Zulassung von KWK-Anlagen nach dem KWKG, Anzahl Anlagen > 500 kwel Stand 12.01.2016; da Zulassungsanträge bis zum 31.12.2015 eingereicht worden konnten, werden aussagekräftige Zahlen erst mit Abschluss der Bearbeitung im April 2016 vorliegen 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 <= 2 kw > 2 <= 10 kw > 10 <= 20 kw > 20 <= 50 kw > 50 <= 250 kw > 250 <= 500 kw 500 9 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015*)

Mwel BAFA-Zulassung von KWK-Anlagen installierte Leistung Stand 12.01.2016; da Zulassungsanträge bis zum 31.12.2015 eingereicht worden konnten, werden aussagekräftige Zahlen erst mit Abschluss der Bearbeitung im April 2016 vorliegen 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015*) Summe <= 2 kw > 2 <= 10 kw > 10 <= 20 kw > 20 <= 50 kw Summe 542 781 574 716 1.392 1.681 412 <= 2 kw 0,12 0,27 0,7 1,5 2,0 1,5 0,9 > 2 <= 10 kw 17,4 9,0 10,1 11,4 13,2 14,4 8,6 > 10 <= 20 kw 14 10 13 17 20 26 12 > 20 <= 50 kw 23 20 25 22 29 37 19 > 50 <= 250 kw 25 36 37 37 60 91 24 > 250 <= 500 kw 19 19 26 34 37 62 14 > 50 <= 250 kw > 250 <= 500 kw > 500 kw <= 1 MW > 1 <= 2 MW > 2 <= 10 MW > 10 <= 50 MW > 500 kw <= 1 MW 12 13 27 39 34 73 19 > 1 <= 2 MW 62 67 87 86 134 136 36 > 2 <= 10 MW 97 52 94 90 206 131 15 > 50 <= 100 MW > 100 MW > 10 <= 50 MW 132 113 70 174 275 268 27 > 50 <= 100 MW 0 442 0 98 391 62 0 10 > 100 MW 140 0 184 106 191 779 236

Entwicklung des Erdgaseinsatzes zur Stromerzeugung

Entwicklung der Strombörsenpreise seit 2011 deutlicher Rückgang

Entwicklung der Rohstoff- und CO2-Preise Auch sinkende Gaspreise können Rückgang der Strompreise nicht kompensieren. Quelle: Agora Energiewende auf Basis von BAFA, DEHSt

Future-Preise 2015 an der Strombörse Bis 2019 kann Strom für unter 30 Euro pro Megawattstunde eingekauft werden.

Summe aus Strombeschaffung und EEG- Umlage bleibt 2016 unter 10 Cent pro Kilowattstunde:

Entwicklung der Haushaltsstrompreise seit 2013 etwa konstantes Niveau Quelle: BNetzA * Schätzung Agora Energiewende

KWK-Potenziale in Deutschland gemäß Potenzialstudie 2014 (AG 90-Szenarien) 28 Die Anteile der wirtschaftlichen Fernwärme-KWK-Potenziale reduzieren sich in den AG 45 Szenarien auf rund die Hälfte. Somit stehen etwa doppelt so hohe Wärmemengenanteile für die Objekt-KWK zur Verfügung. Unter der Annahme, dass diese eine ähnliche Gebäudezusammensetzung aufweisen wie die für Tabelle 25 untersuchten Cluster, würden sich die hier angegebenen Potenziale entsprechend in etwa verdoppeln. 19

KWK-Ausbau ist mit EE-Ausbau gut kompatibel Laut KWK-Studie könnten die KWK-Potenziale zumindest bis 2030 gemeinsam mit einem weiterem starken Ausbau der EE-Stromerzeugung erschlossen werden. Die zeitliche Struktur der KWK-Erzeugung (insbesondere der Fernwärme) passt sehr gut zu den Einspeiseprofilen von Wind und PV. Überraschend und ohne nähere Begründung oder auch nur Erläuterung heißt es dann aber in dem Gutachten: Das bisherige Zielsystem zur Förderung der KWK-Anlagen erweist sich aufgrund der Verschiebungen im Stromsystem als wenig passend. Eine Umstellung der Zielgröße auf die KWK-kompatible Stromerzeugung erscheint vor dem Hintergrund der wachsenden Anteile fluktuierender Stromerzeugung sinnvoll. Diese Aussage hat die Bundesregierung in ihren Eckpunkten zum KWK aufgenommen und daraus abgelitet 20

Mögliche Entwicklungen der KWK-Stromerzeugung TWh/a 200 Anteil Stromerzeugung 40% 180 160 140 120 100 80 60 40 15% 93 93 25% 19% 141 109 34% 22% 185 123 35% 30% 25% 20% 15% 10% Business as usual Road map % Business as usual % Elt Roadmap 20 5% 0 2010 2020 2030 0% 21 Kohle-KWK wird auf Erdgas und Bio umgestellt Anteil Bioenergie an KWK steigt mit Roadmap bis 2030 auf ein Drittel langfristig zusätzlich Methan aus überschüssiger Wind-und Solarenergie ("power to gas").

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 KWK-Strom-Anteil KWK-Potenziale und Entwicklung 60% Potenzialschätzung 2005 50% 40% 30% Ziel KWKG 2012 Ziel Roadmap Potenzialschätzung 2014* Entwicklung Ziel KWKG 12 Ziel KWKG 16 Potenzialschätzung 2014 Potenzialschätzung 2005 20% Ziele KWKG 2016 KWK-Roadmap Bioenergie 10% Bioenergie in KWK-Roadmap 0% 22 Achsentitel

Der Weg Vorgeschlagene Maßnahmen Anpassung KWKG (und EEG) Schulungs- & Zertifizierungsprogramme Langfristige Informationskampagne CO 2 -Grenzwerte für neue Heizsysteme Kommunen zu Versorgungskonzepten verpflichten KWK-Contracting unterstützen Regelungsumfeld systematisch anpassen 23

Effekte der KWK-Roadmap 2030 im Vergleich zu 2010 CO 2 -Einsparung, Mio. t / a 104 bis 123 Senkung gesamten CO 2 -Emissionen Deutschlands 13 % Senkung gesamten CO 2 -Emissionen im Energiesektor ca. 33 % Senkung CO 2 -Emissionen für gleiche Strom- und Wärmeerzeugung wie 2010 (einschl. Brennstoffeffekt) 72 % Senkung des Primärenergieverbrauchs für gleiche Strom- und Wärmeerzeugung 39 % 24