Nachsorgehaus am Chiemsee im aufbau

Ähnliche Dokumente
DER IRMENGARD-HOF AM CHIEMSEE

Das Kinderhospiz Netz

In Würde und ohne Angst...

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

Daheim, wo es am schönsten ist.

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Nähe hilft heilen. Das Ronald McDonald Haus St.Gallen.)

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Leben und Lachen Sterben und Trauern.

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Kinderhospiz Löwenherz Informationen für Eltern

links: Bettinas Einschulung, 1994 rechts: Bettina mit ihrer Tochter, 2010

Belastung und Herausforderung.

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim.

Salzburger Kinderkrebshilfe

Leben und Sterben in Würde

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

KREATIVITÄT BRAUCHT RAUM UND RUHE

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe!

Diakonie-Hospiz Wannsee

Zusammen weiter. Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe Verband der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe Organisationen

Ein Stück Normalität

Leben und Sterben in Würde

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Stationäres Hospiz. Raphael. Ein guter Engel begleitet ihn und seine Reise wird ein gutes Ende nehmen. (Tob. 5,22)

Beste Aussichten für erholsame Ferien. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT

TWISTERTWINS: unser Herzens projekt

REGENERATION FÜR KÖRPER UND SEELE REGENERATIONS ZENTRUM GOLDEGG IHR WOHLBEFINDEN IST UNSER ANLIEGEN LEBENSENERGIE DURCH ERHOLUNG

Trauerangebote für Kinder und Jugendliche

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

DER ZUKUNFT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN

- Wohnhaus Peter Hofer. Test

Wohneinrichtung Dransfeld

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

SENIORENHÄUSER HOHE WOHNQUALITÄT UND WARMHERZIGE FÜRSORGE

EHRENAMTLICHE STERBEBEGLEITER FÜR KINDER UND HILFE FÜR DEREN FAMILIEN

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

GLÜCK IST VERDOPPELT, DAS EINZIGE, DAS SICH WENN MAN ES TEILT. Albert Schweitzer

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen

Kinder des Shanzu Orphans Home Kenia. Neuigkeiten 2019

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Herzlich Willkommen im Bergischen Kinder- und Jugendhospiz Burgholz

3000km für einen guten Zweck

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E

SOH Newsletter Nr. 3/2014

Wohnen heißt zuhause sein individuelle Wohnangebote

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

- Wohnhaus St. Johannes. Test


Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Persönlichkeit entwickeln gemeinsam leben und lernen

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

nsere ambulanten Pflegeangebote

Unsere Senioren- & Intensiv- Wohngemeinschaften im Westerwald

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Konzept für die Kleintierhaltung auf dem Predigerhof. Predigerhof

DIE NEUE PALLIATIVSTATION IM MARIENHOSPITAL STUTTGART

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETEr ELTERN

Altenwohnzentrum Emden

Kuren für pflegende Angehörige

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

TAGEN UND LERNEN MIT BESONDEREM BLICK. a k a d e m i e a m s e e koppelsberg

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

Kinderhospiz. erliner Herz

HAUS ST. FRANZISKUS. Zuhause in Brüggen

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Außerklinische Intensivpflege in Lübeck Ihre Wohngemeinschaft im Tor zum Norden. In Kooperation mit GW GepflegtWohnen ggmbh

Lions Charity Golfturnier

Unsere stationären Pflegeangebote.

Trauerangebote für Kinder, Jugendliche und Familien

nestwärme e.v. Deutschland Werden Sie Teilhaber einer gemeinsamen Idee!

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien

ICH MÖCHTE AUCH BEHINDERT SEIN, DAMIT ICH GELIEBT WERDE. Hilfe für vergessene Geschwisterkinder

Schöne Ferien! Am besten mit uns. Reiterfreizeit Pfingsten/Sommer

In Gedenken an. Karen Harmsen

Willkommen in Dießen!

BRÜCKEN SCHLAGEN SCHULE MACHEN

Wohnbereich für Menschen mit chronischen Suchterkrankungen. Krankenheim. Genthiner Straße

Betreutes Wohnen in Mariazell

Lebenskraft bewahren. Lebensmut erhalten.

Transkript:

Nachsorgehaus am Chiemsee im aufbau psychosoziale Nachsorge und erholung für krebs- und chronisch kranke Kinder, Jugendliche und junge erwachsene Wir übernehmen Verantwortung. Wir helfen.

Editorial Liebe Freunde und Förderer der Björn Schulz STIFTUNG, wir freuen uns sehr, hier am Chiemsee ein Nachsorgehaus errichten zu können. Die Idee entstand schon vor vielen Jahren, als unser Verein KINDERHILFE die ersten Nachsorgereisen organisierte. Die Jugendherbergen waren vorwiegend an der Nordsee und boten nicht immer die ge eignete Atmosphäre. Nach der ersten Reise in die Alpen waren alle wahnsinnig begeistert. Der Erholungswert war sehr groß und der tiefe Schnee im Winter für Kinder immer ein Erlebnis. Meine Frau und ich verbringen jedes Jahr unseren Urlaub in Bayern und hörten von den freien Gebäuden in Mitterndorf. Ich war sofort von dem Bauernhof begeistert und wusste gleich: das ist es! Das Haus hat einfach viel Charme! Wir haben dann unser Konzept auf der Fraueninsel bei den Benediktinerinnen vorgestellt. Äbtissin Johanna kam uns in Berlin im SONNENHOF besuchen und war von unserer Arbeit sehr angetan. Hier habe ich erlebt, dass Sterben auch schön sein kann!, war ihr Re sümee. Über den Erbpachtvertrag sind wir uns schnell einig geworden und konnten im Sommer 2009 den Bauernhof mit 1,3 Hektar Land übernehmen. Nun sind wir dabei, die beiden Häuser und die Stallungen mit dem wunderschönen Gewölbe um- und auszubauen. Auch das Windrad, ein Wahrzeichen von Mitterndorf, wird renoviert und soll künftig für die Stromgewinnung genutzt werden. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ih n en unser erstes Projekt in Bayern ausführlich vor und hoffen, dass der Funke überspringt. Ich bin über jeden Spender oder Sponsor dankbar und hoffe, dass wir die ersten Nachsorgereisen bereits im Sommer 2011 hierher unternehmen können. Unsere Familien sind von diesem schönen Haus und Grundstück am Chiemsee begeistert, ebenso wie unsere Schirmherrin Karin Seehofer, der unser besonderer Dank gilt. In gleichem Maße danken wir den Benediktinerinnen von Frauenwörth, auch dafür, dass unser Haus den Namen IRMENGARD-HOF tragen darf. Herzlichst Ihr Jürgen Schulz 2

Unsere Schirmherrin Am 15. April 2010 übernahm Karin Seehofer die Schirmherrschaft über unseren IRMENGARD HOF. Wir freuen uns darüber sehr und möchten aus ihrer Ansprache zu diesem Anlaß zitieren: Es gibt wenige Termine, die mir so sehr am Herzen liegen, wie der heutige. Gerne und mit voller Überzeugung übernehme ich die Schirmherrschaft über den IRMENGARD-HOF. Dieser historische Dreiseithof am Ufer des Chiemsees soll nach Ihren Plänen, lieber Herr Schulz, zu einer Insel der Menschlichkeit werden manches davon kann man auch durch die Umbauten bereits erahnen. Inmitten dieser wunderschönen Landschaft planen Sie ein Idyll für Menschen, die das Schicksal vor große Herausforderungen gestellt hat Hier sollen sie alle Raum und Zeit finden zur Erholung und zur Regeneration, für Gespräche und Aufarbeitung. Aber noch viel wichtiger: hier auf dem IRMENGARD-HOF wird Raum geschaffen für gemeinsame und unbeschwerte Erlebnisse, für Gemeinschaft und das, was man gemeinhin als heile Welt bezeichnet. Gleichzeitig will man hier aber auch da sein für diejenigen, die einen geliebten Menschen verloren haben, die Trauerarbeit leisten und Lebenskrisen bewältigen müssen. Die Björn Schulz STIFTUNG stellt mit diesem Konzept Menschen in den Mittelpunkt, die im täglichen Leben mit kranken Kindern zwangsläufig zurückstecken müssen Geschwister und Angehörige Dem IRMENGARD-HOF wünsche ich die baldige Fertigstellung und Eröffnung. Als Schirmherrin verspreche ich, alles mir Mögliche zu tun, damit hier bald diejenigen einziehen können, für die dieses Projekt gedacht ist: schwerkranke Kinder mit ihren Familien. In diesem Sinne bitte ich Sie alle um Unterstützung des IRMENGARD-HOFes gemäß den Worten von Antoine de Saint-Exupéry: Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. 3

Die Björn Schulz STIFTUNG Die Björn Schulz STIFTUNG bietet Hilfe für krebs- und chronisch kranke sowie für schwerst- und unheilbar kranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und deren Familien. Eine Familie mit einem kranken Kind benötigt eine umfassende Betreuung und Unterstützung, die weit über die medizinischen Therapien hinaus geht. Da solche Leistungen nicht in erforderlichem Maße vom staatlichen Gesundheitssystem erbracht und finanziert werden, hilft die Björn Schulz STIFTUNG den kranken Kindern, deren Geschwistern, Eltern und weiteren Familienangehörigen: schnell, unbürokratisch und effektiv. Die Stiftung fördert, errichtet und betreibt bundesweit patientenbezogene, ganzheitliche Einrichtungen Am 17. Dezember 2002 eröffnete die Björn Schulz STIFTUNG das erste Kinderhospiz in Berlin-Brandenburg und damit das zweite in Deutschland. Hier verbringen zwölf schwer- oder unheilbar kranke junge Menschen professionell und liebevoll betreut einen Teil ihrer letzten Lebenszeit. Mit großem Kraftaufwand und ausschließlich mit Hilfe von Spenden wurde das Haus in Berlin-Pankow aufgebaut. Der Aufenthalt eines unheilbar erkrankten Kindes, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen wird nur zu 40 Prozent von den Kassen finanziert. Alle anderen Kosten müssen über Spendenmittel finanziert werden. Die Björn Schulz STIFTUNG ist bereits seit 2006 in München tätig und wird dort, von einem wissenschaftlich-medizinischen Beirat unterstützt, der aus den folgenden Ärzten besteht: Prof. Dr. Stefan Burdach, Chefarzt der Kinderklinik Schwabing Prof. Dr. Jochen Peters, Chefarzt der Kinderklinik Dritter Orden Prof. Dr. Reinhard Roos, ehem. Chefarzt der Kinderklinik Harlaching 4

Die Geschichte des Irmengard-Hofes Inmitten einer ursprünglichen schönen Landschaft des bayrischen Voralpenlandes gründete Bayernherzog Tassilo III. im Jahr 782 das Kloster auf Frauenwörth. Mit ihrer 1200-jährigen Tradition und Geschichte stellt die Abtei auf Frauenchiemsee ein kulturelles und historisches Kleinod in einer der schönsten Gegenden Deutschlands dar. 1901 wurde das Kloster erneut zur Abtei erhoben und ist damit neben dem Nonnberg in Salzburg das älteste bestehende deutschsprachige Frauenkloster nördlich der Alpen. Namenspatronin für das neue Projekt ist die Selige Irmengard (+866). Sie war eine Tochter König Ludwigs des Deutschen und Urenkelin Karls des Großen und wird als erste namentlich bekannte Äbtissin und Schutzpatronin des Chiemgaus noch heute verehrt. Die ersten Aufzeichnung über das früher Matheis-Hof genannte Anwesen stammen aus dem Jahr 1810. Erbaut wurde der Dreitseithof vermutlich 1904 und war in der Folge ein wichtiger Teil des Klosterguts Mitterndorf. In späteren Jahren wurde das Gut um verschiedene landwirtschaftlich genutzte Nebenräume erweitert. 1965 erfolgte der Stallumbau und erst 1970 fand der Einbau einer Ölheizung statt. Die schwierige Zeit nach dem Ersten Weltkrieg hätte das Kloster der Benediktinerinnen ohne die großzügige Unterstützung von Baron von Cramer-Klett wohl nicht überstanden. Er überließ der Abtei das Gut Mitterndorf gegen eine Scheinpacht von jährlich zehn Mark. Die von den Schwestern geführte Landwirtschaft blühte auf und versorgte bis 1980 Kloster, Internat und Klostercafé. Eines der landwirtschaftlichen Gebäude wurde zu einem Jugendwohnheim ausgebaut und bot Mädchen in den Jahren 1968 bis 1972 Unterkunft und Unterrichtsstätte. Im Sommer 2009 übernahm die Björn Schulz STIFTUNG den Dreiseithof im Rahmen eines Erbpachtvertrages für 92 Jahre. Eine umfassende Grundsanierung wird nötig, um den Hof seiner neuen Nutzung zuzuführen. 5

Unser Konzept Auf dem IRMENGARD-HOF finden krebs- und chronisch kranke Kinder, Jugendliche und ihre Familien eine liebevolle Umgebung, in der sie Kraft tanken können. Dieser Hof ist nicht nur für sie, sondern auch für all die Menschen, die an ihrem Betreuungs- und Behandlungsprozess beteiligt sind, Ort der Entspannung und Begegnung. Mit 32 gemütlichen Zimmern ist der IRMENGARD-HOF als Selbstversorgerhaus geplant, um den Familien und Gruppen eine unabhängige und selbständige Gestaltung ihres Aufenthaltes zu ermöglichen. Es ist geplant, einen großen Gemeinschaftsraum im Gewölbe der ehemaligen Stallanlagen einzurichten, ebenso Werkräume, Spielzimmer, Meditations- und Therapieräume. Auch an einen Snoezelenraum ist gedacht dieses Wort stammt aus dem Niederländischen und bedeutet alle Sinne anregen. Da Tiere ein wichtiger Bestandteil der Therapie sind, wird es auch einen Streichelzoo mit Schafen, Ziegen, Eseln und Pferden geben. Unsere Angebote für Familien Nachsorgereisen Altersgerecht werden Gruppen gebildet, die sich aus den krebs- und chronisch kranken Kindern und Jugendlichen sowie deren Geschwistern zusammensetzen. Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, mit ihren Geschwistern eine schöne Zeit zu verbringen. Ziel der Reisen ist es, die Geschwister zusammenzuführen, das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen zu stärken aber auch eine Erholung nach den vielen anstrengenden Therapien. Geschwisterfahrten An diesen Fahrten nehmen Geschwister von schwerstkranken Kindern teil. Es entsteht eine Gruppe von Gleichgesinnten, 6

denn alle Geschwister befinden sich in einer ähnlichen oder vergleichbaren Situation. Das bietet ihnen Schutz, Halt und Sicherheit. Auf dieser Basis können sie in Gesprächsrunden, die angeleitet werden, freier über ihre Ängste, Sorgen und Probleme sprechen. Jugendgruppen/Survivors Ehemals an Krebs erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben die Möglichkeit, über Erfahrungen und Ängste in Verbindung mit ihrer überstandenen Krebserkrankung zu sprechen. Diese Gespräche sollen als Orientierungshilfen bei der Auseinandersetzung mit der neuen Lebenssituation nach der lebensbedrohlichen Krankheit in den Bereichen Familie, Schule und Ausbildung dienen. Die Survivors-Fahrt zum Chiemsee dient dazu, eine feste Gruppe von ehemals schwerstkranken Kindern und Jugendlichen, die nun bereits junge Erwachsene sind, zu etablieren. Regelmäßige Treffen sollen einen Erfahrungsaustausch über einen langen Zeitraum hinweg gewährleisten können. Trauergruppen Die Björn Schulz STIFTUNG bietet verwaisten Familien und ihren Angehörigen gemeinsame Tage in einem geschützten Rahmen an. Die Familien erarbeiten sich gemeinsam Trauerrituale und geben sich somit gegenseitig Halt. Im Mittelpunkt steht auch eine langfristig angelegte Trauerarbeit, um die Familien in ihrer Trauerbewältigung zu unterstützen und zu stärken. Auf Wunsch werden diese Reisen von Psychologen und Seelsorgern begleitet. Familienfreizeiten Familien mit einem schwerstkranken Kind sind oftmals extremen Belastungen ausgesetzt, die sich auf alle Familienmitglieder auswirken. Die 24-Stunden-Pflege ihres Kindes bedeutet für die Eltern täglich einen sehr hohen Energie- und Zeitaufwand. Die gesunden Geschwister müssen oft frühzeitig und selbstständig viele Aufgaben übernehmen. Neben der Erholung, sollen die Familien wieder zueinander finden, Zeit für sich 7

haben und etwas Schönes zusammen unternehmen und erleben können. weiterbildungen/ seminare Der IRMENGARD HOF bietet auch die Möglichkeit verschiedene Schulungen und Seminare durchzuführen. Sie richten sich an haupt und ehrenamtliche Mitarbeiter der BJÖRN SCHULZ STIFTUNG. Auch Mitarbeiter kooperierender Kliniken und Organisationen können diese Angebote wahrnehmen. Wir bieten Themen für Menschen an, die in ihrem Umfeld mit schwerer Krankheit, Palliativmedizin sowie Tod und Sterben in Berührung kommen. 8

Erfahrungsberichte Unsere Geschwisterreisen nach Sylt werden gemeinsam mit den Familien vor und nachbereitet und anhand von Fragebögen analysiert. Wichtig für die Eltern war, dass sich die Kinder gut erholt und wohl gefühlt haben. Die verschiedenen gemeinsamen Aktivitäten und der Aufenthalt in schöner Dünen Landschaft an der Nordsee haben sie genießen können. Die Kinder kamen kontaktfreudiger aus den Ferien zurück und zeigen ein selbstbewußteres Verhalten. Die Eltern sind sehr stolz über das neu gewonnene Selbstwertgefühl und die gewachsene Eigenständigkeit ihres Kindes. Besonders der Austausch mit Gleichaltrigen, die ein ähnliches Schicksal erlebt haben, war für sie positiv. Die Angebote dieser Reisen bieten den Kindern eine tolle Chance, beispielsweise den Alltag gemeinsam zu bestreiten. Die Mahlzeiten werden gemeinsam geplant und zubereitet, das Budget ausgerechnet und die Einkäufe zusammen erledigt. Unsere Tochter war nach der Sylt-Reise gut erholt und entspannter. Sie hat sich sehr wohl gefühlt und eine tolle Freundin gefunden. Sie ist viel offener Nach vielen Gesprächen mit den Kindern / Jugendlichen und den Eltern stellen wir immer wieder fest, dass die Nachsorgeangebote bei den folgenden Themen nachhaltige positive Wirkungen haben: Allgemeines Wohlbefinden Stärkung des Selbstwertgefühls / des Selbstvertrauens / des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten Stärkung der Selbständigkeit / der Eigenständigkeit / des Verantwortungsbewusstsein Stärkung durch Austausch mit anderen / in der Gruppe geworden und erzählt uns über die anderen Kinder, die in ähnlichen Situationen sind. In der Schule stellen wir fest, dass sie mehr Kontakt und Austausch mit anderen Kindern hat. Was uns natürlich sehr gut tut, ist die Tatsache, dass unsere Tochter sich auf uns und die Familie gefreut hat und ihr Zuhause mehr schätzt wie vorher. Auch stellen wir fest, dass sie auf ihren kranken Bruder weniger eifersüchtig ist. 9

Baubeschreibung Die Untere Denkmalschutzbehörde bezeichnet den ehemaligen Gutshof zwar nicht als Baudenkmal, nennt ihn aber ein erhaltenswertes, das Bild der Kulturlandschaft prägendes Gebäude. Das historische Mischmauerwerk des alten Hofes bleibt im Zuge der Sanierung größtenteils erhalten. Da das Gebäude aber teilweise nur auf dem lehmigen Boden gegründet ist, müssen an einigen Stellen aufwendig Fundamente gegossen oder nachgebessert werden. Eine Modernisierung der Fenster und technischen Anlagen des Hofes ist unumgänglich, auch um die Energie und Heizkosten zu senken. Die komplette Sanierung und der behindertengerechte Umbau finden in zwei Bauabschnitten statt. Der Querschnitt des Hauses nach der Fertigstellung 10

Das Gewölbe im Sommer 2010 Der Speisesaal nach dem Umbau Begonnen wird mit dem rechten Wohnhaus dem alten Schwesternhaus und dem Ausbau der ehemaligen Stallanlage. Aus dem alten Kuhstall mit seinen Gewölben und uralten Säulen soll ein großer Gemeinschaftsraum, eine große Küche und ein Kamin und Fernsehzimmer werden. Neben den gemeinsamen Mahlzeiten bietet sich dort Platz und Gelegenheit zum Spielen, Basteln oder Erholen. Bereits Mitte 2011 soll die erste Bauphase abgeschlossen werden. Dann kann der IRMENGARD HOF schon von den ersten Familien genutzt werden, während im zweiten Bauabschnitt das linke Wohnhaus sowie der obere Teil des Stallgebäudes renoviert wird. 11

Baubeschreibung In beiden Häusern wird ein Aufzug eingebaut, diese sind, zusammen mit den Bädern, feste Bestandteile des behindertengerechten Umbaus. Von den insgesamt 32 Zimmern werden einige über rollstuhlgerechte Bäder verfügen. Die ehemalige Kapelle des Hauses soll durch einen Raum der Stille ersetzt werden. Im Dachgeschoss wird eine kleine Sternwarte entstehen. Die ehemaligen Tenne bietet auf 300 Quadratmetern reichlich Platz für einen Seminarraum und einen großzügigen Spielbereich, der auch bei schlechtem Wetter Sport und Freizeitaktivitäten erlaubt. 1.BA Rohbau 1.BA Ausbau 2.BA 2.BA Rohbau 1.BA Lüftungszentrale 1.BA Kein weiterer Ausbau Rohbau 2.BA Kein weiterer Ausbau Ohne Bautätigkeit Die zwei Bauabschnitte 12

Raum der Stille Das Flurstück 513 und der Dreiseithof sind in dieser Zeichnung farblich gekennzeichnet. Über die Straße, an die unser Grundstück grenzt, erreicht man direkt den Chiemsee. Das großzügige Grundstück diente den Benediktinerinnen unter anderem für die Viehzucht. Wir möchten einen hauseigenen Streichelzoo auf unserem Grundstück anbieten. Er zieht dann in einen schon Auszug aus dem Flurplan bestehenden Stall ein, der noch renoviert und ausgebaut werden muss. Pferde, Esel und Schafe werden nicht nur zu therapeutischen Zwecken hier einziehen, sondern unseren Stadtkindern die Natur nahe bringen. 13

Was kann ich tun? Das gesamte Volumen des Umbaus und der Modernisierung des IRMEN GARD HOFes beläuft sich auf etwa 2,5 Millionen Euro im ersten und weitere 2 Millionen im abschließenden Bauabschnitt. Nur gemeinsam mit Ihrer Hilfe kann dieses große Vorhaben gelingen! Helfen Sie den schwerkranken Kindern und ihren Familien und übernehmen Sie symbolisch einen Baustein für unseren IRMENGARD HOF. gemeinsam BaueN wir den irmengard-hof Stundensatz für einen Handwerker Dachfläche pro qm Patenschaft für ein Apartment (Ausbau) Patenschaft für die Photovoltaik Anlage 50, EUR 150, EUR 10.000, EUR 120.000, EUR 1 Baumeister 2 Zimmerer 3 Fenster + Türen 4 Spengler 5 Trockenbau 6 Fliesenleger 7 Maler, Glaselemente, 8 Elektro/Blitzschutz/ Planung 9 Verputz 10 Architekten/Statik 11 Aufzüge 12 Heizung/Lüftung/ Regeltech./Planung 13 Schlosser/Metallbau 14 Estrich, Böden, Steinmetz 15 Vollwärmeschutz 16 Außenanlagen unsere spendenkonten LIGA Bank eg Konto 240 00 22 BLZ 750 903 00 VR Bank Rosenheim Chiemsee eg Konto 895 26 04 BLZ 711 601 61 14

IRMENGARD-HOF, auf dem Klostergut Mitterndorf, Haus Nummer 1, 83257 Gstadt am Chiemsee ÜBERNEHMEN SIE EINE SÄULEN-PATENSCHAFT! Stützen Unterstützen Fundament geben! Eine zentrale Funktion unseres Hauses wird der Gewölberaum mit seinen charakteristischen Säulen einnehmen. In diesem großen und schönen Raum wird ein gemütlicher Gemeinschaftsraum entstehen, in dem sich die Gäste unseres Hauses also Familien mit schwerst kranken Kindern, Geschwister und Kinder auf dem Weg der Heilung treffen können. Hier kann gemeinsam gegessen, gespielt, gelacht, geredet oder getrauert werden. In diesem Jahr hat sich für uns unerwartet herausgestellt, dass die Säulen keine tragenden Fundamente haben. Das bedeutet für die Sanierung erhebliche Mehrkosten. Wir suchen Sie als Paten für eines der Fundamente unserer sieben Säulen. Jede Patenschaft eines speziell für diese Säule hergestellten Fundaments und die Sanierung dieser Säule mit dem dazughörigen Gewölbe kostet 10.000,00 Euro. Ab diesem Betrag können Sie eine Patenschaft übernehmen und Ihrer Säule auch einen eigenen Namen geben. Machen Sie den IRMENGARD- HOF zu Ihrer Herzenssache! Sie können uns unterstützen, in dem Sie eine unserer Säulen stützen! Die Björn Schulz Stiftung hat das DZI Spendensiegel Zeichen für Vertrauen zuerkannt bekommen, das den korrekten Umgang mit Spendengeldern zertifiziert. 15

GESTALTUNG: WWW.3F.DE IMPRESSUM Björn Schulz STIFTUNG Vorstand: Jürgen Schulz Kuratoriumsvorsitzende: Bärbel Mangels Keil Elsenheimerstraße 28 80687 München Telefon: 089 / 218 96 71 4 Fax: 089 / 218 96 71 5 Büroleitung: Marjon Bos www.bjoern schulz stiftung.de LIGA Bank eg Konto 240 00 22 BLZ 750 903 00 VR Bank Rosenheim Chiemsee eg Konto 895 26 04 BLZ : 711 601 61 Wilhelm Wolff Straße 38 13156 Berlin Telefon: 030 / 398 998 50 Fax: 030 / 398 998 99 info@bjoern schulz stiftung.de