Information zur Antragstellung und Förderabwicklung Photovoltaik-Anlagen Schnellübersicht

Ähnliche Dokumente
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ Photovoltaik-Anlagen

Leitfaden Photovoltaik-Anlagen 2012

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ FÖRDERAKTION HOLZHEIZUNGEN 2013

Gebäudeintegrierte Photovoltaik- Anlangen in Fertighäusern

Häufig gestellte Fragen FAQ Förderaktion Photovoltaik-Anlagen 2011

Häufig gestellte Fragen FAQ Förderaktion Photovoltaik-Anlagen 2010

Leitfaden Photovoltaik- Anlagen 2013

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ FÖRDERAKTION PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN in der Land- und Forstwirtschaft

Leitfaden Photovoltaik-Anlagen 2011

Photovoltaik Klima- und Energiefonds des Bundes managed by Kommunalkredit Public Consulting

Version Leitfaden Photovoltaik- Anlagen Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung

Leitfaden Gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen in Fertighäusern 2011

Leitfaden Holzheizungen Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung

Leitfaden Gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen in Fertighäusern 2012

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ FÖRDERAKTION HOLZHEIZUNGEN

FAQ Häufig gestellte Fragen Sanierungsscheck für Private 2012

Österreich - Tarifförderung (OeMAG) 2. Ökostromgesetznovelle KLIEN Investitionsförderung (2009)

FAQ Häufig gestellte Fragen Sanierungsscheck für Private 2013

Umweltförderung für Private

Leitfaden Holzheizungen

Leitfaden Holzheizungen und Solaranlagen 2012

Ausfüllhilfe: Innovation Solarthermie - Prozesswärmeerzeugung

Abwicklung Förderungen

FAQ Häufig gestellte Fragen Sanierungsscheck für Private 2015

Leitfaden Photovoltaik Anlagen in der Land und Forstwirtschaft

Ernst Haigermoser Energiewirtschaft und beratung

Ausfüllhilfe zum Förderungsantrag Sanierungsscheck für Private 2012 Mehrgeschoßiger Wohnbau

Energieforschungsprogramm 2016 Demoanlagen in der Umweltförderung

FÖRDERUNGSRICHTLINIEN WASSERVERSORGUNG

( ) [ ] { } # $!? * ; : _,.

FÖRDERUNG BUNDESLÄNDER: SALZBURG

Termine Kommissionssitzungen, Barwertzinssätze, Indizes Fördersatzermittlung

Aktuelle Fördermöglichkeiten bei der Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken

Leitfaden Photovoltaik-Anlagen in der Land- und Forstwirtschaft

Leitfaden Holzheizungen

1. Was ist der Sanierungsscheck 2011?...4

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ FÖRDERAKTION PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN in der Land- und Forstwirtschaft

Förderungsleitfaden für Bäckereien. Beratungsangebote und Investitionsförderungen im Rahmen der betrieblichen Umweltförderung

Solarstrom- Förderungen

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ FÖRDERAKTION PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN

FAQ, häufig gestellte Fragen. 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen?

A N S U C H E N. für Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Gebäuden *)

Sanierungsscheck für Private 2012

FAQ Häufig gestellte Fragen Sanierungsscheck für Private 2014

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Sanierungsscheck für Private 2014 Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus/Einzelwohnung Befristete Förderungsaktion im Rahmen der Sanierungsoffensive

Informationsblatt zur Förderungsaktion

Häufig gestellte Fragen/FAQs

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle

Förderungen Photovoltaik

ABTEILUNG UMWELT UND ENERGIEWIRTSCHAFT

PHOTOVOLTAIK (PV) Welche Förderungen gibt es?

Leitfaden für den österreichischen Sportfachhandel

Förderung. Innovativer Mobilität. Fachabteilung Energie und Wohnbau. Förderung. innovativer Mobilität - Richtlinie

Richtlinien. Förderung Photovoltaik. Einzelmaßnahmen. für private Haushalte. Gültig bis:

LEITFADEN für das OeMAG Ticketsystem

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Pflegegeldstufe

CLEAN CAPITAL erneuerbare Energie GmbH

Förderung Photovoltaik

Inhaltsverzeichnis. 1. Durchzuführende Arbeiten vor der ersten Abrechnung im Jahr a. Änderung im Programm 15: Verwalten Tabellen...

Gesuch für Förderbeitrag Sonnenkollektoranlagen 2017

Ausfüllhilfe zum Antrag für Gemeinden

Förderungen für Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. (FH) Christa Greinöcker Energie- und Umweltagentur NÖ

AUSFÜLLHILFE FÜR FÖRDERUNGSANTRAG DER VORHABENSART 3.2.1

AKTUELLES AUS DER UMWELTFÖRDERUNG

ÜBERSICHT ZU ELEKTRO- UND HYBRID- PKW FÖRDERUNGEN IN ÖSTEREICH STAND MAI 2015

SOLARANLAGE zur Warmwasserbereitung und/oder für Beheizung

Generali-Geldstudie 2010

Hilfestellung zum Hochladen von Reporten für Kaufleute für Büromanagement

Burggasse 11/Parterre A-8010 Graz Tel.: / bzw Fax: /

Ablauf HeizungsCheck Stand 23. Juni 2008

ENERGIE-NEWSLETTER 1. AUSGABE Energie-Newsletter

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Gernot Wörther, Klagenfurt,

Stromvermarktungswege und aktuelle Fördermöglichkeiten

Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen

1. AUFRUF ZUR EINREICHUNG VON PROJEKTEN

klimaaktiv mobil Rechtliche Grundlagen Inhalt

Leitfaden Photovoltaik-Anlagen in der Land- und Forstwirtschaft

Ansuchen um Gewährung einer Zuwendung aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung ( 22 des Bundesbehindertengesetzes)

Anleitung zur Antragstellung. elektronisches Antragsverfahren

GEMEINDE KÖSTENDORF 5203 Köstendorf, Kirchenstraße Nr. 5, Tel.: , Fax:

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds. Klima- und Energiemodellregion Pulkautal

Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen

Kurzfristige wissenschaftliche Auslandsstipendien (KWA) Studienjahr 2017/18 BEWERBUNG IN MOBILITY ONLINE VERVOLLSTÄNDIGEN

FÖRDERUNG THERMISCHE SOLARANLAGEN. Ansuchen Merkblatt

FÖRDERUNG PHOTOVOLTAIKANLAGE. Ansuchen Merkblatt

Vor- und Zuname: Anschrift: Bankverbindung: IBAN:...BIC:.. Geldinstitut:... Der Antragsteller ist: Eigentümer

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. Manfred Bürstmayr Energie- und Umweltagentur NÖ

Diplomarbeits-DB. Kompakthandreichung für Hauptverantwortliche Schüler/in

Reglement Effizienzprogramm von CKW und ProKilowatt. Gültig ab 1. Januar 2016

Förderungsleitfaden für Fleischerbetriebe. Beratungsangebote und Investitionsförderungen im Rahmen der betrieblichen Umweltförderung

Ausfüllhilfe für Förderungsantrag

Richtlinien für die Vergabe von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen für umweltrelevante Investitionen: ZIELSETZUNG:

Transkript:

Information zur Antragstellung und Förderabwicklung -Anlagen 2012 Schnellübersicht Wer kann bei der Förderaktion -Anlagen 2012 eine Förderung beantragen? Ausschließlich Privatpersonen. Was wird bei der Förderaktion -Anlagen 2012 gefördert? Neu errichtete -Anlagen im Netzparallelbetrieb. Die Anlagen müssen dem Stand der Technik entsprechen und von einer befugten Fachkraft fach- und normgerecht errichtet und installiert werden. Wie und wo kann ich um die Förderung ansuchen? Der Förderungsantrag ist online bei der Kommunalkredit Public Consulting unter www.pv2012.at einzubringen. Wann kann ich einen Antrag auf Förderung meiner -Anlage stellen? Die Einreichung für die Förderaktion -Anlagen ist vom 23.04.2012 (18:00 Uhr) bis zum 30.06.2012 (18:00 Uhr) möglich und muss vor Anlagenerrichtung erfolgen. Je Bundesland gibt es zeitlich gestaffelte Einreichtage, ab denen die Antragstellung möglich ist. Zum Zeitpunkt der Einreichung (Schritt 2) benötigen Sie bereits eine gültige Beauftragung über die Errichtung einer -Anlage. Das zu verwendende Beauftragungsformular steht zum Download unter www.pv2012.at zur Verfügung. Wie oft kann ich diese Förderung beantragen? Die Förderung kann pro natürliche Person, unabhängig vom Standort, nur einmal beantragt werden. Wieviel Förderung kann ich bekommen? Pro kw peak wird ein Pauschalbetrag von 800 Euro für freistehende und Aufdach-Anlagen und 1.000 Euro für gebäudeintegrierte -Anlagen (GIPV) bis zur Obergrenze von 5 kw peak vergeben. Abwicklungsstelle Kommunalkredit Public Consulting GmbH Türkenstraße 9 1092 Wien Tel.: +43 (0) 1/31 6 31-DW 730 Fax: DW 99 730 E-Mail: pv@kommunalkredit.at www.umweltfoerderung.at/pv 1/6

Häufig gestellte Fragen - FAQ Welche Anlagen werden gefördert? Förderungsfähige Anlagen sind Anlagen, die neu errichtet werden von einer Privatperson zur Förderung eingereicht werden in vollem Umfang von einer Fachfirma montiert und installiert werden im Netzparallelbetrieb betrieben werden ein Errichtungs- bzw. Lieferdatum nach Antragstellung (ab 23.04.2012) aufweisen der Stromversorgung von Gebäuden dienen, welche nachweislich überwiegend privat genutzt werden (also mehr als 50 % der Gebäudefläche) keine Tarif-Förderung gemäß Ökostromgesetz (BGBl I Nr. 105/2006 bzw. BGBl. I Nr. 75/2011 idgf) erhalten Nicht förderungsfähige Anlagen sind Anlagen, die eine Erweiterung bereits bestehender Anlagen darstellen (mehrere Anlagen an ein und dem selben Standort müssen technisch voneinander getrennt sein und einen eigenen Zählpunkt besitzen) von einem Verein, Firma oder Institut zur Förderung eingereicht werden in Eigenregie verbaut oder angeschlossen wurden im Inselbetrieb (kein Netzzugang) betrieben werden bereits vor Antragstellung errichtet bzw. in Betrieb genommen wurden die überwiegend (>50%) der Stromversorgung eines Vereins- oder Firmengebäudes dienen eine Tarif-Förderung gemäß Ökostromgesetz (BGBl I Nr. 105/2006 bzw. BGBl. I Nr. 75/2011 idgf) erhalten Wie hoch ist die Förderung? Die Berechnung der Förderungshöhe, die im Förderungsvertrag angeführt ist, basiert auf der von der/dem FörderungswerberIn angegebenen Anlagenleistung (kw peak ) und der Montageart der Module. Hierbei handelt es sich um einen möglichen Maximalbetrag. Die endgültige Förderungssumme wird nach Umsetzung der Maßnahmen und Übermittlung der Endabrechnungsunterlagen in Form eines nichtrückzahlbaren Pauschalbetrags ausbezahlt. -Anlagen für private Wohngebäude Förderungsfähige Anlagenleistung maximal 5,00 kw peak * Förderungssatz für freistehende und Aufdachanlagen 800 Euro/kW peak Förderungssatz für gebäudeintegrierte Anlagen 1.000 Euro/kW peak *Es gibt keine Beschränkung hinsichtlich der Größe der -Anlage, gefördert wird allerdings nur bis zu maximal 5,00 kw peak. 2/6

Welche Montagearten von -Anlagen gibt es und wie werden diese zugeordnet? Freistehende bzw. Aufdachanlagen Gebäudeintegrierte Anlagen auf freier Fläche Beschattungselement an der Gebäudehülle ersetzt Teile der Gebäudehülle (Fassadenelement, auf einem Carport Dachbedeckung) auf einer Terrassenüberdachung als Element zur guten Funktionalität des auf einer Balkonüberdachung Gebäudes auf einem Gartenhaus Beispiel: Im Falle einer neuen 5,00 kw peak -Anlage mit unterschiedlicher Installationsart ergibt sich folgende Förderhöhe: Gebäudeintegrierte Anlage 2,00 kw peak x Euro 1.000/kW peak Aufdach-Anlage 3,00 kw peak x Euro 800/kW peak 5,00 kw peak = Euro 4.400 Was ist bei der Antragstellung zu beachten? Die Förderungsanträge können ab 23.04.2012 (18:00 Uhr) ausschließlich online eingereicht werden. Der weitere Schriftverkehr und der Versand des Förderungsvertrags erfolgt über die bei Antragstellung (Schritt 1) angegebene E-Mail-Adresse. Die Antragstellung muss vor Umsetzung der Maßnahmen bzw. Anlieferung der Materialien durchgeführt werden. Welche Unterlagen benötigen Sie für die Antragstellung? Beachten Sie, dass Sie die Unterlagen für den Online-Antrag in elektronischer Form benötigen. Darüber hinaus sind im Online-Antrag allgemeine Daten zum/zur Antragsteller/in (Adresse, SVNr., Kontaktdaten, Bankdaten) sowie zur geplanten Anlage (Standort, Anlagenart, Anlagenleistung, Gesamtkosten) anzugeben. Checkliste Beauftragungsformular (Link unter www.pv2012.at) Antragstellung Schritt 2 Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis oder Führerschein) Antragstellung Schritt 2 Annahmeerklärung (Beilage des Förderungsvertrags) Vertragsannahme Endabrechnungsformular Endabrechnung Prüfbefund lt. ÖNORM E-8001 (Ausgestellt durch eine Fachfirma) Endabrechnung Rechnungen Endabrechnung 3/6

Wie ist der Förderungsablauf? Die gesamte Förderungsaktion wird elektronisch abgewickelt und umfasst folgende Schritte: * bei diesen Schritten ist Ihre Mitarbeit gefragt Upload von Unterlagen erforderlich Antragstellung* Schritt 1 Registrierung und Reihung des Förderantrags Bei der elektronischen Eingabe werden grundlegende Daten zum Antrag erfasst und die Bundeslandplatzierung automatisch vergeben. Es wird eine E-Mail zur Bestätigung mit dem persönlichen Login für Schritt 2 an den/die Förderungswerber/in verschickt. ab 23.04.2012 18:00 Uhr Schritt 2 Dateneingabe im Detail und Dokumenten- Upload Weitere zur Beurteilung notwendige Daten und Dokumente müssen (über Ihr persönliches Login) innerhalb von 72 Stunden ab Antragstellung erfasst und hochgeladen werden. Für die vollständige Einreichung ist sowohl das Beauftragungsformular Voraussetzung sowie die Kopie eines Lichtbildausweises. spätestens 72h nach Schritt 1 Beurteilung & Vertragszusendung Ihre vollständig eingereichten Unterlagen werden durch unsere Mitarbeiter/innen geprüft und zur Genehmigung vorgelegt. Nach positiver Beurteilung durch das Präsidium des Klima- und Energiefonds erhalten Sie Ihren Förderungsvertrag inkl. Link zur Vertragsannahme auf die von Ihnen unter Schritt 1 angegebene E-Mail Adresse. Vertragsannahme* Dem Förderungsvertrag liegt eine Annahmeerklärung bei, welche fristgerecht (4 Wochen nach Zustellung) online hochzuladen ist. spätestens 4 Wochen nach Zusendung Endabrechnung* Die Fertigstellungsfrist Ihrer -Anlage ist der 31.03.2013. Danach haben Sie noch bis zum 30.04.2013 Zeit, um Ihre vollständigen Endabrechnungsunterlagen (Endabrechnungsformular, sämtliche Rechnungen und den Prüfbefund lt. ÖNORM E-8001) auf der Onlineplattform hochzuladen. bis spätestens 30.04.2013 Auszahlung der Förderung Nach positiver Prüfung durch unsere Mitarbeiter/innen erfolgt die Anforderung der Förderungsmittel beim Klimaund Energiefonds und anschließend die Überweisung auf Ihr Konto. 4/6

Wann läuft die Antragstellung im jeweiligen Bundesland? Die Bundeslandzuordnung bezieht sich auf den Standort der -Anlage. Kärnten Niederösterreich Vorarlberg Oberösterreich Salzburg Tirol Burgenland Steiermark Wien 23.04.2012, 18:00 Uhr 30.06.2012, 18:00 Uhr 23.04.2012, 18:00 Uhr 30.06.2012, 18:00 Uhr 23.04.2012, 18:00 Uhr 30.06.2012, 18:00 Uhr 24.04.2012, 18:00 Uhr 30.06.2012, 18:00 Uhr 24.04.2012, 18:00 Uhr 30.06.2012, 18:00 Uhr 24.04.2012, 18:00 Uhr 30.06.2012, 18:00 Uhr 25.04.2012, 18:00 Uhr 30.06.2012, 18:00 Uhr 25.04.2012, 18:00 Uhr 30.06.2012, 18:00 Uhr 25.04.2012, 18:00 Uhr 30.06.2012, 18:00 Uhr Was ist das Beauftragungsformular und wo bekomme ich dieses? Dieses Formular dient als Bestätigung für die Errichtung Ihrer -Anlage durch ein Fachunternehmen und ist bereits im Zuge der Antragstellung (Schritt 2) erforderlich. Es steht zum Download unter www.pv2012.at zur Verfügung und muss von dem/der Förderwerberin und dem beauftragten Professionisten unterschrieben werden. Kann ich bereits vor Einreichung des Förderungsantrages eine Anzahlung tätigen? Ja. Stichtag für den Beginn der Maßnahmen ist die Lieferung von Materialien bzw. der Baubeginn. Ist der Förderungsvertrag übertragbar? Nein. Ein Förderungsvertrag ist nicht übertragbar. Können an einem Standort mehrere -Anlagen errichtet werden? Ja. Jedoch kann pro Förderungswerber/in nur eine -Anlage mit eigener Zählpunktnummer errichtet werden. Weiters müssen die Anlagen technisch getrennt sein. Wie groß darf die -Anlage sein? Es gibt keine Beschränkung hinsichtlich der Größe der -Anlage, gefördert wird allerdings maximal bis zu einer Größe von 5,00 kw peak. Was passiert, wenn die tatsächliche Anlagenleistung kleiner ist als ursprünglich beantragt? Die Förderungssumme wird entsprechend der tatsächlichen Anlagenleistung neu berechnet und ein geringerer Betrag ausbezahlt. Es besteht kein Anspruch auf die Differenz zur Förderungszusage. Was passiert, wenn die Anlagenleistung nach Umsetzung der Maßnahme höher ist als ursprünglich beantragt? Anhand der Angaben bei der Antragstellung wurde die maximale Obergrenze der Förderungssumme errechnet. Diese kann nicht mehr erhöht werden. Kann ich die Förderung des Klima- und Energiefonds auch parallel zu einer Gemeindeförderung oder Landesförderung beanspruchen? Ja. Für die Installation einer -Anlage dürfen zusätzlich Förderungsmittel der Gemeinden oder Bundesländer in Anspruch genommen werden. Aktuelle Informationen über eventuelle Gemeinde- oder Landesförderungen finden Sie unter www.pvaustria.at und bei den jeweiligen Gemeinde- oder Landesförderstellen. 5/6

Welche Eingaben und Unterlagen benötige ich für die Beantragung bzw. Inanspruchnahme einer Förderung? Sämtliche Daten werden in Online Formularen abgefragt, die erforderlichen Unterlagen können als.pdf,.tif oder.jpg Datei auf der Onlineplattform hochgeladen werden. Die Dateigröße darf 1 MB pro Dokument nicht überschreiten. Antragstellung - Schritt 1 Name des/der Förderungswerbers/in Postadresse Sozialversicherungsnummer E-Mail-Adresse des/der Förderungswerbers/in (für den gesamten weiteren Schriftverkehr inkl. Vertragszusendung) Antragstellung - Schritt 2 Standort der -Anlage Projektdaten zur -Anlage (Hersteller, installierte Modulleistung, Montageart der Anlage, Gesamtinvestitionskosten) Kontoverbindung Beauftragungsformular Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis, Führerschein) Bitte beachten Sie, dass der Förderungsantrag erst als vollständig gilt, wenn innerhalb der gegebenen Frist von 72 Stunden beide Dokumente hochgeladen werden. Vertragsannahme Unterschriebene Annahmeerklärung Endabrechnung Das vollständig ausgefüllte Endabrechnungsformular Sämtliche Rechnungen (in gescannter Form) Bekanntgabe von inanspruchgenommenen Landesförderungen Der von einem befugten Elektrotechniker vollständig ausgefüllte, unterzeichnete und gestempelte Prüfbefund lt. OVE/ONORM E-8001. Antragstellung und Kontakt zum Online-Antrag: www.pv2012.at Ab 23.04.2012 ist eine Einreichung ausschließlich online möglich. Bitte beachten Sie, dass es zeitlich gestaffelte Einreichtage für die Bundesländer gibt, ab denen die Einreichung möglich ist. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen der KPC gerne beratend zur Seite. Serviceteam Kommunalkredit Public Consulting GmbH Türkenstraße 9 1092 Wien Tel.: +43 (0) 1/31 6 31- DW 730 Fax: DW 99 730 E-Mail: pv@kommunalkredit.at www.umweltfoerderung.at/pv 6/6