Leitfaden für die Facharbeit am Fichte-Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen?

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Facharbeit Was ist das?

Methodentraining Facharbeiten

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Regionale Schule Am Wasserturm

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit in Klasse 9

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Die Facharbeit. Einführung. am Kardinal-Frings-Gymnasium. Schr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Facharbeit Empfehlungen und Hinweise

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Handreichung zur Facharbeit in der Jahrgangsstufe 12 der gymnasialen Oberstufe

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Informationen und Tipps zur Facharbeit in Jgst. 12

Gymnasium an der Schweizer Allee Facharbeit Q1 1

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Verbindliche Anleitung zur Anfertigung von Facharbeiten am Gymnasium der Stadt Warstein

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe (2. Halbjahr der Q1)

Facharbeit in der Jahrgangsstufe Q1. Leibniz-Gymnasium Remscheid

Die Facharbeit: Grundsätzliches, Vorgehensweise, technischformale Umsetzung und Beurteilungskriterien

Informationen zur Facharbeit am AHF-Gymnasium Detmold 1

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Facharbeit Gymnasium Hammonense im Schuljahr 2015/2016 Planung und Durchführung

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Facharbeiten in der Q 1

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Leitfaden für die Facharbeit

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Handreichung zur Erstellung einer Facharbeit. Beruflichem Schulzentrum 1 Leipzig

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17)

Die Facharbeit (2015/2016)

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Gymnasium Herkenrath Allgemeine Informationen zur Facharbeit

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Wie soll s aussehen?

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

1. Fragestellung. 2. Formalia

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13

Handreichung zur Erstellung einer Belegarbeit

Facharbeiten. Informationen zu den Facharbeiten im Jahrgang Q1 am Städtischen Gymnasium Rheinbach im Schuljahr 2016/2017

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Hinweise zur Abfassung von Zulassungsarbeiten in Didaktik der Arbeitslehre Dr. Peter Herdegen

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Walter-Gropius-Schule Erfurt Berichtsheft zur Seminarfachleistung

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Methodische Gesichtspunkte zur Facharbeit 2015 Informationspapier für Schülerinnen und Schüler Stand: (NP)

Hinweise und Informationen zur Anfertigung der Facharbeit in Q1

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Sekundarstufe II Gymnasium Letmathe

Die Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe des Landes NRW unter besonderer Berücksichtigung der Lernsituation an der GesamtSchule Quelle

Facharbeit Physik 2011

KOLLEG FÜR SOZIALPÄDAGOGIK DER DIÖZESE LINZ

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Zitieren und Bibliographieren

Projektarbeit - Schuljahr 2017/18

Vorwissenschaftliche Arbeit

Transkript:

Leitfaden für die Facharbeit am Fichte-Gymnasium 1. Was ist eine Facharbeit? In der Jahrgangsstufe Q1.2 wird die erste Klausur durch die Facharbeit ersetzt ( 14 Abs.3 APO-GOSt). Facharbeiten sind umfangreichere schriftliche Hausarbeiten (8 12 Textseiten), die selbständig zu verfassen sind und die verlangen, bei Themenfindung, Recherche und Aufarbeitung von Informationen eigenständig zu arbeiten. Im Unterschied zum Referat sind Facharbeiten nicht mündliche, sondern schriftliche Textformen mit höherem Anspruch an die formale und an die sprachliche Verarbeitung. Eigenständig zu arbeiten bedeutet nicht ohne Unterstützung zu arbeiten : Der Fachlehrer betreut durch kontinuierliche individuelle Beratung bei 1. Suche, Eingrenzung und Strukturierung des Themas 2. Beschaffung von Materialien 3. Verdeutlichung von Leistungserwartungen (z.b. sprachlich angemessene schriftliche Darstellung, Beherrschung von Darstellungskonventionen wie Zitieren und Literaturangaben, Fachmethoden, Gliederung und Strukturierung) 4. Planung des Vorgehens unter Beachtung der formalen und terminlichen Vorgaben 5. Diskussion von Zwischenergebnissen 6. Überarbeitung erster Entwürfe 7. Abschlussreflexion des Arbeitsprozesses und des Endergebnisses 2. Arbeitsweise Die einzelnen Themen verlangen unterschiedliche fachliche Methoden zu ihrer Bearbeitung. Dabei können sich durchaus Methoden miteinander verbinden; z.b. können Informationen gewonnen werden durch - Analyse von Sachtexten - Auseinandersetzung mit mathematischen und logischen Problemen - Interviews und Befragungen - Beobachtung und Erkundung von Lebenswelten - Messungen und Experimente 3. Themenfindung Empfohlen (differiert je nach Fach) - Bezug zu den Kursinhalten des Faches, in dem geschrieben wird - Bezug zur eigenen Schule - Bezug zur unmittelbaren Lebenswelt - Bezug zu lokalen oder regionalen Sachverhalten oder Personen Zu vermeiden - Interpretationsthemen mehr oder weniger bekannter Texte - Standardthemen (z.b. Die Sahara, Goethe und seine Werke ) 1

- Zusammensetzung von vorgefertigten Versatzstücken (z.b. Passagen aus dem Internet, aus Büchern und Sekundärliteratur sind keine eigenständige Leistung und werden mit ungenügend bewertet.) Bei fremdsprachlichen Themen hat sich die Benutzung von Übersetzungsprogrammen als völlig ungeeignet erwiesen. Generell gilt: Der Fachlehrer muss das Thema akzeptieren. Fragen und Hinweise zur Themenfindung - Sind im Unterricht Fragestellungen aufgefallen, die besonders interessant oder wichtig erscheinen? - Schien die Behandlung eines Themas im Unterricht als zu knapp? Gibt es ein Thema, das eine Vertiefung verdient hätte? - Welche Aspekte des Themas lassen sich mit dem Fach verbinden? Welche persönlichen Interessen verbinden Sie mit dem Thema? zur Themenformulierung - Wie hoch stellen Sie sich den erforderlichen Aufwand vor? - Haben Sie Ideen, wie Sie an entsprechende Materialien (Bücher, Aufsätze, Erfahrungsberichte) kommen? - Welche Methoden wollen Sie einsetzen, um das Thema zu untersuchen? Lässt sich die Themenstellung präzise formulieren? - Welche Eingrenzungen (zeitlicher, räumlicher Art usw.) sind bei diesem Thema notwendig? zur ersten Themenvorbereitung - Wer unterstützt Sie bei der Bearbeitung des Themas? - Stehen die erforderlichen Quellen/Arbeitsmittel in der Bearbeitungszeit des Themas zur Verfügung? Generell gilt: - Die Fachlehrer informieren interessierte Schüler ihres Kurses über Möglichkeiten hinsichtlich der Facharbeit im betreffenden Unterrichtsfach. - Am Fichte Gymnasium existiert ein Archiv von Facharbeiten aus sechs Jahrgängen (über 500 Exemplare). - Eine Themenliste ist einsehbar und eine Ausleihe von Facharbeiten (ausschließlich über Frau Langenscheidt oder Frau Hoffstätter) ist möglich. 4. Organisation und Planung der Arbeit? Ein Termin steht bei der Facharbeit auf jeden Fall fest: der Abgabetermin. Deshalb kann man ihn zum Ausgangspunkt für die Überlegungen zum Arbeitsplan nehmen. Die im Folgenden angeregten drei Phasen werden durch die drei verpflichtenden Beratungsgespräche beim betreuenden Fachlehrer (mit Protokoll) unterstützt. Erste Phase - Das Thema festlegen - Wichtige Begriffe abklären - Lexika und Handbücher einsehen - Die ersten Informationen zusammentragen - Literatur sammeln und sichten. - Weiteren Stoff sammeln und in Ansätzen sichten. - Erste Überlegungen zu möglichen Teilaspekten des Themenbereichs anstellen - Vorüberlegungen zu einer möglichen Gliederung anstellen 2

Z weite Phase - Material sichten, ordnen und bewerten - Die eigene Argumentation ausarbeiten - Die eigenen Gedanken und das eigene Material einordnen (z. B. Versuchs-, Umfrage-, Beobachtungsergebnisse, herausgearbeitete Textbefunde usw.) - Das Material gliedern und Teilbereichen zuordnen - Ausführliche Gliederung erstellen Dritte Phase - Die Gliederung im Hinblick auf den Bezug zum Thema überprüfen - Kapitel und Kapitelüberschriften der Arbeit endgültig festlegen - Rohentwurf: Das gesammelte und geordnete Material kommentieren und verbinden - Die eigene Argumentation ausformulieren und den fortlaufenden Text schreiben - Den Entwurf überarbeiten: Wiederholungen vermeiden, bestehende Lücken feststellen - Endgültige Fassung erstellen - Im Hinblick auf Fehler überarbeiten 5. Formale Anforderungen Umfang und äußere Anlage Gesamtumfang: 8 12 Textseiten (zusätzliche Seiten für im Anhang beigefügtes Material werden nicht mitgezählt), auf DIN A 4, einseitig beschriftet Schrift: Typ Times New Roman, Größe 12, Laufweite Standard Blattgestaltung: Ränder: links 4 cm, rechts 2 cm, Zeilenabstand: 1 ½ zeilig, Seitenzahlen: Die Seiten werden jeweils oben in der Mitte durchnummeriert. Das Deckblatt wird nicht nummeriert, zählt aber als Seite 1. Deckblatt: Es kann nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden, muss aber Angaben wie Thema der Arbeit, Fachlehrer, Fach und Verfasser enthalten. Präsentation: im Schnellhefter ohne Klarsichthüllen, in einer Klemmhebelmappe oder gebunden. Quellenangabe: Das Literaturverzeichnis steht am Ende, danach kommt die folgende Erklärung. Erklärung: Ich erkläre, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ort, Datum und Unterschrift des Verfassers Zitate: Jedes wörtlich übernommene Zitat muss durch Anführungszeichen kenntlich gemacht werden. Auslassungen innerhalb von Zitaten werden durch drei Punkte in Klammern vermerkt. Hervorhebungen in Zitaten durch den Verfasser der Facharbeit müssen gekennzeichnet sein. Dies geschieht im Anschluss an den Literaturhinweis durch den Zusatz: (Hervorhebung durch "Name"). Alle Zitate werden nachgewiesen durch eine vollständige bibliographische Angabe der Quelle und der jeweiligen Seite. Im Text kann dabei eine einheitlich abgekürzte Form der bibliographischen Angabe verwendet werden. Bibliographische Angaben bei Büchern a) Verfasser bzw. Herausgeber (Zuname, Vorname abgekürzt) b) Titel (u.u. mit Untertiteln) c) Erscheinungsort und Erscheinungsjahr (beim Fehlen dieser Angaben auf dem Titelblatt oder im Impressum ist anzugeben: o.o. ohne Ort, bzw. o.j. ohne Jahr) d) Auflagenangabe durch hochgestellte Ziffern beim Erscheinungsjahr z.b.: Finkelnburg, W., Einführung in die Atomphysik, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1956 2 3

Bibliographische Angaben bei Zeitschriften a) Verfasser (Zuname, Vorname abgekürzt) b) Titel des Aufsatzes in: Titel der Zeitschrift, Jahrgang und Nummer der Zeitschrift, Seitenangabe. (z.b.:schmähling, Arbeitstechniken - Rüstzeug für Studium und Beruf, in: schulreport 1975/4, S. 10) Literaturangaben aus dem Internet a) Titel des Werkes, Textes oder Dokumentes, Name des Verfassers b) Erstellungsdatum, File-Nummer oder Version, Datum der Edition oder letzte Änderung c) Internetadresse und Datum des Zugriffs d) Internetquellen müssen ausgedruckt im Anhang beigefügt werden. 6. Beurteilungskriterien Beurteilt wird nicht nur das fertige Produkt hinsichtlich Inhalt und Form, sondern die Art der Erstellung geht anhand der Protokolle aus den drei Beratungsgesprächen deutlich in die Bewertung ein. Die folgenden Abschnitte sind nach ansteigender Bedeutung geordnet, die einzelnen Fragen nicht. Formales Ist die Arbeit vollständig? Findet sich hinter dem Textteil ein Katalog sinnvoller Anmerkungen? Sind die Zitate exakt wiedergegeben, mit genauer Quellenangabe? Ist ein sinnvolles Literaturverzeichnis vorhanden mit Angaben zur in der Arbeit benutzten Sekundärliteratur, ggf. zur Primärliteratur? Wie steht es mit der sprachlichen Richtigkeit (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik) und dem sprachlichen Ausdruck (Satzbau, Wortwahl)? Wie ist der äußere Eindruck, das Schriftbild? Sind die formalen Vorgaben eingehalten? Inhaltliche Darstellungsweise Ist die Arbeit themengerecht und logisch gegliedert? Werden Thesen sorgfältig begründet; sind die einzelnen Schritte schlüssig aufeinander bezogen? Ist die Gesamtdarstellung in sich stringent? Ist ein durchgängiger Themenbezug gegeben? Wissenschaftliche Arbeitsweise Sind die notwendigen fachlichen Begriffe bekannt? Werden die Begriffe klar definiert und eindeutig verwendet? Werden die notwendigen fachlichen Methoden beherrscht und kritisch benutzt? In welchem Maße hat sich der Verfasser um die Beschaffung von Informationen und Sekundärliteratur bemüht? Wie wird mit der Sekundärliteratur umgegangen (nur zitierend oder auch kritisch)? Wird gewissenhaft unterschieden zwischen Faktendarstellung, Referat der Positionen anderer und der eigenen Meinung? Wird das Bemühen um Sachlichkeit und wissenschaftliche Distanz deutlich (auch in der Sprache)? Wird ein persönliches Engagement des Verfassers in der Sache, am Thema erkennbar? Ertrag der Arbeit Wie ist das Verhältnis von Fragestellung, Material und Ergebnissen zu einander? Wie reichhaltig ist die Arbeit gedanklich? Kommt der Verfasser zu vertieften, abstrahierenden, selbstständigen und kritischen Einsichten? 4

7. Organisation der Facharbeit am Fichte-Gymnasium alle schriftlichen Fächer für Facharbeit möglich (daher alle außer Literatur und Sport) falls das Fach der Wahl in Q1.1 nicht schriftlich gewählt ist, dann muss es für das Halbjahr Q1.2 schriftlich gewählt werden die Wahlbögen müssen etwa zum Termin der Herbstferien ausgefüllt werden, da die Möglichkeiten der Wahl eingeschränkt sind: 1. pro Kurslehrer werden nicht mehr als 5 Facharbeiten angenommen (individuelle Ausnahmen möglich) 2. es erfolgt eine möglichst gerechte Verteilung der Facharbeiten auf die verschiedenen Kurslehrer, sonst da sonst eine Überforderung des Kollegen durch die notwendige Betreuung der Schülerarbeiten auftreten kann) Folgerung: 3 Fächer in Rangfolge für die Facharbeit benennen Facharbeit in der Regel nur an der Stammschule (also am Fichte Gymnasium) - akzeptierte Ausnahmen sind jedoch möglich Auswahl und Zuordnung der Fächer durch die Jahrgangsleitung Absprachen zur Themenfestlegung vor Weihnachten individuelle Materialsuche in den Weihnachtsferien Themenfestlegung im Januar 3 Beratungsgespräche (verpflichtend, aber gleichzeitig begrenzt) erste Klausur in Q1.2 wird in dem betroffenen Fach durch die Facharbeit ersetzt Abgabe der Facharbeit zum angegebenen Termin (Aushang) Rückgabe und Besprechung der Facharbeit ca. 4 Wochen später Stand Dezember 2014 JH & EL 5