Versuchsbericht. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE

SYD H - ein neues, breit wirksames Getreideherbizid zur Bekämpfung von Ungräser und dikotylen Unkräutern in Getreide

Versuchsbericht. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Axial Komplett. breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm und Unkräutern in Getreide. Rainer Brückl, Syngenta Agro GmbH

Versuchsbericht. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009

Versuchsbericht. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau In Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern.

D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 Kamille, Wegrauke, Hirtentäschel. Hundskerbel. Ackerkrummhals

Versuchsbericht. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau In Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern.

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

- Sonderbeitrag: Herbizideinsatz im Mais

Windhalmstandorte, Triticale 2008/09 D & I 04

Impressum. 1. Auflage 2011

Versuchsergebnisse zur Ambrosia Bekämpfung

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

Beschreibung der D und I Versuche 2010/2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008

Versuchsergebnisse und Entwicklung neuer Strategien zur Unkrautbekämpfung in Buschbohnen, Möhren und gesäter Porree 2017

Sprengelversammlungen des Landwirtschaftsamtes im Enzkreis. 09. Februar 2011, Ötisheim 10. Februar 2011, Keltern 17. Februar 2011, Friolzheim

Fachinfo. Pflanzenbau 38/ Aktuelle Situation Rapsschädlinge 2. Hinweise zum Herbizideinsatz im Getreide 3. Marktmeinung zum Dünger

Versuchsbericht. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau In Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern.

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Das Richtige für Blatt und Boden.

Wirkklassen nach HRAC

Getreideherbizide Ackerfuchsschwanzlösungen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2010

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Verträglichkeitsprüfung von Herbiziden in Frischen Kräutern (Basilikum)

Acker plus. Tabelle 1 Pack-Kreationen/Preisvorteil. Name des Packs Zusammensetzung Gebindegröße /Verhältnis der Produktmengen im Pack

Herbizidempfehlung in der Wintergerste

SALSA ein neuartiges selektives Rapsherbizid für den Nachauflauf. Michael Fünfkirchen

Fuchsschwanzbekämpfung in WW 2008 / 09

Versuchsergebnisse aus Bayern 2018

Versuchsbericht Pflanzenschutz Ackerbau und Grünland 2005

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Institut für Pflanzenschutz. Kontakt: Tel: 08161/

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Beschreibung der D und I Versuche 2009 / 2010

Ungrasbekämpfung in Wintergerste 2008 / 2009 G.K. 1

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Unkräuter und Ungräser

Ergebnisse zu HGV- Maisherbizidversuchen im Rheintal 2011

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Herbiziden in Wintergetreide

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Herbizidstrategien in Karotte

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsbericht Auszug Zierpflanzen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Herbizidstrategien in der Zuckerrübe ohne Chloridazon (Pyramin WG)

PS-Empfehlungen in Mais

VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2015 Ackerbau + Grünland

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

57. Österreichische Pflanzenschutztage Wels Hermann Michlits Ehrenpreis

Unkrautbekämpfung im Raps. ohne Routine zum Erfolg

VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2013 Ackerbau + Grünland

Spritzenreinigung vor Kulturenwechsel

CLEARFIELD Winterraps Nutzen und Risiko. 19. Dezember 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

Resistenzdynamik in Windhalmpopulationen unter verschiedenen Herbizidstrategien Ergebnisse aus zwei Feldversuchen

VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2014 Ackerbau + Grünland

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

V e r s u c h s b e r i c h t. P f l a n z e n s c h u t z. - Ackerbau und Grünland-

Unkrautbekämpfung in Getreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Herbizidanwendung in Sojabohne

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Unkrautbekämpfung in Getreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

Nachhaltiger Maisanbau

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

CLEARFIELD Produktionsystem

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Pflanzenschutzstrategie LWK 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2018

Versuchsbericht Gemüse

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Wachstumsreglern in Getreide

D & I Mais 2012 WAF, MS, COE 1 und COE 2

Ungras-, Hirse- und Unkrautbekämpfung in Mais im Südwesten 2013

N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

DER GRUND FÜR GUTEN BODEN.

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST.

Bekämpfung von Ungräsernim Getreide

IRIGENT RTUS ONCERT OINTER

Unkraut- und Ungrasbekämpfung. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2014

Zugelassene Herbizide für den Frühjahrseinsatz in Getreide 2014

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2012 Ackerbau + Grünland

Transkript:

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Versuchsbericht Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2007 In Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Jena, im März 2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Impressum 1. Auflage 2008 Herausgeber: Inhalt: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: (03641) 683-0, Fax: (03641) 683 390 e-mail: pressestelle@jena.tll.de TLL Jena, Referat Pflanzenschutz Kühnhäuser Straße 101 99189 Erfurt-Kühnhausen Tel.: (0361) 55068-0, Fax: 55068-140 e-mail: postmaster@kuehnhausen.tll.de Autoren: K. Gößner, R. Götz, Dr. K.-A. Hahn, Dr. R. Schmatz, B. Krueger, E. Maring, M. Ganze, S. Wölfel, R. Büchner Januar 2008 - Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Quellenangabe gestattet. -

INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Einleitung und Erläuterungen...6 2 Witterungsverlauf 2006/2007...8 Teil A Versuche im Ackerbau 3 Herbizide 3.1 Wintergerste...10 3.2 Winterweizen...14 3.3 Wintertriticale...25 3.4 Mais...27 3.5 Winterraps...40 4 Fungizide 4.1 Wintergerste...49 4.2 Winterweizen...54 4.3 Wintertriticale...66 4.4 Sommergerste...72 4.5 Winterraps...77 4.6 Futtererbsen...91 4.7 Kartoffeln...93 5 Wachstumsregler 5.1 Wintergerste...94 5.2 Wi nterweizen...98 5.3 Winterroggen...105 5.4 Wintertriticale...109 5.5 Sommergerste...115 6 Insektizide 6.1 Winterraps...116 6.2 Futtererbsen...118 6.3 Ackerbohnen...119 Pflanzenschutz -Versuche 2007 3

INHALTSVERZEICHNIS Seite Teil B Versuche im Gartenbau 7 Obst 7.1 Fungizide...122 7.2 Insektizide...135 8 Gemüse 8.1 Herbizide...146 8.2 Fungizide...150 8.3 Insektizide...151 9 Zierpflanzen 9.1 Wachstumsregler...152 10 Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen 10.1 Herbizide...159 10.2 Insektizide...178 Pflanzenschutz -Versuche 2007 4

Verzeichnis der Abkürzungen Abkürzungen für Unkräuter: AGRRE = Gemeine Quecke ALOMY = Ackerfuchsschwanz AMARE = Krummer Amarant ANTAR = Ackerhundskamille ANTSS = Hundskamillearten APESV = Gemeiner Windhalm ATXSS = Melde BRSNN = Raps (Ausfall-) CAPBP = Hirtentäschel CENCY = Kornblume CIRAR = Ackerkratzdistel CHEAL = Weißer Gänsefuß CONAR = Ackerwinde DESSO = Besenrauke ECHCG = Hühnerhirse FUMOF = Gemeiner Erdrauch GERPU = Kleiner Storchschnabel GERSS = Storchschnabelarten GERRT = Rundblättriger Storchschnabel GASPA = Franzosenkraut HERBA = Sonstige Unkräuter HORSS = Gerste (Ausfall-) HORVW = Wintergerste (Ausfall-) LAMAM = Stängelumfassende Taubnessel LAMPU = Rote Taubnessel LAMSS = Taubnesselarten MALNE = Wegmalve MATCH = Echte Kamille MATSS = Kamillearten MYOAR = Ackervergissmeinnicht PAPRH = Klatschmohn PLAMA = Breitwegerich POAAN = Einjähriges Rispengras POLAV = Vogelknöterich POLCO = Windenknöterich POLLA = Ampferknöterich POLPE = Flohknöterich POLSS = Knötericharten SOLNI = Schwarzer Nachtschatten SONAR = Ackergänsedistel SONOL = Kohlgänsedistel STEME = Vogelmiere THLAR = Ackerhellerkraut URTUR = Kleine Brennnessel VERHE = Efeublättriger Ehrenpreis VERSS = Ehrenpreisarten VIOAR = Ackerstiefmütterchen Sonstige Abkürzungen: A = Ausdünnung AF = Ackerfläche AH = Aufhellungen AT = Anwendungstermin AV = Aufgangsverzögerung AWM = menge BC = Blattrandnekrosen BD = Bestandesdichte BK = Befallsklasse BN = Blattnekrosen BR = Rotfärbung der Blätter BV = Blühverzögerungen DG = Deckungsgrad ES = Entwicklungsstadium nach BBCH E/W = Erlös/Wirtschaftlichkeit F = Anteil der lagernden Fläche (%) FHS = Formulierungshilfsstoff GD = Grenzdifferenz GBF = Grüne Blattfläche IPU = Isoproturon KB = Kleinblättrigkeit KST = Kosten KTR = Kohltriebrüssler LWA = Landwirtschaftsamt Lfz = Luftfahrzeuge N = Neigung der Pflanzen in Grad NAK = Nachauflauf im Keimblatt der Unkräuter NE = Nekrosen M = Deformationen PLS = abiotische Blattflecken PSM = Pflanzenschutzmittel PS = Pflanzenschutz RGK = Rapsglanzkäfer RSR = Rapsstängelrüssler SF = Spritzfolge TAI = Take-All Index TLL = Thüringer Landesanstalt für Landw. TM = Tankmischung UK = Unbehandelte Kontrolle UKB = Unkrautbekämpfung V = Vergilbungen VA = Vorauflauf VAT = Voraustrieb VM = Versuchsmittel VSE = Vorsaat-Anwendung mit Einarbeitung VS = Versuchsstation W = Wuchsdepression WG = Wirkungsgrad WH = Wuchshöhe WR = Wachstumsregulatoren WS = Wirtschaftlichkeit # = PSM-Kosten nicht bekannt Pflanzenschutz -Versuche 2007 5

1 Einleitung und Erläuterungen Allgemeines Der vorliegende Versuchsbericht gibt einen Überblick über Pflanzenschutzversuche, die vom amtlichen Pflanzenschutzdienst im Freistaat Thüringen durchgeführt wurden. Ziel dieser Versuche sollte es sein, aktuelle Praxisprobleme zu untersuchen sowie die Wirkung neuer PSM unter regionalen Bedingungen Thüringens zu prüfen. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Versuchsberichtes sind wiederum Herbizidversuche, vorrangig gegen Windhalm, Ackerfuchsschwanz, Trespen und Hirsen. Hier wurden vor allem die Effekte des Anwendungstermins, der menge und mögliche Tankmischungen von Herbiziden sowie Einflüsse von Zusatzstoffen untersucht. Die durchgeführten Fungizidversuche beleuchteten hauptsächlich die Wirkung der verschiedenen Fungizide (Azole, Strobilurine) sowie die Frage nach der richtigen Intensität in den verschiedenen Getreidearten auf unterschiedlichen Standorten Thüringens. Daneben stand auch die Thematik der Resistenz von Strobilurinen gegenüber Septoria tritici mit im Vordergrund. In den Versuchen galt es neben der Wirksamkeit auch die Effektivität des chemischen Pflanzenschutzes unter Thüringer Bedingungen zu prüfen. Teilweise wurde in den Versuchen Bekanntes bestätigt, aber es entstanden auch naturgemäß widersprüchliche Ergebnisse. In den jeweiligen Versuchseinschätzungen erfolgt ein Hinweis darauf. Aufgrund der landschaftlichen und klimatischen Vielfalt Thüringens kann der vorliegende Versuchbericht nur auf Tendenzen hinweisen und ersetzt nicht die feldspezifische Entscheidung für die jeweilige PS-Maßnahme vor Ort. Dieser Versuchsbericht steht in erster Linie für die amtliche Pflanzenschutzberatung zur Verfügung. Er soll mit dazu beitragen, die gesetzlich vorgeschriebene objektive und unabhängige Beratung abzusichern. Versuchsdurchführung/Auswertung Die Versuche erfolgten auf Praxisflächen (zumeist Herbizidversuche) sowie auf Flächen von Versuchsstationen des Freistaates Thüringen. Die Betreuung der Versuche wurde durch Mitarbeiter des Pflanzenschutzdienstes der Landwirtschaftsämter (LwÄ) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) sowie von Versuchsstationen abgesichert. Die Auswertung und Anfertigung des Versuchsberichtes erfolgte durch die verantwortlichen Mitarbeiter der TLL. Die statistische Auswertung wurde mit dem PC-Programm PIAF Pflanzenschutz sowie im Bedarfsfall mit SAS gerechnet. In den Fungizidversuchen Getreide und Winterraps wurde der Newman-Keuls-Test (NKT) verwendet. Im Versuchsbericht wird grundsätzlich der Einzelversuch dargestellt. Bei gleichartigen Versuchen ist zumeist eine Zusammenfassung angefügt, die die Übersicht verbessern soll. Versuchsmethodik Grundlage der Feldversuche im Ackerbau waren Kleinparzellen mit einer Fläche von 12 bis 20 m². Die Versuche lagen in der Regel in vierfacher Wiederholung. Die Ernte erfolgte mit Parzellenmähdreschern. Für die Bezeichnung der Entwicklungsstadien der Pflanzen wurde der BBCH- Code (ausgedrückt in ES) verwendet. Bei Herbizidversuchen ist in der unbehandelten Kontrolle (UK) bei Unkräutern der Unkrautdeckungsgrad (in % von der Gesamtfläche) sowie bei Ungräsern meist die Anzahl der Pflanzen (bzw. Ähren oder Rispen) je m² angegeben. Die behandelten Varianten weisen den Wirkungsgrad des Herbizides in % aus. Die Phytotoxizität der Herbizidanwendung an Kulturpflanzen wurde in Vergilbungen, Wuchshemmungen oder Ausdünnung angegeben. Die Angaben dazu sind in den Einzelversuchen näher erläutert. Die Boniturangaben bei Pflanzenkrankheiten beziehen sich auf die befallene Blattfläche (% Deckungsgrad) auf der jeweils festgelegten Bonitureinheit (Blattetage oder Gesamtpflanze). Bei Insektizidversuchen ist in der UK die Befallsstärke und in den behandelten Varianten der Wirkungsgrad (nach ABBOTT) der Insektizide ausgewiesen. Pflanzenschutz -Versuche 2007 6

Berechnungsgrundlage für die Wirtschaftlichkeit der PS-Maßnahmen Kosten Erzeugerpreis Kriterium EUR/ha bzw. dt PSM-Applikation 11,50 PSM Preisliste BayWa 2007; größtes Gebinde; ohne MwSt. Wintergerste 19 Winterweizen: 21 Winterroggen 19 Wintertriticale 19 Sommergerste 21 Winterraps 32 * Futtererbsen 22 Ackerbohnen 19 * siehe Angaben im Einzelversuch Sonstiges In diesem Versuchsbericht erfolgte die Versuchsdokumentation und -auswertung (außer Versuche im Bereich Zierpflanzen) komplett mit dem Programm PIAF-Pflanzenschutz. Für die Durchführung und Auswertung der Versuche sowie der Fertigstellung des Versuchsberichtes gilt allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön. Hinweise und Ratschläge zur weiteren Verbesserung des Berichtes nehmen wir gerne entgegen. Denn letztendlich ist es Zielstellung, der Beratung ein geeignetes und informatives Instrument zur Gestaltung eines effizienten und umweltverträglichen Pflanzenschutzes zur Verfügung zu stellen. Ergebnisse dieses Berichtes können nach Abstimmung mit den Autoren unter Quellenangabe weiter benutzt werden. Pflanzenschutz -Versuche 2007 7

2 Witterungsverlauf 2006/2007 Temperatur in C Wetterstation Burkersdorf Lufttemperatur 08/06 08/07 Langjähriges Mittel Temperatur aktuell 17 12 7 2-3 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 Wetterstation Burkersdorf Niederschlag 08/06 08/067 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Regen in mm Langjähriges Mittel Niederschlag aktuell 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 TLL Jena/Referat Pflanzenschutz TLL Jena/Referat Pflanzenschutz Temperatur in C Wetterstation Friemar Lufttemperatur 08/06 08/07 Langjähriges Mittel Temperatur aktuell 17 12 7 2-3 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 Wetterstation Friemar Niederschlag 08/06 08/07 Langjähriges Mittel Niederschlag aktuell 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 Regen in mm TLL Jena/Referat Pflanzenschutz TLL Jena/Referat Pflanzenschutz Temperatur in C Wetterstation Dornburg Lufttemperatur 08/06 08/07 Langjähriges Mittel Temperatur aktuell 17 12 7 2-3 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 Niederschlag 08/06 08/07 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Regen in mm Wetterstation Dornburg Langjähriges Mittel Niederschlag aktuell 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 TLL Jena/Referat Pflanzenschutz TLL Jena/Referat Pflanzenschutz Pflanzenschutz -Versuche 2007 8

Teil A Versuche im Ackerbau Pflanzenschutz-Versuche 2007 9

Pflanzenschutz-Versuche 2007 10 3 Herbizide 3.1 Wintergerste Versuchsnummer: RVH 03-HORVW-07 Titel: Ackerfuchsschwanz und dik. Unkräuter in Wintergerste, Herbst Betreuer: LwA Rudolstadt AS Stadtroda, Herr Kirchner Ort: Kleinkröbitz Kultur: Gerste, Winter- Aussaattermin: 25.09.2006 Bodenart: toniger Lehm N-Dg. : 180 kg/ha Sorte: Lomerit Aussaatmenge: 180 kg/ha Ackerzahl: 37 P-Dg. : kg/ha Vorfrucht: Weizen, Winter- Auflaufdatum: 05.10.2006 OS [%]: K-Dg. : kg/ha Varianten, AWM (kg/ l/ ha), Termine Wirkungsgrad in %; UK = Deckungsgrad in % Ähr/m² 12.10.2006 25.10.2006 1. Bonitur am 24.05.2007 2. Bonitur am 18.06.2007 ES 11-12 ES 12-13 ALOMY ANTAR GALAP VERHE VIOAR ALOMY ANTAR GALAP VERHE VIOAR ALOMY 1 Unbehandelt 37,5 17,5 3,8 3,5 2,5 37,5 17,5 3,8 3,5 2,5 250 2 Herold 0,6 20 99 95 100 100 28 98 95 100 100 75 3 Herold 0,5 Lentipur CL 700 1,0 48 100 100 100 100 33 100 100 100 100 81 4 Ralon Super 0,8 Stomp SC 2 100 23 92 100 90 100 35 92 100 90 0 5 Axial + FHS 0,45 + 1,35 Stomp SC 2 100 10 93 100 90 100 25 93 100 90 1 6 Lentipur CL 700 2,5 Ralon Super 0,8 99 100 66 93 76 98 99 66 93 76 4 7 Lentipur CL 700 1 NUD 20074 H 2,5 40 100 88 100 99 71 100 88 100 99 39 8 Axial + FHS 0,45 + 1,35 Primus 0,1 99 100 86 10 30 100 100 86 10 30 1 9 Axial + FHS 0,45 + 1,35 Fenikan 1,5 100 100 75 100 99 100 98 75 100 99 0 10 Bacara 0,6 Cadou 0,4 43 98 93 100 98 43 95 93 100 98 71 Versuch erfolgte auf stark mit ALOMY befallenem Schlag. Behandlungen zu bestmöglichen Terminen, entsprachen etwa den Vorgaben zum Versuch! T1 in den Auflauf ALOMY / DIKOTYLE. Zum T2 ALOMY bzw. DIKOTYLE überwiegend aufgelaufen! Lediglich ANTAR und GALAP liefen noch Spätherbst/Winter über in geringerem Maße auf (max. 5 Pfl./qm)! In UK bis 500 ALOMY-RISPEN/m². Dominierende Unkräuter im Frühjahr in UK: ANTAR (bis 40 % DG) und VERHE ( bis 10 % DG)

Pflanzenschutz-Versuche 2007 11 Versuchsnummer: RVH 03-HORVW-07 Titel: Ackerfuchsschwanz und dik. Unkräuter in Wintergerste, Herbst Betreuer: LwA Bad Salzungen Frau Schüler Ort: Tüngeda Kultur: Gerste, Winter- Aussaattermin: 18.09.2006 Bodenart: toniger Lehm N-Dg. : 135 kg/ha Sorte: Laverda Aussaatmenge: Ackerzahl: P-Dg. : kg/ha Vorfrucht: Weizen, Winter- Auflaufdatum: 30.09.2006 OS [%]: K-Dg. : kg/ha Varianten, AWM (kg/ l/ ha), Termine Wirkungsgrad in %; UK = Deckungsgrad in % Ähr/m² 09.10.2006 16.10.2006 1. Bonitur am 19.04.2007 07.06.07 ES 13 ES 13 ALOMY BRSNN CAPBP FUMOF GALAP GERSS LAMPU ALOMY 1 Unbehandelt 23,8 3,3 1,5 1,8 5,0 1,0 12,3 513 2 Herold 0,6 75 90 100 96 98 100 100 179 3 Herold 0,5 Lentipur CL 700 1,0 76 100 100 100 79 100 99 114 4 Ralon Super 0,8 Stomp SC 2,0 84 35 100 100 73 100 91 91 5 Axial + FHS 0,45 + 1,35 Stomp SC 2,0 89 55 100 100 74 100 96 25 6 Lentipur CL 700 2,5 Ralon Super 0,8 69 100 100 20 44 100 84 21 7 Lentipur CL 700 1,0 NUD 20074 H 2,5 68 88 100 79 69 100 96 255 8 Axial + FHS 0,45 + 1,35 Primus 0,1 76 100 100 84 86 100 20 104 9 Axial + FHS 0,45 + 1,35 Fenikan 1,5 85 100 100 100 75 100 89 41 10 Bacara 0,6 Cadou 0,4 61 100 100 100 74 100 98 359 Auf der Versuchsfläche dominierten der Ackerfuchsschwanz und Klettenlabkraut als Problemunkräuter. Die angewendeten PSM verursachten an der Wintergerste keinerlei Phytotox. Das Herbizid Axial zeigte eine gute Wirkung gegen Fuchsschwanz. Die beste Variante war die Mischung Axial und Stomp, wobei der Stompanteil zu gering war, um eine ausreichende Wirkung gegen dikotyle Unkräuter zu erreichen. Axial fehlte als Vergleich in Frühjahrsvarianten, da auch nach der letzten Applikation im Herbst noch Fuchsschwanz aufläuft. Herold zeigte die bekannte Wirkung, hier fehlt die nachfolgende Frühjahrsbehandlung. Fenikan mit 1,5l/ha war in der Variante 9 eindeutig zu niedrig dosiert, um den Besatz mit Klettenlabkaut zu kontrollieren. In Variante 10 ist die menge Bacara zu gering, daher die geringe Klettenwirkung. Der starke Klettenlabkrautbesatz war in fast allen Versuchsgliedern nicht ausreichend bekämpft worden. In der Praxis hätten die Bodenherbizide in den mengen erhöht werden müssen bzw. eine Nachbehandlung im Frühjahr gegen ALOMY und Klette erfolgen müssen.

Pflanzenschutz-Versuche 2007 12 Versuchsnummer: RVH 05-HORVW-07 Titel: Bekämpfung von Windhalm und dikotylen Unkräutern Betreuer: LwA Bad Salzungen, Herr Eisenberg Ort: Wartha Kultur: Gerste, Winter- Aussaattermin: 19.09.2006 Bodenart: lehmiger Sand N-Dg. : 122 kg/ha Sorte: Emely Aussaatmenge: Ackerzahl: P-Dg. : kg/ha Vorfrucht: Weizen, Winter- Auflaufdatum: 02.10.2006 OS [%]: K-Dg. : kg/ha Varianten, AWM (kg/ l/ ha), Termine Wirkungsgrad in %; UK = Deckungsgrad in % 09.10.2006 16.10.2006 1. Bonitur am 18.04.2007 ES 13 ES 13 APESV STEME LAMPU MYOAR BRSNN VIOAR GERSS 1 Unbehandelt 18,0 1,0 2,0 1,0 4,0 3,0 1,0 2 Herold SC 0,3 (91) (100) (100) (100) (88) (100) (100) 3 Bacara 0,6 Cadou SC 0,25 (94) (100) (100) (100) (100) (100) (100) 4 Herbaflex 1,25 MALIBU 1,25 (91) (100) (100) (100) (100) (100) (100) Adigor 0,9 5 AXIAL 0,3 (80) (100) (98) (100) (100) (100) (100) Pointer SX 0,025 6 Lentipur CL 700 2 Stomp SC 1,6 (91) (100) (100) (100) (100) (100) (100) 7 Ralon Super 0,8 Stomp SC 1,6 (73) (100) (100) (100) (90) (100) (100) 8 Lentipur CL 700 2 Ralon Super 0,8 (84) (100) (100) (100) (100) (96) (100) 9 Arelon TOP 2 Pointer SX 0,025 (50) (100) (95) (100) (100) (93) (100) 10 NUD 20074 H 2,5 (88) (100) (100) (100) (100) (100) (100) Die Ausgangsverungrasung war im Herbst 2006 auf der Versuchsfläche recht stark und gleichmäßig verteilt. Der Besatz mit Unkräutern war sehr schwach und kann keiner Auswertung unterzogen werden. Eine Beurteilung des Versuches kann auf Grund des Zusammenbruchs durch den starken Mehltaubesatz des Windhalms nicht durchgeführt werden.

Pflanzenschutz-Versuche 2007 13 Versuchsnummer: RVH 05-HORVW-07 Titel: Bekämpfung von Windhalm und dikotylen Unkräutern Betreuer: LwA Rudolstadt, Frau Müller PLZ: Ort: Rudolstadt-Cumbach Kultur: Gerste, Winter- Aussaattermin: 23.09.2006 Bodenart: lehmiger Sand N-Dg. : kg/ha Sorte: Spectrum NB Aussaatmenge: 300 K./m 2 Ackerzahl: P-Dg. : kg/ha Vorfrucht: Raps, Winter- Auflaufdatum: OS [%]: K-Dg. : kg/ha Varianten, AWM (kg/ l/ ha), Termine Pfl/m² Wirkungsgrad in %; UK = Deckungsgrad in % 12.10.2006 18.10.2006 1. Bonitur am 26.10.2006 2. Bonitur am 07.06.2007 APESV POAAN STEME VIOAR APESV POAAN STEME VIOAR 1 Unbehandelt 227 0,0 0,0 0,0 50,0 22,5 75,0 4,0 2 Herold SC 0,3 55 45 55 50 99 99 99 99 3 Bacara 0,6 Cadou SC 0,25 84 85 83 78 99 99 99 99 4 Herbaflex 1,25 MALIBU 1,25 55 48 40 55 99 99 99 99 Adigor 0,9 5 AXIAL 0,3 10 10 0 0 99 10 99 50 Pointer SX 0,025 6 Lentipur CL 700 2 Stomp SC 1,6 75 78 0 0 99 99 99 99 7 Ralon Super 0,8 Stomp SC 1,6 15 10 0 0 99 30 70 82 8 Lentipur CL 700 2 Ralon Super 0,8 8 5 50 38 99 99 99 77 9 Arelon TOP 2 Pointer SX 0,025 75 78 10 0 99 99 99 40 10 NUD 20074 H 2,5 85 86 10 0 99 89 94 99 Der Versuch konnte unter günstigen Bedingungen angelegt werden. Es war ausreichend Windhalmdruck (230 Pfl./m²) vorhanden, so dass die Wirkung gut eingeschätzt werden konnte. Der milde und lang andauernde Herbst bewirkte dichte Pflanzenbestände mit starkem Mehltaubefall bereits im Oktober/November. Vom Befall mit Echtem Mehltau war auch der Windhalm stark betroffen. Der sehr gute Bekämpfungserfolg beim Windhalm muss deshalb nicht nur den Herbiziden, sondern auch dem Echten Mehltau zugeschrieben werden. Alle Varianten zeigten sehr gute Windhalmwirkung. Unterschiede konnten in der Wirkung auf Jährige Rispe beobachtet werden. Hier zeigten die Var. 5 und 7 deutliche Wirkungslücken gegen die dikotylen Unkräuter. Vor allem gegen Ackerstiefmütterchen und Vogelmiere hatten die Var. 5, 7, 8 und 9 Wirkungslücken. Verglichen mit den Ergebnissen des Vorjahres können für eine sichere Windhalmbekämpfung einschl. der Bekämpfung von POAAN, VIOAR und STEME folgende Herbizide empfohlen werden: Herold SC 0,3 l/ha; Bacara + Cadou (0,6 + 0,2 l/ha); Herbaflex + Malibu (1,25+1,25 l/ha); Stomp SC + Lentipur CL (1,6 + 0,8 l/ha) sowie das neue Präparat NUD 20074 H (2,5 l/ha).

Pflanzenschutz-Versuche 2007 14 3.2 Winterweizen Versuchsnummer: RVH 04-TRZAW-07 Titel: Ackerfuchsschwanz und dikotyle Unkräuter in Winterweizen, Herbst Betreuer: LwA Sömmerda, Frau Peuckert PLZ: Ort: Troistedt Kultur: Weizen, Winter- Aussaattermin: 06.09.2006 Bodenart: toniger Lehm N-Dg. : 181 kg/ha Sorte: Akteur Aussaatmenge: Ackerzahl: 40 P-Dg. : kg/ha Vorfrucht: Raps, Winter- Auflaufdatum: 18.09.2006 OS [%]: K-Dg. : kg/ha Varianten, AWM (kg/ l/ ha), Termine Wirkungsgrad in %; UK = Deckungsgrad in % Ähr/m² 09.10.2006 26.10.2006 1. Bonitur am 28.11.2006 2. Bonitur am 21.05.2007 ES 13 ES 24 ALOMY MATSS BRSNN ALOMY MATSS BRSNN ALOMY 1 Unbehandelt 11,0 22,0 <1 11,0 2,0 62,5 525 2 Lexus PX 0,02 Stomp SC 2,5 78 82 100 60 100 85 226 3 Ciral 0,025 Sumimax 0,05 80 100 100 0 100 100 332 4 Atlantis OD 1,0 Stomp SC 2,0 75 72 100 98 100 96 7 5 Atlantis OD 1,0 Ciral 0,0125 72 98 100 93 100 100 69 Axial 0,45 6 FHS 1,35 88 0 12 96 96 0 2 Stomp SC 2,0 Axial 0,45 7 Ciral 0,0125 88 95 88 90 100 97 211 FHS 1,4 8 Axial 0,45 FHS 1,35 90 0 0 96 0 0 60 9 Absolute M 0,18 40 70 73 0 100 99 292 10 Atlantis OD 1,0 Herold 0,4 55 38 100 92 100 99 5 11 Absolute M 0,18 Stomp SC 2,5 35 35 82 0 100 98 215

Pflanzenschutz-Versuche 2007 15 Die Versuchsfläche war durch sehr unterschiedlichen Unkrautbesatz gekennzeichnet. Es sind zwischen 10 und 980 Ackerfuchsschwanzpflanzen ausgezählt worden. Die beste Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz erreichte die Variante Atlantis OD + Stomp SC, gefolgt von den Varianten Axial + FHS+ Stomp SC und Axial + FHS. Durch den Zusatz von Stomp SC zum Axial konnte keine weitere Wirkungssteigerung erzielt werden. Jedoch kam es bei der Tankmischung Ciral + Axial + FHS zu einem Wirkungsverlust von 6% (eventuell Antagonismus). Bei allen anderen Varianten war nur ein ungenügender Wirkungsgrad zu bonitieren. Die Zugabe von Ciral bzw. Herold zum Atlantis OD brachte keinen wesentlichen Unterschied. Bei den Varianten Stomp SC + Lexus PX; Sumimax + Ciral; Absolut M und Absolut M + Stomp SC konnten im Spätherbst höhere Wirkungsgrade als im Frühjahr festgestellt werden. Anscheinend konnte sich der Ackerfuchsschwanz bei der milden Winterwitterung wieder erholen. So war bei den Varianten Sumimax + Ciral; Absolute M und Absolute M + Stomp SC im Frühjahr keinerlei Wirkung visuell zu erkennen. Für die Variante 3 Sumimax+Ciral appliziert am 19.10. fehlte sicherlich die Bodenfeuchtigkeit. Im Zeitraum vom 8.10. bis 23.10. fiel kein Niederschlag. Die Wirkung gegen Ausfallraps war bei allen Varianten sehr gut bis auf Axial, welches als reines Gräsermittel keine Wirkung gegen dikotyle Unkräuter zeigt. Gegen Kamille wirkten die Varianten Sumimax+Ciral; Atlantis OD+Ciral sehr gut, die Varianten Atlantis OD+Stomp SC, Axial+FHS+Ciral, Absolute M+Stomp SC gut. Die Vari-ante Stomp SC+Lexus PX konnte nur einen ungenügenden Wirkungsgrad von 84 % gegen Kamille nachweisen. Phytotoxische Wirkung war bei keiner Variante aufgetreten.

Pflanzenschutz-Versuche 2007 16 Versuchsnummer: RVH 04-TRZAW-07 Titel: Ackerfuchsschwanz und dikotyle Unkräuter in Winterweizen, Herbst Betreuer: LwA Rudolstadt AS Stadtroda, Herr Kirchner PLZ: Ort: Zimmritz Kultur: Weizen, Winter- Aussaattermin: 25.09.2006 Bodenart: toniger Lehm N-Dg. : 170 kg/ha Sorte: Aron Aussaatmenge: 220 kg/ha Ackerzahl: 38 P-Dg. : kg/ha Vorfrucht: Raps, Winter- Auflaufdatum: 05.10.2006 OS [%]: K-Dg. : kg/ha Varianten, AWM (kg/ l/ ha), Termine Wirkungsgrad in %; UK = Deckungsgrad in % Ähr/m² 18.10.2006 18.10.2006 1. Bonitur am 16.11.2006 2. Bonitur am 24.05.2007 ES 22 ES 22 ALOMY ANTSS LAMPU STEME ALOMY ANTSS LAMPU STEME VERSS ALOMY 1 Unbehandelt 28,8 10,0 5,5 12,5 3,5 388 2 Lexus PX 0,02 Stomp SC 2,5 98 99 99 99 95 100 100 99 100 17 3 Ciral 0,025 Sumimax 0,05 86 99 99 99 70 100 100 100 100 35 4 Atlantis OD 1,0 Stomp SC 2,0 98 100 100 100 100 100 100 100 100 0 5 Atlantis OD 1,0 Ciral 0,013 98 100 100 100 100 100 100 100 100 0 Axial 0,45 6 FHS 1,35 98 74 99 99 99 30 100 67 100 3 Stomp SC 2,0 Axial 0,45 7 Ciral 0,013 98 99 99 99 99 100 100 100 91 2 FHS 1,35 8 Axial 0,45 FHS 1,35 98 0 0 0 99 0 0 0 0 1 9 Absolute M 0,18 93 99 99 99 68 100 100 100 23 103 10 Atlantis OD 1,0 Herold 0,4 99 100 100 100 100 100 100 100 100 0 11 Absolute M 0,18 Stomp SC 2,5 98 99 99 99 96 100 100 100 100 10 Versuch auf Fläche mit starkem Besatz ALOMY. WW bereits im Herbst gut entwickelt. Herbstentwicklung ALOMY und Dikotyle aufgrund milder Witterung üppig. ALOMY zum Behandlungstermin zu 99 % aufgelaufen, Dikotyle ebenso. Deshalb Wirkung blattaktiver Mittel gegen ALOMY (Axial, Atlantis) sehr positiv! Schwächen gegen ALOMY mit Absolute M, Sumimax + Ciral offensichtlich. Dikotyle unzureichend: Axial solo. Schwäche gegen ANTAR: Axial + Stomp SC. Sonst gute bis sehr gute Gesamtwirkung der einzelnen Varianten. Phytotox nicht aufgetreten.

Pflanzenschutz-Versuche 2007 17 Versuchsnummer: RVH 06-TRZAW-07 Titel: Bekämpfung von Windhalm und dik. Unkräutern in Getreide Betreuer: LwA Sömmerda, Frau Lummitsch Ort: Töttelstedt Kultur: Weizen, Winter- Aussaattermin: 21.09.2006 Bodenart: Löß N-Dg. : 200 kg/ha Sorte: Aron Aussaatmenge: 170 kg/ha Ackerzahl: 53 P-Dg. : kg/ha Vorfrucht: Raps, Winter- Auflaufdatum: 03.10.2006 OS [%]: 3,5 K-Dg. : kg/ha Varianten, AWM (kg/ l/ ha), Termine Wirkungsgrad in %; UK = Deckungsgrad in % Ähr/m² 23.10.2006 07.11.2006 1. Bonitur am 17.04.2007 2. Bonitur am 22.06.2007 ES 13 ES 22 APESV BRSNN APESV APESV 1 Unbehandelt 12,5 1,8 81,0 77 2 Bacara 0,8 80 0 68 18 3 Bacara 0,5 LEXUS 0,015 65 100 42 42 4 LEXUS 0,015 Stomp SC 1,2 53 100 47 46 Bacara 0,3 5 LEXUS 0,01 50 100 33 54 Stomp SC 0,75 6 Absolute M 0,18 58 100 78 26 Adigor 1,35 7 AXIAL 0,45 94 100 88 5 Pointer SX 0,025 Adigor 0,9 8 AXIAL 0,3 94 100 78 14 CIRAL 0,0125 9 ATLANTIS OD 0,35 CIRAL 0,0125 88 100 81 16 10 CIRAL 0,0125 Sumimax 0,05 83 95 68 28 Auf Grund der trockenen Herbstwitterung hatte die TM 0,45 Axial + 1,35 FHS + 0,0125 Pointer SX als einzige Variante einen Wirkungsgrad von 94 % auf Windhalm.

Pflanzenschutz-Versuche 2007 18 Versuchsnummer: HWW0107_Dorn Titel: Unkrautbekämpfung in Winterweizen im NAF Betreuer: Versuchsstation PLZ: 07778 Ort: Dornburg Kultur: Weizen, Winter- Aussaattermin: 26.09.2006 Bodenart: toniger Schluff N-Dg. : 130 kg/ha Sorte: Tarso Aussaatmenge: 300 K/m 2 Ackerzahl: 58 P-Dg. : kg/ha Vorfrucht: Platterbse, Futter- Auflaufdatum: 05.10.2006 OS [%]: 1,1 K-Dg. : 66 kg/ha Varianten, AWM Wirkungsgrad in %; UK = Deckungsgrad in % Ertrag (kg/ l/ ha), Termine 26.03.2007 1. Bonitur am 17.04.2007 2. Bonitur am 24.05.2007 dt/ha rel. ES 30 CENCY GALAP LAMAM MATSS THLAR VERHE VIOAR CENCY GALAP LAMAM MATSS VERHE VIOAR 1 Unbehandelt 14,0 56,0 2,0 7,0 5,0 2,0 59,7 100 2 Biathlon 0,07 Mero 1,0 50 78 33 55 70 18 8 50 49 48 97 100 10 89,4 150 3 Biathlon 0,055 PRIMUS 0,05 50 80 25 73 74 28 5 63 93 72 100 100 5 94,2 158 4 ARTUS 0,05 45 55 88 73 93 84 50 20 38 77 100 99 75 88,5 148 5 ARTUS 0,04 PRIMUS 0,05 53 98 83 60 88 97 60 53 88 73 100 100 70 88,8 149 Die eingesäten Unkräuter hatten im Herbst 2006 gute Aufgangsbedingungen. Der lange und milde Herbst begünstigte die Entwicklung sowohl der Kulturen als auch der Unkräuter, sodass die Unkräuter zum Behandlungstermin am 26.03. ungewöhnlich weit entwickelt und teilweise über die optimale (Bekämpfungs-)Größe hinausgewachsen waren. Trotzdem konnten mit den in weit entwickeltem Getreide zugelassenen Präparaten zum Teil noch gute Wirkungen erzielt werden. Trotz kühler Witterung zum Zeitpunkt der Applikation traten keine Schäden an den Kulturpflanzen auf. Die deutlich niedrigeren Erträge in der unbehandelten Kontrolle sind dem starken Unkrautdruck geschuldet.

Pflanzenschutz-Versuche 2007 19 Versuchsnummer: HWW0207_Dorn Titel: UKB in Winterweizen Frühjahr Betreuer: Versuchsstation PLZ: 07778 Ort: Dornburg Kultur: Weizen, Winter- Aussaattermin: 26.09.2006 Bodenart: toniger Schluff N-Dg. : 130 kg/ha Sorte: Tarso Aussaatmenge: 320 K/m 2 Ackerzahl: 58 P-Dg. : kg/ha Vorfrucht: Platterbse, Futter- Auflaufdatum: 05.10.2006 OS [%]: 1,1 K-Dg. : 66 kg/ha Varianten, AWM Wirkungsgrad in %; UK = Deckungsgrad in % Ertrag 26.03.2007 1. Bonitur am 17.04.2007 2. Bonitur am 24.05.2007 dt/ha rel. ES 30 CENCY GALAP LAMAM MATSS THLAR VERHE VIOAR CENCY GALAP LAMAM MATSS VERHE VIOAR 1 Unbehandelt 10,0 78,0 2,0 2,0 2,0 2,0 41,5 100 2 Basagran DP 2,0 Lotus 0,2 23 90 38 13 50 38 0 13 63 63 18 100 13 84,0 203 3 FOX 1,0 Hoestar Super 0,1 26 55 30 45 51 46 13 10 65 58 85 95 30 82,8 200 4 Pointer SX 0,03 STARANE XL 0,75 39 59 59 55 74 23 18 98 98 74 100 60 53 91,8 221 5 Pointer SX 0,03 PRIMUS 0,075 50 58 29 44 69 14 18 80 80 58 92 30 45 88,2 213 6 LOREDO 1,5 Refine Extra 0,045 53 53 40 38 75 19 23 90 79 60 88 85 48 93,3 225 7 Concert SX 0,075 PRIMUS 0,075 33 63 28 31 69 30 18 65 65 63 91 50 45 89,1 215 8 Platform S 0,075 PRIMUS 0,075 59 94 68 53 85 71 18 94 100 93 100 98 10 94,8 229 9 Oratio 40 WG 0,04 Zoom 0,175 56 88 50 48 78 79 29 70 87 75 98 87 60 90,2 218 1 Husar 0,175 0 Mero 0,875 33 68 33 43 50 30 10 13 68 40 76 60 60 83,1 200 Die eingesäten Unkräuter hatten im Herbst 2006 gute Aufgangsbedingungen. Der lange und milde Herbst begünstigte die Entwicklung sowohl der Kulturen als auch der Unkräuter, sodass die Unkräuter zum Behandlungstermin am 26.03. ungewöhnlich weit entwickelt und teilweise über die optimale (Bekämpfungs-)Größe hinausgewachsen waren. Trotzdem konnten mit den in weit entwickeltem Getreide zugelassenen Präparaten zum Teil noch gute Wirkungen erzielt werden. Trotz kühler Witterung zum Zeitpunkt der Applikation traten keine Schäden an den Kulturpflanzen auf. Die deutlich niedrigeren Erträge in der unbehandelten Kontrolle sind dem starken Unkrautdruck geschuldet.

Pflanzenschutz-Versuche 2007 20 Versuchsnummer: HWW0307_RUD Titel: Bekämpfung dikotyler Unkräuter im Frühjahr (nach ES 29) Betreuer: LwA Rudolstadt Frau Aschenbach Ort: Ellichleben Kultur: Weizen, Winter- Aussaattermin: 12.10.06 Bodenart: toniger Lehm N-Dg. : 180 kg/ha Sorte: Aron Aussaatmenge: 160 kg/ha Ackerzahl: P-Dg. : kg/ha Vorfrucht: Weizen, Winter- Auflaufdatum: OS [%]: K-Dg. : kg/ha Varianten, AWM (kg/ l/ ha), Termine Bonituren (Wirkungsgrad in %) 26.04.2007 1. Bonitur am 10.05.2007 07.06.2007 ES 30-31 BRSNN GALAP VERHE GALAP 1 Unbehandelt 2 Gropper SX 0,04 80 63 0 8 3 Biathlon 0,07 Mero 1,0 99 83 18 88 4 Husar OD 0,1 99 70 13 96 5 HusarOD 0,1 Mero 0,5 99 78 20 99 6 Hoestar Super 0,2 0 55 10 98 7 ARTUS 0,05 70 94 30 78 8 DPX-LDY 15 0,035 20 48 15 0 9 STARANE XL 0,75 35 79 5 98 10 Basagran DP 2,5 Lotus 0,25 89 98 70 99 Der Versuch konnte bei ausreichend starkem und gleichmäßig vertretenem Kleberdruck in einem dünneren Bestand angelegt werden. Die Applikationsbedingungen waren bis auf einige Windböen optimal. Es schien die Sonne, sodass auch Bentazon gut wirken konnte. Extrem waren die trockenen Bedingungen, erst 11 Tage nach Applikation setzten Niederschläge ein. Die Tankmischung Lotus + Basagran DP, einsetzbar bis ES 32, zeigte die schnellste Wirkung auf den Kleber als auch die beste Breitenwirkung auf diesem Standort. Artus wirkte ebenfalls zügig auf den Kleber, ließ aber in der Dauerwirkung nach, d. h. es kam zum Wiederaustrieb. Auch war die Ehrenpreiswirkung enttäuschend, vermutlich war dieser schon zu groß zur Behandlung. Letztendlich ebenfalls eine sehr gute Kleberwirkung konnte mit Husar OD + Mero als auch mit Starane XL oder Hoestar Super erreicht werden.

Pflanzenschutz-Versuche 2007 21 Versuchsnummer: HWW0307_SOM Titel: Bekämpfung dikotyler Unkräuter im Frühjahr (nach ES 29) Betreuer: LwA Sömmerda, Frau Peuckert Ort: Troistedt Kultur: Winterweizen Aussaattermin: 06.09.2006 Bodenart: toniger Lehm N-Dg. : 181 kg/ha Sorte: Akteur Aussaatmenge: 315 K/m² Ackerzahl: 40 P-Dg. : kg/ha Vorfrucht: Winterraps Auflaufdatum: 19.09.2006 OS [%]: K-Dg. : kg/ha Varianten, AWM (kg/ l/ ha), Termine Wirkungsgrad in %; UK = Deckungsgrad in % 29.03.2007 1. Bonitur am 19.04.2007 2. Bonitur am 07.05.2007 ES 30-31 BRSNN CAPBP VERSS VIOAR BRSNN CAPBP VERSS VIOAR 1 Unbehandelt 2,0 58,0 3,0 13,0 2 Gropper SX 0,04 nicht angelegt 3 Biathlon 0,07 Mero 1,0 100 90 80 10 100 100 100 10 4 Husar OD 0,1 100 100 100 55 100 95 100 90 5 HusarOD 0,1 Mero 0,5 100 95 100 80 100 100 100 95 6 Hoestar Super 0,2 100 97,5 100 5 100 100 100 0 7 ARTUS 0,05 100 100 100 100 100 100 100 100 8 DPX-LDY 15 0,035 97,5 90 100 30 100 100 100 90 Unter den diesjährigen Witterungsbedingungen - milde Wintertemperaturen, weit entwickelte Getreidebestände- zeigten die eingesetzten PSM sehr gute Wirkungen. Ausfallraps und Ehrenpreis konnten von allen Herbiziden 100%ig bekämpft werden. Husar OD erzielte bei der Bekämpfung von Hirteltäschel 95%, alle anderen PSM erreichten einen Wirkungsgrad von 100 %. Unterschiede waren bei der Bekämpfung des Ackerstiefmütterchens zu verzeichnen. Den besten WG (100 %) erreichte Artus. Durch die Zugabe von 0,5 l Mero zu Husar OD konnte der WG um 5 % von 90 % auf 95 % gesteigert werden. Die nach der Applikation neu aufgelaufenen Pflanzen waren aufgehellt und in ihrer Entwicklung zurück. Das neue Herbizid LDY konnte einen Wirkungsgrad von 90 % erzielen. Die PSM Hoestar Super und Biathlon + Mero zeigten gegen Ackerstiefmütterchen erwartungsgemäß - wie von den Herstellern angegeben- keine Wirkung.

Pflanzenschutz-Versuche 2007 22 Versuchsnummer: HWW0307_SRO Titel: Bekämpfung dikotyler Unkräuter im Frühjahr (nach ES 29) Betreuer: LwA Rudolstadt AS Stadtroda, Herr Kirchner Ort: Porstendorf Kultur: Weizen, Winter- Aussaattermin: 21.10.2006 Bodenart: lehmiger Sand N-Dg. : 180 kg/ha Sorte: Türkis Aussaatmenge: 220 kg/ha Ackerzahl: 38 P-Dg. : kg/ha Vorfrucht: Silomais Auflaufdatum: 30.10.2006 OS [%]: K-Dg. : kg/ha Varianten, AWM (kg/ l/ ha), Termine Bonituren (Wirkungsgrad in %) 1 Unbehandelt 05.04.2007 1. Bonitur am 30.05.2007 2. Bonitur am 13.06.2007 ES 31 ANTAR BRSNN LAMPU STEME VERHE VIOAR ANTAR BRSNN LAMPU STEME VERHE VIOAR 2 Gropper SX 0,04 100 100 100 100 86 100 100 100 100 100 86 100 3 Biathlon 0,07 Mero 1,0 100 100 100 100 70 100 100 100 100 100 70 100 4 ARTUS 0,05 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 5 DPX-LDY 15 0,035 100 100 100 100 94 100 100 100 100 100 94 100 6 STARANE XL 0,75 100 100 100 99 33 63 100 100 100 99 33 63 Versuch auf Fläche mit starkem Besatz ALOMY. Winterweizen bereits im Herbst gut entwickelt. Herbstentwicklung von ALOMY und Dikotylen aufgrund milder Witterung üppig. ALOMY zum Behandlungstermin zu 99 % aufgelaufen. Dikotyle ebenso. Deshalb Wirkung blattaktiver Mittel gegen ALOMY (Axial, Atlantis) sehr positiv! Schwächen gegen ALOMY bei Absolute M, Sumimax + Ciral offensichtlich. Dikotyle unzureichend: Axial solo: Schwäche gegen ANTAR: Axial + Stomp SC. Sonst gute - sehr gute Gesamtwirkung der einzelnen Varianten. Phytotox nicht aufgetreten!

Pflanzenschutz-Versuche 2007 23 Versuchsnummer: HWW0705 Titel: Bekämpfung dikotyler Unkräuter einschließlich Klettenlabkraut Betreuer: LwA Sömmerda, Herr Kühn PLZ: Ort: Kölleda Kultur: Winterweizen Aussaattermin: 01.10.2006 Bodenart: lehmiger Ton N-Dg. : 170 kg/ha Sorte: Akteur Aussaatmenge: Ackerzahl: 65 P-Dg. : Vorfrucht: Winterraps Auflaufdatum: 28.10.2006 ph-wert: K-Dg. : T 1 Wirkungsgrad in %; UK = Deckungsgrad in % AWM l, Phytotox 19.04.07 24.05.2007 29.06.2007 kg/ha % ES 20-23 LAMPU GALAP BRSNN LAMPU GALAP BRSNN 1 Unbehandelt 4 2 4 10 12 16 0 2 Starane XL 0,75 Pointer 0,02 75 85 95 80 97 98 0 Starane XL 0,75 3 Pointer 0,02 70 82 95 82 98 98 0 Ralon Super 1,0 4 Starane XL 0,75 Pointer 0,02 75 80 85 98 95 98 8 Axial 0,6 Starane XL 0,75 5 Pointer 0,02 70 90 95 75 99 99 5 Atlantis 0,3 6 Trioflex 2,0 65 70 70 85 90 98 8 7 Trioflex 2,0 Ralon Super 1,0 65 70 80 75 85 99 8 8 Trioflex 2,0 Axial 0,6 65 70 80 70 83 99 8 9 Trioflex 2,0 Atlantis 0,3 65 70 80 70 85 99 10 10 Certrol TOP 2,0 70 60 80 80 95 99 0 11 Certrol TOP 2,0 Ralon Suoer 1,0 70 70 80 80 98 99 0 Certrol TOP 2,0 12 Axial 0,6 70 70 80 82 98 99 0 13 Certrol TOP 2,0 Atlantis 0,3 70 70 80 83 98 99 3

Pflanzenschutz-Versuche 2007 24 Der Versuch wurde in einem Landwirtschaftsbetrieb unter Praxisbedingungen mit zweifacher Wiederholung angelegt. Die zum Zeitpunkt der 1. Bonitur ermittelten Aufhellungen (Phytotox) am Winterweizen waren nach ca. 3 Wochen ausgewachsen. Es konnte ein kurzzeitiger Wachstumsstillstand nach einer Trockenperiode insbesondere bei den Tankmischungen mit Atlantis beobachtet werden. Die neuen Produkte Trioflex und Certrol Top zeigten eine sehr gute Wirkung gegen Ehrenpreis und Ausfallraps, gegen Windenknöterich war die Wirkung nur ausreichend. Die sehr gute Anfangswirkung gegen Klettenlabkraut wurde geschmälert durch den Wiederaustrieb insbesondere der größeren Pflanzen nach Niederschlägen. Die Wirkung gegen Rote Taubnessel konnte nicht befriedigen. Eine Wirkungsminderung gegen dikotyle Unkräuter in Tankmischungen mit Graminiziden konnte nicht festgestellt werden. Die Wirkung der Tankmischungen auf Gräser konnte nicht beurteilt werden, da diese nicht auftraten.

Pflanzenschutz-Versuche 2007 25 3.3 Wintertriticale Versuchsnummer: hwt0107_zeu Titel: Bekämpfung dikotyler Unkräuter, Schwerpunkt Kornblume Betreuer: LwA Zeulenroda, Frau Berger PLZ: Ort: Zadelsdorf Kultur: Triticale, Winter- Aussaattermin: 23.09.2006 Bodenart: sandiger Lehm N-Dg. : kg/ha Sorte: Talentro Aussaatmenge: 150 kg/ha Ackerzahl: 40 P-Dg. : kg/ha Vorfrucht: Raps, Winter- Auflaufdatum: 02.10.2006 OS [%]: K-Dg. : kg/ha Varianten, AWM (kg/ l/ ha), Termine Wirkungsgrad in %; UK = Deckungsgrad in % 19.09.2006 28.03.2007 Abschlussbonitur am 14.06.2007 ES 12-13 ES 29 CENCY HERBA MATSS PAPRH VIOAR 1 Unbehandelt 2 LEXUS 0,02 90 35 100 93 88 3 Absolute M 0,18 90 89 100 94 100 4 CIRAL 0,03 80 75 100 85 83 5 Sumimax 0,06 35 97 73 100 90 6 Pointer SX 0,03 88 85 100 100 80 7 PRIMUS 0,08 88 63 98 100 10 8 LEXUS 0,015 100 50 100 93 65 9 Absolute M 0,135 90 96 100 90 100 10 CIRAL 0,019 90 80 100 100 70 11 Sumimax 0,045 38 97 35 90 98 12 Pointer SX 0,023 88 70 95 100 68 13 PRIMUS 0,056 88 40 100 100 48 14 Concert SX 0,125 PRIMUS 0,075 92 85 100 100 85 15 Concert SX 0,1 PRIMUS 0,06 98 80 99 100 85 16 Pointer SX 0,03 Starane XL 1,0 99 95 99 100 75 17 Pointer SX 0,02 Starane XL 0,75 97 88 99 100 70 18 ARTUS 0,03 PRIMUS 0,1 85 90 99 100 78 19 LDY 0,035 92 80 99 100 78

Pflanzenschutz-Versuche 2007 26 Die Versuchsfläche stand erst unmittelbar vor der Behandlung zur Verfügung, die Triticale befand sich zu diesem Zeitpunkt schon in EC 12-13. Damit konnte der optimale Einsatztermin für Sumimax (EC 09) nicht realisiert werden. Im Versuch soll speziell die Wirksamkeit der Herbizide gegen Kornblume getestet werden. Neben Kornblume waren Kamille, Ausfallraps und Stiefmütterchen die Hauptunkräuter im Herbst. Vorerntebonitur Herbstvarianten: Die beste Wirkung gegen Kornblume wurde bei der Herbstbehandlung mit 95 bis 100 % durch Lexus und mit 90 % durch Absolute M erreicht. Pointer und Primus lagen mit knapp 90 % WG etwas darunter. Unsicherer war die Wirksamkeit von Ciral, es wurden nur 80 bis 90 % WG erreicht. Die schlechtesten Ergebnisse bei den Herbstvarianten erreicht Sumimax mit weniger als 40 % WG. Bei allen im Herbst eingesetzten Herbiziden wurden mit den reduzierten mengen vergleichbare Ergebnisse gegen Kornblumen erreicht, wie mit den vollen mengen. Kamille wurde außer von Sumimax von allen Herbstvarinaten sicher bekämpft. Stiefmütterchen wurden nur durch Absolute M und hier auch mit reduzierter menge sicher bekämpft. Vorerntebonitur Frühjahrsvarianten: In fast allen Frühjahrsvarianten wurde gegen Kornblumen ein WG > 90 % erreicht. Die TM 30 g Artus + 100 ml Primus schnitt mit 75 % WG deutlich schlechter ab, in dieser Variante kam es zum Wiederaustrieb bereits geschädigter Kornblumenpflanzen. Die Bekämpfung der Kamille erfolgte durch alle Varianten sehr sicher. Als Bekämpfungslücke im Frühjahr sticht das Stiefmütterchen hervor.

Pflanzenschutz-Versuche 2007 27 3.4 Mais Versuchsnummer: RVH 11-ZEAMX-07 Titel: Bekämpfung dikotyler Unkräuter einschließlich Hirse Betreuer: Versuchsstation, Herr Pauels PLZ: 07580 Ort: Großenstein Kultur: Mais, Gemeiner Aussaattermin: 25.04.2007 Bodenart: Lehm N-Dg. : 100 kg/ha Sorte: Moncada Aussaatmenge: Ackerzahl: 58 P-Dg. : 161 kg/ha Vorfrucht: Bueschelschoen Auflaufdatum: 11.05.2007 OS [%]: 1,3 K-Dg. : 210 kg/ha T 1 T 2 T 3 T 4 AWM AWM AWM 16.05.2007 24.05.2007 l,kg/ha l,kg/ha l,kg/ha ES 11-12 ES 13 1 Unbehandelt 2 Gardo Gold 2,0 Callisto 0,5 Gardo Gold 2,0 3 Callisto 0,5 Certrol B 0,3 4 Artett 1,5 Motivell 0,75 Artett 1,5 5 Motivell 0,75 Arrat 0,2 Dash 1,0 6 Milagro 0,75 Peak 0,015 Milagro 0,75 7 Peak 0,015 Gardo Gold 2,0 8 MaisTer OD 0,75 Calaris 1,0 Clio 0,15 9 Arrat 0,2 Dash 1,0 10 Successor T 3,0 Mikado 0,75 Successor T 2,0 11 Mikado 0,75 Certrol B 0,3 AWM l,kg/ha

Pflanzenschutz-Versuche 2007 28 Wirkungsgrad in %; UK = Deckungsgrad in % Phytotox Kosten 1. Bonitur 05.06.2007/ ES 15-16 2. Bonitur 05.07.2007/ ES 35-36 05.06.2007 ECHCG CHEAL POLCO LAMSS THLAR ECHCG CHEAL POLCO LAMSS THLAR % EUR/ha 1 2,5 1,3 2,3 3,3 1,8 11,3 4,5 6,3 5,5 0,5 2 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 0 56 3 99 100 100 100 100 100 100 100 100 100 0 52 4 79 100 88 100 100 54 100 76 90 100 0 39 5 89 100 100 100 100 46 100 96 85 100 0 # 6 65 88 92 89 100 29 73 76 76 100 0 26 7 97 100 100 100 100 100 100 93 100 100 0 50 8 97 100 100 100 100 80 100 100 100 100 0 # 9 95 100 98 100 100 68 100 89 85 100 0 # 10 92 100 100 100 100 83 100 100 95 100 0 67 11 89 100 100 100 100 79 100 93 100 100 0 # Aussaat und Aufgang von Mais verliefen planmäßig und ohne Probleme. Da die Versuchsanlage nicht auf einer Praxisfläche erfolgte, wurden in jede Parzelle zwei Reihen Hühnerhirse eingesät. Insgesamt zeigte sich ein geringer Unkrautdruck und es waren nur wenige Unkrautarten vertreten. Die beste Wirkung gegen Hirse, aber auch gegen alle anderen Unkräuter erbrachten die beiden Zintan-Gold-Pack Varianten 2 und 3. Eine ebenfalls sehr gute Wirkung wurde mit dem 7 erzielt, eine Tankmischung aus Milagro + Peak + Gardo Gold. Dagegen war die Wirkung von 6 (Milagro + Peak) nicht zufriedenstellend, insbesondere gegen Hirse sogar unzureichend. Eine ebenfalls sehr gute Gesamtwirkung erreichten die 8 (MaisTer OD + Calaris) und die beiden Varianten mit dem Successor Top Pack ( 10 + 11). Die Wirkung gegen Hirse war nur als befriedigend einzuschätzen. Nicht zufriedenstellen konnten die beiden Varianten mit Artett + Motivell ( 4 + 5) bei der Bekämpfung der Hirse. Die dikotylen Unkräuter, insbesondere bei der Zumischung von Arrat + Dash wurden gut bis sehr gut bekämpft.

Pflanzenschutz-Versuche 2007 29 Versuchsnummer: RVH 11-ZEAMX-07 Titel: Bekämpfung dikotyler Unkräuter einschließlich Hirse Betreuer: LwA Rudolstadt AS Stadtroda, Herr Kirchner PLZ: 07646 Ort: Oberbodnitz Kultur: Mais, Gemeiner Aussaattermin: 18.04.2007 Bodenart: lehmiger Sand N-Dg. : 195 kg/ha Sorte: Campesino Aussaatmenge: 20 kg/ha Ackerzahl: 32 P-Dg. : kg/ha Vorfrucht: Weizen, Winter- Auflaufdatum: 05.05.2007 OS [%]: 6,8 K-Dg. : kg/ha T 1 AWM T 2 AWM T 3 AWM T 4 21.05.2007 l,kg/ha l,kg/ha l,kg/ha ES 15 1 Unbehandelt 2 Gardo Gold 2,0 Callisto 0,5 Gardo Gold 2,0 3 Callisto 0,5 Certrol B 0,3 4 Artett 1,5 Motivell 0,75 Artett 1,5 5 Motivell 0,75 Arrat 0,2 Dash 1,0 6 Milagro 0,75 Peak 0,015 Milagro 0,75 7 Peak 0,015 Gardo Gold 2,0 8 MaisTer OD 0,75 Calaris 1,0 Clio 0,15 9 Arrat 0,2 Dash 1,0 10 Successor T 3,0 Mikado 0,75 Successor T 2,0 11 Mikado 0,75 Certrol B 0,3 AWM l,kg/ha

Pflanzenschutz-Versuche 2007 30 Wirkungsgrad in %; UK = Deckungsgrad in % Risp./m² 1. Bonitur 07.06.2007/ES 17-18 2. Bonitur 03.07.2007/ES 35-36 26.07.07 ECHCG CHEAL POLCO POLAV GERRT STEME VIOAR ECHCG CHEAL POLCO POLAV GERRT STEME VIOAR ECHCG EUR/ha 1 50 10,3 8,5 2,0 6,8 8,5 2,3 76,3 9,3 3,5 2,8 4,3 2,3 1,8 258 2 78 100 100 100 100 100 100 85 100 100 100 100 99 100 97 56 3 50 100 100 100 100 100 100 82 100 100 100 99 99 100 110 52 4 88 95 30 15 98 50 63 91 100 49 10 80 75 99 80 39 5 99 100 97 82 90 100 99 96 100 85 77 91 92 87 20 # 6 96 60 100 93 53 100 100 91 83 99 96 35 100 100 72 26 7 99 98 99 99 73 100 100 98 100 96 94 88 100 100 18 50 8 94 100 100 98 73 100 100 70 100 96 98 77 100 100 122 # 9 97 100 97 98 40 100 35 88 100 86 99 33 97 33 74 # 10 61 100 100 100 100 100 100 75 100 99 99 99 100 100 108 67 11 65 100 100 100 100 100 100 92 100 100 100 99 99 100 41 # Der Versuch wurde auf einem Standort mit sehr starkem Besatz an Hirse angelegt. Der Auflauf von ECHCG erfolgte in mehreren Wellen. Der geplante 1. Spritztermin zu ES 11-13 beim Mais für die Prüfglieder 10 und 11 konnte witterungsbedingt nicht eingehalten werden. Alle Varianten wurden zu ES 15 behandelt. Die Hirse wies zum Behandlungstermin etwa 10 % Deckungsgrad bei durchschnittlich 80 Pfl/m² auf. Die Dikotylen repräsentierten ein relativ breites Unkrautspektrum, dominierend waren CHEAL und GERRT. Der Gesamtdeckungsgrad aller dikotylen Unkräuter lag zwischen 2 bis 5 %. Die beste Gesamtwirkung erbrachte die Variante 11, wobei die Wirkung gegen Hirse nicht ausreichend war. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass die beiden Successor-T-Varianten (10 und 11) nicht zu dem optimalen Bekämpfungszeitpunkt der Hirse (ES 10-14) eingesetzt wurden und so nicht das gesamte Potential entfalten konnten. Die bewährten Zintan-Gold- Varianten (2 und 3) waren selbst mit den reduzierten AWM voll wirksam gegen dikotyle Unkräuter, jedoch gegen den hohen Druck mit Hirse nicht zufriedenstellend. Die beste Wirksamkeit gegenüber Hirse erbrachte Variante 7. Auch die Dikotylen wurden gut bis sehr gut bekämpft, insbesondere durch die Komponente Gardo Gold in dieser Mischung. Die Variante 5 war durch einen sehr guten Bekämpfungserfolg gegen die Hirse gekennzeichnet, nicht ausreichend jedoch die Wirkung gegen Dikotyle. So kann das neue Präparat Arrat in dieser Kombination sowie auch in der Var. 9 nicht überzeugen. Insgesamt muss eingeschätzt werden, dass die meisten Tankmischungen bei einem derart massiven Hirsebesatz überfordert sind. Die teilweise gute Anfangswirkung konnte aufgrund der weiteren Auflaufwellen der Hirse bei den folgenden Bonituren nicht bestätigt werden. Besonders deutlich wird dies im Ergebnis der Auszählung der Anzahl Rispen/m² Ende Juli. Kosten

Pflanzenschutz-Versuche 2007 31 Versuchsnummer: RVH 11-ZEAMX-07 Titel: Bekämpfung dikotyler Unkräuter einschließlich Hirse Betreuer: LwA Zeulenroda, AS Altenburg, Hr. Ullrich PLZ: 04603 Ort: Göldschen Kultur: Mais, Gemeiner Aussaattermin: 01.05.2007 Bodenart: sandiger Lehm N-Dg. : kg/ha Sorte: Beatus Aussaatmenge: Ackerzahl: P-Dg. : kg/ha Vorfrucht: Roggen, Winter- Auflaufdatum: OS [%]: K-Dg. : kg/ha 1 Unbehandelt 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 T 1 T 2 T 3 T 4 AWM AWM AWM 25.05.2007 06.06.2007 l,kg/ha l,kg/ha l,kg/ha ES 12-13 ES 14-16 Mikado 0,75 Successor T 3,0 Certrol B 0,3 Mikado 0,75 Successor T 2,0 Callisto 0,5 Gardo Gold 2,0 Callisto 0,5 Certrol B 0,3 Gardo Gold 2,0 Artett 1,5 Motivell 0,75 Arrat 0,2 Artett 1,5 Dash 1,0 Motivell 0,75 MILAGRO 0,75 Peak 0,015 Gardo Gold 2,0 MILAGRO 0,75 Peak 0,015 Calaris 1,0 MaisTer OD 0,75 Arrat 0,2 Clio 0,15 Dash 1,0 AWM l,kg/ha

Pflanzenschutz-Versuche 2007 32 Wirkungsgrad in %; UK = Deckungsgrad in % Phytotox Kosten 1. Bonitur 19.06.2007/ES 31 2. Bonitur 13.08.2007/ES 69 19.06.2007 ECHCG CHEAL AMARE HERBA ECHCG CHEAL AMARE HERBA % EUR/ha 1 3,0 67,8 18,25 8,5 2,0 69,0 15,0 2,8 2 96 100 99 100 95 100 98 97 0 56 3 96 100 100 100 78 100 99 91 0 52 4 98 95 100 100 98 88 100 78 0 39 5 98 100 100 100 96 100 98 88 0 # 6 97 80 97 100 96 56 99 69 0 26 7 96 100 100 100 97 97 100 92 0 50 8 89 100 100 100 86 100 100 93 0 # 9 100 100 100 100 98 100 100 83 0 # 10 100 100 100 100 100 100 100 96 0 67 11 100 100 100 100 98 100 99 93 0 # Die Versuchsanlage erfolgte auf einer stark verunkrauteten Fläche; das Unkrautaufkommen war jedoch auf wenige Arten beschränkt. Das Hirseauftreten war nur gering und ungleichmäßig über die Parzellen verteilt. Unter HERBA wurden POLCO, POLPE, STEME, SOLNI, URTUR und GERSS zusammen gefasst, da bei diesen Unkräutern zumeist ein geringes Auftreten und eine ungleichmäßige Verteilung vorlagen. Die beste Wirkung gegen Hirse sowie auch gegen die dikoylen Unkräuter erbrachten die beiden Varianten (10 + 11) mit dem Successor Top Pack. Gardo Gold + Callisto wirkte wie gewohnt sehr gut, leider bewirkte ein "Ausrutscher" bei der Bonitur in der Var. 3 (+ Callisto) gegen Hirse eine ungenügende Gesamteinschätzung. Ebenfalls eine sehr gute Wirkung gegen Hirse zeigte die Var. 4 (Artett + Motivell), wobei die Wirkung gegen Dikotyle insgesamt nur befriedigend war. Im Vergleich dazu wies die Var. 5 eine bessere Gesamtwirkung auf, deren Mischung zusätzlich Arrat + Dash beeinhaltete. Die Milagro + Peak-Varianten (6 + 7) zeigten auch eine sehr gute Wirkung gegen Hirse, wobei durch die Zumischung von Gardo Gold eine deutliche Wirkungssteigerung gegen Dikotyle erzielt wurde.

Pflanzenschutz-Versuche 2007 33 Zusammenfassung: Der Ringversuch zur Bekämpfung dikotyler Unkräuter einschließlich Hirse wurde an 3 Standorten in Thüringen angelegt. Die Ausgangsbedingungen hinsichtlich der Verunkrautung mit Hirse waren sehr differenziert. In Großenstein und Altenburg lag nur ein geringer Hirsebesatz vor, in Stadtroda dagegen wurde zur Applikation bereits ein Deckungsgrad von 10 % bonitiert. Alle eingesetzten Tankmischungen wurden mit reduzierten mengen appliziert. Witterungsbedingt konnte in Stadtroda die Behandlung nur verspätet zum 2. Applikationstermin für alle Prüfglieder erfolgen. Die Herbizdmischungen reagierten sehr unterschiedlich auf die Reduzierung der mengen Die beste Wirkung gegen Hirse zeigte die Tankmischung Milagro Peak + Gardo Gold, gefolgt von den Varianten 2 und 3 jeweils mit Gardo Gold + Callisto. Eine ebenfalls gute Wirkung wurde mit den beiden Successor-Top-Pack-Varianten erzielt. Mit einem Wirkungsgrad von 80 % konnten die Artett-Motivell-Varianten und auch MaisTer OD + Calaris nicht überzeugen. Enttäuschend wirkte die Variante 6 (Milagro Peak solo), wobei die Minderwirkung gegen Hirse in Großenstein nicht erklärbar ist. Successor T + Mikado + Certrol B Successor T + Mikado Clio +Arrat + Dash MaisTer OD + Calaris Milagro + Peak + Gardo Gold Milagro + Peak Artett + Motivell + Arrat + Dash Artett + Motivell Gardo Gold + Callisto + Certrol B Gardo Gold + Callisto 60 70 80 90 100 Wirkung in % auf Hühnerhirse 1. Herbizid-- 2. Herbizid-- Bonitur Gemeine Hühnerhirse - applikation AWM applikation AWM Wirkungsgrad in %; UK = Deckungsgrad in % 16. - 25.05.2007 l,kg/ha 21.05.- 06.06.2007 l,kg/ha 05.07.2007 03.07.2007 13.08.2007 ES 11-13 ES 13-16 Großenstein Stadtroda Altenburg Mittelwert 1 Unbehandelt 11,25 76,25 2,0 29,8 2 Gardo Gold + Callisto 2,0 + 0,5 100 85 95 93,3 3 Gardo Gold + Callisto + 2,0 + 0,5 + Certrol B 0,3 100 82 78 86,7 4 Artett + Motivell 1,5 + 0,75 54 91 98 81,0 5 Artett + Motivell + 1,5 + 0,75 + Arrat + Dash 0,2 + 1,0 46 96 96 79,3 6 Milagro + Peak 0,75 + 0,015 29 91 96 72,0 7 Milagro + Peak + 0,75 + 0,015 + Gardo Gold 2,0 100 98 97 98,3 8 MaisTer OD + Calaris 0,75 + 1,0 80 70 86 78,7 9 Clio + Arrat + Dash 0,15 + 0,2 + 1,0 68 88 98 84,7 10 Successor T + Mikado 3,0 + 0,75 83 75 100 86,0 11 Successor T + Mikado + 2,0 + 0,75 Certrol B 0,3 79 92 98 89,7

Pflanzenschutz-Versuche 2007 34 Versuchsnummer: HMA0207_MGN Titel: Bekämpfung von Quecken im Mais Betreuer: LwA Hildburghausen AS Meiningen, Herr Heller PLZ: 98590 Ort: Rosa Kultur: Mais, Gemeiner Aussaattermin: 20.04.2007 Bodenart: lehmiger Sand N-Dg. : 43 kg/ha Sorte: Birko Aussaatmenge: Ackerzahl: 36 P-Dg. : Vorfrucht: Triticale, Winter- Auflaufdatum: 01.05.2007 OS [%]: 5 K-Dg. : 1 Unbehandelt T 1 T 2 T 3 T 4 22.05.2007 07.06.2007 l,kg/ha l,kg/ha l,kg/ha ES 14 ES 16-18 2 MaisTer OD 1,5 3 MaisTer OD 0,75 MaisTer OD 0,75 4 5 6 7 8 9 10 CATO 0,05 FHS 0,3 CATO 0,04 FHS 0,24 Gardo Gold 2,0 CATO 0,02 CATO 0,02 FHS 0,12 FHS 0,12 Gardo Gold 2,0 Milagro 1,0 Peak 0,02 Milagro 0,5 Milagro 0,5 Peak 0,01 Peak 0,01 Bromoterb 1,0 Motivell 1,0 Bromoterb 1,0 Motivell 0,5 Motivell 0,5 l,kg/ha