Schutzgebiete Schongebiete Anforderungen, Bewertung, behördliche Auflagen

Ähnliche Dokumente
Maßnahmen zum Schutz von Wasservorkommen Sanierung von Quellen. DI Christian Kaiser. Herzlich Willkommen!

Aufbau und Funktion eines Wasserschutzgebietes

Trinkwasser-Schutzgebiete

(2) Das Wasserschutzgebiet gliedert sich in die weitere Schutzzone (Zone III), die engere Schutzzone (Zone II) und den Fassungsbereich (Zone I).

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015)

Trinkwasserschutz und Wasserschutzzonen

Wasserschutzgebiet - 1 -

Entwurf Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes Flatow

(Abl. Reg. Ddf. S. 138), geändert durch den Nachtrag vom 2. August 1977 (Abl. Reg. Ddf. S. 329)

Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften

1 Bezeichnung als Grundwasserschongebiet

BAYREUTHER STADTRECHT 167

Anträge zur Gewässerbenutzung

Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl

Wasserschutzgebiet Billstedt

2. 24 Abs. 1 und 110 Abs. 1 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG) in der Fassung vom 1. Januar 1999 (GBI. S. 1) wird verordnet:

Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Windkraftanlagen

V e r o r d n u n g. 1 Allgemeines

AUSWEISUNG VON TRINKWASSERSCHUTZGEBIETEN UM GRUNDWASSERFASSUNGEN. Informationsbroschüre der Wasserwirtschaftsverwaltung

Wem gehört unser Wasser?

Das österreichische Wasserrecht

V e r o r d n u n g. 2 Fassungsbereiche = Zone 1 (Brunnen V und Brunnen VI) 1 engeren Schutzzone = Zone 2 1 weiteren Schutzzone = Zone 3

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Verordnung über die Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für das Wasserwerk Bienroder Weg der Braunschweiger Versorgungs-AG

Verordnung: 1 Allgemeines

1 Räumlicher Geltungsbereich

Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell. Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Leitfaden Grundwasser- Wärmepumpen. Unterlagen zur wasserrechtlichen Einreichung

Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen.

R e c h t s v e r o r d n u n g des Regierungspräsidiums Karlsruhe. vom 3. Februar 1976

vom Räumlicher Geltungsbereich

Wärmepumpen. Arten von Wärmepumpen: Die Unterteilung erfolgt nach den Wärmequellen in Luftwärmepumpen, Wasser Wasser - Wärmepumpen

d) im Westen in nördlicher Richtung entlang der Ostseite der Bahnlinie bis zum Ausgangspunkt.

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

24.3 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Wasserschutzzonenreglement z'hofquellen

Verordnung. zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für das Wasserwerk Tiefwerder (Wasserschutzgebietsverordnung Tiefwerder) Vom 1.

Untere Wasserbehörde Recklinghausen

1 Rechtliche und technische Grundlagen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Das Versorgungsgebiet der ASG

13.7 a Verordnung der Stadt Freiburg i. Br. zur Erweiterung des bestehenden Wasserschutzgebietes Zartener Becken um eine weitere Grundwasserfassung

Textgegenüberstellung

Biogas-Anlagen Wasserwirtschaftliche Anforderungen

SONDERBEILAGE. zum AMTSBLATT Nr. 52 für den Regierungsbezirk Köln. Ausgegeben in Köln am 28. Dezember 2015

ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER TRINKWASSERVERSORGUNG

Gewässerschutzkarte. Merkblatt. für das Geoportal Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU

Wasserhaushaltsgesetz: WHG

Verordnung. zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für das Wasserwerk Beelitzhof (Wasserschutzgebietsverordnung Beelitzhof) Vom 13.

VERORDNUNG. des Landratsamtes Rastatt zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der

Wasserwirtschaftliche Anforderungen bei der Errichtung von Erdwärmesonden in Bayern

Energie-Apéro Nr. 65 Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. 8. September 2010

Verordnung: 1 Allgemeines

Verwendung von Bodenaushub, angeliefertem Boden und Recycling-Material bei Bauarbeiten im Wasserschutzgebiet

Verordnung: 1 Allgemeines

Hinweise zur Niederschlagswasserableitung (im Baugenehmigungsverfahren)

Verordnungen. Räumlicher Geltungsbereich

Bezirksregierung Detmold WSGV Schieder-Schwa.-Glockenpohl-Glashütte Seite 1

Veröffentlicht in der Sonderbeilage zum Amtsblatt Nr.50 für den Regierungsbezirk Köln Ausgegeben in Köln am 19. Dezember 1977

Bezirksregierung Detmold WSGV Herford-Brunnenstraße Seite 1

11. Deutscher Schlauchlinertag 11. April 2013 in Würzburg

Schutz des Wassers. die Neuregelungen des WHG/ NWG und die Auswirkungen auf Einleitungen in Gewässer.

VERORDNUNG. in Kraft seit

Bodensanierung Häufige Fragen

Thermische Nutzung von Grundwasser. Aufgabe der Behörde bzw. der Amtssachverständigen:

VAUwS / AwSV [Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen] Änderungen gegenüber der bisherigen VAwS

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Düngung Dr. Heinrich Holzner

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012. Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen.

Biologie Referat für Felix

Die Lerneinheit beantwortet die Frage: Wie kann man Grundwasser, und damit auch Trinkwasser, schützen? Folgende Lerninhalte sollen vermittelt werden:

1 Schutzgebietsfestsetzung

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

2015 Freitag, 16. Oktober 2015 Nr. 35. I n h a l t. 8. Sitzung des Kreistages

Versickerung von Niederschlagswässern

Festsetzung von Wasserschutzgebieten

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

Lagerung von Festmist (Dungstätte)

Merkblatt Wasserversorgungsanlagen. Einreichunterlagen für wasserrechtliche Bewilligungen

Bezirksregierung Detmold Staatliches Amt für Umwelt und Arbeitsschutz OWL WSGV Almetal-Zentralwasserwerk Büren Seite 1

Die Lerneinheit beantwortet die Frage: Wie kann man Grundwasser, und damit auch Trinkwasser, schützen? Folgende Lerninhalte sollen vermittelt werden:

Arbeitshilfe. zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten im Land Sachsen-Anhalt vom

Die geplante Ausweitung der Wasserschutzzone im Landkreis Miesbach

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes + Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Öffentliche Wasserversorgungs- Anlagen

WASSERRECHTSGESETZVORHABEN DER BRUNNENMEISTER

Mikrobiologische Verunreinigung des Trinkwassers

LAND- und FORST- WIRTSCHAFT. Düngung Boden Waldnutzung WASSERWIRTSCHAFT. Nutzung und Erhaltung der Wasservorkommen nach Menge und Güte

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden. Anforderungen an Erdwärmesonden

Verordnung. zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für das Wasserwerk Kladow (Wasserschutzgebietsverordnung Kladow) Vom 7.

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Schutz der Breitenbachquellen der Stadt Dornstetten und der Gemeinde Waldachtal. Rechtsverordnung

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser

Verordnung über Grundwasserschutzzonen und Gewässerschutzbereiche 1) 2) (Grundwasserverordnung)

Übernutzung (overpumping) Gefährdung durch vielfältige Kontaminationen Lebenszeit von Grundwasserkontaminationen

Trinkwasserschutzgebiet Reisach-Gotzing-Thalham. Geplante Anpassung. M-Wasser

Transkript:

Schutzgebiete Schongebiete Anforderungen, Bewertung, behördliche Auflagen Mag. Gerhard Grafeneder Fachabteilung 17B Technischer Amtssachverständigendienst Mag. Dr. Michael Ferstl Fachabteilung 19A Wasserwirtschaftliche Planung und Siedlungswasserwirtschaft

Fachgrundlagen: Grundlagen für die Abschätzung des Schutzbedarfes und zur Festlegung des Schutzgebietes bzw. Prüfung der Standorteignung: - Art und Zweck der Anlage (Trinkwasser/Nutzwasser) - Angestrebte Konsensmenge in l/s, m³/d, m³/a; durchschnittliche und maximale Entnahmemenge - Grundwasserqualität (bakteriologisch/chemisch)

Fachgrundlagen: Hydrogeologie: - Porengrundwasser - Kluftgrundwasser - Karstgrundwasser - Flurabstand - Ergiebigkeit/Mächtigkeit - Grundwassergefälle

Porengrundwasser: meist in Tallagen (Sand, Kies) flächige Ausbreitung meist geringer Flurabstand, landwirtschaftlich genutzt Fließgeschwindigkeit: mehrere dm m pro Tag

Kluftgrundwasser: im Kristallin ( Urgestein ) Auftreten entlang von Klüften Fließgeschwindigkeit: mehrere cm m pro Tag

Karstgrundwasser: in großen Kalkstöcken (z.b. Hochschwab, Weizer Bergland) Auftreten entlang von Klüften, Höhlen, Kavernen geringe Vorreinigung durch fehlende Bodenpassage Fließgeschwindigkeit: mehrere (100) m pro Tag

Tiefengrundwasser: meist Porengrundwasser (z.b. Oststeiermark) flächige Ausbreitung in der Tiefe Fließgeschwindigkeit: mehrere cm m pro Jahr

Fachgrundlagen: Gefahrenpotentiale: - Wassergefährdende Stoffe (z.b. KW-Stoffe) - Abwasser/Kanäle/Leitungen - Eingriffe ins Grundwasser bzw. in die Grundwasserüberdeckung - Thermische Nutzung des Untergrundes - Abfall/Deponien

Fachgrundlagen: Gefahrenpotentiale: - Land- und Forstwirtschaft - Verkehr - Flächenwidmung und bauliche Maßnahmen - Oberflächengewässer - Einrichtungen für Freizeit und Tourismus

Gefahrenpotentiale:

Begriffserklärung: Wasserschutzgebiet: - Zum Schutz von Wasserversorgungsanlagen - Mehrere Schutzzonen - Per Bescheid festgelegt Wasserschongebiet: - Zum Schutz der allgemeinen Wasserversorgung (überregionale Bedeutung) - Versucht das gesamte Einzugsgebiet zu umfassen - Vom Landeshauptmann per Verordnung bestimmt

Information: Wo finde ich Informationen? www.wasserwirtschaft.steiermark.at www.gis.steiermark.at (Digitaler Atlas)

Grundwasserkörper: 169 Grundwasserkörper

57 Grundwasserkörper - 53 seichte Grundwasserkörper - 4 Tiefengrundwasserkörper

Darstellung Schongebiete: Grundwasserkörper:

06.10.2010 Wasserwart Ausbildung, Bruck/Mur

Schongebiete: Derzeit sind in der Steiermark 32 Schongebiete verordnet

06.10.2010 Wasserwart Ausbildung, Bruck/Mur

Schutzgebiete: Derzeit sind in der Steiermark 5231 WVA mit Schutzgebieten versehen

Begriffserklärung:

Begriffserklärung: Schutzzone I: - unmittelbarer Fassungsbereich der Wassergewinnungsanlage (Objektschutz) - kurze Verweildauer (nicht ausreichende Reinigungswirkung des Boden) - Kurze Fließstrecke (zu wenig Zeit für Gegenmaßnahmen) - nach Möglichkeit Eigentum des Wasserversorgungsunternehmens (in der Regel eingezäunte Grünfläche)

Begriffserklärung:

Begriffserklärung: Schutzzone II: - 60-Tage-Zustrombereich zur Wasserfassung - anthropogen unbeeinflusstes Zuströmen des Grundwassers - dauerhaften Schutz vor bakteriologischen Verunreinigungen - Mächtigkeit und Durchlässigkeit der Deckschichten kann 60-Tage- Grenze verkleinern bzw. vergrößern

Begriffserklärung:

Begriffserklärung: Schutzzone III: - Schutz vor Verunreinigungen durch persistente Stoffe - Schutz der Grundwasserüberdeckung - Sicherstellen der Ergiebigkeit - Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen können noch außerhalb der Schutzzone II gesetzt werden - Bei Anlagen mit großer wasserwirtschaftlicher Bedeutung entspricht die Schutzzone III dem Jahreszustrombereich

Schutzzone III: Gefährdungen: Verbote/Gebote: Unsachgemäße Bohrungen, Baggerungen und Grabungen Entnahme von mineralischen Rohstoffen; bleibende Aufgrabungen Sickerwässer von Deponien, Altlasten und Müllablagerungen Einbau von Schlacke, Bauschutt oder Asphaltfräsgut Ablagerungen von Baurestmassen sowie von Reststoff- und Massenabfällen

Schutzzone III: Gefährdungen: Verbote/Gebote: Schadstoffversickerung bei Dünger- Lagerstätten, Kompostmieten und Gärfutterlagerung Felddüngerlagerstätten und unbefestigte Gärfuttermieten Schadstoffversickerung bei Industrie- und Gewerbebetrieben Errichtung und Erweiterung von gewerblichen und industriellen Anlagen Versickerung verschmutzter Oberflächenwässer von Straßen, Parkplätzen und Eisenbahntrassen Errichtung überregionaler Verkehrsflächen

Schutzzone II: Gefährdungen: Verbote/Gebote: Alle Maßnahmen, die auch In der Zone III verboten sind Sickerwässer von Viehweiden und Wildfütterung Abwasserversickerung bei Undichten Kanälen, Senkgruben und Kläranlagen Viehweide, Wildtierfütterung sowie Ausbringung von Gülle, Jauche und Stallmist Ausbringung von häuslichen Abwässern und Klärschlamm; Abwasserkanäle

Schutzzone II: Gefährdungen: Verbote/Gebote: Versickerung von Straßenwässern Errichtung von Forststraßen Bauführungen und Grabungen Undichte Flachkollektoren und Tiefsonden; Kühlwasseraustritt Erdwärmenutzung

Schutzzone I: Gefährdungen: Verbote/Gebote: Alle Maßnahmen, die auch in den Zone II und III verboten sind Lagerung und Ablagerung von Schmutzstoffen und Abfällen Düngung oder die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Jegliche Nutzung, außer die der Wassergewinnung

Allgemeine Anordnungen: - Bei Quellen sind Fassungsstranganfang und -ende sowie die Knickpunkte dauerhaft zu markieren - Die Grenzen der einzelnen Schutzzonen sind an den Eckpunkten und dazwischen in Sichtweite dauerhaft zu markieren - Hinweistafeln mit der Aufschrift Wasserschutzgebiet, (jede Verunreinigung verboten)! sind an gut sichtbaren Stellen entlang der Schutzgebietsgrenzen dauerhaft aufzustellen. - Eigenüberwachung - Betriebsbuch

Überwachung: Eigenüberwachung: - Beobachtung und Begehung durch den Wasserberechtigten (Wasserwart) mindestens einmal jährlich Fremdüberwachung: - Durch Sachverständige oder geeignete Anstalten und Unternehmungen mindestens alle fünf Jahre Gewässeraufsicht: - Aufsicht über Gewässer und Wasseranlagen durch die Behörde

Rechtlicher Rahmen: Vorgangsweise bei der Schutzgebietsfestsetzung: - Erstellen eines Schutzgebietsvorschlags durch einen Fachkundigen - Einreichung bei der Wasserrechtsbehörde - Wasserrechtliche Verhandlung - Festsetzung des Schutzgebietes durch die Behörde und ihre Sachverständigen Rechtsgrundlage/Richtlinien: - Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG) - 34 und 35 - ÖVGW Regelwerk W72, Schutz- und Schongebiete (2004)